Aufzeichnen eines Trainings
Zusätzlich zur Überwachung deiner Aktivitäten rund um die Uhr kannst du deine Trainingsstunden und andere Aktivitäten mit deiner Uhr aufzeichnen, um detailliertes Feedback zu erhalten und deine Fortschritte zu verfolgen.
Aufzeichnen eines Trainings:
- Lege den optionalen Herzfrequenzsensor an.
- Öffne die Startanzeige durch Drücken der oberen Taste.
-
Scrollen Sie nach oben zum Trainingssymbol und bestätigen Sie mit der Mitteltaste.

-
Scrollen Sie mit der rechten oberen oder unteren Taste durch die Sportmodi und wählen Sie den gewünschten Modus mit der Mitteltaste aus.
-
Je nach den Einstellungen, die du mit dem Sportmodus verwendest (beispielsweise Herzfrequenz und verbundenes GPS), wird ein Symbolsatz über der Startanzeige angezeigt. Während der Suche blinkt das Pfeilsymbol (verbundenes GPS) grau und wechselt auf Grün, nachdem ein Signal gefunden wurde. Während der Suche blinkt das Herzsymbol (Herzfrequenz) grau. Wenn du einen Herzfrequenzsensor verwendest, wechselt das Symbol in ein farbiges Herz, das an einem Gurt befestigt ist, nachdem das Signal gefunden wurde. Wenn du einen optischen Herzfrequenzsensor verwendest, wird es als farbiges Herz ohne Gurt angezeigt.
Wenn Sie einen Herzfrequenzsensor verwenden und das Symbol auf Grün wechselt, überprüfen Sie, ob der Herzfrequenzsensor verbunden ist, siehe , und wählen Sie den Sportmodus erneut aus.Sie können die Aufzeichnung jederzeit mit der Mitteltaste starten oder warten, bis die Symbole grün oder rot leuchten.

Sobald die Aufzeichnung gestartet wird, ist die gewählte Herzfrequenzquelle gesperrt und kann während der laufenden Trainingseinheit nicht mehr verändert werden.
-
Mit der Mitteltaste kannst du während einer Aufzeichnung zwischen den Displays wechseln.
-
Drücken Sie zum Unterbrechen der Aufzeichnung die rechte obere Taste. Stoppen und speichern Sie mit der rechten unteren Taste oder fahren Sie mit der rechten oberen fort.

Wenn Ihr gewählter Sportmodus Optionen hat, wie beispielsweise das Einstellen eines Dauerziels, können Sie diese vor dem Beginn der Aufzeichnung durch Drücken der rechten unteren Taste anpassen. Du kannst die Sportmodus-Optionen auch während einer Aufzeichnung anpassen. Halte dazu die Mitteltaste gedrückt.
Wenn Sie zwischen Sportarten in einem Multisportmodus wechseln möchten, halten Sie die rechte obere Taste gedrückt.
Nach dem Beenden der Aufzeichnung wirst du gefragt, wie du dich fühlst. Sie können die Frage beantworten oder überspringen (siehe Gefühl). Danach erhalten Sie eine Zusammenfassung der Aktivitäten, durch die Sie mit den rechten oberen oder unteren Tasten blättern können.
Wenn Sie eine Aufzeichnung nicht speichern möchten, können Sie den Protokolleintrag wieder löschen. Scrollen Sie dazu nach unten zu und bestätigen Sie mit der Mitteltaste. Auf dieselbe Weise kannst du auch Protokolle aus dem Logbuch löschen.

Sportmodi
Deine Uhr wird mit einer großen Auswahl vordefinierter Sportmodi geliefert. Die Modi sind für bestimmte Aktivitäten und Zwecke konzipiert, von einem gemütlichen Spaziergang im Freien bis zum Triathlon-Rennen.
Während einer Trainingsaufzeichnung (siehe ) kannst du die Kurzliste der Sportmodi durch Scrollen nach oben und unten ansehen. Wenn du die vollständige Liste aller Sportmodi durchsehen möchtest, tippe auf das Symbol am Ende der Kurzliste.

Jeder Sportmodus verfügt über eine eigene Reihe von Displays, die je nach ausgewähltem Sportmodus unterschiedliche Daten anzeigen. Du kannst die Daten, die während deines Trainings auf dem Display der Uhr angezeigt werden, mit der mit der Suunto App bearbeiten und personalisieren.
Erfahre, wie du Sportmodi in der Suunto App (Android) oder Suunto App (iOS) personalisieren kannst.
Verwenden von Zielen beim Training
Du kannst für dein Training mit der verschiedene Ziele festlegen.
Wenn der von Ihnen gewählte Sportmodus die Option Ziele hat, können Sie diese vor dem Beginn der Aufzeichnung mit der rechten unteren Taste anpassen.

Trainieren mit allgemeinem Ziel:
- Bevor Sie mit der Aufzeichnung des Trainings beginnen, öffnen Sie die Sportmodusoptionen mit der rechten unteren Taste.
- Wähle aus und bestätige mit der Mitteltaste.
- Wählen Sie Dauer oder Abstand aus.
- Wähle dein Ziel aus.
- Kehren Sie durch Drücken und Halten der Mitteltaste zu den Sportmodusoptionen zurück.
Wenn du „Allgemeine Ziele“ aktiviert hast, wird in jedem Datendisplay eine Zielskala angezeigt, die deine Fortschritte widerspiegelt.

Du erhältst jeweils eine Benachrichtigung wenn du 50 % deines gewählten Ziels erreichst und wenn du es erfüllt hast.
Trainieren mit Intensitätsziel:
- Bevor Sie mit der Aufzeichnung des Trainings beginnen, öffnen Sie die Sportmodusoptionen mit der rechten unteren Taste.
- Wähle aus und bestätige mit der Mitteltaste.
- Wählen Sie Herzfrequenz, Pace oder Power.
Die Optionen hängen vom gewählten Sportmodus ab und ob die Uhr mit einem Power POD verbunden ist.
- Wähle deine Zielzone aus.
- Kehren Sie durch Drücken und Halten der Mitteltaste zu den Sportmodusoptionen zurück.
Navigieren während des Trainings
Du kannst während der Aufzeichnung eines Trainings entlang einer Route oder zu einem POI navigieren.
Um auf die Navigationsoptionen zugreifen zu können, muss das GPS in deinem verwendeten Sportmodus aktiviert sein. Wenn die GPS-Genauigkeit des Sportmodus OK ist, wird sie auf Beste geändert, wenn eine Route oder ein POI ausgewählt wurde.
Navigieren während des Trainings:
- Erstelle eine Route oder einen POI in der Suunto App und synchronisiere deine Uhr, sofern du es noch nicht gemacht hast.
- Wähle einen Sportmodus, der GPS verwendet und drücke die rechte untere Taste, um die Optionen zu öffnen. Alternativ starten Sie zuerst die Aufnahme und halten anschließend die Mitteltaste gedrückt, um die Sportmodus-Optionen zu öffnen.
- Scrolle zu Navigation und drücke die Mitteltaste.
- Wähle die Navigationsoption durch Drücken der oberen bzw. unteren Taste aus und bestätige mit der Mitteltaste.
- Wähle die Route oder den POI aus, zu dem du navigieren möchtest, und bestätige mit der Mitteltaste. Drücke dann die obere Taste, um mit der Navigation zu beginnen.
Wenn du die Trainingsaufzeichnung noch nicht gestartet hast, führt dich der letzte Schritt zurück zu den Sportmodusoptionen. Scrolle nach oben zur Startansicht und starte deine Aufzeichnung wie gewohnt.
Drücke die Mitteltaste während des Trainings, um zum Navigationsdisplay zu scrollen, auf dem du deine ausgewählte Route oder den POI siehst. Weitere Informationen zur Navigationsanzeige finden Sie unter zu einem SoZ und Routen navigieren .
Wische nach oben im Display oder drücke die untere Taste, um deine Navigationsoptionen zu öffnen. In den Navigationsoptionen kannst du beispielsweise eine andere Route oder einen POI auswählen, deine aktuellen Standortkoordinaten überprüfen, oder auch die Navigation durch Auswählen von beenden.
Batterieverwaltung
Die Batterieverwaltung deiner verwendet eine intelligente Batterietechnologie, damit du dich darauf verlassen kannst, dass die Batteriekapazität deiner Uhr immer ausreicht.
Vor Beginn deiner Trainingsaufzeichnung (siehe ) erhältst du eine Schätzung der Batterielaufzeit im aktuellen Batteriemodus.

Sie können zwischen zwei voreingestellten Batteriemodi wählen: (Standard) und . Durch den Wechsel zwischen diesen Modi ändert sich die Batterielaufzeit und im gleichen Maße auch die Leistung der Uhr.
Um die Leistungsfähigkeit in den einzelnen Modi anzuzeigen, tippen Sie in der Startanzeige auf » .

TIPP:Drücke auf die obere Taste, um im Startdisplay schnell den Batteriemodus zu wechseln.
Zusätzlich zu diesen beiden bereits definierten Batteriemodi können Sie einen eigenen Batteriemodus mit den von Ihnen gewünschten Einstellungen erstellen. Ein personalisierter Modus wird jeweils für einen Sportmodus erstellt, somit kannst du für jeden Sportmodus einen eigenen Batteriemodus erstellen.
HINWEIS:Unabhängig vom Batteriemodus wechselt das GPS während des Trainings in den Modus , wenn du mit der Navigation beginnst oder Navigationsdaten wie geschätzte Ankunftszeit (Estimated Time of Arrival, ETA) verwendest.
Batteriemeldungen
Zusätzlich zu den Batteriemodi verwendet deine Uhr smarte Erinnerungen, um sicherzustellen, dass deine Batterielaufzeit für dein nächstes Abenteuer ausreicht. Einige Erinnerungen sind präventiv, beispielsweise auf Basis deines Aktivitätenverlaufs. Du wirst auch benachrichtigt, wenn deine Uhr beispielsweise erkennt, dass der Batteriestand während der Aufzeichnung einer Aktivität abgefallen ist. Sie schlägt dann automatisch den Wechsel in einen anderen Batteriemodus vor.

Deine Uhr warnt dich zum ersten Mal, wenn der Batteriestand auf 20 % gesunken ist und erneut bei 10 %.
Schwimmen
Sie können Ihre auch beim Schwimmen im Pool tragen.
Wenn du den Sportmodus Poolschwimmen gewählt hast, verwendet die Uhr die Beckenlänge zur Bestimmung der Distanz. Die Beckenlänge können Sie in den Optionen des Sportmodus wunschgemäß einstellen, bevor Sie mit dem Schwimmen beginnen.
HINWEIS:Unter Wasser funktioniert die Herzfrequenzmessung am Handgelenk möglicherweise nicht. Legen Sie für eine zuverlässige HF-Aufzeichnung einen Brust-Herzfrequenzsensor an.
Intervalltraining
Intervall-Workouts sind eine häufig verwendete Trainingsart, in der sich Sätze mit hohen und niedrigen Leistungsintensitäten abwechseln. In der kannst du dein eigenes Intervalltraining für jeden Sportmodus definieren.
Bei der Definition deiner Intervalle musst du vier Elemente einstellen:
- Intervalle: Intervalltraining ein- bzw. ausschalten. Wenn du diese Funktion einschaltest, wird das Display „Intervalltraining“ deinem Sportmodus hinzugefügt.
- Wiederholungen: Die Anzahl der Intervall- und Erholungssätzen, die du machen möchtest.
- Intervall: Die Länge deines Intervalls mit hoher Intensität, auf Basis von Distanz oder Dauer.
- Erholung: Die Länge deiner Ruhephase zwischen den Intervallen, auf Basis von Distanz oder Dauer.
Beachte bei der Definition von Intervallen auf Distanzbasis, dass du dich auch in einem Sportmodus befinden musst, der die Distanz misst. Die Messung kann beispielsweise mithilfe von GPS oder eines Foot oder Bike POD erfolgen.
HINWEIS:Wenn du Intervalle verwendest, kannst du die Navigation nicht aktivieren.
Trainieren mit Intervallen:
- Wählen Sie Ihre Sportart im Launcher.
- Bevor Sie mit der Aufzeichnung des Trainings beginnen, öffnen Sie die Sportmodusoptionen mit der rechten unteren Taste.
- Scrollen Sie nach unten zu Thema und drücken Sie die Mitteltaste.
-
Schalte Intervalle ein und passe die oben beschriebenen Einstellungen an.

-
Scrollen Sie nach oben zu Zurück und bestätigen Sie mit der Mitteltaste.
- Drücken Sie die rechte obere Taste, bis Sie zurück zur Startansicht gelangen und beginnen Sie Ihr Training wie gewohnt.
-
Wechseln Sie mit der linken unteren Taste zum Intervalldisplay und drücken Sie die rechte obere Taste, wenn Sie Ihr Intervalltraining beginnen möchten.

-
Wenn du das Intervalltraining beenden möchtest, bevor du alle Wiederholungen absolviert hast, halte die Mitteltaste gedrückt, um die Sportmodusoptionen zu öffnen und schalte aus.
HINWEIS:Im Intervalldisplay haben die Tasten ihre normalen Funktionen. Beispielweise wird durch Drücken der rechten oberen Taste die gesamte Trainingsaufzeichnung angehalten, nicht nur das Intervalltraining.
Nach dem Stoppen deiner Trainingsaufzeichnung schaltet sich das Intervalltraining in diesem Sportmodus automatisch aus. Alle sonstigen Einstellungen werden jedoch beibehalten, somit kannst du dasselbe Workout bei der nächsten Verwendung des Sportmodus problemlos starten.
Display-Thema
Um die Lesbarkeit des Uhrendisplays beim Training zu verbessern, können Sie zwischen hellen und dunklen Themen wechseln.
Das helle Thema hat einen hellen Display-Hintergrund und dunkle Zahlen.
Im dunklen Thema ist es genau umgekehrt, d. h. dunkler Hintergrund und helle Zahlen.
Das Thema ist eine globale Einstellung, die du auf deiner Uhr in allen deiner Sportmodusoptionen ändern kannst.
So änderst du das Display-Thema in den Sportmodusoptionen:
- Scrolle in der Zifferblattansicht mit der rechten unteren Taste zum Display „Fitnessniveau“.
- Drücken Sie in einem beliebigen Sportmodus die rechte untere Taste, um die Sportmodusoptionen zu öffnen.
- Scrollen Sie nach unten zu Thema und drücken Sie die Mitteltaste.
- Wechseln Sie zwischen hell und dunkel durch Drücken der rechten oberen und unteren Taste und bestätigen Sie mit der Mitteltaste.
- Scrollen Sie nach oben zurück, um die Sportmodusoptionen zu verlassen und den Sportmodus zu starten oder zu beenden.
Autostopp
Mit der Funktion „Autostopp“ wird deine Trainingsaufzeichnung unterbrochen, wenn du langsamer bist als 2 km/h (1,2 mph). Wenn sich deine Geschwindigkeit wieder auf mehr als 3 km/h (1,9 mph) beschleunigt, wird die Aufzeichnung automatisch fortgesetzt.
Sie können Autopause in den Einstellungen der Sportmodi vor dem Beginn einer Trainingsaufzeichnung ein- oder ausschalten.
Wenn „Autostopp“ während einer Aufzeichnung aktiviert ist, zeigt eine Meldung die automatische Unterbrechung der Aufzeichnung an.

Wenn Sie zwischen den Anzeigen aktuelle Distanz, HR, Zeit oder Batteriestand wechseln möchten, drücken Sie die Mitteltaste.

Sie können einstellen, dass die Aufzeichnung automatisch fortgesetzt wird, wenn Sie beginnen, sich erneut zu bewegen. Alternativ können Sie die Wiederaufnahme durch Drücken der rechten oberen Taste im Pop-up-Fenster starten.
Gefühl
Wenn du regelmäßig trainierst, ist die Verfolgung deines Gefühls nach jeder Trainingsstunde ein wichtiger Indikator für deine allgemeine körperliche Gesamtverfassung.
Du kannst deine Empfindungen in fünf Stufen einteilen:
- Schlecht
- Durchschnittlich
- Sehr gut
- Sehr gut
- Ausgezeichnet
Welche genaue Bedeutung Sie diesen Optionen beimessen, liegt bei Ihnen. Wichtig ist nur, dass du sie laufend verwendest.
Nach jeder Trainingsstunde kannst du in der Uhr aufzeichnen, wie du dich fühlst. Du musst dazu nur unmittelbar nach dem Beenden der Aufzeichnung die Frage „“ beantworten.

Mit der Mitteltaste kannst du die Beantwortung der Frage überspringen.
Mediensteuerungen
Du kannst mit deiner Musik, Podcasts und andere Medien steuern, die auf deinem Telefon abgespielt oder von deinem Telefon auf ein anderes Gerät übertragen werden. Standardmäßig sind die Mediensteuerungen aktiviert, können aber unter » ausgeschaltet werden.
HINWEIS:Bevor du die verwenden kannst, musst du deine Uhr mit deinem Telefon verbinden.
Drücke auf dem Zifferblatt die Mitteltaste oder während eines Trainings die Mitteltaste, bis das Display mit den Mediensteuerungen angezeigt wird, um auf die Mediensteuerungen zuzugreifen.
Im Display mit den Mediensteuerungen haben die Tasten folgende Funktionen:

- Wiedergabe/Pause: Rechte obere Taste
- Nächste(r) Titel/Episode: Rechte untere Taste
- Vorherige(r) Titel/Episode: Rechte obere Taste (lange drücken)
- Lautstärke: Mit der rechten unteren Taste (lang drücken) werden die Lautstärkeregler geöffnet
- Im Display der Lautstärkeregler wird die Lautstärke mit der rechten oberen Taste erhöht und mit der rechten unteren Taste verringert. Drücke die Mitteltaste, um zum Display mit den Mediensteuerungen zurückzukehren.
Drücke die Mitteltaste, um das Display mit den Mediensteuerungen zu verlassen.
Logbuch
Das Logbuch kannst du in der Startansicht öffnen.

Mit der rechten oberen oder unteren Taste kannst du durch das Protokoll scrollen. Drücke die Mitteltaste, um die gewünschte Eingabe zu öffnen und anzusehen.

Zum Schließen des Protokolls drücke die linke untere Taste.

Navigation
Höhennavigation
Wenn du auf einer Route mit Höhendaten navigiert, kannst du auch anhand der im Display „Höhenprofil“ angezeigten An- und Abstiege navigieren. Drücke im Hauptfenster des Navigationsdisplays (in dem deine Route angezeigt wird) die Mitteltaste, um zur Ansicht Höhenprofil zu wechseln.
Im Display „Höhenprofil“ werden folgende Daten angezeigt:
- Oben: Deine aktuelle Höhe
- Mitte: Höhenprofil mit deiner aktuellen Position
- Unten: Verbleibender Auf- oder Abstieg (drücken Sie die linke obere Taste, um zwischen den Ansichten zu wechseln)

Wenn Sie bei Verwendung der Höhennavigation zu weit von der Route abgewichen sind, zeigt Ihnen Ihre Uhr in der Anzeige Höhenprofil eine Meldung zur Routenabweichung an. Wenn du diese Nachricht siehst, fahre nicht mit der Höhennavigation fort, sondern scrolle zum Display „Routennavigation“, um wieder auf den richtigen Weg zu gelangen.
Höhenmesser
Die misst die Höhenlage über GPS. Unter optimalen Signalbedingungen ist die Höhenmessung über GPS eine gute Anzeige Ihrer zurückgelegten Höhenmeter, da die typischen potentiellen Fehler für die Berechnung der GPS-Position entfallen.
Da die zur Höhenmessung ausschließlich GPS verwendet, sind die Daten nicht maximal genau. Alle Filter können können Irrtümer einschließen und potentiell zu ungenauen Höhenmessungen führen.
Wenn die Höhenmessungen für Sie wichtig sind, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre GPS-Genauigkeit während der Aufzeichnung auf eingestellt ist.
Jedoch ist die GPS-Höhenmessung auch in der höchsten Genauigkeitsstufe keine Garantie für absolut genaue Positionsdaten. Sie ist eine Schätzung Ihrer realen Höhe und die Genauigkeit dieser Schätzung hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab.
Routen
Mit deiner kannst du entlang Routen navigieren.
Navigieren entlang einer Route:
- Öffne die Startanzeige durch Drücken der oberen Taste.
-
Scrolle zu Navigation und drücke die Mitteltaste.

-
Scrolle zu und drücke die Mitteltaste, um die Liste deiner Routen zu öffnen.

-
Scrolle zur gewünschten Route und drücke auf die Mitteltaste.

-
Wähle aus, wenn du die Route zum Training nutzen möchtest, oder alternativ wenn du die Route nur navigieren möchtest.
HINWEIS:Wenn du die Route nur navigieren möchtest, wird in der Suunto App nichts gespeichert oder protokolliert
-
Wenn du die Navigation stoppen möchtest, drücke die rechte obere Taste erneut.

Zum Vergrößern oder Verkleinern der detaillierten Ansicht halte die Mitteltaste gedrückt. Du kannst die Vergrößerungsstufe mit der rechten oberen oder unteren Taste anpassen.

Im Navigationsdisplay kannst du durch Drücken der unteren Taste eine Liste mit Shortcuts öffnen. Über die Shortcuts kannst du schnell auf Navigationsaktionen zugreifen, wie beispielsweise Speichern deines aktuellen Standorts, oder Auswählen einer anderen Route zum Navigieren.
Ein Training kann auch über die Shortcut-Liste gestartet werden. Wenn du auswählst, wird das Menü Sportmodi geöffnet und du kannst mit der Aufzeichnung deines Trainings beginnen. Wenn du das Training beendest, wird auch die Navigation beendet.
In allen Sportmodi mit GPS steht dir auch die Option „Routenauswahl“ zur Verfügung. Navigieren während des Trainings:
Navigationsführung
Während des Navigierens entlang einer Route hilft dir deine Uhr, durch zusätzliche Benachrichtigungen entlang der Strecke auf dem richtigen Weg zu bleiben.
Wenn du beispielsweise mehr als 100 m (330 ft) von der Route abgewichen bist, benachrichtigt dich deine Uhr, dass du nicht auf dem richtigen Weg bist und informiert dich auch, wenn du ihn wieder gefunden hast.
Wenn du an einem Wegpunkt oder POI der Route angelangt bist, informiert dich ein Pop-up über die Distanz und geschätzte Wegzeit (Estimated Time en Route, ETE) zum nächsten Wegpunkt oder POI.
HINWEIS:Wenn du dich beispielsweise in einer Achterform bewegst und an einer überkreuzenden Stelle der Route in die falsche Richtung weitergehst, nimmt die Uhr an, dass deine Richtungsänderung beabsichtigt war. Die Uhr zeigt den nächsten Wegpunkt nun anhand der aktuellen, neuen Bewegungsrichtung an. Um bei einer komplizierten Route sicherzustellen, dass du immer auf dem richtigen Weg bist, solltest du deinen Brotkrümelpfad immer im Auge behalten.
Turn-by-Turn-Navigation
Wenn du Routen in der Suunto App erstellst, kannst du auch wählen, ob du Turn-by-Turn-Anleitungen aktivieren möchtest. Nachdem die Route auf deine Uhr übertragen wurde und du sie zum Navigieren verwendest, erhältst du Turn-by-Turn-Anleitungen mit einem Tonalarm und Informationen, in welche Richtung du abbiegen musst.
Funktion „Direkt zum Start“
Wenn Sie eine Aktivität mit GPS aufzeichnen, speichert die Suunto Spartan den Ausgangspunkt Ihres Trainings automatisch. Mit der Find-Back-Funktion kann dich direkt zu deinem Ausgangspunkt zurückführen.
Find-Back starten:
- Während Sie eine Aktivität aufzeichnen, drücken Sie die Mitteltaste, bis Sie die Navigationsanzeige erreichen.
- Öffnen Sie das Shortcut-Menü durch Drücken der rechten unteren Taste.
- Scrollen Sie zu Find-Back und bestätigen Sie mit der Mitteltaste.
- Zum Beenden und Zurückkehren zur Navigationsanzeige drücken Sie auf die linke untere Taste.
Die Navigationsführung erscheint im ausgewählten Sportmodus als letzte Anzeige.
Turn-by-Turn-Navigation unterstützt von Komoot
Wenn du Mitglied von komoot bist, kannst du mit komoot Routen finden oder planen und diese über die Suunto App mit deiner synchronisieren. Zudem wird dein mit deiner Uhr aufgezeichnetes Training automatisch mit Komoot synchronisiert.
Wenn du die Routennavigation deiner zusammen mit den Routen von komoot verwendest, gibt deine Uhr dir Turn-by-Turn-Anweisungen mit einem akustischen Alarm und einem Text, in welche Richtung du abbiegen must.

So verwendest du die Turn-by-Turn-Navigation unterstützt von komoot:
- Registriere dich auf komoot.com
- Wähle Partnerdienste in der Suunto App.
- Wähle komoot und verbinde dich mit den selben Benutzerdaten, die du bei deiner Registrierung bei komoot verwendet hast.
Deine gesamten ausgewählten oder geplanten Routen (in Komoot als „Touren“ bezeichnet) in Komoot werden automatisch mit der Suunto App synchronisiert und du kannst sie dann einfach auf deine Uhr übertragen.
Befolge die Anweisungen im Abschnitt Routen und wähle deine Route in Komoot aus, um Turn-by-Turn-Anweisungen zu erhalten.
Weitere Informationen zur Partnerschaft zwischen Suunto und komoot findest du unter
HINWEIS:Komoot steht aktuell nicht in China zur Verfügung.
Points of Interest
Ein POI ist ein besonderer Ort, wie beispielsweise ein Übernachtungs- oder Aussichtsplatz entlang des Trails, den du speichern und später erneut aufsuchen kannst. Du kannst POIs in der Suunto App von einer Karte aus erstellen und musst nicht am Ort des POI sein. Speichere deinen aktuellen Standort, um einen POI in deiner Uhr zu erstellen.
Jeder POI wird durch Folgendes bestimmt:
- POI-Name
- POITyp
- Datum und Uhrzeit der Erstellung
- Breitengrad
- Längengrad
- Höhe
Du kannst bis zu 250 POIs auf deiner Uhr speichern.
Zu einem POI navigieren
Du kannst zu jedem POI, der in der POI-Liste deiner Uhr enthalten ist, navigieren.
HINWEIS:Bei der Navigation zu einem POI nutzt deine Uhr das GPS in der höchsten Leistungsstufe.
Navigieren zu einem POI:
- Öffne die Startanzeige durch Drücken der oberen Taste.
- Scrolle zu Navigation und drücke die Mitteltaste.
- Zum Öffnen Ihrer POI-Liste scrollen Sie zu POIs und drücken auf die Mitteltaste.
- Scrolle zum gewünschten POI und drücke die Mitteltaste.
- Drücke dann die obere Taste, um die Navigation zu starten.
Um die Navigation zu beenden, drücken Sie die obere Taste erneut.
Während Sie sich bewegen, hat die POI-Navigation zwei Ansichten:
-
POI-Ansicht mit Richtungs- und Distanzanzeige zum POI

-
Kartenansicht mit deinem aktuellen Standort in Relation zum POI und deinem Brotkrümelpfad (die Wegstrecke, die du zurückgelegt hast).

Mit der Mitteltaste können Sie zwischen den Ansichten wechseln: Wenn Sie sich nicht mehr bewegen, kann die Uhr anhand des GPS nicht bestimmen, in welche Richtung Sie gehen.
TIPP:Tippe in der POI-Ansicht auf das Display, um weitere Daten in der unteren Zeile anzusehen, wie beispielsweise Höhenunterschied zwischen der aktuellen Position und dem POI, geschätzte Ankunftszeit (ETA) oder geschätzte Wegzeit (Estimated Time en Route, ETE).
In der Kartenansicht werden weitere nahegelegene POIs in Grau angezeigt. Zum Wechseln zwischen der Übersichtskarte und einer detaillierteren Ansicht drücken Sie die linke obere Taste. Drücke in der Detailansicht die Mitteltaste und vergrößere bzw. verkleinere dann mit der oberen und unteren Taste, um die Zoomstufe einzustellen.
Während Sie Navigieren, drücken Sie die rechte untere Taste, um eine Liste mit Shortcuts zu öffnen. Über die Shortcuts kannst du schnell auf POI-Daten und Aktivitäten zugreifen, wie beispielsweise Speichern deines aktuellen Standorts, oder Auswählen eines anderen POI, zu dem du navigieren möchtest, und kannst auch die Navigation beenden.
POI-Typen
Folgende POI-Typen sind auf der verfügbar:
 |
Allgemeiner Point of Interest |
 |
Schlafplatz (Tier, fürs Jagen) |
 |
Start (Anfang einer Route oder eines Trails) |
 |
Großwild (Tier, fürs Jagen) |
 |
Vogel (Tier, fürs Jagen) |
 |
Gebäude, Zuhause |
 |
Café, Speisen, Restaurant |
 |
Lager, Campingplatz |
 |
Auto, Parkplatz |
 |
Höhle |
 |
Klippe, Hügel, Berg, Tal |
 |
Küste, See, Fluss, Wasser |
 |
Kreuzung |
 |
Notfall |
 |
Ende (Ende einer Route oder eines Trails) |
 |
Fisch, Angelplatz |
 |
Wald |
 |
Geocache |
 |
Jugendherberge, Hotel, Unterkunft |
 |
Info |
 |
Wiese |
 |
Spitze |
 |
Abdrücke (Tierspuren, fürs Jagen) |
 |
Straße |
 |
Felsen |
 |
Abrieb (Tierkennzeichnung, fürs Jagen) |
 |
Kratzer (Tierkennzeichnung, fürs Jagen) |
 |
Schuss (fürs Jagen) |
 |
Ansicht |
 |
Kleinwild (Tier, fürs Jagen) |
 |
Stand (fürs Jagen) |
 |
Trail |
 |
Trailcam (fürs Jagen) |
 |
Wasserfall |
POIs hinzufügen oder löschen
Du kannst deiner Uhr einen POI entweder über die Suunto App oder durch Speichern deines aktuellen Standorts auf der Uhr hinzufügen.
Wenn du deine Uhr trägst und unterwegs einen Punkt als POI speichern möchtest, kannst du diesen Ort direkt in deine Uhr übernehmen.
Deiner Uhr einen POI hinzufügen:
- Öffne die Startanzeige durch Drücken der oberen Taste.
- Scrolle zu Navigation und drücke die Mitteltaste.
- Wischen Sie nach oben oder drücken Sie die untere Taste, um zu Ihr Standort zu scrollen und drücken Sie die Mitteltaste.
- Warte, bis die Uhr das GPS aktiviert hat und suche deinen Standort.
- Wenn die Uhr deinen Längen- und Breitengrad anzeigt, drücke auf die obere Taste, um deinen Standort als POI zu speichern und wähle danach den POI-Typ aus.
- Standardmäßig ist der POI-Name derselbe wie der POI-Typ und ist mit einer laufenden Nummer versehen.
POIs löschen
Du kannst einen POI durch Löschen aus der POI-Liste in der Uhr oder in der Suunto App entfernen.
Löschen eines POI von deiner Uhr:
- Öffne die Startanzeige durch Drücken der oberen Taste.
- Scrolle zu Navigation und drücke die Mitteltaste.
- Drücke die untere Taste, um nach unten zu zu scrollen und drücke die Mitteltaste.
- Scrolle zu dem POI, den du aus der Uhr löschen möchtest, und drücke die Mitteltaste.
- Scrolle zum Ende der Daten und wähle .
Wenn du einen POI aus der Uhr löschst, wird er nicht endgültig gelöscht.
Wenn du einen POI permanent löschen möchtest, musst du dies in der Suunto App durchführen.
GPS-Genauigkeit und Energiesparmodus
Das GPS-Signalintervall legt die Genauigkeit Ihrer Aufzeichnung fest. Je kürzer dieses Intervall zwischen den Standortbestimmungen, desto höher die Genauigkeit. Während der Aufzeichnung eines Trainings wird jede GPS-Standortbestimmung aufgezeichnet.
Das GPS-Signalintervall wirkt sich jedoch auch direkt auf die Batterielebensdauer aus. Wenn Sie die GPS-Genauigkeit reduzieren, verlängert sich automatisch die Laufzeit Ihrer Uhrenbatterie.
Für die GPS-Genauigkeit gibt es folgende Optionen:
- Beste: Signalintervall ca. 1 Sekunden
- Gut: Signalintervall ca. 60 Sekunden
Sie können die GPS-Genauigkeit in den Sportoptionen in Ihrer Uhr oder in der Suunto App ändern.
Wenn Sie entlang einer Route oder anhand eines POIs navigieren, wird die GPS-Genauigkeit automatisch auf Beste eingestellt.
HINWEIS:Wenn Sie das erste Mal mit GPS trainieren oder navigieren, warten Sie, bis die Uhr ein GPS-Signal empfängt. Dies kann je nach den Bedingungen 30 Sekunden oder länger dauern.
Tägliche Aktivität
Aktivitätenüberwachung
Deine Uhr zeichnet deine Gesamtaktivitätsstufe im Tagesverlauf auf. Dies ist ein wichtiger Faktor, egal ob du nur fit und gesund bleiben möchtest oder für einen bevorstehenden Wettbewerb trainierst. Aktiv zu sein ist gut, aber wenn du hart trainierst, musst du ausreichend Ruhetage mit wenig Aktivität einlegen.
Der Aktivitätszähler wird jeden Tag um Mitternacht automatisch zurückgesetzt. Am Ende der Woche bietet die Uhr Ihnen eine Zusammenfassung Ihrer Aktivitäten.
Zum Ansehen der Gesamtanzahl Ihrer Schritte im Laufe des Tages drücken Sie im Zifferblattdisplay die rechte untere Taste.

Deine Uhr zählt die Schritte über einen Beschleunigungsmesser. Die Gesamtschrittzahl wird rund um die Uhr gezählt, auch während der Aufzeichnung von Trainingsstunden und anderer Aktivitäten. Bei gewissen spezifischen Sportarten wie zum Beispiel Schwimmen und Radfahren können jedoch keine Schritte gezählt werden.
TIPP:Zur Verbesserung der Genauigkeit der Schrittaufzeichnung legen Sie bei der Einrichtung Ihrer Suunto Uhr oder unter Einstellungen Allgemein Persönliches Geräteposition die Position fest und die Art wie Sie Ihre Uhr tragen.
Zusätzlich zu den Schritten können Sie den geschätzten Kalorienverbrauch des Tages durch Drücken auf die linke obere Taste ansehen.

Die große Zahl in der Mitte des Displays ist die geschätzte Anzahl aktiver Kalorien, die du im Laufe des Tages bis dahin verbrannt hast. Darunter wird die Gesamtanzahl der verbrannten Kalorien angezeigt. In der Gesamtsumme sind sowohl aktive Kalorien als auch dein Grundumsatz enthalten (siehe nachstehend).
Der Ring in beiden Displays zeigt an, wie weit du von deinen täglichen Aktivitätszielen entfernt bist. Du kannst diese Ziele deinen persönlichen Vorlieben anpassen (siehe unten).
Sie können sich durch Drücken der Mitteltaste auch Ihre Schritte während der letzten sieben Tage anzeigen lassen. Zum Anzeigen der Kalorien drücken Sie die Mitteltaste erneut.

Aktivitätsziele
Du kannst deine Tagesziele sowohl für Schritte als auch für den Kalorienverbrauch anpassen. Halten Sie im Aktivitätendisplay die Mitteltaste gedrückt, um die Aktivitätszieleinstellungen zu öffnen.

Lege während der Einstellung deines Schrittziels die Gesamtzahl der Schritte für den Tag fest.
Die Gesamtzahl der Kalorien, die du am Tag verbrennst, beruht auf zwei Faktoren: Auf deinem Grundumsatz (Basal Metabolic Rate, BMR) und deiner körperlichen Aktivität.

Dein BMR ist die Menge an Kalorien, die dein Körper im Ruhezustand verbrennt. Das sind die Kalorien, die dein Körper braucht, um warm zu bleiben und grundlegende Funktionen wie das Blinzeln deiner Augen oder den Herzschlag auszuführen. Dieser Wert basiert auf deinem persönlichen Profil und bezieht Faktoren wie Alter und Geschlecht mit ein.
Während der Einstellung eines Kalorienziels kannst du festlegen, wie viele Kalorien du zusätzlich zu deinem Grundumsatz verbrennen möchtest. Dies sind die sogenannten aktiven Kalorien. Der Ring um dein Aktivitätsdisplay schließt sich im Laufe des Tages immer weiter und zeigt dadurch an, wie viele aktive Kalorien du im Verhältnis zu deinem Ziel verbrannt hast.
Aktuelle HR
Die Anzeige für die aktuelle Herzfrequenz (HR) gibt einen Schnappschuss deiner Herzfrequenz wieder.
Scrollen Sie in der Ziffernblattansicht mit der rechten unteren Taste zur HR-Anzeige.

Drücken Sie die obere Taste, um die Anzeige zu verlassen und zur Zifferblattansicht zurückzukehren.
Tägliche HR
Im Display „Tägliche HR“ kannst du dir eine zwölfstündige Ansicht deiner Herzfrequenz ansehen. Dies ist eine nützliche Informationsquelle, wie beispielsweise zu deinem Erholungsstatus nach einer harten Trainingsstunde.
Das Display zeigt deine Herzfrequenz über zwölf Stunden als Grafik an. Die Grafik wird anhand deiner durchschnittlichen Herzfrequenz basierend auf von 24-minütigen Zeitfenstern erstellt. Durch Drücken der rechten unteren Taste erhalten Sie zudem eine Schätzung Ihres durchschnittlichen Kalorienverbrauchs je Stunde und Ihrer niedrigsten Herzfrequenz während des 12-stündigen Zeitraums.
Deine niedrigste Herzfrequenz während der letzten 12 Stunden ist ein guter Hinweis auf deinen Erholungszustand. Wenn sie höher als normal ist, hast du dich wahrscheinlich noch nicht vollständig von deiner letzten Trainingseinheit erholt.

Wenn du ein Training aufzeichnest, reflektieren die täglichen HR-Werte die erhöhte Herzfrequenz und den Kalorienverbrauch durch dein Training. Beachte dabei, dass die Grafik und die Verbrauchsraten Durchschnittswerte sind. Wenn deine maximale Herzfrequenz im Training bei 200 bpm liegt, zeigt die Grafik nicht den maximalen Wert an, sondern eher den Durchschnittswert der 24 Minuten, in denen du den Spitzenwert erreicht hast.
Sie müssen die Funktion tägliche HR aktivieren, bevor Sie die Anzeige der täglichen HR sehen können. Du kannst die Funktion in den Einstellungen unter ein- bzw. ausschalten. Halte die Mitteltaste gedrückt, um die Aktivitäteneinstellungen auch im Display „Tägliche HR“ aufzurufen.
Wenn die Funktion „Tägliche HR“ aktiviert ist, aktiviert deine Uhr regelmäßig den optischen Herzfrequenzsensor, um deine Herzfrequenz zu messen. Dies erhöht den Batterieverbrauch leicht.

Nach dem Einschalten deiner Uhr benötigt sie 24 Minuten, bevor sie beginnen kann, Informationen zur täglichen HR anzuzeigen.
Ansehen der täglichen HR:
- Scrollen Sie in der Ziffernblattansicht mit der rechten unteren Taste zur aktuellen HR-Anzeige.
- Drücken Sie die Mitteltaste, um die Anzeige Tägliche HR zu öffnen.
- Drücken Sie die rechte untere Taste, um Ihren Kalorienverbrauch anzuzeigen.
HINWEIS:Nach einer inaktiven Periode beispielsweise wenn Sie die Uhr nicht tragen oder tief und fest schlafen, geht die Uhr in den Ruhezustand über und schaltet den optischen Herzfrequenzsensor aus. Wenn Sie Ihre Herzfrequenz während der Nacht aufzeichnen lassen möchten, aktivieren Sie den Modus Nicht Stören (siehe ).
Trainingserkenntnisse
Deine Uhr bietet eine Übersicht deiner Trainingsaktivitäten.
Drücken Sie die rechte untere Taste und scrollen Sie zur Ansicht Trainingserkenntnisse.

Zum Anzeigen einer grafischen Darstellung Ihrer Aktivitäten während der letzten 3 Wochen und die durchschnittliche Dauer drücken Sie die Mitteltaste zweimal. Zum Wechseln zwischen den verschiedenen Aktivitäten der letzten 3 Wochen drücken Sie auf die linke obere Taste.

In der Gesamtansicht können Sie mit der linken oberen Taste zwischen Ihren drei Top-Sportarten umschalten.
Zum Ansehen der Zusammenfassung für die laufende Woche drücken Sie auf die rechte untere Taste. In der Gesamtansicht der gewählten Sportart werden Gesamtzeit, Distanz und Kalorienverbrauch angezeigt. Wenn Sie eine bestimmte Aktivität ausgewählt haben und die rechte untere Taste drücken, werden die Einzelheiten dieser Aktivität angezeigt.

Adaptive Trainingsanleitung
Ihre erstellt automatisch einen Trainingsplan für 7 Tage, damit Sie Ihre aerobe Fitness halten, verbessern oder steigern können. Die wöchentliche Trainingsbelastung und die Workoutintensität sind in den drei Trainingsprogrammen unterschiedlich.
Wählen Sie Ihr Fitnessziel:

Wenn Sie sich bereits fit fühlen und Ihr aktuelles Fitnessniveau beibehalten möchten, wählen Sie die Option „Halten“. Diese Option kann auch für Leute hilfreich sein, die gerade mit regelmäßigem Training begonnen haben. Sie können von Ihrem gewählten Programm jederzeit zu einem anspruchsvolleren wechseln.
Mit der Option „Verbessern“ können Sie Ihre aerobe Fitness im Verlauf einer moderaten Entwicklungskurve verbessern. Wenn Sie ihre Fitness schneller steigern möchten, wählen Sie das Programm „Steigern“. Die härteren Workouts in diesem Programm führen auch zu schnelleren Ergebnissen.
Der Trainingsplan besteht aus geplanten Trainingseinheiten mit festgelegter Dauer und Intensität. Jedes geplante Training soll Ihnen helfen, Ihre Fitness zu halten oder allmählich zu steigern, ohne Ihren Körper dabei zu stark zu belasten. Wenn Sie also ein Training ausgelassen, oder ein bisschen mehr als geplant trainiert haben, passt Ihre den Trainingsplan automatisch an.
Wenn Sie ein geplantes Training starten, werden Sie von Ihrer Uhr mit visuellen und akustischen Anzeigen geführt, damit Sie in der richtigen Intensität bleiben und auf dem Laufenden über Ihre Fortschritte sind.
Die Einstellungen der HR-Zonen (siehe ) beeinflussen den adaptiven Trainingsplan. In den anstehenden Aktivitäten laut Trainingsplan beziehen die Intensität ein. Wenn Ihre HR-Zonen nicht korrekt festgelegt sind, stimmt die Intensitätsanleitung während eines geplanten Trainings eventuell nicht mit der tatsächlichen Intensität Ihrer Trainingseinheit über ein.
So sehen Sie sich Ihre nächsten geplanten Trainingseinheiten an:
-
Scrollen Sie in der Ziffernblattansicht mit der rechten unteren Taste zur Ansicht Trainingserkenntnisse.

-
Zum Ansehen Ihres Plans für die laufende Woche drücken Sie auf die Mitteltaste.

-
Mit der Taste rechts unten können Sie weitere Daten abrufen, wie Trainingstag, Dauer und Intensitätsniveau (auf Basis der Herzfrequenzzonen, siehe .

-
Mit der linken unteren Taste schließen Sie die Ansichten der geplanten Trainingseinheiten und kehren zur Zeitanzeige zurück.
HINWEIS:Die für heute geplanten Aktivitäten werden auch angezeigt, wenn Sie in der Zifferblattansicht auf die Mitteltaste drücken.
HINWEIS:Die adaptive Trainingsanleitung hat das einzige Ziel, Ihre Fitness beizubehalten, zu verbessern oder zu steigern. Wenn Sie bereits sehr fit sind und häufig trainieren, ist der 7-Tage-Plan evtl. nicht hilfreich für Ihre bisherige Routine.
VORSICHT:Wenn Sie krank waren, passt sich der Trainingsplan eventuell nicht genügend an, wenn Sie das Training wieder aufnehmen. Nach einer Krankheit sollten Sie vorsichtig sein und mit leichtem Training beginnen.
WARNUNG:Die Uhr kann nicht erkennen, dass Sie eine Verletzung hatten oder haben. Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes für die Heilung der Verletzung, bevor Sie den Trainingsplan Ihrer Uhr wieder aufnehmen.
So deaktivieren Sie Ihren personalisierten Trainingsplan:
- Öffnen Sie im Einstellungsmenü .
-
Schalten Sie aus.

Wenn Sie zwar ein Trainingsziel, aber keine adaptive Anleitung wünschen, legen Sie die Zielanzahl von Stunden als Ihr Wochenziel fest. Öffnen Sie dazu im Einstellungsmenü .
- Spurführung Deaktivieren .
- Wähle die Route durch Drücken der oberen Taste aus.
-
Wählen Sie Ihr neues Ziel mit der rechten oberen oder unteren Taste aus.

-
Bestätigen Sie mit der Mitteltaste.
Anleitung in Echtzeit
Wenn Sie die Trainingsansicht zum Aufzeichnen eines Trainings öffnen und ein Training für den aktuellen Tag geplant haben, wird diese Aktivität als erste Option in der Liste der Sportmodi angezeigt. Wenn Sie eine Anleitung in Echtzeit haben möchten, starten Sie das empfohlene Training genau wie bei einer normalen Aufzeichnung, siehe Aufzeichnen eines Trainings.
HINWEIS:Die für heute geplanten Aktivitäten werden auch angezeigt, wenn Sie in der Zifferblattansicht auf die Mitteltaste drücken.
Wenn Sie nach einem geplanten Training trainieren, sehen Sie einen grünen Fortschrittsbalken und den zugehörigen prozentualen Wert. Das Ziel wird auf Basis der geplanten Intensität und Dauer geschätzt. Wenn Sie mit der geplanten Intensität (auf Basis Ihrer Herzfrequenz) trainieren, sollten Sie das Ziel in etwa nach der geplanten Dauer erreichen. Wenn Sie intensiver trainieren, werden sie das Ziel schneller erreichen. Gleichfalls brauchen Sie bei niedrigerer Intensität länger.
Erholung
Die Erholungszeit gibt als Schätzwert in Stunden an, wie lange dein Körper braucht, um sich nach einem Training zu regenerieren. Diese Zeitangabe basiert auf der Dauer und Intensität der Trainingseinheit sowie Ihrer allgemeinen Erschöpfung.
Die Erholungszeit kumuliert sich aus allen Trainingsarten. In anderen Worten ausgedrückt: Du sammelst Erholungszeit bei langen, nicht intensiven Trainingsstunden sowie auch bei hoher Intensität an.
Die Zeit kumuliert über die Trainingsstunden, d. h. wenn du vor dem Ablauf der Zeit erneut trainierst, wird die neu angesammelte Zeit zur verbleibenden Zeit deiner vorherigen Trainingsstunde hinzugefügt.
Zum Ansehen Ihrer Erholungszeit drücken Sie auf dem Zifferblatt auf die rechte untere Taste, bis die Erholungsanzeige angezeigt wird.

Da die Erholungszeit nur ein Schätzwert ist, werden die Gesamtstunden kontinuierlich nach unten gezählt, ohne dein Fitnessniveau oder andere individuelle Faktoren einzubeziehen. Wenn du sehr fit bist, erholst du dich eventuell schneller als geschätzt. Andererseits erholst du dich eventuell langsamer als geschätzt, wenn du beispielsweise eine Grippe hast.
Schlafaufzeichnung
Guter Nachtschlaf ist für Körper und Geist gleichermaßen wichtig. Du kannst deinen Schlaf mit deiner Uhr aufzeichnen und somit nachverfolgen, wie viel Schlaf du durchschnittlich bekommst.
Wenn du deine im Bett trägst, zeichnet die Uhr deinen Schlaf anhand der Daten des Beschleunigungsmessers auf.
Schlaf aufzeichnen:
- Öffne die Uhreneinstellungen, scrolle nach unten zu und drücke die Mitteltaste.
-
Aktivieren Sie die Sleep-Tracking-Funktion.

-
Stelle die Schlaf- und Aufwachzeiten gemäß deinem normalen Schlafrhythmus ein.
Nachdem du deine Bettzeit festgelegt hast, kannst du festlegen, dass deine Uhr sich während deiner Schlafenszeit im Modus befinden soll.
Im obigen Schritt 3 definierst du deine Bettzeit. Deine Uhr stellt anhand dieses Zeitraums fest, wann du schläfst (während deiner Bettzeit) und meldet den gesamten Schlaf als eine Einheit. Wenn du beispielsweise in der Nacht aufstehest, um etwas zu trinken, zählt deine Uhr den Schlaf danach als zur selben Einheit gehörend.
HINWEIS:Wenn du vor deiner Bettzeit zu Bett gehst und nach deiner Bettzeit aufwachst, zählt deine Uhr dies nicht als eine Schlafeinheit. Du musst deine Bettzeit auf den frühesten Zeitpunkt festlegen, an dem du evtl. zu Bett gehst, bzw. auf den spätesten, an dem du möglicherweise aufwachst.
Nach der Aktivierung der Schlafaufzeichnung kannst du auch dein Schlafziel festlegen. Normalerweise braucht ein Erwachsener zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf pro Tag, wobei deine ideale Schlafmenge auch von der Norm abweichen kann.
Schlaftrends
Beim Aufwachen wirst du mit einem Überblick über deinen Schlaf begrüßt. Die Zusammenfassung enthält beispielsweise die Gesamtdauer deines Schlafs, die geschätzte Zeit, in der du wach warst (dich bewegt hast) und den Zeitraum, in dem du im Tiefschlaf warst (ohne Bewegung).
Zusätzlich zur Schlafzusammenfassung kannst du auch deinen Gesamtschlaftrend mit Schlaferkenntnissen verfolgen. Drücke im Zifferblatt die rechte untere Taste bis das Display angezeigt wird. Die erste Ansicht zeigt deinen letzten Schlaf im Vergleich zu deinem Schlafziel.

Zum Ansehen deines durchschnittlichen Schlafs während der letzten sieben Tage drücke im Schlafdisplay auf die Mitteltaste. Zum Anzeigen der tatsächlich geschlafenen Stunden während der letzten sieben Tage drücke auf die rechte untere Taste.
Zum Ansehen einer Grafik deiner durchschnittlichen HR-Werte der letzten sieben Tage drücke im Display Durchschnittlicher Schlaf auf die Mitteltaste.

Zum Anzeigen der tatsächlichen HR-Werte während der letzten sieben Tage drücke auf die rechte untere Taste.
HINWEIS:Halte im Display die Mitteltaste gedrückt, um die Einstellungen für die Schlafaufzeichnung zu öffnen.
HINWEIS:Alle Schlafmessungen basieren nur auf Bewegung und sind daher Schätzwerte, die eventuell nicht deine tatsächliche Schlafgewohnheiten widerspiegeln.
Schlafqualität
Zusätzlich zur Schlafdauer kann deine Uhr auch die Qualität durch Verfolgen deiner Herzfrequenzschwankungen im Schlaf bewerten. Die Schwankungen sind ein Hinweis darauf, wie gut du dich im Schlaf ausruhst und erholst. Die Schlafqualität wird in der Schlafzusammenfassung auf einer Skala von 0 bis 100 angezeigt, wobei 100 die höchste Qualität ist.
Messen der Herzfrequenz im Schlaf
Wenn du deine Uhr in der Nacht trägst, kannst du zusätzliches Feedback zu deiner Herzfrequenz während deines Schlafs bekommen. Um die optische Herzfrequenzmessung in der Nacht eingeschaltet zu halten, achte darauf, dass die Tägliche HR (siehe ) aktiviert ist.
Automatischer Modus Nicht Stören
Du kannst die automatische Einstellung Nicht Stören dazu verwenden, den Modus Nicht Stören während deines Schlafs automatisch zu aktivieren.
Belastung und Erholung
Deine Ressourcen sind ein guter Indikator für das Energieniveau deines Körpers und spiegeln deine Fähigkeit wieder, mit Belastung umzugehen und die Herausforderungen des Tages zu meistern.
Belastung und körperliche Aktivitäten zehren an deinen Ressourcen, während Ruhe- und Erholungsphasen sie wieder aufbessern. Ein erholsamer Schlaf trägt wesentlich dazu bei, dass dein Körper stets die benötigten Ressourcen zur Verfügung hat.
Wenn deine Ressourcenniveaus hoch sind, fühlst du dich frisch und voller Energie. Wenn deine Ressourcen auf hohem Niveau sind und du läufst, wirst du wahrscheinlich einen tollen Lauf haben, weil dein Körper die Energie hat, die er braucht, um sich anzupassen und dadurch zu verbessern.
Durch die Möglichkeit, deine Ressourcen nachzuverfolgen, kannst du sie verwalten und gewinnbringend einsetzen. Sie können das Niveau Ihrer Ressourcen auch als Anhaltspunkt zur Ermittlung von Belastungsfaktoren, persönlichen Strategien zur besseren Erholung und der Auswirkung einer guten Ernährung nutzen.
Belastung und Erholung verwendet die optischen Herzsensordaten. Um diese Werte während des Tages zu erhalten, muss die tägliche HR aktiviert sein, siehe .
Um sicherzustellen, dass deine Messwerte möglichst genau sind, ist es wichtig, dass deine und deine so eingestellt sind, dass sie mit deiner Herzfrequenz übereinstimmen. Standardmäßig ist die auf 60 bpm eingestellt und die bezieht sich auf dein Alter.
Du kannst diese HF-Werte einfach in den Einstellungen unter » ändern.
TIPP:Verwende die niedrigste Herzfrequenz, die während deines Schlafs gemessen wurde, als deine .
Drücke die rechte untere Taste, um zum Display Belastung und Erholung zu scrollen.

Die Messskala rund um dieses Display zeigt dein allgemeines Ressourcenniveau an. Wenn sie grün ist, bedeutet dies, dass du dich erholst. Die Status- und Zeitanzeige geben deinen aktuellen Status an (aktiv, inaktiv, in Erholung oder unter Belastung) und wie lang du dich in diesem Status befindest. In diesem Screenshot ist als Beispiel eine Erholungsphase von dir über die letzten vier Stunden abgebildet.
Drücke die Mitteltaste, um ein Balkendiagramm über deine Ressourcen während der letzten 16 Stunden anzusehen.

Die grünen Balken zeigen die Zeiträume an, in denen du dich erholt hast. Der Prozentwert ist eine Schätzung deines aktuellen Ressourcenniveaus.
Fitnessniveau
Für deinen allgemeinen Gesundheitszustand sind eine gute aerobe Fitness, Wohlbefinden und sportliche Leistungen wichtig.
Dein aerobes Fitnessniveau wird als VO2max (maximaler Sauerstoffverbrauch) bezeichnet, nach einer allgemein verwendeten Messgröße für aerobe Ausdauer. Oder anders ausgedrückt, VO2max zeigt an, wie gut dein Körper Sauerstoff verwerten kann. Je höher dein VO2max, desto besser kannst du Sauerstoff verwerten.
Die Einschätzung deines Fitnessniveaus beruht auf der Erkennung der Reaktion deiner Herzfrequenz während jedes aufgezeichneten Workouts beim Laufen oder Gehen. Für die Schätzung deines Fitnessniveaus zeichnest du das Laufen oder Gehen mindestens 15 Minuten lang mit deiner auf.
Deine Uhr kann dein Fitnessniveau bei allen Lauf- und Gehen-Workouts schätzen.
Dein aktuelles geschätztes Fitnessniveau wird im Display „Fitnessniveau“ angezeigt. Scrolle in der Zifferblattansicht mit der rechten unteren Taste zum Display „Fitnessniveau“.

HINWEIS:Wenn deine Uhr dein Fitnessniveau noch nicht geschätzt hat, erhältst du weitere Anweisungen im Display „Fitnessniveau“.
Verlaufsdaten aus aufgezeichneten Laufen- und Gehen-Workouts sind wichtig für die Genauigkeit der Schätzung deines VO2max. Je mehr Aktivitäten du mit deiner aufgezeichnet hast, desto genauer ist die Schätzung deines VO2max.
Es gibt sechs Fitnessniveaus, von niedrig bis hoch – , , , , , , und . Sehr schlecht, schlecht, fair, durchschnittlich, gut, sehr gut, ausgezeichnet und Superior. Der Wert ist alters- und geschlechtsbezogen und je höher dein Wert ist, desto besser ist auch dein Fitnessniveau.
Drücken Sie zum Ansehen Ihres geschätzten Fitnessalters auf die Mitteltaste. Das Fitnessalter ist ein metrischer Wert, der deinen VO2max-Wert unter Einbeziehung deines Alters neu interpretiert. Regelmäßiges Trainieren in den für dich richtigen körperlichen Aktivitäten hilft dir, deinen VO2max-Wert zu steigern und so dein Fitnessalter zu reduzieren.

Die Verbesserung des VO2max ist sehr individuell und hängt von Faktoren ab, wie Alter, Geschlecht, Genetik und Trainingshintergrund. Wenn du bereits sehr fit bist, dauert es länger, bis sich dein Fitnessniveau erhöht. Wenn du gerade erst mit dem regelmäßigen Training begonnen hast, wirst du eine schnelle Fitnesssteigerung vermerken können.
Brust-Herzfrequenzsensor
Verwende einen kompatiblen Herzfrequenzsensor, beispielsweise den Suunto Smart Sensor, mit deiner , um genaue Informationen über deine Trainingsintensität zu erhalten.
Wenn du den Suunto Smart Sensor verwendest, hast du den zusätzlichen Vorteil der Herzfrequenzspeicherung. Wenn die Verbindung zu deiner Uhr unterbrochen ist, beispielsweise beim Schwimmen (keine Übertragung unter Wasser), puffert die Speicherfunktion des Sensors die Daten.
Dies bedeutet auch, dass du deine Uhr zurücklassen kannst, nachdem du eine Aufzeichnung gestartet hast. Weitere Informationen findest du in der Bedienungsanleitung zum Suunto Smart Sensor.
Dem Benutzerhandbuch für den Suunto Smart Sensor oder einen anderen mit Bluetooth Smart kompatiblen Herzfrequenzsensor können Sie weitere Informationen entnehmen.
Für Anweisungen zum Verbinden eines HR-Sensors mit deiner Uhr siehe .
PODs mit Sensoren verbinden
Verbinde deine Uhr bei der Aufzeichnung eines Trainings mit Bluetooth Smart PODs und Sensoren, um zusätzliche Informationen zu erfassen, wie beispielsweise Radfahrleistung.
unterstützt folgende POD- und Sensor-Typen:
- Herzfrequenz
- Radfahren
- Leistung
- Foot
HINWEIS:Im Flugmodus kannst du nichts verbinden. Schalte den Flugmodus vor dem Verbinden aus. Siehe Flugmodus.
Verbinden eines PODs oder Sensors:
- Öffne die Uhreneinstellungen und wähle .
- Wähle , um die Liste der Sensortypen anzuzeigen.
-
Scrollen Sie mit der rechten unteren Taste durch die Liste und wählen Sie den Sensortyp mit der Mitteltaste.

-
Stelle die Verbindung gemäß den Anweisungen auf der Uhr her (sehe ggf. in der Sensor- bzw. POD-Anleitung nach) und bestätige mit der Mitteltaste, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.

Wenn ein POD bestimmte Einstellungen voraussetzt, wie beispielsweise die Kurbellänge für einen Power POD, wirst du während des Verbindungsprozesses zur Eingabe des Wertes aufgefordert.
Wenn ein POD oder Sensor verbunden ist, sucht deine Uhr danach, sobald du einen Sportmodus auswählst, der diesen Sensortyp verwendet.
Eine vollständige Liste der verbundenen Geräte kannst du auf deiner Uhr in den Einstellungen unter » ansehen.
Falls erforderlich, kannst du das Gerät aus der Liste entfernen (trennen). Wähle das Gerät aus, das du löschen möchtest, und tippe auf .
Bike POD kalibrieren
Für die Verwendung von Bike PODs musst du den Radumfang auf deiner Uhr einstellen. Der Umfang wird einmal während der Kalibrierung in Millimeter eingegeben. Wenn du die Räder (mit anderem Umfang) wechselst, müssen die Einstellungen auf der Uhr entsprechend geändert werden.
Ändern des Radumfangs:
- Gehen Sie in den Einstellungen zu Konnektivität » gekoppelte Geräte.
- Wählen Sie Bike POD.
- Wähle den neuen Radumfang aus.
Foot POD kalibrieren
Wenn du einen Foot POD verbindest, kalibriert deine Uhr den POD automatisch über GPS. Wir empfehlen, die automatische Kalibrierung zu verwenden, bei Bedarf kannst du dies aber auch in den Sensoreinstellungen unter » ändern.
Die erste Kalibrierung über GPS solltest du in einem Sportmodus durchführen, der einen Foot POD verwendet und in dem die GPS-Genauigkeit auf festgelegt ist Starte die Aufzeichnung und laufe nach Möglichkeit mindestens 15 Minuten lang in konstantem Tempo auf einer ebenen Fläche.
Laufe für die Erstkalibrierung in deinem normalen Durchschnittstempo und stoppe dann die Aufzeichnung. Beim nächsten Mal, wenn du deinen Foot POD verwendest, ist dessen Kalbirierung bereit.
Wann auch immer eine Geschwindigkeitsmessung über GPS möglich ist, kalibriert deine Uhr den Foot POD erneut.
Power POD kalibrieren
Bei Power PODs (Leistungsmesser) musst du die Kalibrierung in den Sportmodusoptionen deiner Uhr starten.
Kalibrieren eines Power POD:
- Wenn dein Power POD noch nicht mit deiner Uhr verbunden ist, verbinde ihn jetzt.
- Wähle einen Sportmodus, der einen Power POD verwendet und wähle anschließend die Modusoptionen.
- Wähle und befolge die Anweisungen auf der Uhr.
Du solltest den Power POD von Zeit zu Zeit neu kalibrieren.
Timer
Deine Uhr verfügt über eine Stoppuhr und einen Countdown-Timer zur einfachen Zeitmessung. Öffne die Startanzeige im Zifferblatt und scrolle nach oben, bis du das Timer-Symbol siehst Öffnen Sie das Timer-Display durch Drücken der Mitteltaste.

Beim ersten Öffnen des Displays wird die Stoppuhr angezeigt. Danach werden, je nachdem, was du zuletzt verwendet hast, die Stoppuhr oder der Countdown-Timer angezeigt.
Öffnen Sie das Shortcut-Menü, in dem Sie die Timer-Einstellungen ändern können, durch Drücken der rechten oberen Taste.
Stoppuhr
Drücke die Mitteltaste, um die Stoppuhr zu starten.

Drücke die Mitteltaste, um die Stoppuhr anzuhalten. Drücke die Mitteltaste erneut, um fortzufahren. Drücke zum Zurücksetzen die untere Taste.

Zum Verlassen des Timers halten Sie die Mitteltaste gedrückt.
Countdown-Timer
Drücken Sie auf dem Zifferblatt auf die untere Taste, um das Shortcuts-Menü zu öffnen. Hier kannst du eine vordefinierte Countdown-Zeit auswählen oder deine eigene erstellen.

Sie können die Zeiten mit der Mitteltaste und der rechten unteren Taste nach Bedarf stoppen oder zurücksetzen.
Zum Verlassen des Timers halten Sie die Mitteltaste gedrückt.
Intensitätszonen
Die Verwendung von Intensitätszonen beim Training ist hilfreich für die Anleitung deiner Fitness-Entwicklung. Dein Körper wird in jeder Intensitätszone anders belastet, was sich folglich unterschiedlich auf deine körperliche Fitness auswirkt. Es gibt fünf verschiedene Zonen von 1 (niedrigste) bis 5 (höchste), die als Prozentbereich deiner maximalen Herzfrequenz (max. HR), Tempo oder Leistung definiert werden.
Es ist wichtig, die Intensität beim Training einzubeziehen und das Gefühl in der jeweiligen Intensität zu verstehen. Vergiss dabei nicht, dass du dir - unabhängig von deinem geplanten Training - immer Zeit für die Aufwärmphase vor einem Training nehmen solltest.
Die in der verwendeten fünf verschiedenen Intensitätszonen sind wie folgt:
Zone 1: Leicht
Das Training in Zone 1 ist für deinen Körper relativ einfach. Fitnesstraining in dieser niedrigen Intensität ist zumeist ein regeneratives Training, das deine Basisfitness verbessert, wenn du gerade erst mit dem Trainieren beginnst, oder nach einer längeren Unterbrechung. Tägliches Training wie Gehen, Treppensteigen, Radfahren zur Arbeit usw. wird in der Regel innerhalb dieser Intensitätszone durchgeführt.
Zone 2: Moderat
Das Training in Zone 2 verbessert dein Basisfitnessniveau effektiv. Das Trainieren in dieser Intensität fühlt sich locker an, aber lange Workouts können einen sehr hohen Trainingseffekt haben. Kardiovaskuläres Konditionstraining sollte größtenteils in dieser Zone durchgeführt werden. Die Verbesserung deiner Basisfitness bildet die Grundlage für weiteres Training und bereitet dein System auf anstrengendere Aktivitäten vor. Lange Workouts in dieser Zone verbrauchen viel Energie, insbesondere aus den Fettreserven deines Körpers.
Zone 3: Schwer
Das Trainieren in Zone 3 verlangt viel Energie und fühlt sich wie ein ziemlich hartes Training an. Es wird deine Fähigkeiten verbessern, dich schnell und ökonomisch zu bewegen. In dieser Zone beginnt sich Milchsäure in deinem System zu bilden, dein Körper ist jedoch noch in der Lage, sie vollständig auszuscheiden. In dieser Intensität solltest du höchstens ein paar Mal pro Woche trainieren, da sie deinen Körper stark belastet.
Zone 4: Sehr schwer
Das Training in Zone 4 bereitet dein System auf Veranstaltungen wie Wettbewerbe und hohe Geschwindigkeiten vor. Workouts in dieser Zone können sowohl mit konstanter Geschwindigkeit als auch im Intervalltraining (Kombination aus kürzeren Trainingsphasen und sporadischen Pausen) durchgeführt werden. Im hochintensiven Training entwickelst du dein Fitnessniveau schnell und effektiv. Zu hohe Intensität oder zu häufige Wiederholung können jedoch zum Übertrainieren führen, wodurch du dein Trainingsprogramm evtl. für einen längeren Zeitraum aussetzen musst.
Zone 5: Maximal
Wenn deine Herzfrequenz während eines Workouts Zone 5 erreicht, fühlt sich das Training extrem hart an. Milchsäure wird in deinem System viel schneller aufgebaut als sie abgebaut werden kann und du wirst nach spätestens wenigen Minuten gezwungen, aufzuhören. Leistungssportler nehmen diese Workouts mit maximaler Intensität sehr kontrolliert in ihr Trainingsprogramm auf, Fitnessbeigeisterte benötigen sie überhaupt nicht.
Herzfrequenzzonen
Herzfrequenzzonen werden als Prozentbereiche deiner maximalen Herzfrequenz (max. HR) definiert.
Standardmäßig wird deine max. HR mit folgender Gleichung berechnet: 220 - dein Alter. Wenn du deine genaue max. HR kennst, solltest du den Standardwert dementsprechend anpassen.
hat standard- und aktivitätsbezogene HR-Zonen. Die Standardzonen können für alle Aktivitäten verwendet werden. Für erweiterte Trainingsaktivitäten kannst du auch HR-Zonen speziell für Laufen und Radfahren verwenden.
Max. HR einstellen
Legen Sie Ihre maximale HF in den Einstellungen unter Training » Intensitätszonen » Standardzonen fest.
- Wählen Sie die max. HR (höchster Wert, bpm) aus und bestätigen Sie mit der Mitteltaste.
- Wählen Sie Ihre neue HR mit der rechten oberen oder unteren Taste aus.

- Bestätigen Sie die neue max. HR mit der Mitteltaste.
- Zum Beenden der Ansicht HR-Zonen halten Sie die Mitteltaste gedrückt.
HINWEIS:Du kannst deine maximale HF auch in den Einstellungen unter » festlegen.
HR-Standardzonen festlegen
Legen Sie Ihre HF-Standardzonen in den Einstellungen unter Training » Intensitätszonen » Standardzonen fest.
- Scrollen Sie mit der rechten oberen oder unteren Taste nach oben oder unten und wählen Sie die zu ändernde HR-Zone durch Drücken der Mitteltaste aus, wenn diese hervorgehoben ist.
- Wählen Sie Ihre neue HR-Zone mit der rechten oberen oder unteren Taste aus.

- Bestätigen Sie den neuen HR-Wert mit der Mitteltaste.
- Zum Beenden der Ansicht HR-Zonen halten Sie die Mitteltaste gedrückt.
HINWEIS:Wähle in der Ansicht „HF-Zonen“ aus, um die HF-Zonen auf den Standardwert zurückzusetzen.
Aktivitätsbezogene HR-Zonen festlegen.
Stellen Sie Ihre aktivitätsbezogenen HF-Zonen in den Einstellungen unter Training » Intensitätszonen » Erweiterte Zonen ein.
- Wählen Sie die Aktivität (Laufen oder Radfahren), die Sie bearbeiten möchten, mit der rechten oberen oder unteren Taste aus und drücken Sie auf die Mitteltaste, wenn die Aktivität hervorgehoben ist
- Drücke auf die Mitteltaste, um die HR-Zonen anzuzeigen.
- Scrollen Sie mit der rechten oberen oder unteren Taste nach oben oder unten und wählen Sie die zu ändernde HR-Zone durch Drücken der Mitteltaste aus, wenn diese hervorgehoben ist.
- Wählen Sie Ihre neue HR-Zone mit der rechten oberen oder unteren Taste aus.

- Bestätigen Sie den neuen HR-Wert mit der Mitteltaste.
- Zum Beenden der Ansicht HR-Zonen halten Sie die Mitteltaste gedrückt.
Verwenden von HR-Zonen beim Training
Wenn du ein Training aufzeichnest (siehe ) und die Herzfrequenz als Intensitätsziel gewählt hast (siehe Verwenden von Zielen beim Training), wird eine Messskala für HR-Zonen angezeigt. Sie ist in fünf Abschnitte unterteilt und wird bei allen Sportmodi mit HR-Unterstützung an der Außenkante des jeweiligen Sportmodusdisplays angezeigt. Durch Hervorheben des jeweiligen Abschnitts zeigt die Skala an, in welcher HR-Zone du gerade trainierst. Ein kleiner Pfeil in der Messskala zeigt deine aktuelle Position innerhalb des Zonenbereichs an.

Deine Uhr alarmiert dich, sobald du deine gewählte Zielzone erreicht hast. Wenn deine Herzfrequenz während des Trainings außerhalb der gewählten Zielzone liegt, fordert deine Uhr dich auf, dein Tempo zu beschleunigen oder zu verlangsamen.

In der Trainingszusammenfassung erhältst du eine Aufschlüsselung über die Verweildauer in den jeweiligen Zonen.
Tempozonen
Tempozonen funktionieren genauso wie HR-Zonen, mit dem Unterschied, dass die Intensität deines Trainings nicht auf deiner Herzfrequenz sondern auf deinem Tempo basiert. Je nach deinen Einstellungen werden die Tempozonen entweder als metrische oder imperiale Werte angezeigt.
hat fünf standardmäßige Tempozonen, alternativ kannst du auch deine eigenen definieren.
Die Tempozonen stehen für Laufen zur Verfügung.
Tempozonen einrichten
Stellen Sie Ihre aktivitätsbezogenen HF-Zonen in den Einstellungen unter Training » Intensitätszonen » Erweiterte Zonen ein.
- Wählen Sie mit der Mitteltaste aus.
- Drücken Sie zum Auswählen der Tempozone auf die rechte untere Taste.
- Scrollen Sie mit der rechten oberen oder unteren Taste und wählen Sie die zu ändernde Tempozone mit der Mitteltaste aus, wenn diese hervorgehoben ist.
-
Wählen Sie Ihre neue Leistungszone mit der rechten oberen oder unteren Taste aus.

-
Wähle den neuen Tempozonenwert mit der Mitteltaste aus.
- Zum Schließen der Ansicht Leistungszonen halten Sie die Mitteltaste gedrückt.
Verwenden von Tempozonen beim Training
Wenn du ein Training aufzeichnest (siehe ) und Tempo als Intensitätsziel gewählt hast (siehe Verwenden von Zielen beim Training), wird eine in fünf Abschnitte aufgeteilte Tempozonen-Messskala angezeigt. Diese fünf Abschnitte werden an der Außenkante des jeweiligen Sportmodusdisplays angezeigt. In der Messskala wird deine als Intensitätsziel ausgewählte Tempozone hervorgehoben, indem der entsprechende Bereich beleuchtet wird. Ein kleiner Pfeil in der Messskala zeigt deine aktuelle Position innerhalb des Zonenbereichs an.

Deine Uhr alarmiert dich, sobald du deine gewählte Zielzone erreicht hast. Wenn dein Trainingstempo außerhalb der gewählten Zielzone ist, fordert deine Uhr dich auf, dein Tempo zu beschleunigen oder zu verlangsamen.

In der Trainingszusammenfassung erhältst du eine Aufschlüsselung über die Verweildauer in den jeweiligen Zonen.
Leistungszonen
Die körperliche Anstrengung bei der Ausübung einer bestimmten Aktivität wird über einen Leistungsmesser gemessen. Diese Leistung wird in Watt gemessen. Der hauptsächliche Vorteil der Messung mit einem Leistungsmesser liegt in der Präzision. Ein Leistungsmesser zeigt genau an, wie schwer du wirklich arbeitest und wie viel Leistung du dabei produzierst. Die Analyse der Leistung in Watt zeigt auch deutlich, welche Fortschritte du machst.
Leistungszonen helfen Ihnen, mit der richtigen Leistungsabgabe zu trainieren.
hat fünf integrierte Leistungs-Standardzonen, alternativ kannst du auch deine eigenen definieren.
Die Leistungszonen stehen für alle Standard-Sportmodi beim Radfahren, Indoor-Cycling und Mountainbiking zur Verfügung. Beim Laufen und Trail Running musst du zum Verwenden der Leistungszonen die speziellen Sportmodi „Leistung“ aufrufen. Damit Sie auch Ihre Leistungszonen in personalisierten Sportmodi erhalten, achten Sie darauf, dass Ihr Modus einen Power POD verwendet.
Aktivitätsbezogene Leistungszonen festlegen
Stellen Sie Ihre aktivitätsbezogenen HF-Zonen in den Einstellungen unter Training » Intensitätszonen » Erweiterte Zonen ein.
- Tippe auf die Aktivität (Laufen oder Radfahren), die du bearbeiten möchtest, oder drücke die Mitteltaste, wenn diese hervorgehoben ist.
- Drücken Sie zum Auswählen der Leistungszonen auf die rechte untere Taste.
- Wählen Sie die zu bearbeitende Leistungszone mit der rechten oberen oder unteren Taste aus.
-
Wählen Sie Ihre neue Leistungszone mit der rechten oberen oder unteren Taste aus.

-
Bestätige den neuen Leistungswert mit der Mitteltaste.
- Zum Schließen der Ansicht Leistungszonen halten Sie die Mitteltaste gedrückt.
Verwenden von Leistungszonen beim Training
Zum Verwenden von Leistungszonen im Training muss ein Power POD mit Ihrer Uhr verbunden sein, siehe Verbinden von PODs und Sensoren.
Wenn Sie ein Training aufzeichnen (siehe ), und Leistung als Intensitätsziel gewählt haben (siehe Verwenden von Zielen beim Training) wird eine in fünf Abschnitte aufgeteilte Leistungszonen-Messskala angezeigt. Diese fünf Abschnitte werden an der Außenkante des jeweiligen Sportmodusdisplays angezeigt. In der Messskala wird jeweils der Abschnitt jener Leistungszone hervorgehoben, die Sie als Intensitätsziel gewählt haben. Ein kleiner Pfeil in der Messskala zeigt deine aktuelle Position innerhalb des Zonenbereichs an.

Deine Uhr alarmiert dich, sobald du deine gewählte Zielzone erreicht hast. Wenn Ihre Leistung außerhalb der gewählten Zielzone ist, fordert Ihre Uhr Sie auf, Ihr Tempo zu beschleunigen oder zu verlangsamen.

In der Trainingszusammenfassung erhältst du eine Aufschlüsselung über die Verweildauer in den jeweiligen Zonen.
FusedSpeed™
ermittelt die Geschwindigkeit durch die Kombination von GPS und Beschleunigungssensoren am Handgelenk besonders präzise. Das GPS-Signal wird entsprechend der Beschleunigung am Handgelenk adaptiv gefiltert. Auf diese Weise ist bei durchgängiger Laufgeschwindigkeit eine genauere Messung und bei Geschwindigkeitsveränderungen eine schnellere Reaktion möglich.

FusedSpeed ist besonders nützlich, wenn du beim Training sehr reaktionsfähige Geschwindigkeitsmessungen benötigst, zum Beispiel beim Laufen auf unebenem Gelände oder beim Intervalltraining. Wenn das GPS-Signal zeitweise abbricht, kann mithilfe des GPS-kalibrierten Beschleunigungsmessers weiterhin genaue Geschwindigkeitsmesswerte liefern.

TIPP:Um genaueste Messwerte mit FusedSpeedTM zu erhalten, brauchst du bei Bedarf nur kurz auf die Uhr zu sehen. Wenn du die Uhr ohne Bewegung vor dich hältst, wird die Messgenauigkeit beeinträchtigt.
FusedSpeed wird beim Laufen und ähnlichen Aktivitäten, wie etwa Orientierungsläufe, Floorball und Fußball, automatisch aktiviert.