Suunto Blog

7 recovery tips for immune fitness

7 Erholungstipps für ein fittes Immunsystem

Verbringen Sie mehr Zeit damit, alles in sich aufzunehmen und das Leben zu genießen. Foto von Simon Migaj auf Unsplash Erholung und Training sind wie Yin und Yang. Wer zu viel herumliegt, erreicht seine Ziele nicht. Wer zu viel trainiert, gönnt seinem Körper nicht die nötige Erholungs- und Anpassungszeit. Der optimale Punkt liegt irgendwo in der Mitte. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sportler eher zum Übertraining neigen, und eines der Risiken von Übertraining ist ein geschwächtes Immunsystem. Anzeichen für Übertraining sind beispielsweise ständige Müdigkeit oder Schweregefühl, Reizbarkeit oder regelmäßige Erkrankungen. Deshalb lautet unser Motto: „Erholung ist genauso wichtig wie Training.“ Diese sieben Tipps und Artikel helfen Ihnen, Ihr Gleichgewicht zu halten und Ihr Immunsystem zu stärken. Vermeiden Sie einen Tunnelblick Es ist wichtig und manchmal auch schwierig, sich beim Training nicht so sehr auf seine Ziele zu konzentrieren, dass man einen Tunnelblick entwickelt; so sehr in seinen Trainingsplan verstrickt, dass man das große Ganze und all die kleinen Momente, in denen man vielleicht eine Pause braucht, aus den Augen verliert. Es ist wichtig, ab und zu einen Schritt zurückzutreten, sich mit seinen Lieben oder Vertrauenspersonen zu beraten und darüber nachzudenken, wie es einem geht und was Körper und Geist brauchen. Suunto-Athlet Ryan Sandes weiß genau darüber Bescheid. Er kämpfte lange krank und kehrte schließlich nach einer Pause und Erholung zu Höchstform zurück. Wir sprachen mit ihm über seine Erfahrungen, und er verriet uns, welche Anzeichen es gibt, wann man kürzertreten sollte. 7 Anzeichen dafür, dass Sie zu viel Druck ausüben Mehr Schlaf bekommen Wer Vollzeit arbeitet, kommt schnell ins Schwitzen: frühes Aufstehen, lange Arbeitstage und späte Nächte. Nicht selten schläft man mehrere Nächte lang nur sechs oder sieben Stunden. Und dann erwartet man auch noch, dass man trainiert. Das ist viel! Schlafmediziner Henri Tuomilehto erklärte, dass sich unsere Gesundheit allmählich verschlechtert, wenn wir nicht genug Schlaf bekommen. Er empfiehlt, jede Nacht 30 bis 60 Minuten länger zu schlafen. „In schwierigen Zeiten muss man Ruhe und Erholung respektieren“, sagt er. „Nur so kann man ausgeglichen bleiben. Guter Schlaf ist dafür unerlässlich.“ Erfahren Sie, wie Schlaf Sie zu einem besseren Läufer machen kann Atmen Sie gut Die Wissenschaft hat gezeigt, dass gesundes Atmen viele gesundheitliche Vorteile hat. Einer dieser Vorteile ist vor allem, dass es hilft, Stress abzubauen. Chronischer Stress belastet das Immunsystem stark. Mit der Zeit schwächt er es und macht uns anfälliger für Krankheiten. Mike Maric, ein ehemaliger Profi-Freitaucher, bringt Sportlern bei, besser zu atmen. Er sagt, viele Menschen hätten keine Ahnung von ihren eigenen Atemmustern und atmeten oft aus der Brust, anstatt tiefer. „Wir müssen nicht mit der Brust atmen, sondern mit dem Zwerchfell“, erklärt er. „Aber man muss regelmäßig üben – die Grundlagen, etwa acht Minuten täglich.“ Ist Atmen das ultimative Cross-Training? Übe Yoga © Matti Bernitz / Suunto Sanfte Yoga-Übungen stimulieren den Parasympathikus – die für Ruhe und Verdauung zuständige Seite des Nervensystems – und reduzieren die Menge an Stresshormonen , die das Immunsystem schwächen. Auch körperlich fühlt es sich großartig an! Suunto-Botschafterin Emelie Forsberg praktiziert jeden Morgen Yoga, weil es ihr hilft, sich auf ihren Körper einzustimmen. „Dadurch kann ich spüren, wie sich meine Muskeln anfühlen, wo die empfindlichsten Stellen sind und was Aufmerksamkeit braucht“, sagt sie. „Es gibt mir die nötige Sensibilität, um auf meinen Körper zu hören.“ Emelie Forsbergs Top 7 Yoga-Posen für Läufer Gut essen © Craig Kolesky / Red Bull Content Pool Unsere Essenswahl sagt viel darüber aus, wie es uns als Individuum geht. Wenn wir gestresst und hektisch sind, treffen wir oft falsche Entscheidungen. Eine nahrhafte Ernährung ist wichtig für eine gute Gesundheit und ein starkes Immunsystem. Und ab und zu ist es gut, die eigene Ernährung genau zu prüfen und viel Zeit und Liebe in die Zubereitung köstlicher Gerichte zu investieren. Wir haben mit unserem Botschafter und den Athleten über ihre Ernährung gesprochen und sechs Prinzipien gefunden, die sie alle teilen, obwohl sie unterschiedliche Herangehensweisen an die Ernährung haben. „Als Sportler verfällt man schnell in den Genuss von vielen Regenerationsshakes, um dem Körper wieder Nährstoffe zuzuführen“, sagt Ultraläufer Ryan Sandes. „Aber ich glaube nicht, dass man gesunde, vollwertige Lebensmittel ersetzen kann.“ Den Motor auftanken: Sechs Ernährungsprinzipien für Sportler Gehen Sie regelmäßig spazieren Wie bei Atemübungen und Yoga hat die Wissenschaft die vielen gesundheitlichen Vorteile regelmäßigen Gehens nachgewiesen, darunter auch die Stärkung des Immunsystems. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Park ist unglaublich entspannend für Körper und Geist. Entspannung ist der Schlüssel zu einem gesunden Immunsystem. Um sich das Gehen zur Gewohnheit zu machen, legen Sie eine Distanz oder Zeitspanne fest, die Sie täglich problemlos zurücklegen können, und steigern Sie diese mit der Zeit schrittweise. So gehen Sie zu guter Gesundheit Finden Sie Ihren „Seinsmodus“ Einer der Gründe für ein geschwächtes Immunsystem ist, dass wir uns ständig im „Tun-Modus“ befinden, wie die Achtsamkeitstradition es nennt: Wir versuchen, etwas zu erreichen, Dinge zu erledigen und Probleme zu lösen. Obwohl dieser Modus bis zu einem gewissen Grad natürlich ist, brauchen wir auch Zeit im „Sein-Modus“; in dem wir einfach das Sein genießen, ohne Ziele. Für manche von uns bedeutet das vielleicht, ein gutes Buch zu lesen, Musik zu hören, und für andere, einfach am Strand herumzuliegen und nichts zu tun. Achtsamkeit kann uns helfen, unsere Verhaltensmuster zu erkennen, um reaktionsfähiger zu sein und bessere Entscheidungen zu treffen, die Überforderung vermeiden. „Hören Sie auf Ihren Körper und versuchen Sie wirklich, eine Verbindung zwischen Körper und Geist herzustellen, denn das ist die wichtigste Verbindung, die Sie haben können“, sagt die südafrikanische Achtsamkeitstrainerin und Trailrunnerin Meg MacKenzie. „Durchhalten ist nicht immer die beste Option.“ So bringen Sie Achtsamkeit auf den Trail Aufmacherbilder: Foto von Fezbot2000 auf Unsplash Foto von Tower Paddle Boards auf Unsplash Weitere Artikel ansehen Die Vorteile des Langstreckenlaufs und wie man es richtig macht 7 Tipps zum Laufen bei heißem Wetter 7 Prinzipien, die Ihnen helfen, den Flow zu finden
SuuntoRunApril 01 2020
Training with TSS and hrTSS

Training mit TSS und hrTSS

Was sind TSS und hrTSS und wie können diese Trainingsmetriken helfen? Eine der besten Möglichkeiten für Läufer und Radfahrer, sich kontinuierlich zu verbessern, ist das fundierte Verständnis ihrer Trainingsdaten. Sie versuchen, Ihnen etwas zu sagen, aber Sie können es nur verstehen, wenn Sie ihre Sprache sprechen. Ob Triathlet, Radfahrer oder Marathonläufer – TSS und hrTSS sind zwei Trainingsbegriffe, die es wert sind, verstanden zu werden. TSS ist der wohl am häufigsten verwendete Trainingsbelastungsalgorithmus unter Ausdauersportlern. Er zeigt an, wie intensiv eine Trainingseinheit war und wie hoch die körperliche Belastung im Laufe der Zeit war. TSS basiert auf Training mit Kraft und ist ideal für Radfahrer, während hrTSS eine Alternative für diejenigen darstellt, die ohne Kraft trainieren und für Läufer und andere Ausdauersportler wie Langläufer hilfreich sein kann. Die Partnerschaft zwischen Suunto und TrainingPeaks ermöglicht Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Trainingsdaten. Sie verfolgen Ihre Trainingseinheiten mit Ihrer Suunto-Uhr und TrainingPeaks bietet Ihnen umfassende Analyse- und Planungstools, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Nach jeder Aktivität können Sie Ihre Herzfrequenz, Leistung, Ihr Tempo und weitere Daten analysieren, um Ihren aktuellen Stand zu bestimmen. ( Lesen Sie mehr über die Vorteile von Suunto und TrainingPeaks .) Auf den Uhren Suunto 9 und Suunto 5 können Sie TSS und hrTSS in Echtzeit verfolgen. So können Sie den Trainingsaufwand und die Trainingsdauer unterwegs anpassen und so Ihr Ziel erreichen. TSS, hrTSS und weitere TrainingPeaks-Funktionen finden Sie im SuuntoPlus-Bereich der Uhren Suunto 9 und Suunto 5. Du kannst noch so viel Technologie haben, aber um das Beste aus deinem Training, deiner Suunto Uhr und TrainingPeaks herauszuholen, lohnt es sich, sich mit den beiden Trainingsmetriken TSS und hrTSS vertraut zu machen. Also hol dir einen Kaffee, lehn dich zurück und lies weiter. Warum sollte man sich mit metrischem Training beschäftigen? Das Hauptziel eines metrikbasierten Trainingsansatzes ist es, die physiologischen Prozesse des Körpers zu verstehen und deren Einfluss auf Trainingsentscheidungen zu verstehen. Das Verständnis der Belastung des Körpers durch Training und der Frage, ob die gewünschte Reaktion eintritt, ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Trainings. Das Verständnis von TSS und hrTSS ermöglicht eine tiefere Diskussion beider Ansätze und ihrer Vorzüge. Was ist TSS? Zunächst einmal müssen Sie den TSS verstehen. Der speziell für den Radsport entwickelte Training Stress Score gibt an, wie stark Ihr Körper während einer Fahrt belastet wurde. Es handelt sich um eine zusammengesetzte Zahl, die die Dauer und Intensität eines Trainings berücksichtigt, um die gesamte Trainingsbelastung und den physiologischen Stress einer Trainingseinheit zu bewerten. Durch die Berücksichtigung von Intensität und Dauer ermöglicht der TSS ein besseres Verständnis der „Kosten“ jeder einzelnen Anstrengung und jedes Trainings. Der TSS wird nach folgender Formel berechnet: TSS = (Sek. x NP x IF) / (FTP x 3600) x 100 Dabei ist „Sek.“ die Dauer des Trainings in Sekunden, „NP“ die normalisierte Leistung, „IF“ der Intensitätsfaktor, „FTP“ die funktionelle Schwellenleistung und „3.600“ die Anzahl der Sekunden in einer Stunde. Es lohnt sich, diese Gleichung zu definieren und zu verstehen, um zu verstehen, warum TSS so genau ist und wie das Endergebnis ermittelt wird. Die Komponenten, aus denen TSS besteht, machen es für Sportler so nützlich. Die normalisierte Leistung wird mithilfe eines etwas komplexen Algorithmus berechnet, der aber kurz gesagt die Unterschiede zwischen gleichmäßigem und schwankendem Training berücksichtigt. Er misst die tatsächlichen physiologischen Anforderungen einer Trainingseinheit. Dabei werden sowohl schnelle Intensitätsänderungen als auch die damit verbundenen kritischen Reaktionen des Körpers berücksichtigt. Im Gegensatz zur Durchschnittsleistung ist die normalisierte Leistung die Leistung, die Ihr Körper aufgrund der Trainingsvariabilität „eingesetzt“ hat. Der Intensitätsfaktor (IF) ist das Verhältnis von normalisierter Leistung zur funktionellen Schwellenleistung (FTP). Der IF berücksichtigt Fitnessunterschiede innerhalb oder zwischen Personen. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, die Fitness im Laufe der Zeit für eine bestimmte Leistung zu verfolgen. Beispielsweise deutet dieselbe Fahrt mit einem niedrigeren IF auf eine verbesserte Fitness hin. Die Verwendung von TSS bietet einen umfassenden Einblick sowohl in den physiologischen Aufwand einer Leistung als auch in deren Bedeutung für die Fitness und den Fortschritt eines Athleten. Was ist hrTSS? Der Heart Rate Training Stress Score (hrTSS) eignet sich eher für Personen, die nicht mit Kraft trainieren. Er basiert auf der Zeit in Herzfrequenz-Trainingszonen, die von der Laktatschwelle des Athleten abgeleitet wird. Die Berechnung erfolgt anhand einer Schätzung des kumulierten TSS pro Stunde bei entsprechender Belastung. Suunto-Uhren verwenden Intensitätszonen, wobei die Herzfrequenzzone 4 | 5 der Laktatschwelle bzw. anaeroben Schwelle entspricht. Die hrTSS der Suunto-Uhr berechnet anhand dieses Werts den korrekten TSS-Wert. Die Herzfrequenzzonen finden Sie in den Uhreneinstellungen unter „Training“ » „Intensitätszonen“. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die funktionelle Schwellenleistung (FTP) per Definition 100 TSS pro Stunde beträgt. Dies erschwert die Berücksichtigung intensiver oder hypervariabler Anstrengungen, da das Herz-Kreislauf-System des Körpers nicht schnell genug auf Intensitätsänderungen reagieren kann. hrTSS wird in TrainingPeaks als Standard verwendet, wenn nicht genügend Daten zur Berechnung von TSS, rTSS (Run Training Stress Score) oder sTSS (Swim Training Stress Score) vorhanden sind. Je nach Anstrengung kann dieser Wert genau sein, berücksichtigt aber Intensität und Dauer nicht so gut. Vergleich der relativen Vorzüge von TSS und hrTSS Wenn du noch nicht mit Krafttraining begonnen hast, ist hrTSS hilfreich. hrTSS lässt sich am besten bei gleichmäßigen Belastungen wie langen Tempo- und unterschwelligen Belastungen einsetzen. Diese Belastungsarten eignen sich für die hrTSS-Formel, da keine abrupten Intensitätsänderungen auftreten. Die hrTSS lässt sich leichter abschätzen, wenn die Herzfrequenz über längere Zeit konstant bleibt. Bei kürzeren und intensiveren Belastungen sinkt dieser Wert. Das Herz reagiert nicht schnell genug auf Gewichtsbelastungen über der Schwelle. Dadurch erscheinen die „Kosten“ des Trainings viel geringer, als sie tatsächlich sind. Obwohl hrTSS einen moderateren Bereich aufzeichnet, fühlen Sie sich viel müder, da Sie Systeme im Körper beansprucht haben, die hrTSS nicht erfassen konnte. TSS ist der beste Weg, um ein gutes Verständnis dafür zu bekommen, wie anstrengend eine bestimmte Anstrengung oder ein bestimmtes Training war. Durch die Einbeziehung der normalisierten Leistung in die Gleichung erhalten wir ein viel genaueres Bild der tatsächlich erbrachten körperlichen Anstrengung. Das Erkennen dieser Leistungsschwankungen ermöglicht zudem eine deutlich genauere TSS-Messung. Dies hilft nicht nur beim Verständnis eines einzelnen Trainings, sondern beeinflusst auch Kernwerte wie Fitness, Form, Ermüdung und Steigerungsrate. Ein genauerer Trainingsbelastungswert bedeutet nicht nur, dass Sie Ihr Training besser verstehen, sondern wahrscheinlich auch, dass Sie bei der Planung, Erholung und Ausführung produktiver vorgehen. Die uns zur Verfügung stehenden Messwerte helfen uns, unser Training zu optimieren und es präziser auszuführen. Für jeden Sportler ist es wichtig zu wissen, wie die Messwerte berechnet werden und warum wir einer bestimmten mehr vertrauen sollten als einer anderen. TSS liefert das genaueste Bild davon, wie sich sowohl einzelne Trainingseinheiten als auch spezifische Anstrengungen auf den Körper auswirken. hrTSS kann zwar helfen, Dauerbelastungen zu quantifizieren, verdeutlicht aber nicht ausreichend den oft stochastischen Charakter des Trainings. Die Verwendung von TSS führt zu einer genaueren Planung und einem besseren Verständnis jedes Trainings. MEHR LESEN Sehen Sie sich TSS und andere leistungsbasierte Radsportmetriken in Echtzeit an 3 TrainingPeaks-Trainingsmetriken zur Anpassung Ihres Lauftrainings unterwegs Titelbild: Kevin Scott Batchelor
SuuntoRide,SuuntoRunMarch 25 2020
3 TrainingPeaks training metrics to adjust your running on the go

3 TrainingPeaks-Trainingsmetriken zur Anpassung Ihres Lauftrainings unterwegs

Machen Sie sich mit diesen Laufmetriken von TrainingPeaks vertraut und Sie werden Verbesserungen feststellen. Die Definition von Wahnsinn, sagt man, ist, immer wieder das Gleiche zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten. Das gilt auch für unser Training. Man verfällt leicht in eine Routine, läuft auf Autopilot und fragt sich, warum man nicht die erhofften Ergebnisse erzielt. Aber wenn man den Autopiloten ausschaltet und mit einem messbasierten Ansatz auf die Details achtet, erkennt man, wie man Dinge optimieren kann, um die Leistung zu steigern. Genau darum geht es in der Partnerschaft zwischen Suunto und TrainingPeaks : Wir geben Ihnen die Tools und Daten, die Sie für Ihr Training benötigen. Sie verfolgen Ihre Trainingseinheiten mit Ihrer Suunto-Uhr, und TrainingPeaks bietet Ihnen umfassende Analyse- und Planungstools, damit Sie Ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Nach jeder Aktivität können Sie Ihre Herzfrequenz, Leistung, Ihr Tempo und weitere Daten analysieren, um Ihren aktuellen Stand zu bestimmen. ( Lesen Sie mehr über die Vorteile von Suunto und TrainingPeaks .) Auf den Uhren Suunto 9 und Suunto 5 können Sie ausgewählte TrainingPeaks-Messwerte in Echtzeit verfolgen. So können Sie den Trainingsaufwand und die Trainingsdauer unterwegs anpassen und so Ihr Ziel erreichen. hrTSS, rTSS, NGP und andere TrainingPeaks-Messwerte sind im SuuntoPlus-Bereich der Uhren Suunto 9 und Suunto 5 verfügbar. Zwei Phasen des metrikenbasierten Trainings Sie können in zwei Phasen aus den Messwerten lernen: in Echtzeit mit Ihrer Suunto 9 oder Suunto 5 während des Trainings oder nach dem Training zu Hause, indem Sie die Ergebnisse auf TrainingPeaks analysieren. Beide sind wertvoll und können Ihnen helfen, Ihr Training zu verfeinern und zu verbessern. Lauftrainingsbelastungswert (rTSS) Die nützlichsten Werkzeuge zur Quantifizierung Ihres Trainings sind jene Messwerte, die sowohl das Volumen als auch die Intensität Ihres Laufs berücksichtigen. TSS im Radsport nutzt die Leistung als Kriterium für die Intensität und überwindet so viele der Einschränkungen, die mit der Verwendung der Herzfrequenz zur Quantifizierung der Intensität verbunden sind. Da die Laufgeschwindigkeit eine Funktion der Leistung ist und für die meisten Läufer Geschwindigkeit bzw. Tempo das wichtigste Maß ist, können wir die gleichen Prinzipien des TSS-Systems nutzen, um die Trainingsbelastung beim Laufen zu quantifizieren. Insbesondere die Elemente des normalisierten abgestuften Tempos (NGP; siehe unten) im Verhältnis zum funktionellen Schwellentempo in Verbindung mit der Trainingsdauer ermöglichen es uns, für jedes Training einen angemessenen rTSS-Wert zu bestimmen. Die Belastung eines bestimmten Tempos wird im Verhältnis zu Ihrem aktuellen funktionellen Schwellentempo (d. h. dem schnellsten Lauftempo, das Sie eine Stunde lang durchhalten können) bestimmt. Die Berechnung berücksichtigt Hügel (z. B. würde ein 40-minütiger Lauf in hügeligem Gelände mit einem konstanten Tempo von 8:00/Meile einen höheren TSS erzeugen als eine flache Version desselben Laufs) und auch die Tatsache, dass Laufen bei einem bestimmten Tempo physiologisch anstrengender wird, je länger das Tempo gehalten wird. Dies ermöglicht uns einen direkten Vergleich der Trainingsbelastung durch ein Bahntraining mit einem langen, gleichmäßigen Lauf mit einem Fahrtspiel oder jedem anderen Training. Es bietet den Rahmen, um das große Ganze oder den Wald trotz aller Bäume zu sehen. Erfahren Sie mehr über den Running Training Stress Score (rTSS) auf TariningPeaks.com Normalisiertes abgestuftes Tempo (NGP) Normalized Graded Pace (NGP) ist das angepasste Tempo, das von einem GPS-System (Global Positioning System) oder einem anderen Geschwindigkeits-/Distanzmessgerät gemeldet wird. Es spiegelt die Änderungen in Steigung und Intensität wider, die zu den physiologischen Belastungen des Laufens auf unterschiedlichem Gelände beitragen. Wir können NGP aus dem Laufen auf ebenem Gelände, beispielsweise auf einer Laufbahn, ableiten, aber NGP ist besonders effektiv, wenn es auf Tempodaten angewendet wird, die auf welligem oder sogar hügeligem Gelände gewonnen wurden. Einige Leser, die aus dem Radsport kommen und bereits Leistungsmesser verwendet haben, erkennen möglicherweise die Namensähnlichkeit von NGP mit der Normalized Power (NP) aus dem Radsport. Die Inspiration für NGP kam von der Arbeit von Dr. Andrew Coggan und seiner Entwicklung der NP. Trainer und/oder Sportler, die in verschiedenen Sportarten aktiv sind und NP und Training Stress Scores (TSS) für den Radsport nutzen, wünschen sich, die Prinzipien und den Nutzen des NP/TSS-Systems auf andere Disziplinen auszuweiten. Die erste naheliegende Erweiterung ist der Laufsport. Die Verfügbarkeit von GPS-Aufzeichnungsgeräten zum Herunterladen macht die Adaption des NP/TSS-Systems für den Laufsport attraktiv. Eine ausführliche Diskussion der Konzepte von NP und TSS finden Sie hier. Kurz gesagt: Leistung ist das Äquivalent zum Tempo beim Laufen im Radsport. Tatsächlich ergibt sich bei einer Darstellung von Leistung und Tempo bei konstanter Geschwindigkeit für einen bestimmten Läufer eine sehr enge Beziehung; die beiden Werte ändern sich proportional. Wenn Sie also als Läufer Ihr Training anhand des Tempos verfolgen, verfolgen Sie indirekt auch Ihre Leistung. Die zugrunde liegenden Prinzipien der NP im Radsport gelten also auch für das sogenannte Normalized Graded Pace (NGP) im Laufsport. Erfahren Sie mehr über Normalized Graded Pace (NGP) auf TrainingPeaks.com Intensitätsfaktor® (IF®) ​ Der Intensitätsfaktor gibt die relative Intensität beim Laufen an, indem er das normalisierte abgestufte Tempo mit dem an-aeroben Schwellentempo vergleicht. Daher ist der Intensitätsfaktor eine valide und praktische Methode, um die relative Intensität einer Trainingseinheit oder eines Rennens innerhalb oder zwischen Läufen zu vergleichen und dabei Änderungen oder Unterschiede im Schwellentempo zu berücksichtigen. Suunto Uhren verwenden die Schwelle als Grenze zwischen Zone 4 und Zone 5. Das bedeutet, dass Ihre gelaufene Anstrengung einen Anteil an der an-aeroben Schwelle darstellt. Der Intensitätsfaktor gibt Ihnen einen einfachen Überblick über Ihre Trainingsintensität. Suunto Uhren verwenden Intensitätszonen, wobei die Grenze für Tempozone 4/Zone 5 der Laktatschwelle bzw. der an-aeroben Schwelle entspricht. Das rTSS der Suunto Uhr berechnet anhand dieser Werte den korrekten rTSS-Wert. Die Tempozonen-Einstellungen finden Sie in den Uhreneinstellungen: Training » Intensitätszonen » Erweiterte Zonen. Der Intensitätsfaktor sollte bei Erholungstrainings unter 0,75 liegen, bei Ausdauerläufen zwischen 0,75 und 0,85, bei Tempotrainings zwischen 0,85 und 0,95 und bei an-aeroben Schwellenintervallen zwischen 0,95 und 1,05. Erfahren Sie mehr über den Intensitätsfaktor auf TrainingPeaks.com MEHR LESEN Sehen Sie sich TSS und andere leistungsbasierte Radsportmetriken in Echtzeit an Training mit TSS und hrTSS Titelbild: Kevin Scott Batchelor
SuuntoRunMarch 25 2020
World Vertical Week 2020 Big Data: The nation that climbed the most is …

World Vertical Week 2020 Big Data: Die Nation, die am meisten geklettert ist, ist …

Die Daten für 2020 sind da! Unsere Daten-Nerds haben die Zahlen ausgewertet und herausgefunden, wer die meisten Auszeichnungen erhält. Herzlichen Glückwunsch an alle, die während der World Vertical Week 2020 rausgegangen sind und Höhenmeter gesammelt haben. Wir haben einige inspirierende Leistungen von Menschen aus aller Welt gesehen. Zwei Feuerwehrmänner beispielsweise zogen ihre schwere Schutzkleidung und Ausrüstung an und stürmten den besten Trainingshügel ihrer Heimatstadt Helsinki in Finnland rauf und runter. Das ging über ihre Pflicht hinaus! Ihre und zwei weitere coole Geschichten der Woche lesen Sie hier . Wir im Suunto-Hauptquartier sind immer gespannt darauf, die Daten zu analysieren und zu sehen, wie weit unsere Nutzer in der Woche geklettert sind und welche Nationen und Sportarten sich besonders ins Zeug gelegt und die meisten Höhenmeter gesammelt haben. Die diesjährige Woche hält einige spannende Ergebnisse bereit. Mit der Zeit ist die World Vertical Week allmählich zu einer Tradition geworden; immer mehr Menschen nehmen teil und teilen ihre Liebe zur Bewegung bergauf. Zurück zum Anfang Eines der überraschenden Ergebnisse des letzten Jahres war, dass Österreich nach zwei Jahren seinen Spitzenplatz als Nation mit den meisten Höhenmetern verlor. Dieses Jahr eroberte das Alpenland den Thron zurück. Der durchschnittliche Anstieg der Suunto-Nutzer in Österreich betrug 457 m. Sehr gut Österreich! Besonders hervorzuheben ist die Schweiz (418 m), die im letzten Jahr auf den achten Platz abrutschte. In den beiden Jahren zuvor war sie immer ganz vorne mit dabei. Italien (395 m) belegte den dritten Platz. Diese Ergebnisse beweisen einmal mehr, dass die Alpennationen wissen, dass es am besten nach oben geht! Die insgesamt besten Nationen Respekt an unsere Nutzer in Italien, Spanien, Österreich und Frankreich – alles Länder, die in fünf oder mehr Kategorien unter den ersten fünf landeten. Italien landete in zehn verschiedenen Kategorien unter den ersten fünf, Spanien unter den ersten fünf von sieben. Skimo für unterwegs Keine Überraschung: Auch dieses Jahr wurden beim Skibergsteigen im Durchschnitt die meisten Höhenmeter (838 m) aller Aktivitätsarten zurückgelegt. Bergsteigen (545 m) und Trailrunning (466 m) belegten wie im letzten Jahr die Plätze zwei und drei. Rennen an die Spitze Im Rennen um die meisten Gesamtbesteigungen pro Land setzte sich Frankreich gegen Spanien durch und wurde das Land mit den meisten Anstiegen. Im letzten Jahr war Spanien der Spitzenreiter. Und Italien belegte erneut den dritten Platz. Beeindruckende Einzelleistungen 1772 Teilnehmer kletterten in der Woche über tausend Höhenmeter, und 1095 Einzeleinheiten umfassten mehr als 1000 Höhenmeter. Das ist ein solides Training, Leute. Gut gemacht! Top-Nationen nach Sportart Skitouren Keine Nation hat dieses Jahr die 1000-Meter-Marke im Skimo geknackt, aber es ist klar, dass viele Nutzer es darauf abgesehen haben. Bleib dran und schaffe es beim nächsten Mal! 1. Spanien 972 m 2. Österreich 948 m 3. Italien 946 m 4. Schweiz 921 m 5. Slowakei 903 m Bergsteigen Ein großes Lob an Schweden, ein kleines Land mit 10 Millionen Einwohnern, das in der Kategorie Bergsteigen den ersten Platz belegte und die 1000-Meter-Marke durchbrach. Überraschend, da das Land im letzten Jahr nicht einmal unter den ersten Fünf landete. 1. Schweden 1316 m 2. Italien 1060 m 3. Österreich 666 m 4. Spanien 581 m 5. Slowenien 494 m Trailrunning In Asien ist Trailrunning eine wahre Leidenschaft. Auch dieses Jahr haben asiatische Nationen das Podium erobert und vier davon waren unter den ersten Fünf. Klasse! 1. Japan 932 m 2. Hongkong 896 m 3. Thailand 676 m 4. Griechenland 649 m 5. Malaysia 636 m Mountainbiken Österreich gewann dieses Jahr, gefolgt von Spanien und Italien; alle Nationen waren auch im letzten Jahr unter den ersten Fünf. 1. Österreich 582 m 2. Spanien 513 m 3. Italien 469 m 4. Schweiz 375 m 5. Frankreich 356 m Trekking Fällt Ihnen etwas auf? Dieses Mal gewinnt Italien und Spanien und Österreich folgen. 1. Italien 559 m 2. Spanien 397 m 3. Österreich 375 m 4. Frankreich 352 m 5. Malaysia 316 m Wandern Malaysia hat hier den ersten Platz belegt und landete nebenbei auch noch beim Trekking und Trailrunning auf dem fünften Platz. Wir können uns vorstellen, dass die Erkundung der unglaublichen Bergregenwälder Malaysias ziemlich motivierend sein muss! 1. Malaysia 606 m 2. Italien 475 m 3. Neuseeland 453 m 4. Slowenien 352 m 5. Japan 343 m Skilanglauf Kanada! Letztes Jahr belegte Kanada den zweiten Platz hinter Frankreich. Dieses Jahr waren die Plätze getauscht. 1. Kanada 438 m 2. Frankreich 268 m 3. Norwegen 233 m 4. Österreich 218,0m 5. Italien 217,6 Radfahren Portugal gewann, nachdem es im letzten Jahr nicht einmal unter die ersten Fünf gekommen war. Spanien, Italien, Israel und Südafrika belegten erneut die restlichen Plätze. 1. Portugal 460 m 2. Spanien 390 m 3. Italien 345 m 4. Neuseeland 316 m 5. Südafrika 310 m Läuft In dieser Kategorie gab es sehr knappe Unterschiede zwischen den Nationen und eine leichte Reduzierung der Durchschnittsmeter im Vergleich zum Vorjahr. Letztes Jahr gewann Neuseeland. Glückwunsch, Norwegen! 1. Norwegen 156 m 2. Schweiz 151 Mio. 3. Tschechische Republik 142 m 4. Italien 140 m 5. Frankreich 139 m Aufmacherbilder: Foto von Klemen Tušar auf Unsplash Foto von Jamie Davies auf Unsplash Weitere Artikel ansehen Auf dem Vormarsch: Top-Storys der World Vertical Week 2020 So finden Sie sich in den Bergen zurecht 7 Tipps zur Beschleunigung Ihrer vertikalen Geschwindigkeit
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiMarch 13 2020
On the rise: top stories from World Vertical Week 2020

Auf dem Vormarsch: Top-Storys der World Vertical Week 2020

© Philipp Reiter Die World Vertical Week ist zu einer jährlichen Tradition geworden und viele Suunto-Benutzer finden kreative Wege, das Beste daraus zu machen. Diese Woche ist eine Einladung, rauszugehen, sich selbst herauszufordern und neue Entschlossenheit und Kraft zu finden. Sie ist auch eine Chance, dem nahegelegenen Hügel oder Berg zu zeigen, wer der Boss ist. Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Fotowettbewerb zur World Vertical Week veranstaltet, bei dem drei glückliche Gewinner eine Suunto 7 oder eine Suunto 9 gewinnen konnten. Wir haben unsere Instagram-Follower gebeten, ein Bild mit einem Daten-Overlay der Suunto App von einem ihrer Aufstiege der Woche zu teilen und mit dem Hashtag #verticalweek zu taggen. Wir haben so viele inspirierende Beiträge erhalten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. Schaut euch unten die Gewinner und ihre Fotos an. Herzlichen Glückwunsch! Feuerwehrleute zur Rettung! Zwei Feuerwehrmänner in Finnland haben bei der World Vertical Week über ihre Pflicht hinausgekämpft. Henri-Aleksi Pietilainen, 29, und sein Zimmerkollege von der Rescue Academy zeigten ihr Engagement, indem sie ihre Feuerwehrschutzausrüstung anzogen und den beliebtesten Trainingshügel Helsinkis mehrmals bestiegen – und das direkt nach einer 24-Stunden-Schicht. Respekt, Jungs! „Wir dachten, es wäre einfacher (angesichts meines Trainingsniveaus in den Bergen und der letzten Expedition meines Freundes durch Grönland), aber die zusätzlichen 25 kg Gewicht und die unvergessliche Kleidung und Ausrüstung gaben dem Ganzen eine schöne Note und waren ein wirklich gutes Training“, sagt Henri. „Wir haben das zu zweit gemacht, denn bei echten Feuerwehreinsätzen ist es gut, einen Partner zu haben, mit dem man sich gegenseitig hilft.“ Kochen wie im Flug Lukasz Bodaszewski nahm zum ersten Mal an der World Vertical Week teil. Der 39-jährige Koch aus Polen betreibt mit seiner Frau ein Catering-Unternehmen in den französischen Alpen. Er hatte sich vorgenommen, in dieser Woche 3000 Höhenmeter zu erklimmen und schaffte 2300 Höhenmeter. „Aber ich habe die 1000 m an einem Tag geschafft, und darauf bin ich stolz“, sagt er. „Die Vertical Week kam zum richtigen Zeitpunkt, da ich dieses Jahr für den 160 km langen Val d'Aran UTMB in den Pyrenäen und für den 145 km langen TDS beim UTMB trainiere. Daher war es gut, eine spezielle Kletterwoche zu haben.“ Rauskommen Casey Sackett hat sich bei der World Vertical Week nicht zurückgehalten. Von Hurricane, Utah, aus wollte er im Laufe der Woche eine Meile (1610 Höhenmeter) überwinden. Insgesamt schaffte er 1631 Höhenmeter bei einer Reihe fantastischer Touren, darunter eine Mountainbike-Tour zur Gooseberry Mesa und das, was er als „Wüstenalpinismus“ bezeichnet (alpinistische Routen in einem Wüstenökosystem). „Die Bedingungen waren die ganze Woche über perfekt hier draußen und ich konnte jede Gelegenheit nutzen!“, sagt Casey. „Meine schönste Anstrengung war die letzte, ein Trekking-/Trailrunning-Abenteuer auf einer Hochebene zum La Verkin Overlook. Meine achtjährige Tochter gab beim 4 km langen Aufstieg mit fast 243 Höhenmetern das Tempo vor. Wir haben es in nur 61 Minuten geschafft! Ihre Ausdauer hat mich umgehauen, ich bin so stolz!“ Nochmals vielen Dank an alle, die bei der World Vertical Week ihre Grenzen überschritten haben. Weiter so! Aufmacherbilder: © Philipp Reiter Weitere Artikel ansehen Die Nation, die in der World Vertical Week am meisten geklettert ist, ist ... 7 Tipps zur Beschleunigung Ihrer vertikalen Geschwindigkeit So finden Sie sich in den Bergen zurecht
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiMarch 13 2020
Raising the stakes for Suunto World Vertical Week

Die Suunto World Vertical Week wird spannender

© Philipp Reiter Für uns Normalsterbliche erfordert die Skiroute Hochtirol in den österreichischen Alpen normalerweise sechs Tage voller schweißtreibender Anstrengungen und jeder Unze unserer Ausdauer. Der deutsche Skibergsteiger und Trailrunner Philipp Reiter und sein französischer Kollege Francois D'haene wollen ab Montag die 100 Kilometer und 10.000 Höhenmeter in 24 Stunden bewältigen. Beide Männer lieben Herausforderungen. „Es gibt ein Sprichwort: Es ist bekannt, dass etwas unmöglich ist, und dann kommt jemand und macht es einfach“, sagt Philipp. „Man setzt eine neue Grenze und zeigt, dass etwas, das einst als unmöglich galt, möglich ist.“ Für Philipp dreht sich bei der Suunto World Vertical Week alles darum, persönliche Herausforderungen anzunehmen. „Wenn ich eine solche Herausforderung gemeistert habe und auch andere Herausforderungen habe, die nichts mit Sport zu tun haben, weiß ich, dass ich mein Ziel irgendwann erreichen werde, wenn ich einfach weiter auf es zugehe.“ Sie können ihr Abenteuer live verfolgen und die Schönheit der österreichischen Alpen genießen; Philipp und Francois werden Live-Aufnahmen von ihrem Abenteuer auf unserem Instagram-Feed veröffentlichen. Klicken Sie hier, um mehr über den Fotowettbewerb der Suunto World Vertical Week 2020 zu erfahren! © Philipp Reiter Wenn Philipp nicht gerade in den Bergen trainiert, arbeitet er als Fotograf für Salomon und hält die Action bei großen Rennen in Europa fest. In den letzten Jahren fiel Francois auf, dass er alle Rennen gewann, bei denen Philipp mitarbeitete. „Irgendwann haben wir beschlossen, etwas gemeinsam zu machen, was ziemlich schön ist“, sagt Philipp. Die Hochtirol-Route gilt als die Königin aller Skirouten. Sie beginnt in Kasern in Südtirol, überquert den vierthöchsten Berg Österreichs, den Großvenediger (3657 m) und endet schließlich auf dem Gipfel des höchsten Bergs des Landes, dem Großglockner (3798 m). Philipp und Francois starten ihre Reise am 24. Februar gegen 9 Uhr morgens und geben alles, um möglichst viel Strecke zurückzulegen, bevor es dunkel wird und die Strecke härter wird. „Die zweite Etappe wird die härteste“, sagt Philipp. „Die Navigation wird eine Herausforderung. Es wird kalt sein und wir werden müde sein.“ Verfolgen Sie das Abenteuer von Philipp und Francois hier live. Aufmacherbilder: © Philipp Reiter Weitere Artikel ansehen Diese Herausforderung bringt Sie höher! Muss Strecken rund um den Globus laufen! Welche Nation läuft am schnellsten? 10 lustige Fakten aus dem Jahr 2019.
SuuntoClimb,SuuntoRun,SuuntoSkiFebruary 21 2020