
SuuntoPlus™
SuuntoPlus™ erweitert dein Erlebnis mit der Suunto Uhr! Suche im SuuntoPlus™ Store nach neuen Sport-Apps, Guides und verbundenen Geräten für deine Uhr.

SuuntoPlus™ bietet dir mehr
SuuntoPlus™ ist auf Suunto Race 2, Suunto Race S, Suunto Race, Suunto Ocean, Suunto Vertical, Suunto 9, Suunto 5 und Suunto 3 Uhren verfügbar. Finde neue Sport-Apps für deine Läufe und Radtouren, verbinde dich mit vielen neuen Geräten und erhalte mithilfe von Guides Erkenntnisse in Echtzeit. Alle diese Informationen findest du über den SuuntoPlus™ Store in der Suunto App.
Weiter unten erfährst du mehr über die Highlights!
OUTDOOR
Safe
Schneller Zugriff auf deine GPS-Koordinaten und andere wichtige Informationen zu deinem aktuellen Standort sowie zu deinem Ausgangspunkt. Das ist nützlich, wenn du deinen Standort einem Freund mitteilst, per Funk Hilfe rufen musst oder zu Deinem Auto zurückfinden möchtest.

Mein Standort
Es besteht immer das Risiko, dass etwas schiefgeht, wenn du in den Bergen oder tief im Wald bist, und du um Hilfe rufen musst. Die Funktion Safe liefert dir Informationen, die du den Rettungsteams mitteilen kannst, außerdem Angaben zum Standort, die direkte Distanz und den Höhenunterschied zu deinem Ausgangspunkt. Diese Daten können auch nützlich sein, wenn du zur Orientierung eine gedruckte Landkarte verwendest.
Die Safe-Anzeige zeigt deinen aktuellen Standort sowie folgende Angaben:
Breite/Länge
Direkte Distanz vom Ausgangspunkt
Höhenunterschied vom Ausgangspunkt
Die Safe-Anzeige gibt dir auch Informationen zu deinem Ausgangspunkt:
Startzeit
Ausgangsort mit geografischer Breite und Länge
Grüner Pfeil für die Richtung zum Ausgangspunkt und roter Pfeil für Norden
Weitere Infos
Tutorial Tuesday: Wo bin ich? So bestimmst du deinen Standort mit einer Ambit.
6 Tipps für die Navigation in den Bergen
8 Punkte für die Lawinensicherheit, die du vor der Skisaison prüfen solltest
Weather
Nutze bei deinen Outdoor-Aktivitäten Wetterinformationen und Warnungen speziell für deine Situation. Du kannst Unwetterwarnungen im Blick behalten, die Wassertemperatur messen oder rechtzeitig feststellen, ob deine Wanderung erst nach Sonnenuntergang endet.

Wetterinformationen
Die App Weather zeigt dir Folgendes an:
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang
Der nächste Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, je nachdem, was als nächstes kommt.
Temperatur
Wenn du die Uhr ins Wasser legst (tiefer als 10 cm), kannst du die Wassertemperatur messen. Wenn du die Uhr wieder herausnimmst, wird 30 Sekunden lang die Wassertemperatur angezeigt. Dafür gibt es ein eigenes Temperatursymbol.
HINWEIS: Das Messen der Wassertemperatur beeinflusst die Auf- und Abstiegswerte, weil diese anhand des Drucks ermittelt werden.
Geschätzte Ankunftszeit (Estimated Time of Arrival, ETA)
Wenn die geschätzte Ankunftszeit (ETA) nach dem Sonnenuntergang liegt, wird sie in Rot angezeigt.
Barometrischer Trend und Unwetterwarnung
Unten auf dem Display wird der aktuelle Luftdrucktrend angezeigt. Die Suunto Unwetterwarnung wird automatisch ausgelöst und in dieser Anzeige angezeigt. Das Unwettersymbol wird angezeigt, wenn der Druck über einen dreistündigen Zeitraum um 4 hPa (0.12 inHg) oder mehr fällt.
Sauerstoffgehalt
Wenn du dich in einer Höhe von über 2000 m befindest, siehst du den aktuellen Sauerstoffgehalt, angegeben als Prozentwert des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe.
Weitere Infos
TRAINING UND PHYSIOLOGIE
Strava
Miss dich mit deiner persönlichen Bestzeit und den schnellsten Läufern und Fahrern in den von dir bevorzugten Strava-Segmenten. Die Segmente starten automatisch an der Startlinie. Erreiche mit deiner PB das Ziel und gewinne den KOM oder eine neue PB! (Max. 30 Segmente, nur für Premium-Mitglieder).
Weitere Infos über die Strava-Segmente

CORE
Körperkerntemperatur – Der Gradmesser für Gesundheit und Leistung


Körpertemperatur
Beim Trainieren steigt deine Körperkerntemperatur, und mit steigender Temperatur sinkt deine Leistungsfähigkeit. Die Überwachung deiner Körperkerntemperatur vermittelt dir wertvolle Informationen, um deine Leistung zu steigern.
HINWEIS: Erfordert einen CORE-Körpersensor.
Verwendung
Wähle die Sport-App CORE in der Suunto Uhr. Dadurch wird eine Verbindung zum CORE-Sensor hergestellt. Falls eine Verbindung zum falschen Sensor hergestellt wird, wähle einfach den richtigen in der App aus.
Während deiner Workouts empfängt die App Echtzeitdaten vom CORE-Sensor und zeigt sie an. Auch deine Körperkerntemperatur während der Aktivität wird als Teil deines Workouts gespeichert.
Die Messwerte des CORE-Sensors
- Deine Körperkerntemperatur, also die Temperatur im Inneren deines Körpers, wird in Echtzeit angezeigt, damit du deine Temperatur im Blick behältst und nicht überhitzt.
- Du kannst das Training nach deinen Temperaturdaten ausrichten, um mehr Leistung zu bringen, wenn dir warm ist.
- Du kannst einen Schwellenwert festlegen: Wenn deine Temperatur diesen Wert erreicht, bekommst du einen Alarm.
- Du kannst die App auch zur fortlaufenden Überwachung deiner Gesundheit und deiner Schlafqualität verwenden.
Für den CORE-Sensor gibt es auch eine Companion-App für iOS und Android.
Weitere Infos
Die Auswirkungen einer erhöhten Körperkerntemperatur im Ausdauersport
Hol dir deinen eigenen CORE-Sensor
FTP-Test
Der FTP-Test – FTP steht für „Functional Threshold Power“, funktionale Schwellenleistung, – gibt die höchste Durchschnittsleistung an, die du beim Radfahren über eine Stunde aufrechterhalten kannst.

Radfahrtest
Wenn du als Radfahrer diesen Test regelmäßig durchführst, kannst du die Entwicklung deiner Leistung verfolgen. Die Leistung über eine Stunde liegt dicht beim anaeroben Grenzwert und eignet sich zum Definieren von Trainingszonen beim Radfahren. Stell den oberen Wert für deine Herzfrequenzzone 4 auf den Wert ein, den du als Ergebnis beim FTP-Test erhalten hast. Das Testprotokoll ist auf 20 Minuten ausgelegt und bietet die Möglichkeit, zusätzliche Aufwärmphasen hinzuzufügen.
Verwendung
Wenn du diese Sport-App in deiner Uhr auswählst, beginnt der Test mit dem Workout-Start. Die ersten 15 Minuten dienen zum Aufwärmen. Danach fordern Benachrichtigungen dich auf, dich für den Test bereit zu machen. Der Test selbst dauert 20 Minuten. Fahre in dieser Phase mit konstanter Leistung so schnell du kannst. Währenddessen siehst du die verbleibende Zeit und die Leistungswerte. Nach 20 Minuten erhältst du eine Einschätzung deiner funktionalen Schwelle. Stelle diesen Wert bei den Zonen für die Radfahrleistung als Zone 4/5 ein.
Weitere Infos
Erfahre mehr über Fitness-Tests
Cooper-Test
Der Cooper-Test ist ein Test der körperlichen Leistungsfähigkeit und wurde 1968 von Kenneth Cooper entwickelt. Das Ziel dabei ist, innerhalb von 12 Minuten so weit wie möglich zu laufen.

Lauftest
Die zurückgelegte Strecke korreliert mit der maximalen Anstrengung der Läufer über eine mittlere Distanz und eignet sich daher zur Ermittlung des ungefähren VO2max-Werts. Der Test liefert auch eine Zeitschätzung für eine Strecke von 10 km und einen Halbmarathon.
Verwendung
Wenn du die Sport-App in der Uhr auswählst, beginnt der Test mit dem Workout-Start. Am Beginn des Workouts steht ein zehnminütiges Aufwärmen. Am Ende des Aufwärmens fordern Benachrichtigungen dich auf, dich für den Test bereit zu machen. Während der Testdauer von 12 Minuten siehst du die verbleibende Zeit, das aktuelle Tempo und die zurückgelegte Strecke. Nach den 12 Minuten siehst du die zurückgelegte Strecke sowie die aus den Testwerten ermittelten Schätzwerte für VO2max, 10 Kilometer und die Halbmarathon-Distanz. Die Ergebnisse werden als Teil dieses Workouts gespeichert und du kannst sie in der Suunto App finden.
Weitere Infos
Schwellentest
Der Schwellentest ermittelt die anaerobe Schwelle beim Laufen.

Lauftest
Mit dem Test kannst du das Tempo und die Herzfrequenz der anaeroben Schwelle ermitteln. Anhand dieser Kriterien kannst du die Trainingszonen an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Wenn du den Test in einer Saison mehrmals machst, kannst du sehen, wie sich deine Leistung beim Laufen entwickelt. Der Test ist recht anspruchsvoll, denn dabei musst du eine halbe Stunde mit voller Anstrengung laufen.
Verwendung
Wenn du die Sport-App in der Uhr auswählst, beginnt der Test mit einer 10-minütigen Aufwärmphase. Anschließend fordern Benachrichtigungen dich auf, dich für den Test bereit zu machen. Der eigentliche Test dauert 30 Minuten. In dieser Zeit musst du so schnell wie möglich laufen. Die letzten 20 Minuten des Tests werden für die Auswertung des Tempos und der Herzfrequenz für deine anaerobe Schwelle herangezogen. Anhand dieser Daten kannst du in deiner Suunto Uhr den Schwellenwert deiner Zone 4/5 einstellen. Die Ergebnisse werden außerdem in dem Workout gespeichert, das in der Suunto App angezeigt wird.
Weitere Infos
RaceTime
RaceTime zeigt dir die häufigsten Laufdistanzen in einer Live-Ansicht an. Diese Funktion ist auch sehr praktisch, um während eines längeren Laufs einen Einblick in dein Tempo zu erhalten.

Live-Laufzeit
Bei der Vorbereitung auf ein Rennen, insbesondere wenn ein hartes Tempo angesagt ist, ist es motivierend zu sehen, welche voraussichtliche Laufzeit dein Tempo ergibt. Es kann recht schwierig sein, das beim Laufen auszurechnen: Wenn du bei einem schnellen Trainingslauf ein Tempo von 05'08/km hast, würde das über eine Halbmarathondistanz eine Zeit von 1:48'00 ergeben.
Verwendung
Die App RaceTime zeigt dir, in welcher Zeit du mit dem aktuellen Lauftempo 5 km, 10 km, einen Halbmarathon oder einen Marathon laufen würdest. Du kannst diese Werte bei längeren Rennen im Auge behalten, damit du dich nicht verausgabst. Wenn du ein hartes Intervalltraining machst oder auf Tempo läufst, kannst du anhand dieser Werte abschätzen, wie sich dieses Tempo im Hinblick auf deine für das nächste Rennen angestrebte Zeit anfühlt.
Weitere Infos
Entkopplung
Die aerobe Entkopplung bewertet deine aerobe Fitness, indem sie den Entkopplungseffekt bei längeren Workouts auswertet.

Aerobe Effizienz
Bei leichten Langstreckenläufen und -fahrten wird deine Anstrengung anhand der Herzfrequenz ermittelt. Sie verläuft parallel zu dem Tempo bzw. der Leistung, die du schaffst. Wenn dein Workout allerdings länger andauert, kann sich die Herzfrequenz bei gleichbleibenden Werten für Tempo und Leistung nach oben bewegen. Dann sind Herzfrequenz und Tempo bzw. Leistung nicht mehr aneinander gekoppelt. Diesen Vorgang nennt man Entkopplung. Je fitter du wirst, desto länger bleibt die Herzfrequenz an Tempo und Leistung gekoppelt: Wenn du schneller wirst, steigt auch die Herzfrequenz an, und wenn du langsamer wirst, sinkt die Herzfrequenz. Eine starke Entkopplung ist ein Anzeichen für eine schlechte aerobe Fitness.
Bei der Workout-Analyse kann man diesen Entkopplungseffekt untersuchen, indem man die erste Hälfte mit der zweiten vergleicht. Die App Entkopplung führt diese Bewertung aber in Echtzeit durch und verwendet dabei die 15- bis 30-minütige Workoutphase als Vergleichsgröße.
Eine Entkopplung kann auch in heißen Umgebungen auftreten, weil das Herz dann schneller Blut pumpt, um sich selbst zu kühlen.
Verwendung
Die ersten 10 Minuten des Workouts dienen zum Aufwärmen. Anschließend beginnt die Uhr mit der Auswertung des Verhältnisses von Tempo bzw. Leistung zur Herzfrequenz. Für Laufen und Radfahren wird, soweit verfügbar, die Leistung verwendet, anderenfalls das Tempo. Über die nächsten 10 Minuten wird die Basislinie ermittelt. Anschließend kannst du den Wert für die Entkopplung in Echtzeit auf dem Display ablesen. Dieser Wert vergleicht das aktuelle Verhältnis der Herzfrequenz zu Tempo/Leistung mit der ursprünglichen Basislinie.
Die Sport-App zeigt diese Chance als Prozentwert der Basislinie und zeigt an, wenn sich ein größerer Entkopplungseffekt abzeichnet. Wenn der Prozentwert unter 5 % liegt, hast du eine gute aerobe Fitness.
Trinkwarnung
Die Trinkwarnung erinnert dich alle 15 Minuten daran, 200 ml zu trinken.

Du bekommst alle 15 Minuten eine Benachrichtigung und kannst außerdem die gesamte Trinkmenge verfolgen. Die benötigte Flüssigkeitsmenge ist individuell und hängt außerdem von der Trainingsintensität ab.
Verwendung
Wenn du mit deinem Workout beginnst, siehst du auf dem Display die Flüssigkeitsmenge, die du insgesamt getrunken hast, wenn du alle Warnungen befolgt hast. Je nach dem ausgewählten Modus erhältst du alle 10, 15 oder 20 Minuten eine Benachrichtigung. Die Trinkwarnung alle 10 Minuten ist für hohe Temperaturen gedacht, wenn du mehr schwitzt und fortlaufend Flüssigkeit brauchst. Die Trinkwarnung in Abständen von 20 Minuten eignet sich für kühlere Regionen, wo du weniger schwitzt.
TrainingPeaks – Herzfrequenz
Der Heart Rate Training Stress Score (hrTSS) informiert dich in Echtzeit über die Anstrengung beim Workout und die Trainingsbelastung.

Herzfrequenz
Heart Rate Training Stress Score (hrTSS)
Jedem Workout, bei dem Daten für Leistung, Tempo und Herzfrequenz erfasst werden, kannst du einen Wert für den Training Stress Score® (TSS®) zuweisen. Der Training Stress Score® (TSS®) gibt dir die gesamte Trainingsbelastung und den physiologischen Stress an, der durch eine Trainingseinheit entsteht. Er berücksichtigt die Dauer und die Intensität des Workouts.
Da du die Möglichkeit hast, die Trainingsbelastung in Echtzeit zu verfolgen, kannst du die Anstrengung und Dauer des Trainings unterwegs anpassen, was dir beim Erreichen deines Ziels hilft.
Die Langzeit-Trainingsbelastung kannst du in der App TrainingPeaks analysieren. Der auf der Herzfrequenz basierende Training Stress Score® (TSS®) ist als hrTSS angegeben.
Weitere Informationen findest du unter: https://www.trainingpeaks.com/blog/what-is-normalized-power/.
Weitere Infos
3 TrainingPeaks-Kennzahlen, mit denen du dein Laufen direkt anpassen kannst
TSS und andere leistungsbasierte Radfahr-Kennzahlen in Echtzeit anzeigen
TrainingPeaks kostenlos oder als Premium-Version mit deiner Suunto Uhr
TrainingPeaks – Radfahrleistung
Normalized Power (NP), Training Stress Score (TSS) und der Intensity Factor (IF) helfen dir, deine Fahrleistung in Echtzeit zu verfolgen.

Radfahrleistung
Normalized Power® (NP®) beim Radfahren
Die Normalized Power® (NP®) wird aus der in Watt gemessenen Leistung ermittelt und berücksichtigt die Unterschiede zwischen einem konstanten und einem schwankenden Workout, um die physiologischen Kosten zu berechnen: Wie viel Belastung kannst du deinem Körper angesichts der hierfür erforderlichen Erholung zumuten? Normalized Power® (NP®) schätzt deine durchschnittliche Leistung, wenn du mit gleichmäßiger Anstrengung gefahren wärest.
HINWEIS:Erfordert die Verwendung eines Radfahrleistungsmessers.
Weitere Informationen findest du unter: https://www.trainingpeaks.com/blog/what-is-normalized-power/
Training Stress Score® (TSS®)
Jedem Workout, bei dem Daten für Leistung, Tempo und Herzfrequenz erfasst werden, kannst du einen Wert für den Training Stress Score® (TSS®) zuweisen. Der Training Stress Score® (TSS®) gibt dir die gesamte Trainingsbelastung und den physiologischen Stress an, der durch eine Trainingseinheit entsteht. Er berücksichtigt die Dauer und die Intensität des Workouts.
Da du die Möglichkeit hast, die Trainingsbelastung in Echtzeit zu verfolgen, kannst du die Anstrengung und Dauer des Trainings unterwegs anpassen, was dir beim Erreichen deines Ziels hilft.
Die Langzeit-Trainingsbelastung kannst du in der App TrainingPeaks analysieren.
Intensity Factor® (IF®)
Der Intensity Factor gibt die relative Intensität an, indem er die normalisierte Leistung Normalized Power® (NP®) mit deiner funktionellen Schwellenleistung vergleicht. Damit liefert dir der Intensity Factor® (IF®) eine einfache Kennzahl dafür, wie du dich bei deinem Workout anstrengst.
Der Intensity Factor® (IF®) sollte folgende Werte haben:
Erholungsworkouts unter 0,75
Ausdauerfahrten 0,75–0,85
Tempo-Workouts 0,85–0,95
Anaerobe Schwellenintervalle 0,95–1,05
Für Kurzzeittests, also 10 km, sollte der Intensity Factor® (IF®) bei 1,05–1,15 liegen.
Weitere Informationen findest du unter: https://www.trainingpeaks.com/blog/normalized-power-intensity-factor-training-stress/
Weitere Infos
3 TrainingPeaks-Kennzahlen, mit denen du dein Laufen direkt anpassen kannst
TSS und andere leistungsbasierte Radfahr-Kennzahlen in Echtzeit anzeigen
TrainingPeaks kostenlos oder als Premium-Version mit deiner Suunto Uhr
TrainingPeaks – Lauftempo
Intensity Factor (IF), Running Training Stress Score (rTSS) und Normalized Graded Pace (NGP) helfen dir, dein Tempo beim Laufen in Echtzeit einzuordnen.

Lauftempo
Laufen mit Normalized Graded Pace™ (NGP™)
Es kann schwierig sein, beim Laufen in hügeligem Gelände dein Tempo zu halten. Aufwärts wirst du langsamer, obwohl deine Anstrengung gleich bleibt. Normalized Graded Pace™ (NGP™) zeigt dir an, welchem Tempo im ebenen Gelände deine aktuelle Geschwindigkeit entspricht. Während des Laufs kannst du deine Anstrengung einfach anpassen, indem du den Echtzeitwert für Normalized Graded Pace™ (NGP™) auf deiner Uhr verfolgst.
Weitere Informationen findest du unter: https://www.trainingpeaks.com/blog/what-is-normalized-graded-pace/
Running Training Stress Score (rTSS)
Jedem Workout, bei dem Daten für Leistung, Tempo und Herzfrequenz erfasst werden, kannst du einen Wert für den Training Stress Score® (TSS®) zuweisen. Der Training Stress Score® (TSS®) gibt dir die gesamte Trainingsbelastung und den physiologischen Stress an, der durch eine Trainingseinheit entsteht. Er berücksichtigt die Dauer und die Intensität des Workouts.
Da du die Möglichkeit hast, die Trainingsbelastung in Echtzeit zu verfolgen, kannst du die Anstrengung und Dauer des Trainings unterwegs anpassen, was dir beim Erreichen deines Ziels hilft.
Die Langzeit-Trainingsbelastung kannst du in der App TrainingPeaks analysieren. Der auf dem Lauftempo basierende Training Stress Score® (TSS®) ist als rTSS angegeben.
Intensity Factor® (IF®)
Der Intensity Factor® (IF®) gibt die relative Intensität des Laufens an, indem er deinen Normalized Graded Pace mit deinem anaeroben Schwellentempo vergleicht. Damit liefert dir der Intensity Factor (IF) eine einfache Kennzahl dafür, wie du dich bei deinem Workout anstrengst.
Der Intensity Factor® (IF®) sollte folgende Werte haben:
Erholungsworkouts unter 0,75
Ausdauerläufe 0,75–0,85
Tempo-Workouts 0,85–0,95
Anaerobe Schwellenintervalle 0,95–1.05.
Weitere Informationen findest du unter: https://www.trainingpeaks.com/blog/normalized-power-intensity-factor-training-stress/.
HINWEIS:Erfordert die Verwendung eines Leistungsmessers.
Weitere Infos
3 TrainingPeaks-Kennzahlen, mit denen du dein Laufen direkt anpassen kannst
TSS und andere leistungsbasierte Radfahr-Kennzahlen in Echtzeit anzeigen
TrainingPeaks kostenlos oder als Premium-Version mit deiner Suunto Uhr
Strava Relative Effort
Mit Relative Effort kannst du in Echtzeit genau erkennen, wie viel Anstrengung in deinen Aktivitäten steckt.

Relative Effort
Egal, ob deine Aktivität langsam und stetig oder kurz und anstrengend ist, mit Relative Effort erhältst du eine personalisierte Messung, die auf deinen Herzfrequenzzonen basiert. Damit kannst du deine Anstrengung auch unterwegs anpassen.
Wenn du fertig bist, synchronisiere deine Aktivitäten mit Strava und werte deinen Workout mit Strava Summit noch besser aus: Du erhältst einen tiefen Einblick in deine Leistungsdaten und kannst deinen Gesamtfortschritt sowie deinen aktuellen Stand im Trainingszyklus sehen – also ob du gerade in Spitzenform bist, die Form hältst oder dich erholst.
Weitere Infos
So synchronisierst du Strava-Routen mit GPS-Uhren von Suunto
Burner
Das Verhältnis von Fett und Kohlenhydraten, die beim Training verbrannt werden, hängt von der Intensität deines Trainings ab. Der Burner zeigt den prozentualen Anteil der aus Fett verbrannten Energie und den aktuellen stündlichen Energieverbrauch umgerechnet in Gramm Fett und Kohlenhydrate an.

Verbrannte Fette und Kohlenhydrate
Du kannst die Rate der Fett- und Kohlenhydratverbrennung in Gramm/Stunde während deines Trainings verfolgen und auch, wie viel du insgesamt während des Trainings verbrannt hast. Die Verbrennungsrate ändert sich bei steigender oder nachlassender Intensität des Trainings.
Die Burner-App zeigt auch an, wie viele der gerade verbrannten Kalorien aus Fett stammen.
HINWEIS: Ein Gramm Fett enthält 9 kcal Energie, ein Gramm Kohlenhydrate 4 kcal Energie.
Weitere Infos
Die Kraftquelle deines Körpers: 3 Energiesysteme
Der richtige Treibstoff: 6 Ernährungsprinzipien für Sportler
Der richtige Treibstoff: Ernährung mit gesundem Menschenverstand
SPORT UND AKTIVITÄT
ActiveLook
ActiveLook-Brillen und Suunto Displays: alle notwendigen Informationen in Echtzeit und in deinem Blickfeld

Sportbrille
Verbessere deine Leistung und konzentriere dich auf das Wesentliche. ActiveLook Sport-App verbindet sich mit ENGO, Julbo und Cosmo Sportbrillen. Herzfrequenz, Tempo, Leistungsdaten und Navigation tracken. Ein toller Begleiter für Läufer, Radfahrer und Skifahrer, damit sie beim Training nicht abgelenkt werden oder die Gefahr laufen, wichtige Trainingsziele zu überschreiten.
Verwendung
Wähle ActiveLook-App auf deiner Suunto Uhr. Die Uhr verbindet sich mit der ersten Brille, auf die sie trifft, wenn dort mehrere vorhanden sind, wähle einfach erneut die App.
Während der Aktivität sendet die App Daten an die Brille (die verfügbaren Datentypen können variieren). Wenn du mit Wegpunkten navigierst, werden Benachrichtigungen vor dem Wegpunkt geliefert, damit du keine Abbiegungen verpasst.
Activelook-App für Apple installieren
Activelook-App für Android installieren
Weitere Infos
Weitere Infos zu den Vorteilen der Verwendung von Daten-Brillen beim Sport
ENGO-Brillen entdecken und kaufen
Lies mehr über Julbo’s Evad-1 Sportbrillen
DirectPath
Die App DirectPath zeigt dir die die Strecke zwischen deinem Startpunkt und deiner aktuellen Position als Luftlinie und gibt an, wie genau du dieser Linie folgen konntest.

Direkte Distanz
DirectPath ist zum Beispiel für Freiwasserschwimmer eine nützliche Funktion, denn sie können damit die Distanz zwischen zwei Bojen berechnen. Vorteilhaft ist DirectPath auch bei Orientierungsläufen, wo man damit den direkten Weg von Posten zu Posten anzeigen kann, beim Segeln und Windsurfen, um die beim Kreuzen zurückgelegte Strecke zu berechnen, oder beim Paragleiten, um die direkte Distanz im Vergleich zur geflogenen Distanz zu sehen.
Verwendung
DirectPath läuft automatisch, wenn du mit deiner Aktivität beginnst. Du siehst die direkte Distanz ab deinem Startpunkt oder ab dem Punkt, an dem du zuletzt die Rundentaste gedrückt hast. Beim Freiwasserschwimmen kannst du eine Runde erstellen, wenn du eine Boje umrundest, und kannst dann die direkte Distanz sehen. Beim Segeln oder Windsurfen kannst du feststellen, welche zusätzliche Distanz du zwischen zwei Landspitzen durch das Kreuzen zurücklegst. Und bei Orientierungsläufen kannst du sehen, wie gut du der Linie zum nächsten Posten gefolgt bist.
Weitere Infos
Cadence Coach
Der Cadence coach zeigt dir deine Trittfrequenz und die Schrittlänge in Echtzeit an. Das gibt dir die Möglichkeit, deine Trittfrequenz zu überwachen und zu verfolgen, wie sie sich ändert, wenn du deinen Laufstil änderst.

Lauftechnik
Wer das Laufen ernsthafter angeht, riskiert oft Verletzungen durch eine schlechte Lauftechnik. Der häufigste Fehler ist eine zu große Schrittweite: Macht man beim beim Laufen zu lange Schritte, trifft der Fuß zu heftig auf dem Boden auf. In Fachmedien liest man oft, dass man mit 160–180 Schritten pro Minute die beste Trittfrequenz erreicht, nämlich einen Wert von 80–90. Bei einem Lauftempo von 4 min/km ergibt eine Trittfrequenz von 80 eine Schrittlänge von 3,13 m. Die Schrittlänge ist die Strecke, die man mit zwei Schritten – einer mit dem linken, einer mit dem rechten Fuß – zurücklegt. Erhöht man die Trittfrequenz auf 90, muss die Schrittlänge nur noch 2,78 m betragen, also 35 cm weniger. Die optimale Trittfrequenz kann allerdings sehr individuell sein.
Verwendung
Standardmäßig ist die Skala auf eine Trittfrequenz von 80–90 ausgerichtet. Wenn du die Rundentaste drückst, zeigt die Skala als Zielbereich +/- 5 % von diesem Wert an. Dann kannst du versuchen, deine Trittfrequenz daran anzupassen, und den neuen Zielwert beim Laufen einstellen. Wenn die Trittfrequenz davon abweicht, informiert die Uhr dich über die zu niedrige bzw. zu hohe Trittfrequenz. Die Schrittlänge ermittelt sich aus der Distanz, die mit dieser Trittfrequenz innerhalb der letzten Minute zurückgelegt wurde.
Beim Laufen kannst du die optimale Trittfrequenz verfolgen, die standardmäßig auf 80–90 eingestellt ist. Du kannst aber auch die Schrittlänge in Echtzeit verfolgen, die sich verändert, wenn du dein Tempo steigerst.
Wenn du eine höhere Trittfrequenz anstrebst, kannst du die Rundenfunktion nutzen. Mache eine Runde und konzentriere dich darauf, mit einer hohen Trittfrequenz zu laufen. Drücke nach ein paar Minuten erneut auf die Rundentaste. Diesen Wert kannst du jetzt als neues Ziel für deine Trittfrequenz verwenden. Wenn deine Trittfrequenz sinkt, erinnert eine Warnung dich daran, die höhere (oder niedrigere) Trittfrequenz einzuhalten.
Weitere Infos
Tabata
Die Sport-App Tabata ist ein einfaches Tool für deine Tabata-Workouts, in denen du dich acht Mal 20 Sekunden anstrengst und dazwischen 10 Sekunden Erholung hast.

Timer-Tool
Das Tabata-Muster wird in Workouts mit hoher Intensität angewendet, etwa beim Zirkeltraining. Es wurde Anfang der 1990er Jahre von dem japanischen Wissenschaftler Dr. Izumi Tabata entwickelt. Das Muster wechselt zwischen 20 Sekunden starker Anstrengung und 10 Sekunden Erholung ab. Es wurde entwickelt, um herauszufinden, ob kurze Workouts im Wechsel mit einer kurzen Erholungsphase eine größere Wirkung haben als ununterbrochene Workouts mittlerer Intensität. Die Ergebnisse der Studie legten nahe, dass selbst ein kurzes vierminütiges Workout aus acht intensiven 20-sekündigen Anstrengungen vier Mal die Woche sehr positive Auswirkungen auf das aerobe und das anaerobe System haben kann. Die ursprüngliche Studie wurde mit Bahnrädern durchgeführt, doch Sportler haben Tabata seitdem auch für andere Formen des Hochintensitätstrainings entdeckt.
Verwendung
Die Sport-App Tabata ist eine Ansicht im Sportmodus, wird aber erst gestartet, wenn du die Rundentaste drückst. Du kannst dich vorher mit einem Bahnrad oder auf dem Laufband aufwärmen. Wenn du fertig bist, drückst du die Taste und beginnst mit der ersten 20-sekündigen Anstrengung. Welche Übungen du dazu machst, bestimmst du selbst, zum Beispiel Ausfallschritte, Mountain Climber oder Burpees. Nach den 20 Sekunden kommt das Signal für die 10 Sekunden Erholung. Diese Abfolge wiederholt sich achtmal. Anschließend hast du eine Minute Erholung, bevor der nächste Zyklus aus 8 mal 20 Sekunden mit Übungen beginnt. Das Ganze läuft so lange, wie du möchtest. Wenn du aufhören möchtest, drückst du einfach während der einminütigen Paus die Rundentaste. Dann wird der Tabata unterbrochen und du kannst beispielsweise Übungen zum Abwärmen machen.
Sprint
Beim Laufen oder Radfahren verfolgst du deine Sprints automatisch und kannst ihre Anzahl, die Distanz und die Zeit jedes Intervalls während deiner Trainingseinheit sehen. Sprints werden anhand der Änderungen deines Lauftempos bzw. deiner Radfahrleistung identifiziert. Du kannst die Sprints anschließend in der Suunto App einsehen.

Lauftempo/Radfahrleistung
Die Sprint-App erkennt und verfolgt automatisch, wie viele Sprints du während deines Trainings machst. Du kannst diese Funktion entweder während des Laufens (Tempo) oder Radfahrens (Leistung) verwenden.
HINWEIS: Beim Radfahren wird für diese Funktion ein Leistungsmesser benötigt.
Die ersten 10 Minuten deines Laufs oder deiner Fahrt sind die Aufwärmphase, in der die Uhr die Grundanstrengung in deinem Training ermittelt. Du kannst die Aufwärmphase verkürzen, indem du die rechte untere Taste drückst.
Während des Aufwärmens siehst du, wie dein Triggerpegel aktualisiert wird. Dieser Triggerpegel ist auf ein um 25 % schnelleres Lauftempo oder eine um 25 % höhere Radfahrleistung eingestellt.
Wenn du während deiner Aufwärmperiode über den eingestellten Level hinaus trainierst, wird automatisch ein Sprint ausgelöst. Wenn du wieder langsamer wirst, beendet die Sprint-App diesen Sprint.
Nach dem Ende deines Sprints werden 20 Sekunden lang bestimmte Schlüsselwerte, beispielsweise die Maximalwerte für Leistung/Tempo, Herzfrequenz, Dauer und Distanz, angezeigt.
HINWEIS: Wenn du die Sprint-App während eines Laufs mit GPS-Daten verwendest, ist die Sprint-Erkennung um 5 bis 10 Sekunden verzögert.
Climb
Behalte deine Anstrengung im Auge, wenn du auf einer Bergtour bist, Felsen emporkletterst, Bergsprints machst oder Treppen hochläufst. Klettertouren kannst du anschließend in der Suunto App anzeigen.

Bergtraining
Die App Climb zeigt dir Folgendes an:
Vertikaler Aufstieg und Aufstiegszähler
Zu Beginn deines Anstiegs wird der erste Aufstieg ausgelöst, sobald deine Uhr über 10 Meter hinweg eine fortlaufende Aufwärtsbewegung erkennt. Du siehst den absolvierten Anstieg und kannst den Gesamtaufstieg leicht messen. Nach dem Ende des Aufstiegs zeigt der Aufstiegszähler die Anzahl der absolvierten Aufstiege.
Steigung
Die Steigung deines Aufstiegs wird als Prozentwert angegeben. Die Steigung wird angezeigt, wenn du auf- und abwärts gehst, wobei der Pfeil die Richtung des Berges anzeigt.
NGP
Während des Laufens wird deine Laufgeschwindigkeit als „Normalized Graded Pace“ (NGP) angezeigt. NGP gibt das Lauftempo an, das deinem Tempo auf ebenem Gelände entspricht.
Höhenmeter insgesamt
Bei anderen Sportarten als dem Laufen zeigt die App Climb die bei diesem Training insgesamt zurückgelegten Höhenmeter an.
Vertikale Geschwindigkeit
Die aktuelle vertikale Geschwindigkeit wird auf- und abwärts als Meter/Stunde angezeigt.
Weitere Infos
10 Suunto Funktionen für den Höhengewinn
Variometer
Die Variometer-Funktion von SuuntoPlus™ ist praktisch, um deine vertikale Geschwindigkeit zu verfolgen. So können alle, die wandern und fliegen, sehen, fühlen und hören, wie schnell sie aufsteigen.

Wandern und Fliegen
Diese Funktion wurde hauptsächlich für das Paragleiten entwickelt, kann aber auch bei andern Sportarten genutzt werden. Variometer zeigt zuverlässige Daten an, die beim Paragleiten sehr nützlich sein können.
HINWEIS:Diese Funktion darf nur als Hilfsmittel während des Flugs verwendet werden und darf nicht als hauptsächliche Informationsquelle dienen.
Im oberen Teil der Variometer-Anzeige werden deine aktuelle horizontale Geschwindigkeit und die aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel angezeigt.
Die Variometerskala in der Mitte des Displays zeigt deine vertikale Geschwindigkeit in Echtzeit an, mit bis zu ±3 m/s. Wenn der Balken auf der positiven Seite der Skala angezeigt wird, gewinnt dein Gleitschirm an Höhe. Wenn der Balken auf der negativen Seite angezeigt wird, sinkt dein Gleitschirm. Variometer benachrichtigt dich bei Änderungen deiner vertikalen Geschwindigkeit mit einem Ton und mit Vibration. Wie häufig du diese Benachrichtigungen erhältst, hängt davon ab, wie schnell du auf- bzw. absteigst, ähnlich wie bei einem Steigmesser.
Der Wert am unteren Rand des Displays zeigt den gesamten Aufstieg während der letzten Thermik an.
Der rote Pfeil am äußeren Rand des Displays zeigt immer nach Norden.
Ghost Runner
Hole den virtuellen Ghost Runner ein, um dein Tempo zu trainieren, oder einfach nur zum Spaß.

Laufschrittzähler
Zieldistanz oder -zeit
Optionale Einstellung. Damit legst du für deinen Lauf eine Zieldistanz in km oder eine Zielzeit fest. Das ermöglicht die Berechnung der voraussichtlichen Zielzeit bzw. -distanz während des Laufs. Der Zielwert wird in den Sportmodus-Optionen eingestellt. Der voraussichtliche Zielwert wird während des Laufs in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
Die App Ghost Runner zeigt dir außerdem folgende Informationen:
Zieltempo
In der oberen linken Ecke wird das Zieltempo für den aktuellen Lauf angezeigt, es wird automatisch aus dem ersten Kilometer bzw. der ersten halben Meile oder aus dem Durchschnittstempo deiner letzten manuellen Runde ermittelt. Zu Beginn deines Laufs, bevor das Zieltempo festgeschrieben wird, zeigt dieses Feld das Durchschnittstempo an, das schließlich dein Zieltempo sein wird.
Aktuelles Tempo
In der rechten oberen Ecke wird dein aktuelles Tempo angezeigt.
Im Rückstand/voraus
Der Wert in der Mitte zeigt die Distanz zum virtuellen Ghost Runner an, der im festgelegten Zieltempo läuft. Ein positiver Wert bedeutet, dass du dich momentan vor dem virtuellen Ghost Runner befindest.
Loop
Automatische standortbasierte Rundendaten helfen dir, die Statistiken für jede Runde zu analysieren. Das ist eine tolle Funktion, wenn du beim Laufen oder beim Skilanglauf dieselbe Schleife wiederholst. In der Suunto App kannst du hinterher die Statistiken für jede Runde abrufen.

Rundenzähler – Geschwindigkeit/Tempo/Leistung
Bei vielen Aktivitäten bewegt man sich in Runden: Skilanglauf, Speedskaten auf der Eisbahn, Dauerlauf im Stadion oder einfach nur beim Joggen im Park. Damit du motiviert und leistungsbereit bei der Sache bleibst und siehst, wie du abschneidest, kann deine Suunto dich mit der Loop-Funktion unterstützen.
HINWEIS: Zur Leistungsmessung während Runden ist ein Leistungsmesser erforderlich.
Weitere Infos

SuuntoPlus™ Store
Der
SuuntoPlus™ Store in der Suunto App enthält alle neuen Sport-Apps und Guides, die dir kostenlos für deine Uhr zur Verfügung stehen. Du findest neue Geräte, die du mit deiner Suunto verbinden kannst, erhältst neue Tools für dein Training oder Funktionen, mit denen du noch mehr aus deinem Lieblingssport rausholen kannst. Automatische Sprints, Trainingsbelastung, Rundenzähler, Fettverbrennungsrate und vieles mehr werden veröffentlicht!
Stelle sicher, dass du das neueste Update für deine Uhr und die Suunto App hast.

Lass dich von SuuntoPlus™ Guides unterstützen!
Hol dir personalisierte Echtzeit-Anleitungen von deinen bevorzugten Sportdiensten auf deine Suunto! Egal, ob du einen Trainingsplan, strukturierte Intervalle oder vielleicht einen Ernährungsplan für ein Rennen erstellen möchtest, SuuntoPlus™ Guides helfen dir dabei. Scrolle nach unten und finde heraus, was deine Lieblings-Apps für Sport und Outdoor bieten oder was neue, vielversprechende Start-Ups für dich entwickelt haben!
Nachstehend erfährst du mehr!
SuuntoPlus™ Guides für das Coaching

TrainingPeaks
Folge den von deinem Coach geplanten Workouts oder erstelle deine eigenen Intervalle. Mit dem Kauf einer Suunto Uhr erhältst du kostenlose Suunto Trainingsprogramme, die du über SuuntoPlus™ Guides auf deiner Uhr synchronisieren kannst.

Nolio
Planung, Trainingsüberwachung und Leistungsanalyse für Radfahrer, Läufer und Triathleten. Nolio vereinfacht das tägliche Leben von Coaches und Sportlern. Synchronisiere deine Trainingspläne jetzt automatisch mit SuuntoPlus™ Guides auf Suunto Uhren.

Ultra Trail Coaching
Wie du dich fühlst und welche Fortschritte du machst, wird dein Training mit Ultra Trail Coaching beeinflussen. Deine Ultra Trail Coaching Workouts werden automatisch auf deiner Suunto Uhr synchronisiert und ermöglichen dir, jedes einzelne Workout nach Bedarf durchzuführen. Bei Ausdauerläufen musst du beispielsweise eine Mindestpunktzahl auf dem Trail einhalten.

ScienceTraining.io
Trainiere und interagiere mit mehr Sportlern effizienter und in kürzerer Zeit mit einer einfach zu bedienenden Online-Plattform, die für Ausdauercoaches gemacht ist. Sorge dafür, dass deine Sportler den Plan mit ihren Suunto Uhren einhalten, der automatisch mit SuuntoPlus™ Guides synchronisiert wird.
SuuntoPlus™ Guides mit künstlicher Intelligenz

Humango
Humango™ ist eine einzigartige Plattform, die entwickelt wurde, um die Motivation und Leistung von Sportlern zu verbessern. Humango™ analysiert deine Daten ganzheitlich mit der neuesten künstlichen Intelligenz, um dein langfristiges Potenzial zu optimieren. Die KI-Engine übersetzt jeden neuen Datenpunkt aus den Bereichen Leistung, Planung, Vorlieben und Feedback in verwertbare Erkenntnisse und Echtzeit-Anpassungen deiner vorgegebenen Workouts, die mit SuuntoPlus™ Guides auf deiner Suunto Uhr synchronisiert werden.

RunMotion Coach
Du musst nur noch laufen! Unabhängig davon, ob du Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist, hat RunMotion Coach es sich zur Aufgabe gemacht, dich bei der Verbesserung deines Laufs zu unterstützen – mit einem angepassten Training und einem motivierenden Coach. RunMotion Coach bietet dir einen adaptiven Trainingsplan, der mit SuuntoPlus™ Guides automatisch auf deiner Suunto Uhr synchronisiert wird.

AI Endurance
Ein wissenschaftlicher, datengesteuerter Trainingsplan, mit dem du deine Leistung tatsächlich verbessern kannst – AI Endurance liefert die Daten dazu. Künstliche Intelligenz zu deinem Vorteil. Pläne und Rampentests zur Bestimmung deiner Schwellenwerte über die Herzfrequenzschwankungen können jetzt mit SuuntoPlus™ Guides auf deiner Uhr synchronisiert werden.

Reddiyo
Erstelle noch heute deinen personalisierten dynamischen Radfahrplan mit Reddiyo. Erhalte strukturierte, auf deine Ziele zugeschnittene Workouts mit automatischer Datenanalyse und Trainingsanpassungen. Synchronisiere den Plan mit SuuntoPlus™ Guides auf deiner Suunto Uhr.
SuuntoPlus™ Guides für Rennen und mehr

Rennunterstützung für die Golden Trail World Series
Hol dir Echtzeit-Unterstützung für die Rennen der Golden Trail World Series! Egal, ob du Zegama, Mont-Blanc Marathon, Sierre Zinal oder eines der anderen legendären Rennen läufst, du erhältst Informationen über Anstiege, Verpflegungszonen und mehr.
Erfahre mehr über die Rennunterstützung für die Golden Trail World Series

I-Run Club
Trete dem französischen i-Run Club bei und lerne die schönsten Strecken kennen. Finde alle Rennen und die inspirierendsten Trails. Durchsuche die Lieblingsstrecken von passionierten Läufern und wähle die aus, die zu deinem Stil passen. Trainiere mit der Community und synchronisiere dein Training mit SuuntoPlus™ Guides direkt auf deiner Suunto Uhr.

GoJoe
Trainiere in deinem Rhythmus, aber nicht allein. GoJoe ist da, um dich zu motivieren. Eine Fitness-App, die vom Team, Influencern und NFTs unterstützt wird. Jetzt kannst du dich beim Laufen und Radfahren zusätzlich motivieren, indem du deinen sozialen Ranglistenstatus verfolgst, der mit SuuntoPlus™ Guides auf deiner Suunto Uhr synchronisiert wird.

Suunto Workouts
Suunto Workouts bieten eine Reihe von Anleitungen, die dir helfen, deine Lauftechnik zu trainieren, stärker zu werden und vieles mehr. Bevor du mit einer Aktivität beginnst, wähle in den Optionen deiner Uhr einen der Demo-Guides von Suunto im Bereich „SuuntoPlus™ Guides“ aus.
Mehr über Lauftechnikübungen oder ein Workout zum Krafttraining für Ausdauersportler erfahren

Asia Trail Master
Mit den Asia Trail Master Race Guides kannst du auf deiner Suunto Einblick in jedes Trailrun-Rennen nehmen. Du erhältst Statistiken für jeden Anstieg und andere wichtige Abschnitte des Rennens.

Wo findest du was und was kannst du tun?
SuuntoPlus™ Guides sind in der Suunto App und auf deiner Uhr verfügbar. Du kannst wählen, mit Guides zu trainieren, die dich mit Ernährungs- und Trainingsplänen, geplanten Workouts und Echtzeit-Anleitungen durch deine Rennen begleiten. Beginne, indem du deinen Guide auf der Plattform oder in der App unserer Partner erstellst. Dir wird automatisch ein Guide für deine geplante Aktivität vorgeschlagen, bevor du mit deinem Training beginnst.
Stelle sicher, dass du das neueste Update für deine Uhr und die App hast.

SuuntoPlus™ braucht dich!
Möchtest du eine Sport-App erstellen? Hast du ein neues Gerät, das du mit Suunto verbinden könntest? Für Unternehmen: Melde dich für unser Partnerprogramm an.
Kompatible produkte
SuuntoPlus™steht für ausgewählte Suunto Uhren zur Verfügung. SuuntoPlus™ Funktionen und SuuntoPlus™ Guides können hinzugefügt, aktualisiert und auch wieder gelöscht werden. Ob deine Suunto Uhr mit SuuntoPlus™ kompatibel ist, kannst du in den Suunto Uhrenspezifikationen nachlesen.