Suunto Blog

Blaze Fresh Routes with Heatmaps

Erstellen Sie neue Routen mit Heatmaps

Bleiben Sie sicher und finden Sie mit Suunto Heatmaps die weniger befahrenen Routen. Anstatt der Masse zu folgen, finden Sie mit Suunto Heatmaps Orte, an denen nicht die Massen trainieren. Dann machen Sie die Stadt mit Ihrem eigenen Trainingsleuchtfeuer rot und gelb. Egal, ob Sie nach Lauf-, Rad-, Schwimm- oder Wanderrouten suchen – Heatmaps zeigt Ihnen, wo die Hotspots sind und wo Sie sicher und mit Abstand trainieren können. Heatmaps in der Suunto-App und offline mit Suunto 7 anzeigen Heatmaps basieren auf Millionen von Trainingseinheiten und zeigen, wo die Suunto-Community weltweit gerne trainiert. Entdecken Sie neue Trainingsstrecken in Ihrer Nähe, finden Sie beliebte Orte in Ihrer Nähe, wenn Sie neu an einem neuen Ort sind, oder meiden Sie – um sicher zu bleiben und Abstand zu halten – die viel begangenen Wege. Um aktivitätsspezifische Heatmaps anzuzeigen und Routen zu planen, öffnen Sie die Kartenansicht Ihrer Suunto App und wählen Sie die gewünschte Heatmap-Ebene aus. Falls Sie die Suunto App noch nicht haben, laden Sie sie im App Store oder bei Google Play herunter und legen Sie los. Mit der Suunto 7 haben Sie beim Outdoor-Training einfachen Offline-Zugriff auf Heatmaps und detaillierte Geländekarten. Sie können Ihre Strecke auf der Karte sehen, Heatmaps nutzen, um neue Routen zu erkunden, oder Ihre Strecke zurück zum Ausgangspunkt verfolgen.
SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSwim,SuuntoTriMay 13 2020
How to improve your walking technique

So verbessern Sie Ihre Gehtechnik

Foto von Matic Kozinc auf Unsplash Gehen fühlt sich wie die natürlichste Sache der Welt an. Es ist doch nur ein Fuß vor den anderen, oder? Nun ja, aber nicht ganz. Im zweiten Artikel unserer Serie „Gehen Sie gesund“ ( erster Artikel hier ) erklärt die Bewegungs- und Achtsamkeitslehrerin Tatjana Mesar, dass gesundes Gehen mehr bedeutet, als Sie vielleicht vermuten. Sie leitet Zen Yoga by Dynamic Mindfulness , ein Studio und eine Schule in Berlin, und bildet Yogalehrer aus. Tatjana unterstützt Menschen leidenschaftlich dabei, mehr Freiheit und Spontaneität in ihren Bewegungen zu finden und konditionierte und einschränkende Bewegungsmuster zu durchbrechen. Wenn sie nicht unterrichtet, studiert Tatjana Bewegungswissenschaften und integriert die relevanten Erkenntnisse in ihr Training. Zuletzt beschäftigt sie sich mit dem Axis Syllabus , einem biomechanischen Benutzerhandbuch und Bewegungssystem. Wie wir gehen, unser Gang, ist ein zentraler Bestandteil dieses Trainings. Sozial verwurzelte Gangmuster Untersuchungen zeigen, dass unser Gang, unsere Gangmechanik, nicht so „natürlich“ ist, wie wir vielleicht glauben. Wir lernen das Gehen, indem wir unsere Eltern und unsere Umgebung beobachten. Im Laufe unseres Lebens verkörpern wir die Muster, die wir sehen. Diese können das volle Potenzial unseres Gangs einschränken. Manche von uns verhindern unbewusst das Schwingen von Becken und Armen aufgrund kultureller Tabus, die einen Gang als zu frei verurteilen. „Ein Hauptelement unseres Gangs ist das gegenläufige Bewegungsmuster (das Schwingen des gegenüberliegenden Arms und Beins beim Gehen nach vorne), ein technisches Wunderwerk der menschlichen Fortbewegung“, sagt Tatjana. „Wir nutzen es jedoch nicht voll aus, da Gehen größtenteils eine kulturelle Entwicklung ist.“ „Die Veränderung des Gangbildes ist ein Prozess“, fährt Tatjana fort. „Es lohnt sich, denn ein unausgeglichener oder eingeschränkter Gang führt meist zu einem enormen Energieverlust.“ Hier sind drei Tipps zur Verbesserung Ihrer Technik. Erkunden Sie Ihr Cross-Lateral-Muster Diese Übung kannst du zu Hause machen, bevor du überhaupt aus der Tür gehst. Ziel ist es, freier gehen zu lernen. Stelle dich zunächst an eine Stelle und schwinge deine Arme nach vorne und hinten, sodass sich dein Becken seitlich drehen kann. Wippe dabei leicht in deinen Knien. Sobald du ein Gefühl dafür hast, mach Schritte nach vorne und schwinge dabei den anderen Arm und das andere Bein nach vorne. Lass deine Arme wirklich schwingen. Versuche, dich dabei zu entspannen, und mach dir keine Sorgen, wenn es sich komisch anfühlt. Alte Bewegungsmuster zu verlernen und neue zu lernen, ist am Anfang immer ungewohnt. Übe diese Übung ab und zu beim Spazierengehen, mit der Zeit wird es dir leichter fallen. Klicken Sie auf „Play“, um zu sehen, wie Tatjana einen natürlichen, freien Gang vorführt. Überprüfen Sie Ihre Kopfposition Ein weiteres häufiges Problem beim Gehen ist die Kopfhaltung. Viele Menschen blicken nach unten und neigen den Kopf nach vorne. „Vor allem, weil wir heutzutage so oft beim Gehen auf unser Smartphone schauen“, sagt Tatjana. „Der Kopf belastet das Gewicht um sechs bis acht Kilogramm, durch das Vorneigen des Kopfes erhöht sich das Gewicht auf etwa zwanzig Kilogramm. Befindet sich der Kopf direkt über den Schultern, mit dem Kinn parallel zum Boden, wird dieses Gewicht auf die Füße und den Boden übertragen.“ Beim Gehen rät Tatjana, den Kopf aufrecht zu halten und den Blick nach vorne zu richten, nicht auf den Boden. „Entspannen Sie außerdem den Unterkiefer, öffnen Sie den Mund dazu leicht und entspannen Sie die Zungenwurzel“, sagt sie. In diesem Clip zeigt Tatjana eine lustige Übung zur Beckenbefreiung. Rollen Sie die Füße Auch die Art und Weise, wie Sie Ihre Füße beim Gehen aufsetzen, ist wichtig. Die richtige Technik, so Tatjana, besteht darin, die Füße beim Aufsetzen abzurollen. Setzen Sie zuerst die Mitte der Ferse auf, rollen Sie dann die Außenkante des Fußes ab, bevor Sie die äußeren Zehen aufsetzen und die inneren Zehen abrollen. Auch hier sollten Sie sich Zeit nehmen, um es zu erkunden. Zwingen Sie sich nicht, es ständig zu tun. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um zu beobachten, wie Sie Ihre Füße bereits aufsetzen. „Stellen Sie sich vor, Sie küssen beim Gehen mit Ihren Füßen die Erde“, sagt Tatjana. „Das hilft Ihnen, Ihre Schritte sensibler und achtsamer zu gestalten.“ Titelbild: Foto von Noah Phung auf Unsplash Weitere Artikel ansehen So gehen Sie zu guter Gesundheit Die Vorteile des Trainings mit Musik und der Erstellung Ihrer besten Playlist 7 Erholungstipps für ein fittes Immunsystem
SuuntoRunMay 11 2020
The benefits of training to music and making your best playlist

Die Vorteile des Trainings mit Musik und der Erstellung Ihrer besten Playlist

DJs haben ein unglaubliches Gespür für die Stimmung auf der Tanzfläche und den perfekten Song, um die Menge mitzureißen oder zu beruhigen. Das kannst du auch mit deinem eigenen Training lernen! Wir haben kürzlich mit den DJs der Mambo Brothers über Workout-Musik und darüber gesprochen, wie man eine Playlist zusammenstellt, die Lust auf Bewegung macht – siehe unten! Die Mambo Brothers Christian und Alan Anadon leben und atmen seit ihrer Kindheit elektronische Musik. Ihre Eltern gründeten das legendäre Café Mambo Ibiza, wo einige der bekanntesten DJs der Welt auflegten. Heute sind sie selbst Vollzeit-DJs und versuchen, täglich Sport zu treiben, um die Balance zu halten. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit Suunto haben die Mambo Brothers drei Playlists für Suunto-Nutzer zusammengestellt, die sie bei ihrem nächsten Training genießen können. Die erste Playlist eignet sich ideal zur Erholung und zum Entspannen. Die zweite Playlist ist eher peppig. Und die dritte Playlist eignet sich für ein intensives Training. © Kevin Scott Batchelor Spielen Sie Ihre eigenen Lieblingslieder von Ihrem Handgelenk aus Mit der Suunto 7 Smartwatch können Sie Ihre Kopfhörer mit Ihrem Telefon verbinden und Musik und andere Audiodateien steuern – Lautstärke anpassen, Titel anhalten und überspringen – direkt von Ihrem Handgelenk aus, ohne Ihr Telefon aus der Tasche nehmen zu müssen. Auch ohne Handy Musik hören: Spotify hat gerade ein Update seiner Wear OS-App veröffentlicht, das die Offline-Nutzung ermöglicht. Verbinde einfach deine Bluetooth-Kopfhörer mit deiner Uhr und lade die Songs herunter, die du mitnehmen möchtest! Mit dieser neuen Funktion können Spotify Premium-Nutzer ihre Lieblingsalben, Playlists und Podcasts herunterladen und offline anhören. Kostenlose Nutzer können ihre Musik im Zufallsmodus über WLAN oder Mobilfunk streamen und ihre Lieblings-Podcasts direkt auf die Uhr herunterladen. LERNEN SIE, WIE SIE SPOTIFY MIT IHRER SUUNTO 7 VERWENDEN Die richtige Musik kann die Leistung steigern Zahlreiche Studien belegen das leistungssteigernde Potenzial von Musik. Wie immer in der wissenschaftlichen Forschung sind die Ergebnisse komplex und kontingent. Der Einfachheit halber unterteilt das National Center for Health Research die Vorteile des Musikhörens beim Training in zwei Hauptkategorien: körperliche und psychische Vorteile. Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit Für alle Liebhaber von Pop, Rock und elektronischer Musik gibt es gute Neuigkeiten: Studien zeigen, dass das Hören von Musik mit 120 bis 140 Schlägen pro Minute (BPM) die sportliche Leistung steigern kann. Es kann Ihr Tempo, Ihre Anstrengung, Ihre Gesamtdistanz oder Ihre Wiederholungszahl verbessern. Studien haben gezeigt, dass Radfahrer sich bei schnellerer Musik stärker anstrengen können. Eine andere Studie ergab, dass unsere angeborene Rhythmusreaktion – die Tendenz, Bewegung mit Musik zu synchronisieren – Läufern hilft, das Tempo zu halten. Langsamere Musik zwischen 85 und 115 BPM kann ebenfalls dazu beitragen, die Herzfrequenz zu senken, was darauf hindeutet, dass sie sich gut zum Aufwärmen oder zur Erholung eignet. Psychologische Vorteile Musikhören hat einen massiven Einfluss auf unsere Wahrnehmung und Stimmung. Eine Studie ergab, dass Musik, die einem gefällt, die Stimmung heben und das Selbstbewusstsein verbessern kann. Außerdem lenkt sie von den manchmal unangenehmen Gefühlen des Trainings ab, wie Herzklopfen oder müden, zittrigen Muskeln. Und beides scheint naheliegend: Musik kann einem laut dieser Studie einen Kick geben und einen zum Laufen motivieren, während sie laut einer Studie das Training unterhaltsamer macht (das wussten wir schon!). Schließlich reduziert sie auch das wahrgenommene Anstrengungsniveau und kann Ermüdungserscheinungen verzögern! 5 Tipps zum Erstellen einer fantastischen Workout-Playlist Für die richtige Stimmung sorgen „Mach es fröhlich und erhebend, damit du die gute Stimmung und positive Energie spürst“, raten die Mambo Brothers. „Es ist unglaublich, welche Gefühle Musik in uns auslösen kann!“ Versuche, verschiedene Playlists für unterschiedliche Stimmungen zu erstellen. Beispielsweise könntest du für einen morgendlichen Lauf eine andere Playlist verwenden als für einen Lauf nach der Arbeit. Eine Playlist passt vielleicht besser, wenn du voller Energie bist, und eine andere, wenn du dich erschöpft fühlst. Wählen Sie das richtige BPM Dieses praktische Tool zeigt Ihnen die BPM jedes Songs an. Die empfohlene BPM für leichtes bis moderates Training liegt zwischen 120 und 140 BPM. Für Aktivitäten wie Yoga, Pilates oder Beweglichkeitsübungen wählen Sie Songs mit 60 bis 90 BPM. Bei etwas intensiverem Training kann die BPM bei etwa 150 liegen. Bei intensivem Training wie Crossfit oder Indoor-Cycling kann die BPM bis zu 180 betragen. Erstellen Sie verschiedene Playlists für unterschiedliche Aktivitätsintensitäten. Den richtigen Rhythmus finden Erinnern Sie sich an die oben erwähnte „Rhythmusreaktion“? Um diese natürliche Tendenz zu nutzen, sollten Sie Musik mit einer BPM finden, die Ihrem gewünschten Tempo entspricht. Läufer sollten ihre Schrittfrequenz an die BPM anpassen, Radfahrer ihre RPM-Anzahl an die BPM. Achten Sie beim Gewichtheben darauf, keine Musik mit extrem hoher BPM zu wählen – sonst könnten Sie sich verletzen! Erstellen einer Reise Jeder erfolgreiche DJ weiß, wie er die Menge mitnimmt. Wenn er nur einen Stil oder eine Intensität spielt, langweilen sich die Leute. Versuche, Musik für deine Playlists auszuwählen, die einen Anfang, eine Mitte und ein Ende vermittelt. Du möchtest während deines Trainings einige Höhepunkte und ruhige Momente erleben. Vielleicht weißt du, dass du nach etwa drei Vierteln deines langen Laufs Schwierigkeiten hast. Baue dann kräftigere und schnellere Songs in deine Playlist ein. Testen Sie es Keine Playlist ist jemals wirklich fertig. Nimm ruhig Änderungen vor, damit sie perfekt wird. „Erstelle eine Playlist-Vorlage, probiere sie beim Training aus und wenn ein Song nicht funktioniert, streiche ihn einfach“, raten die Mambo Brothers. „Nach drei oder vier Trainingseinheiten solltest du eine Playlist haben, die dich wirklich motiviert!“ Aufmacherbild: © Philipp Reiter Weitere Artikel ansehen Lernen Sie die Mambo Brothers kennen, zwei gesundheitsbewusste DJs, die das Nachtleben genießen 6 Tipps für mentale Stärke von Ultra-Champion Courtney Dauwalter So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an Finden Sie den richtigen Trainer und den passenden Suunto-kompatiblen Trainingsservice für sich
SuuntoRide,SuuntoRunApril 27 2020
Meet the Mambo Brothers, two health conscious DJs living the nightlife

Lernen Sie die Mambo Brothers kennen, zwei gesundheitsbewusste DJs, die das Nachtleben genießen

Sie reisen um die Welt und spielen auf Festivals und Partys, die bis zum Sonnenaufgang dauern. Zurück auf Ibiza feiern sie dann weiter in ihren eigenen Clubs, darunter das berühmte Café Mambo Ibiza. Aber lasst euch nicht täuschen: Die Mambo-Brüder Christian und Alan Anadon legen genauso viel Wert auf Gesundheit und Fitness wie auf eine unvergessliche Partynacht. Sie leben und atmen elektronische Musik seit ihrer Kindheit. EDM-Aristokraten, ihre Eltern waren Gründer des legendären Café Mambo Ibiza, wo einige der bekanntesten DJs der Welt auflegten. Sie beobachteten und lernten, dass es nur Jungen waren, die sich in die Musik und die Fähigkeit von DJs verliebten, die Menge zum Toben zu bringen. Jetzt betreiben sie das Café, spielen auf Events weltweit und produzieren ihre eigene Musik. In einer neuen Partnerschaft mit Suunto haben die Mambo Brothers drei Playlists für Suunto-Nutzer zusammengestellt, die sie bei ihrem nächsten Training genießen können. Die erste Playlist ist ideal zum Erholen und Entspannen. Die zweite Playlist sorgt für mehr Schwung. Und die dritte Playlist enthält Titel für ein intensives Training. Wir haben die beiden Brüder getroffen und sie zu Sport, Fitness und dem DJ-Lebensstil befragt – weiterlesen unten. Bei so einer Aussicht versteht man, warum Christian gerne zu Hause trainiert. © Mambo Brothers Spielen Sie Ihre eigenen Lieblingslieder von Ihrem Handgelenk aus Mit der Suunto 7 Smartwatch können Sie Ihre Kopfhörer mit Ihrem Telefon verbinden und Musik und andere Audiodateien steuern – Lautstärke anpassen, Titel anhalten und überspringen – direkt von Ihrem Handgelenk aus, ohne Ihr Telefon aus der Tasche nehmen zu müssen. Auch ohne Handy Musik hören: Spotify hat gerade ein Update seiner Wear OS-App veröffentlicht, das die Offline-Nutzung ermöglicht. Verbinde einfach deine Bluetooth-Kopfhörer mit deiner Uhr und lade die Songs herunter, die du mitnehmen möchtest! Mit dieser neuen Funktion können Spotify Premium-Nutzer ihre Lieblingsalben, Playlists und Podcasts herunterladen und offline anhören. Kostenlose Nutzer können ihre Musik im Zufallsmodus über WLAN oder Mobilfunk streamen und ihre Lieblings-Podcasts direkt auf die Uhr herunterladen. LERNEN SIE, WIE SIE SPOTIFY MIT IHRER SUUNTO 7 VERWENDEN Laufen, Fitnessstudio, Wandern, die ganze Nacht durchtanzen – was ist Ihr Sport? Als Kinder haben wir am Wochenende immer gerne Basketball gespielt, aber das ging verloren, als wir die weltbesten Nachtclubs auf Ibiza entdeckten! Heute gehen wir meistens ins Fitnessstudio und trainieren dort. Wir laufen 30 bis 45 Minuten auf dem Laufband und halten unseren Puls über 140, um all die überschüssigen Energiereserven wieder loszuwerden! Dann machen wir Mehrgelenksübungen wie Kreuzheben, Kniebeugen mit Kurzhanteln, Lumberjacks usw. Dadurch verbrennen wir viel schneller Fett. Irgendwelche Outdoor-Abenteuersportarten? Manchmal machen wir eine schöne Wanderung irgendwo auf der Insel oder suchen uns auf Tour einen schönen Weg zum Spazieren. Wir gehen auch oft Tiefseetauchen. Wir lieben Tauchen, weil es ein sanfter Sport ist. Man muss sich auf die Atmung und das, was man im Wasser sieht, konzentrieren. Daher ist es sehr entspannend und eine Art Therapie für uns. Es hilft uns, abzuschalten. Als DJ ist man oft nachts unterwegs, oder? Wie hältst du dich fit und ausgeglichen? Für uns ist es wirklich schwierig, eine Routine zu finden, da sie durch das viele Reisen, die Auftritte auf Festivals, in Nachtclubs und die Arbeit an unseren Veranstaltungsorten auf Ibiza so leicht unterbrochen wird. Wir haben versucht, mit einem Personal Trainer zu arbeiten, was in den Wintermonaten sehr gut funktioniert, aber wenn die Nachtclubs auf Ibiza öffnen und die Sommertouren wieder beginnen, ist das eine drastische Umstellung für uns. Es fällt uns schwer, Termine einzuhalten, weil wir nie wissen, wann wir Feierabend machen. Das macht es schwierig, eine Routine beizubehalten. Es ist uns wichtig, jeden Tag irgendeine Form von Sport zu treiben, um die positive Energie zu bekommen, die Bewegung mit sich bringt! Alan überblickt Ibiza, eine Insel, die für ihre elektronische Musik berühmt ist. © Mambo Brothers Ist die DJ-Szene heutzutage gesünder geworden oder ist sie immer noch ziemlich wild? Es ist definitiv gesünder geworden, und DJs achten mehr auf ihr Wohlbefinden und ihr allgemeines Wohlbefinden. Wir freuen uns alle sehr darüber, aber wir spielen immer noch jeden Abend mit dem Feuer und versuchen, die Grenzen nicht zu überschreiten und Routinen und gute Gewohnheiten nicht zu brechen. Für uns ist es sehr wichtig, gute Gewohnheiten beizubehalten, wie z. B. an den meisten Tagen zu trainieren, manchmal auch eine Wanderung, ein Bad im Meer und gesunde Ernährung hinzuzufügen! Die Balance zu halten und sich fit zu fühlen, ist wichtig, um unseren vollen Terminkalender zu bewältigen. Was gefällt Ihnen am Produzieren von Musik und am Auflegen bei Tanzpartys? Wir lieben es, DJs zu sein, weil es sehr gesellig ist und wir lieben es, Freunde auf der ganzen Welt zu finden, die uns im Sommer schließlich im Cafe Mambo besuchen. Es macht uns sehr glücklich, ihre Gastfreundschaft erwidern und ein paar gute Tequilas mit ihnen trinken zu können! Wir haben einen fantastischen Job: Man kann reisen, Leute treffen, in tollen Restaurants essen und natürlich tanzen! Unsere Musik zu produzieren ist großartig – wir sind begeistert, wenn eine Studiosession gut läuft und wir einen guten Track haben, den man bei einem Auftritt spielen und die Reaktion des Publikums sehen kann. Man sieht, wie der Track funktioniert und ob wir ihn richtig hinbekommen oder ob er beim nächsten Studiobesuch noch etwas angepasst werden muss! Wir fühlen uns gesegnet, um die Welt reisen zu können und das zu tun, was wir am meisten lieben! Erzählen Sie mir von Ihren Playlists und warum Sie diese Titel ausgewählt haben? Die gesamte Musik wurde auf dem Laufband getestet und funktioniert! Wir sind noch nie so viel gelaufen und haben es so genossen! Wir haben eine Auswahl an Klassikern, Musik, die wir lieben, und Platten zusammengestellt, die uns wirklich motivieren! Wir hoffen, es gefällt euch und ihr habt genauso viel Spaß wie wir! Titelbild: Foto von Sebastian Coman Travel auf Unsplash Weitere Artikel ansehen Die Vorteile des Trainings mit Musik und der Erstellung Ihrer besten Playlist 4 Indoor-Trainingstipps für Ausdauersportler So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an 7 Indoor-Trainingsübungen, um in Form zu bleiben
SuuntoDive,SuuntoRide,SuuntoRunApril 27 2020
Finding the right coach and Suunto compatible training service for you

Finden Sie den richtigen Trainer und den passenden Suunto-kompatiblen Trainingsservice für sich

Michael Arend trainiert Ultra- und Marathonläufer sowie Triathleten und Skibergsteiger. Da ein Großteil der Bevölkerung aufgrund des Coronavirus derzeit zu Hause bleiben muss, sind unsere Online-Kontakte deutlich wichtiger geworden. Alles, von Treffen mit Freunden und Familie über Yoga- und Fitnesskurse und Treffen religiöser Gruppen bis hin zu Tanzpartys, findet mittlerweile online statt. Für Läufer, Triathleten und Radfahrer ist ein persönliches Treffen mit einem Trainer nicht mehr erlaubt oder ratsam. Doch die Online-Zusammenarbeit mit einem Trainer und die Verwaltung Ihres Trainings über eine der vielen verfügbaren digitalen Plattformen können Ihr Training auf Kurs halten. Wir haben mit dem professionellen Ausdauertrainer Michael Arend gesprochen, einem ehemaligen Offizier der deutschen Gebirgsarmee, semiprofessionellen Läufer und Moderator von Deutschlands beliebtestem Lauf-Podcast „ Fat Boys Run“ , und ihn gefragt, wie die Zusammenarbeit mit einem Trainer online funktioniert. Wir haben außerdem alle großartigen Online-Coaching-Dienste, mit denen Suunto zusammenarbeitet , zusammengestellt und unten eine Liste zusammengestellt. Entdecken Sie außerdem das Suunto Value Pack, um die zusätzlichen Vorteile dieser Partner für Besitzer von Suunto-Uhren zu entdecken. Jetzt Coach finden Michael sagt, jetzt sei ein guter Zeitpunkt, mit einem Coach zu arbeiten, da die Lage so unsicher sei und viele unserer Pläne über den Haufen geworfen werden könnten. Ein guter Coach kann helfen, das Ruder herumzureißen und dein Training so anzupassen, dass du deine Ziele trotzdem erreichst. „Manche Athleten brauchen Unterstützung, um optimistisch zu bleiben und sich auf die Rennen im Herbst vorzubereiten“, sagt er. „Andere brauchen kreative Anregungen für die Trainingsgestaltung. Die Online-Zusammenarbeit mit einem Coach kann bei der langfristigen Planung, der Makroplanung und der Neuausrichtung der Ziele helfen. In Zeiten der Unsicherheit kann ein Coach viel Erfahrung mitbringen, und ich denke, genau das ist derzeit am gefragtesten.“ Hier sind seine drei Tipps für eine erfolgreiche Trainer-Athleten-Beziehung! Vertrauen ist ein Muss Es ist schwierig, jemandem zu vertrauen, den man noch nie persönlich getroffen hat, oder? Michael sagt, genau das sei der einzige Nachteil der Online-Coaching-Arbeit. „Online-Coaching hat viele Vorteile, aber ein großer Nachteil ist der Vertrauensaufbau“, sagt er. „Das ist das Wichtigste. Natürlich muss ein Coach die Physiologie und die wissenschaftlichen Grundlagen kennen und über nachgewiesene Erfahrung und die nötigen Soft Skills verfügen, aber wenn der Athlet von Anfang an misstrauisch ist, ist die Zusammenarbeit schwierig.“ Das Fazit? Wählen Sie einen Coach, dem Sie vertrauen. So können Sie sich von ihm leiten lassen, ohne an seinen Vorschlägen zu zweifeln oder sie in Frage zu stellen. „Versuchen Sie, Ihrem Trainer zumindest ein paar Monate lang zu vertrauen“, rät Michael. „Auch wenn Sie denken, Sie wüssten es besser, ist das selten der Fall.“ Ehrlichkeit zuerst Damit ein Trainer dir helfen kann, muss er wissen, wo du mit deinem Training wirklich stehst und wie es dir geht. Verheimliche deinem Trainer nicht, wo du stehst. Du betrügst dich nur selbst. „Zunächst einmal: Sei ehrlich“, sagt Michael. „Natürlich kann ich nicht für jeden Trainer sprechen, aber für meine Trainer kann ich definitiv sagen, dass sie alle den Athleten helfen wollen, ihre Träume zu verwirklichen. Es gibt viele Themen, über die man nicht gerne spricht, aber dein Trainer sollte über deinen Stress zu Hause und deine Verdauungsprobleme Bescheid wissen.“ Auf Augenhöhe und informiert Sie möchten keinen Trainer, der alles bestimmt und sich wenig um Ihre Meinung kümmert, oder einen Trainer, der Ihren Launen und Ausreden nachgibt. „Es muss eine Beziehung auf Augenhöhe sein“, sagt Michael. „Dein Coach sollte dir den Sinn und die Ziele deines Trainings und jedes einzelnen Workouts erklären können, ohne Standardfloskeln zu verwenden. Er sollte deine Erfahrung nutzen und dich an seinen Entscheidungen teilhaben lassen. Zusätzlich zu unseren regelmäßigen Gesprächen schicken wir unseren Klienten einmal im Monat ein Analysevideo, in dem wir die Fortschritte erläutern und unsere Entscheidungen begründen. Das ist sehr wichtig.“ Foto von Curtis MacNewton auf Unsplash Digitale Schulungsdienste und Apps Du bist noch auf der Suche nach einem Trainer und Trainingsservice und möchtest nun einen Anbieter finden, der dich bei der Durchführung und Analyse deiner Trainings unterstützt? Wir haben einige Optionen für dich zusammengestellt. Es gibt verschiedene Online-Apps und -Dienste, die Sie mit Ihrer Suunto-Uhr nutzen können. Viele davon helfen Ihnen, einen Trainer zu finden, der Ihr Training überwacht und Sie auf Kurs hält. Die Dienste haben unterschiedliche Preismodelle und unterschiedliche Vorteile, da einige auf unterschiedliche Sportarten ausgerichtet sind. Das Suunto Value Pack bietet Besitzern einer Suunto-Uhr zusätzliche Vorteile und Sonderangebote. Informieren Sie sich über die Vorteile des Suunto Value Packs! TrainingPeaks TrainingPeaks ist die wohl bekannteste Coaching-Plattform für Ausdauertraining weltweit, insbesondere unter Radfahrern und Triathleten. TrainingPeaks bietet umfassende Trainingsanalyse-Tools, die Möglichkeit, Trainingsprogramme zu kaufen und über die Plattform mit Ihrem Trainer verbunden zu sein. Es bietet Ihnen Analyse- und Übersichtstools mit Parametern wie dem Trainingsstress-Score (TSS). Falls Sie keinen Trainer haben, können Sie über den Coach-Matching-Service versuchen, einen passenden Trainer zu finden. Trainer können über Trainingpeaks mehrere Athleten betreuen und ihre Trainingsprogramme auch an Athleten verkaufen, die kein Einzelcoaching benötigen. Preise: Eingeschränkte kostenlose Version Premium-Konto: 9,92 €/Monat Trainerkonto: Basis, 19 USD/Monat; unbegrenzt, 49 USD/Monat Trainingspeaks hier . Der heutige Plan Today's Plan ist eine Online-Trainings- und Analyseplattform für Trainer und Sportler – vom Anfänger über den selbsttrainierten Enthusiasten bis zum voll trainierten Profisportler. Die Plattform erfreut sich in der Radsport- und Triathlon-Community zunehmender Beliebtheit. Das System umfasst eine Reihe leistungsstarker Online-Trainingstools, die es Sportlern ermöglichen, die messbaren Vorteile eines strukturierten Trainings zu nutzen. Sie können auch die von der Plattform erstellten Trainingspläne nutzen. Today's Plan bietet kostenlose Tools für Coaches. Sie können auf der Plattform auch ihre eigene Coaching-Site mit Ihrem Markennamen erstellen. Preise: Ich trainiere selbst: 16,00 €/Monat Ich habe einen Coach oder gestalte mein Training selbst: 11,00 €/Monat Mehr zum heutigen Plan hier . PKRS.AI PKRS.AI bietet seinen Mitgliedern rund um die Uhr Coaching. Entwickelt von Olympiasiegern, Weltmeistern und ihren Trainern, ist PKRS.AI die perfekte Verbindung von KI-Technologie mit menschlicher Note. Wenn Sie PKRS nutzen, wird Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Trainerteam zugeteilt. PKRS erstellt dann einen persönlichen Trainingsplan, der auf Ihren Zielen und Ihrer Trainingszeit basiert. Echte Trainer begleiten Ihr Training, und Ihr Plan passt sich Ihren Aktivitäten an. PRKS.AI bietet außerdem eine Videobibliothek für Krafttraining sowie tägliche Statistiken zu Ihrem Lebensstil. Preis: 90 €/Monat Mehr über PKRS.AI hier . Ausdauer Staminity ist ein professioneller Service für Online-Training im Radsport und erfreut sich in Russland großer Beliebtheit. Er richtet sich an Sportler, Trainer und Vereine. Sportlern hilft Staminity, einen Trainer zu finden oder den optimalen Trainingsplan zum Erreichen ihrer Ziele zu erstellen. Trainern bietet Staminity Planungs- und Analysetools. Teams bietet Staminity Coaching und Athletenmanagement. Staminity bietet detaillierte Analysetools, Trainingszusammenfassungen, Trainingspläne und -vorlagen sowie die Möglichkeit, weitere Aktivitäten wie Krankheit oder Ernährung zu verwalten. Preise: Athleten Basic: kostenlos. Premium: 5€/Monat Trainer: 5 €/Monat Vereine: 5 €/Monat Mehr über Staminity finden Sie hier . PWRlab PWRlab ist für Läufer konzipiert und bietet Einblicke in die Trainingsbelastung, die sie durch ihr tägliches Training erreichen. PRWlab bietet Trainern die Möglichkeit, die Belastbarkeit von Läufern zu überwachen und festzustellen, ob sie über- oder untertrainiert sind. Dies kann auch genutzt werden, um festzustellen, ob der Athlet ein erhöhtes Verletzungsrisiko hat. PWRlab verwendet leicht verständliche Ampelsysteme, um das Verletzungsrisiko zu veranschaulichen; diese basieren auf Trainingsbelastung und Schrittlänge. Preis: 15,99 USD/Monat Mehr über PWRlab hier . SportTracks SportTracks ist eine Komplettlösung zum Planen, Verfolgen, Analysieren und Teilen Ihrer Trainingseinheiten und anderer Fitnessdaten. Sie ist besonders bei Radfahrern, Läufern und Triathleten beliebt. Trainer können es kostenlos nutzen, solange ihre Kunden die unbegrenzte Version von SportTracks besitzen. Sie haben auch die Möglichkeit, eine monatliche Gebühr zu zahlen und diese zwischen den Athleten aufzuteilen. Beispielsweise kostet ein Trainer-Abonnement für fünf Athleten 39 USD/Monat. Preis: 59 USD/Jahr Mehr über SportsTracks hier . Coach4Pro Coach4Pro ist eine anpassbare Plattform für Trainer und Wellness-Experten. Sie unterstützt Trainer bei der Führung ihres Unternehmens und kann auch für betriebliche Gesundheitsprogramme und die Betreuung von Sportlerteams eingesetzt werden. Trainern bietet die Plattform Tools zur Trainingsplanung, integrierte Nachrichtenübermittlung zwischen Trainer und Sportler sowie Inhaltsbibliotheken zum Teilen mit Kunden. Preise: Die Preise richten sich nach der Anzahl der vom Trainer betreuten Athleten. Jeder Athlet kostet 0,33 €/Tag zzgl. MwSt., sodass vier Athleten 48 €/Monat kosten würden. Mehr zu Coach4Pro hier . XHALE Xhale ist eine spezialisierte Triathlon-Coaching-Plattform. Das Trainingstagebuch vereinfacht die Verfolgung, Planung und Einbindung des Trainings in den Gesamtplan. Es hilft Sportlern, ihre Woche zu planen, konsequent zu bleiben und Motivation aufzubauen. Mit Xhale analysieren Sie und Ihr Trainer Trainingseinheiten, erstellen neue Splits, überlagern und vergleichen Runden und Einheiten, während Sie Ihren Trainingszielen näher kommen. Preise: Die Preise richten sich nach der Anzahl der Athleten eines Trainers. Für bis zu 10 Athleten kostet es 5,99 € pro Athlet und Monat. Mehr über Xhale hier . LaufCoach RunningCoach ist eine Online-Trainingsplattform für Läufer. Das Tool-Set bietet Läufern einen dynamischen Trainingsplan und verschiedene Parameter zur Berechnung und Gestaltung ihres persönlichen Trainingsplans. Die Plattform bietet außerdem Trainer zur Unterstützung. Preise: Freemium-Version Bronze: 10 €/Monat; Silber: 15 €/Monat; Gold: 69 €/Monat Mehr über RunningCoach hier . Go-Heja Go-Heja bietet einen umfassenden Service für Vereins- und Athletenmanagement. Vereinen bietet Go-Heja ein Athletenmanagementsystem mit Sport, Kommunikation, Zahlungen und einem eigenen Club-Shop. Trainern bietet Go-Heja Tools für Planung, Trainingsanalyse, Monitoring und direkte Kommunikation. Athleten können die Go-Heja-Plattform mit oder ohne Trainer zur Trainingsplanung und -analyse nutzen. Preise: 1,5 USD pro Sportler und Monat. Mehr über Go-Heja hier . Um diese Dienste zu nutzen, registrieren Sie sich zunächst bei dem unten aufgeführten Dienst, der Ihren Anforderungen entspricht, und verbinden Sie ihn mit der Suunto App . Sobald Sie Suunto ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert, dem Tool den Zugriff auf die von Ihrer Uhr und der Suunto App gespeicherten Daten zu gestatten. Geben Sie dazu der Suunto App Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Ab dann werden alle Ihre Trainings automatisch mit der von Ihnen gewählten Coaching-Plattform synchronisiert. Sie können sich mit mehreren Tools verbinden und Ihre Daten dort finden. Ihre Daten bleiben auch in der Suunto App erhalten. Weitere Artikel ansehen So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an 6 Tipps für mentale Stärke von Ultra-Champion Courtney Dauwalter 4 Indoor-Workout-Tipps für Ausdauersportler Anpassung an das Leben in Zeiten einer Pandemie
SuuntoRide,SuuntoRunApril 20 2020
Ultra champ Courtney Dauwalter’s 6 tips for mental strength

6 Tipps für mentale Stärke von Ultra-Champion Courtney Dauwalter

Wenn Courtney Dauwalter einen Ultramarathon läuft, geht es ihr nicht um die spektakulären Ausblicke, das wechselnde Licht, wenn sich die Erde dreht, oder darum, aus eigener Kraft die Ziellinie zu überqueren, obwohl sie diese Dinge liebt. Am meisten genießt die UTMB-Siegerin 2019 die Entdeckung des Eingangs zur „Schmerzhöhle“. Nicht, weil sie Freude an ihrem eigenen Leiden findet, sondern weil die Höhle ihr privates Labor ist, in dem sie die Kraft des Geistes erforscht. „Bei diesen Ultraläufen merke ich immer wieder, wie leistungsfähig unser Gehirn sein kann“, sagt die 35-Jährige. „Diese Kraft bei körperlicher Aktivität zu nutzen, auf mein Gehirn zuzugreifen und damit die körperlichen Beschwerden zu überwinden, ist für mich das Hauptziel eines Ultralaufs.“ Courtney, eine ehemalige Highschool-Lehrerin für Naturwissenschaften, sieht Ultralaufen als eine Art Experiment, um herauszufinden, wozu ihr Körper und Geist fähig sind. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Sie gewann 2018 den Western States Endurance Run 100 Miler und wurde vom Ultra Running Magazin zur Ultraläuferin des Jahres 2018 gekürt, nachdem sie neun der zwölf Rennen gewonnen hatte, an denen sie teilnahm. Wir haben Courtney getroffen und sie gefragt, wie sie mit der Schmerzhöhle umgeht. „Es ist ein großer Trost für mich, mich unwohl zu fühlen“, sagt sie. „Ich nenne es die Schmerzhöhle. Es ist kein Ort, vor dem ich Angst habe. Es ist ein Ort, zu dem ich mich freue, den Eingang zu finden.“ Bleiben Sie präsent Bei einem Ultramarathon haben wir viel Zeit zum Nachdenken. Die Gefahr besteht darin, dass wir in eine Gedankenschleife geraten und über alles Mögliche grübeln. Deshalb versucht Courtney, im Hier und Jetzt zu bleiben. „Manchmal geht es darum, sich auf das zu konzentrieren, was ich tue, wie sich mein Körper anfühlt, oder einfach im Moment zu bleiben, indem ich atme, einen weiteren Schritt mache und atme“, sagt sie. Drehen Sie das Drehbuch um Courtney ist eine große Verfechterin davon, positiv zu bleiben, egal was passiert. „Positiv zu bleiben hilft ungemein“, sagt sie. „Es ist so wichtig, nicht in Panik zu geraten, weil man sich so schlecht fühlt. Dreh stattdessen das Drehbuch um und sage dir, dass es dir gut geht, auch wenn es nicht so ist. Das kann sehr kraftvoll sein.“ Klicken Sie hier, um mehr über Courtney zu erfahren! Erkenne, dass es hart ist So sehr wir auch positiv bleiben und alles rosig finden wollen, seien wir ehrlich: Jeder Ultramarathon bringt uns an einen Punkt, an dem es irgendwie mies ist. Courtney sagt, es sei wichtig, sich seine Gefühle einzugestehen. „Manchmal muss man einfach mal kurz in sich hineinsinken“, sagt sie. „Wenn die Negativität anhält, erkenne ich, wie schrecklich es mir geht und wie ätzend es ist, stundenlang im Gebüsch zu kotzen. Und wenn ich das erkenne, kann ich darüber hinwegkommen und mich dem nächsten Schritt zuwenden.“ Habe ein Mantra Um das Drehbuch umzudrehen, haben Sie Ihr eigenes Mantra, das Sie sich immer wieder vorsagen, wenn es hart auf hart kommt. Courtneys Mantra lautet: „Mir geht es gut“ und „Alles ist gut“. Versuchen Sie, es kurz und inspirierend zu halten. „Lass den Song immer wieder laufen!“ Erinnern Sie sich an die Beweise Eine weitere Taktik, die Courtney in schwierigen Zeiten anwendet, ist, sich an die Beweise zu erinnern, die sie hat und die beweisen, dass sie die Härten ertragen kann. „Ich erinnere mich an die Zeit, als ich im selben Boot saß und es geschafft habe. Sich daran zu erinnern, dass man so etwas schon einmal durchgemacht hat, hilft einem, weiterzumachen und zu wissen, dass alles gut wird.“ Tagtraum Manchmal geht Courtney anders vor: Anstatt sich direkt mit dem auseinanderzusetzen, was sie auf einem Ultralauf erlebt, zum Beispiel negative Gedanken in positive umzuwandeln, erlaubt sie sich, einfach mal abzuschalten. „Manchmal versuche ich, mich komplett vom Rennen abzukoppeln und an meine Familie und Freunde zu denken, an andere Dinge im Leben oder daran, wie ich mit einer Portion Nachos am Strand sitze“, sagt sie. „Das variiert von völliger Präsenz und Konzentration auf den Lauf bis hin zum Ausspannen und Tagträumen für ein paar Kilometer.“ Alle Bilder von: © Martina Valmassoi Weitere Artikel ansehen Courtney Dauwalter und ihr Streben nach Gedankenkraft Anpassung an das Leben in Zeiten einer Pandemie 4 Indoor-Workout-Tipps für Ausdauersportler So passen Sie Ihr Training an, wenn das Unerwartete eintritt 7 Indoor-Trainingsübungen, um in Form zu bleiben
SuuntoRunApril 15 2020