Suunto Blog

Mike Foote breaks the world record for most vertical skied in 24 hours

Mike Foote bricht den Weltrekord für die längste vertikale Skistrecke in 24 Stunden

Um es gleich klarzustellen: Es ist wirklich nicht angenehm, 24 Stunden lang ununterbrochen eine einzige 300 Meter lange Skipiste rauf und runter zu rennen. Ein kleines Vergnügen kann jedoch sein, zu wissen, dass man auf dieser Piste mehr Runden drehen kann als jeder andere auf der Welt – ein Vergnügen, das, so können wir Ihnen versichern, ganz allein Mike Foote, 34, aus dem nahegelegenen Missoula, Montana, zuteilwird. Als etablierter Skimo- und Ultra-Runner war er die perfekte Person für diese Herausforderung – er verfügte über das nötige Können und die nötige Technik auf Skiern sowie die körperliche und mentale Ausdauer für 100-Meilen-Rennen. Letzten Sommer wurde er beim Hardrock 100 in Colorado Zweiter. Mike trainierte monatelang, um seine optimale Renngeschwindigkeit zu erreichen – und organisierte die Logistik des Renntages mit einem Support-Team, reichlich Kalorien, um durchzuhalten, und ein wenig Hilfe vom Bergbetriebsteam, das die Skipiste in Topform hielt. Um mehr zu erfahren, lesen Sie die folgenden Worte des (wahrscheinlich immer noch müden) Mannes selbst. Mikes Suunto Spartan Ultra sagt alles. Wie hoch war Ihre Gesamtstrecke an diesem Tag? Wie hoch war der alte Rekord? Ich habe 18.654 m (61.200 Fuß) geschafft. Das waren 60 Runden auf einem 311 m (1.020 Fuß) langen Hang. Es gibt im Wesentlichen zwei Rekorde von jemandem, der in der Vergangenheit 18.000 m (60.000 Fuß) geschafft hat. Ekkehard Dörschlag schaffte 2009 in Österreich bei einem 24-Stunden-Event in Bad Gastein auf den Punkt genau 18.000 m (60.000 Fuß). Dann schaffte der berühmte Skibergsteiger Florent Perrier 2011 in Areche, Frankreich, 18.100 m (59.893 Fuß) in den Alpen. Diese beiden Leistungen fühlten sich für mich wie Maßstäbe an. Skifahren bis in die Nacht. (©Matthew Irving) Wann und wo haben Sie den Rekord aufgestellt? Ich startete am Samstag, dem 17. März, um 9 Uhr morgens und blieb bis Sonntagmorgen um 9 Uhr. Ich machte es im Whitefish Mountain Resort, einem Skigebiet, in dem ich früher als Pistenrettungskraft gearbeitet und mit dem Berg- und Tourenskifahren begonnen hatte. Die Bedingungen waren wechselhaft. Tagsüber recht warmer, kartoffelbreiartiger Schnee, nachts dann gefrorener und rutschiger Hartschnee. Das war eine Herausforderung fürs Skilaufen, aber wir haben alles gut gemeistert. Können Sie uns durch den Tag führen? Mein Plan für den Tag war recht einfach. Ich wollte vorsichtig starten, aber gleichzeitig auch nicht zu sehr abbremsen. In den ersten 12 Stunden schaffte ich rund 10.200 Meter, was mir einen Puffer für die zweite Tageshälfte verschaffte. Ich gab mir große Mühe, jegliche Ausfallzeiten zu minimieren. Ich habe mich in den 24 Stunden nicht einmal hingesetzt. Größtenteils lief alles nach Plan. Nachts gefror der Schnee stark, was das Skitourengehen und die zähneklappernden Abfahrten zu einem echten Erlebnis machte. Als Team haben wir uns da durchgekämpft, und ich hatte Tempomacher, die darauf achteten, die Skispur in Form zu halten und nicht zu sehr zu vereisen. Eigentlich fühlte ich mich zu Beginn des Tages ziemlich schlecht. Vielleicht lag es an den Nerven, aber ich brauchte fast zwei Stunden, bis ich das Gefühl hatte, richtig in Rhythmus zu kommen. Außerdem geriet ich mitten in der Nacht in eine Sackgasse und musste mich richtig anstrengen, um nicht zu sehr abzubremsen. Als die Sonne für die letzten zwei Stunden aufging, bekam ich wieder etwas Energie. Bei der letzten Runde haben mich etwa 15 Freunde zum Feiern begleitet, was mir einen wahnsinnigen Energieschub gab und mir ermöglichte, eine meiner schnellsten Runden des Tages zu absolvieren! Die Unterstützung seiner Freunde gab Mike zusätzlichen Energieschub. (©Matthew Irving) Wann und wie kamen Sie auf die Idee, ein Album aufzunehmen? Ich begann darüber nachzudenken, nachdem ich letzten Sommer am Hardrock 100 teilgenommen hatte. Ich mag lange Ausdauerrennen wie 100-Meilen-Läufe, aber Skitourenrennen dauern oft nur ein bis zwei Stunden. Ich wollte sehen, was ich in 24 Stunden auf Skiern schaffen konnte, und so entstand diese Idee. Wie haben Sie sich auf den Rekordversuch vorbereitet? Durch viel Skifahren! Und auch durch intensives Training und genaue Messungen. Ich habe viel Zeit damit verbracht, steile Hänge hinauf und hinunter zu fahren, um meine Technik und Haltung so effizient wie möglich zu gestalten und die besten Aufstiegsgeschwindigkeiten zu finden, ohne dabei an aerober Belastung zu verlieren. Ich wusste, dass ich sehr lange bergauf gehen musste, ohne zu platzen, also habe ich viel Zeit damit verbracht, die richtige Balance zu finden. Meine Suunto Spartan Ultra war dafür das perfekte Werkzeug. After-Ski. (©Matthew Irving) Wie würden Sie ein 100-Meilen-Ultralaufrennen wie das Hardrock und diese Rekord-Skitour vergleichen? Nun, die mentale Stärke, die es brauchte, um das 24-Stunden-Ziel zu erreichen, fühlte sich ähnlich an wie bei einem 100-Meilen-Rennen. Es gab Höhen und Tiefen und alles dazwischen, da ich Erfahrung mit Ultras habe. Diese Anstrengung fühlte sich jedoch ganz anders an als beispielsweise der Hardrock 100, da ich gegen eine Uhr und nicht gegen einen anderen Teilnehmer antrat. Es war weder besser noch schlechter. Nur eine andere Art von Herausforderung. Es gab nur mich und einen Berg, und ich hatte 24 Stunden Zeit, um zu sehen, wie oft ich ihn besteigen konnte. Es war in vielerlei Hinsicht ein sehr einfaches Ziel.
SuuntoSkiMarch 23 2018
A long talk before a long run: Gary Robbins on his upcoming Barkley Marathons

Ein langes Gespräch vor einem langen Lauf: Gary Robbins über seine bevorstehenden Barkley Marathons

Für den echten Wettkampfsportler ist jede Niederlage oder jeder Ausfall bitter. Doch es gab wohl kaum eine Niederlage, die bitterer war als das Ergebnis des kanadischen Ultraläufers Gary Robbins beim Barkley Marathon 2017. Nach fast 60 Stunden Rennen verpasste ihn eine verpasste Abzweigung in den letzten Augenblicken und brachte ihn kurz vor dem Ziel von der Strecke ab. Er überquerte die Ziellinie aus der falschen Richtung, wenige Sekunden nach Ablauf des 60-Stunden-Zeitlimits. Es war eindeutig ein Ausfall – und wahrscheinlich der herzzerreißendste Ausfall in der Geschichte der Ausfallzeiten. Bei einem solchen Ergebnis sagt sich ein weniger zielstrebiger Läufer: „Nie wieder.“ Gary Robbins ist natürlich nicht so ein Läufertyp, und nach einer schnellen Genesung – er lief nur wenige Monate später die Nolan’s Fourteens – ritt er wieder auf Barkleys Pferd. Nach dem dramatischen Nicht-Ziel im letzten Jahr hatte Gary genug vom Rennen – nein, er hat es uns sogar gesagt – also dachten wir, wir sollten uns besser auf das Rennen dieses Jahr konzentrieren. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sein Training und seine Vorbereitung verlaufen. Drittes Training für den Barkley Marathon: Was ist anders? In den ersten beiden Jahren stand ich definitiv mit den körperlichen und mentalen Voraussetzungen am Start, um das Rennen zu beenden. Mein Training war erfolgreich. Ich glaube nicht, dass ich in den ersten Jahren etwas an meinem Training ändern musste. Ich habe aber festgestellt, dass ich durch die lange Konzentration auf dieses spezielle Rennen, bei dem ich mich mit 3 km/h durch schwieriges Gelände bewegte, wirklich effizient darin wurde, 3 km/h zu laufen – daher habe ich in den letzten Jahren nicht viel Lauftraining gemacht. Als ich im November wieder mit dem Training anfing, konzentrierte ich mich daher mehr aufs Lauftraining. Im Winter habe ich ein paar Monate lang wieder mehr 160-km-Distanzen pro Woche gemacht, anstatt vertikal gelaufen zu sein. Das hat mir geholfen, meine Fitness zu steigern. Letzten Monat habe ich mich auf 100 % vertikales Training verlagert. Zuerst 6.100 Meter Klettern, dann 9.100 Meter und letzte Woche 12.100 Meter Klettern. Ich habe mein Training zunächst etwas umgestellt, um etwas Fitness aufzubauen, die mir meiner Meinung nach fehlte. Aber der eigentliche Trainingsblock vor dem letzten Barkley hat so gut funktioniert, dass ich tatsächlich überlege, das noch einmal zu wiederholen. Einsatzbereit von morgens bis abends – und noch viel länger. (©Ian Corless, iancorless.com ) Letztes Jahr hat dich das Rennen total fertiggemacht. Wie willst du damit auf der Strecke umgehen? Das Rennen hat mich beide Jahre total fertig gemacht. Letztes Jahr war es unendlich viel schwieriger, die vollen 60 Stunden und die vollen fünf Runden der Strecke durchzuhalten, als nur vier Runden zu schaffen. John Kelly erwähnte sogar, dass die Kurve der Ermüdung, der Schwierigkeit und der Schmerzgrenze so steil ist, dass es unvorstellbar ist, wie viel schwieriger die zusätzliche Runde sein könnte. Ich war danach körperlich und mental noch erschöpfter. Aber ich habe mich 2017 sehr gut von der Strapaze erholt. So gut, dass ich nur wenige Monate später nach Colorado ging und die Nolan 14's bestieg – 14 aufeinanderfolgende 4.250 Meter hohe Gipfel in unter 60 Stunden. Das war der große Unterschied 2017 – dass ich mich nach dem Rennen gut erholt habe. 2016 hatte ich danach sechs bis acht Monate lang wirklich zu kämpfen, weil ich vor dem Rennen 2016 schon so viel geleistet hatte. Fast zehn Monate lang war ich gesund und fit, lief und hatte ein gutes Gefühl, was mich dieses Mal gut gegen die Strapazen gewappnet hat. Irgendeine nicht-traditionelle Ausbildung? Nichts Unkonventionelles. Ich habe mich definitiv auf Orientierungslauf und Cross-Training mit Krafttraining konzentriert – Dinge, die meiner Meinung nach wichtige Erfolgsfaktoren für das Rennen sind. Bei einem solchen Rennen kommt es vor allem auf die Rumpf- und Oberkörperkraft an – und wer sich geschickter bewegt, kann etwas langsamer sein, denn jeder Fehler bedeutet, dass man schneller laufen muss, um ihn auszugleichen. Je besser man also navigiert, desto mehr Zeit kann man sich auf der Strecke gönnen. Haben Sie das Gefühl, körperlich fitter zu sein? Ich könnte in der besten Form sein, die ich je bei einem Barkley's erlebt habe. Ich hatte ein paar Rückschläge im Training – ich wurde krank, und wir haben unseren Hund verloren, den wir 12 Jahre lang hatten. Das hat mich emotional etwas zurückgeworfen. Aber abgesehen von diesen Rückschlägen fühle ich mich, als wäre dies einer der besten Trainingsblöcke seit vielen, vielen Jahren. Meine Fitness spiegelt das wider. Wenn es weiterhin gut läuft, könnte ich beim Barkley in der besten Form erscheinen, in der ich je war. Wie steht es mit der mentalen Fitness – wie bereitet man sich mental auf eine solche Pause vor? Bei jedem Langstreckenrennen kommt der Punkt, an dem das Rennen völlig unmöglich ist, wenn man mental nicht voll dabei ist. Beim Barkley stimmt das, aber schon viel früher. Es ist unmöglich, auch nur eine einzige Runde zu absolvieren, ohne mental erschöpft zu sein. Ich habe mir in den ersten beiden Versuchen bewiesen, dass ich die mentale Kraft habe, durchzuhalten. Das gibt mir ein gewisses Maß an Sicherheit. Nach der Angst vor dem Unbekannten im ersten Jahr und der Angst vor dem Erlernten im zweiten Jahr habe ich das Gefühl, dass ich mir dieses dritte Jahr viel weniger Sorgen darüber mache, wie es ausgehen wird. Ich freue mich fast schon auf die mentale Herausforderung, weil sie für dieses Rennen so einzigartig ist. Beim Training versuche ich, diese Herausforderung nachzubilden. Ich trainiere nicht mit einem Partner, weil man selbstständig werden und lernen muss, sich in schlechten Zeiten zu motivieren und zusammenzureißen. Wer hat sonst noch gute Chancen zu gewinnen oder ins Ziel zu kommen? Das ist eine interessante Frage, denn es gibt keine Starterliste. Man weiß also nicht, wer am Rennen teilnimmt, es sei denn, die Person erklärt es öffentlich. Es gibt eine Warteliste, aus der man die Teilnehmer auswählen kann. Von den ersten 40 ausgewählten Teilnehmern kenne ich nur etwa 4-5, die am Rennen teilnehmen könnten. Ich kenne einige, die aus dem einen oder anderen Grund aus dem Rennen aussteigen mussten. Außerdem muss man bedenken, dass es nicht den Regeln entspricht, über die Barkley-Ambitionen einer anderen Person zu sprechen, es sei denn, diese Person hat dies öffentlich gemacht. Ich kann also sagen, dass das Rennen anfangs ein sehr hohes Niveau an Läufern hatte, darunter möglicherweise das höchste Niveau an Läuferinnen, das es je gab, mit vielen anerkannten und äußerst erfolgreichen Läuferinnen. Wir hofften, dieses Jahr eine Freizeitläuferin (3 Runden), eine Läuferin in der vierten Runde oder sogar eine Läuferin in allen fünf Runden zu sehen. Einige mussten jedoch aus dem einen oder anderen Grund absagen. Einen Namen kann ich nennen, denn jeder weiß, dass er dabei ist, denn er qualifizierte sich durch einen Sieg bei einem anderen Rennen von Rennorganisator Lance. Es handelt sich um den französischen Läufer Guillaume Calmettes . Er ist ein guter Freund, den ich seit vielen Jahren kenne. Er ist ein überzeugter Wettkämpfer und ein wunderbarer Mensch, mit dem ich während des Rennens vielleicht etwas Zeit verbringen werde. Er war noch nie zuvor in Frozen Head (dem Austragungsort des Barkley Marathons) und ist daher völliger Neuling. Wird dies Garys letzter Barkley sein? Ihre Fans und ich bin sicher, Ihre Familie auch, fragen sich: Wenn Sie gewinnen, ist es der letzte Sieg – oder werden Sie immer wieder zurückkommen? Mein Witz während der „Where Dreams Go To Die“ -Filmtour war: „Ich hoffe, ihr könnt sehen, dass ich meine Frau liebe und mit ihr verheiratet bleiben möchte.“ Das war’s dann auch schon. Ehrlich gesagt habe ich viele andere Ziele, die ich gerne verfolgen würde, die aber hinter der Barkley-Strecke zurückstehen. Das hat nicht nur länger gedauert als erwartet, es hat mich auch mehr Kraft gekostet. Ich habe nicht den Wunsch, die Barkley mehrfach zu beenden. Ich möchte vor allem ins Ziel kommen, und wenn das klappt, würde ich sehr gerne in den Park zurückkehren, auf dem Campingplatz abhängen und diejenigen verspotten, die am Wochenende auf die Strecke gehen. Wir wissen, dass du Suunto-Uhren fürs Training nutzt, aber während des Rennens keine GPS-Uhr verwenden kannst. Hat sich an deiner Ausrüstung oder Ausrüstung für 2018 etwas geändert? In den ersten beiden Jahren bin ich mit dem Salomon Sense Pro gelaufen, weil dieser Schuh am besten zu mir passte. Ich hatte zwar etwas Probleme mit der Bodenhaftung, aber meine Füße hielten durch, weil er am besten zu mir passte. Für dieses Rennen wünschte ich mir unbedingt einen Schuh mit einem aggressiveren Profil. Im Herbst 2017 kam dann der Sense Ride, und ich habe ihn angezogen – er ist mein Traumschuh fürs Trailrunning. Er passt perfekt, und das Profil ist super angenehm. Eine der wenigen Änderungen, die ich dieses Jahr vornehme, ist der Sense Ride von Salomon. Die einzige weitere Veränderung, die ich wirklich erwähnen möchte, ist, dass ich in den ersten zwei Jahren nur in der letzten Runde Musik gehört habe, wenn ich wusste, dass ich alleine laufen würde. Aber ich liebe Musik und höre sie gerne, wenn ich laufe, schwierige Aufgaben meistere oder mir die Motivation fehlt. In den letzten Monaten habe ich meine Musikanlage mit verschiedenen MP3-Playern und Bluetooth-Kopfhörern erweitert. Ich habe vor, während des Rennens viel häufiger Musik zu hören, um meine Gedanken positiv zu lenken. Das habe ich vorher noch nicht gemacht und bin gespannt, welche Vorteile sich daraus ergeben. Musik hilft Gary dabei, seine Gedanken positiv zu ordnen. Super – was steht also auf Ihrer Playlist, um Barkley 2018 durchzustehen? Die Old School Beastie Boys stehen ganz oben auf meiner Liste. Auf jeden Fall etwas von Tragically Hip. Rage Against the Machine und Audioslave werden auch dabei sein. Ich mag eine gute 90er-Playlist – wenn George Michaels „Freedom“ läuft, drehe ich aus irgendeinem Grund noch einen Gang höher. Wahrscheinlich etwas von Beck. „Where Dreams Go To Die“ ist in der Ultra-Running-Community in aller Munde. Wie war es, eine Ihrer größten Lebensherausforderungen noch einmal zu erleben? Den Film selbst habe ich mir allerdings erst zwei Tage vor der Premiere angesehen. Mir war nicht klar, wie tief die Angst tatsächlich verwurzelt war. Vor der Tour dachte ich, ich würde ihn zwei- oder dreimal sehen, es rationalisieren und es würde mir gut gehen. Aber das war nicht der Fall. Ich habe nie den Punkt erreicht, an dem ich ihn ansehen konnte, ohne mich aufzuregen. Rückblickend war diese Filmtournee ein unglaublich einzigartiges und besonderes Erlebnis, für das ich unendlich dankbar bin. Es war ein riesiges Engagement, Zehntausende von Dollar, und wir gingen ein kalkuliertes Risiko ein, im Glauben, dass es funktionieren würde. Und es hat geklappt. Die Erfahrung selbst war außergewöhnlich, und ich würde es immer wieder tun. Je weiter wir in die Vorführungen kamen, desto mehr Schlaf litten wir, was einen emotional noch mehr belastete. Es gab einige wirklich harte Nächte, in denen ich alles in meiner Macht Stehende tat, um nicht zum siebten Mal wieder aufgeregt zu werden. Es war unerwartet. Es gab mir wertvolle Einblicke in das, was meine Familie im Camp durchgemacht hat, während ich auf der Strecke war. Das hat mir mehr als alles andere Kraft gegeben, zu wissen, dass wir alle als Familie zusammenhalten. Sie sind so in jeden Moment dieses Rennens mit mir involviert. Ich bin nicht allein da draußen. Ich, meine Frau und mein Kind versuchen, das zu schaffen. Bleiben Sie dran für einen Nachbericht nach Garys drittem (und hoffentlich letzten!) Barkley-Marathon. In der Zwischenzeit können Sie „Where Dreams Go To Die“ hier ansehen. Hauptbild © Ian Corless, iancorless.com
SuuntoRunMarch 20 2018
Der Lange Weg is absolute insanity

Der Lange Weg ist absoluter Wahnsinn

Weltweit finden gerade einige interessante FKTs statt. Vielleicht haben Sie schon von Ryan Sandes' epischer Himalaya-Tour gehört – aber vielleicht noch nicht von Red Bull Der Lange Weg . Falls Sie kein Deutsch sprechen, übersetzen wir es für Sie: der lange Weg. Der lange Weg worüber? Die Alpen – von Wien nach Nizza. Über 2.000 Kilometer und 80.000 Höhenmeter. Die benötigte Zeit? 40 Tage. Sie hoffen, die meiste Zeit auf Skiern zu verbringen, werden aber auch zu Fuß unterwegs sein, anspruchsvolles Gelände erklimmen und alles Notwendige tun, um die Überquerung mit menschlicher Kraft zu bewältigen. Der Lange Weg startet am Samstag, 17. März. (©Sandra Birklbauer, Red Bull Content Pool) Wenn Sie denken, das klingt absolut brutal, dann haben Sie Recht – manche der Routen beinhalten Tage mit fast 4.000 Höhenmetern und über 80 km horizontalem Weg und führen die Athleten auf die Gipfel der Alpen – darunter Dachstein, Großglockner, Piz Palü, Mont Blanc und einige andere berühmte Gipfel. Keine Rast. Keine Pausen. Wenigstens müssen sie nicht zelten. (Das heißt … vorausgesetzt, sie schaffen es bis zur Hütte. Wenn sie es nicht bis zur Dunkelheit zur Hütte schaffen? Nun … wir gehen mal davon aus, dass sie weitermachen.) Zur siebenköpfigen Crew gehören auch vier Suunto-Athleten – Mark und Janelle Smiley aus den USA, Philip Reiter aus Deutschland und Nuria Picas aus Spanien – jeder für sich ein äußerst erfolgreicher Athlet. Die ursprüngliche Crew, die 1971 von Wien nach Nizza Ski fuhr. (©Klaus Hoi, Red Bull Content Pool) Das vielleicht Interessanteste vor dem Start der Challenge ist die Geschichte ihrer Vorgänger: Vor fast 50 Jahren wagte sich ein vierköpfiges österreichisches Team an dieses Abenteuer, mit der großen Frage, ob sie es schaffen würden. Robert Kittl , Klaus Hoi , Hansjörg Farbmacher und Hans Mariacher nutzten zwar die modernste Skiausrüstung ihrer Zeit, doch diese ist weit entfernt von dem, was heute unter den Füßen läuft – ganz zu schweigen von den Fortschritten bei Oberbekleidung, Schichten und natürlich den technischen Hilfsmitteln, die uns die Navigation erleichtern. Das Abenteuer wurde für seine Zeit gut dokumentiert, und Red Bull hat einige der Fotos veröffentlicht, die Sie hier sehen können. Äußerst beeindruckend! Die geplante Route für Red Bull Der Lange Weg hält einige anspruchsvolle Tage bereit – manche sind jedoch deutlich länger, anspruchsvoller und höher als andere. Wir haben ein paar Highlights für euch herausgesucht. Großglockner Nach fünf Tagen mit über 2000 Höhenmetern allein in der ersten Woche steht einer der ersten großen Tage auf dem Gipfel Österreichs – dem Großglockner – an. Insgesamt müssen 3600 Höhenmeter auf 38 Kilometern bewältigt werden, um eine Höhe von 3454 Metern zu erreichen – die Luft wird also dünn. Diavalozhütte Am 19. Tag verbringen sie 12 Stunden in Skischuhen und bewältigen dabei 3300 Höhenmeter und 55 Kilometer. Zwei Tage später legen sie an einem Tag 71 Kilometer zurück. Die letzte Explosion: Casteldelfino nach Entraque Nur zwei Tage vor dem Ziel steht noch eine letzte große Anstrengung an: 3.276 Höhenmeter und 81 Kilometer sowie 15 Stunden zu Fuß. 1.917 Kilometer, 85.000 Höhenmeter Die Gesamtzahlen sind hier reine Gedankensache – sie werden schätzungsweise 420 Stunden brauchen, um fast zweitausend Kilometer zurückzulegen und dabei schätzungsweise 85.000 Höhenmeter zu überwinden (und wir schätzen, dass es hier und da noch einige mehr sind). Das ist, als würde man den Mount Everest 9,5 Mal vom Meeresspiegel aus besteigen – rauf und runter, tagein, tagaus, 40 Tage am Stück. Klingt das fantastisch? Ist es auch. Werden sie es schaffen? Selbst die Athleten selbst können sich nicht sicher sein – schlechtes Wetter, Verletzungen oder Ausrüstungsprobleme können das Abenteuer jederzeit beenden. Finden Sie heraus, was Mark Smiley für diese epische Skitour eingepackt hat! Erfahre mehr über Red Bull Der Lange Weg
SuuntoSkiMarch 15 2018
Who climbs the most? Suunto World Vertical Week 2018 big data is here

Wer klettert am meisten? Die Big Data der Suunto World Vertical Week 2018 sind da

Die dritte jährliche Suunto World Vertical Week ist vorbei, und die Ergebnisse boten keine großen Überraschungen: Dieselbe Nation führt weiterhin die Länderwertung an, und dieselbe Aktivität weist weiterhin den höchsten durchschnittlichen Anstieg auf. Allerdings gab es in den Aktivitätsdetails einige interessante Überraschungen! WELCHES LAND STEIGT AM MEISTEN? Keine großen Überraschungen. Die Österreicher belegten erneut mit deutlichem Vorsprung den ersten Platz: Im Durchschnitt kletterten sie fast hundert Meter höher als jede andere Nation. Herzlichen Glückwunsch! Auch die Schweiz war wieder einmal sehr stark: Sie landete jedes Jahr unter den ersten drei im Ranking der World Vertical Week. Insgesamt wurden die Top 4 von Menschen aus Alpenländern dominiert. Die Beliebtheit des Skitourengehens, erneut die Aktivität mit dem durchschnittlichsten Aufstieg, trägt sicherlich zu dieser Platzierung dieser Länder bei. Welches Land hat die meisten Klettertouren? (durchschnittlicher Aufstieg pro Aktivität, Top 20 Länder) Österreich 472 m Schweiz 375 m Italien 360 m Slowenien 338 m Slowakei 281 m Spanien 263 m Norwegen 255 m Frankreich 250 m Portugal 229 m Deutschland 222 m Tschechien 210 m Mexiko 189 m Südafrika 177 m Singapur 176 m Kanada 170 m Neuseeland 169 m Die Vereinigten Staaten 167 m Ungarn 161 m Republik Korea 151 m Schweden 150 m ABER WIE SIEHT ES MIT DEN VERSCHIEDENEN AKTIVITÄTEN AUS? WER KLETTERT AM MEISTEN? Wir haben alle muskelbetriebenen Outdoor-Sportarten erfasst und acht davon genauer unter die Lupe genommen: Laufen, Trailrunning, Trekking, Bergsteigen, Radfahren, Mountainbiken, Skitouren und Langlauf. Ein besonderes Lob geht an Japan und Italien: Beide belegten in zwei verschiedenen Aktivitätsrankings die Spitzenplätze. Italien schaffte es sogar auf sechs von acht möglichen Top-Fünf-Platzierungen. Auch dieses Jahr ragten die Skifahrer mit dem höchsten durchschnittlichen Aufstieg pro Aktivität (867 m) deutlich aus dem Wettbewerb heraus. Auch die Nummer zwei, das Bergsteigen mit durchschnittlich 688 m, konnte ihren Platz behaupten. Trailrunning (380 m) verteidigte seinen dritten Platz, obwohl die Trailrunner in diesem Jahr die 400-Meter-Marke nicht erreichten. Um faire Bedingungen zu gewährleisten, haben wir nur Durchschnittswerte verglichen. Eine kumulative Anzahl von Aufstiegsmetern pro Land oder Aktivität wäre nicht sinnvoll gewesen, da die Bevölkerungszahl und die Anzahl der Suunto-Mitglieder von Land zu Land unterschiedlich sind. Man braucht keine Berge zu Hause, um große Anstiege zu genießen   Die größte Überraschung dieses Jahr war der Gewinner in der Kategorie Skitouren: Die Skifahrer aus den Niederlanden bewältigten die größten Durchschnittsanstiege! Es scheint, als bräuchte man keine Berge, um große Aufstiege zu genießen. Der höchste Punkt ihres Landes liegt nur 322 Meter hoch. Es ist jedoch schwer zu glauben, dass die Niederländer all diese Höhenmeter zu Hause gesammelt haben. Eine Erklärung für ihren Erfolg ist, dass sie nicht wirklich zu Hause auf Tour waren, sondern hauptsächlich im Urlaub zu größeren Bergen unterwegs waren und so Zeit hatten, richtig Höhenmeter zu sammeln. Ähnliches dürfte teilweise auch für Großbritannien gelten, das den zweiten Platz im Skitouren-Ranking belegte. Länder wie die Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich verzeichneten unter der Woche zwar zehnmal mehr Skitouren als die Niederlande oder Großbritannien, ihre Durchschnittswerte lagen aber dennoch darunter. Es scheint schwer zu sein, jemanden zu übertreffen, der seinen Urlaub genießt, selbst wenn man Berge vor der Haustür hat. Um im nächsten Jahr mit den Gästen mithalten zu können, werden die Einheimischen mehr Morgenpatrouillen und Stirnlampentouren brauchen! Diese Analyse soll die Niederländer und Briten nicht schmälern. In beiden Ländern scheint es eine aktive Skitouren-Community zu geben, die weiß, dass man während der World Vertical Week rausgehen muss! Gute Arbeit! Skitouren (durchschnittlich 867 m) Niederlande 1160 m Großbritannien 1130 m Schweiz 996 m Spanien 953 m Italien 951 m Japaner an der Spitze des Bergsteigens Die japanischen Bergsteiger verzeichneten während des einwöchigen Events die höchsten durchschnittlichen Aufstiege. Sie steigerten ihren Vorjahresdurchschnitt um rund 150 Höhenmeter und rückten vom fünften auf den ersten Platz vor. Gut gemacht! Bergsteigen (durchschnittlich 688 m) Japan 846 m Schweiz 799 m Italien 765 m Österreich 746 m Frankreich 743 m ASIEN DOMINIERTE DAS TRAILRUNNING WÄHREND DER WORLD VERTICAL WEEK Asien ist im Trailrunning stark, wie jedes Jahr, und dieser Trend setzt sich auch dieses Jahr fort: Die Krone für den durchschnittlich höchsten Anstieg im Trailrunning geht an Japan! Das ist eine starke Leistung, wenn man bedenkt, dass die Japaner auch im Bergsteigen die Nummer eins waren. Spitzenplätze im Bergsteigen und Trailrunning, also in den Disziplinen mit den zweit- und dritthöchsten Anstiegen, sind ein hervorragender Beweis dafür, dass die Japaner im Bergaufgehen wirklich stark sind. Der Winter in den Bergregionen Europas und Nordamerikas mag die Anstiege beim Trailrunning zwar einschränken, dennoch waren die japanischen und chinesischen Läufer sehr stark. Trailrunning (durchschnittlich 380 m) Japan 731 m China 653 m Portugal 547 m Italien 523 m Spanien 508 m Mountainbiken (durchschnittlich 323 m) Italien 482 m Spanien 479 m Südafrika 382 m Neuseeland 378 m Brasilien 377 m Trekking (durchschnittlich 315 m) Italien 436 m Österreich 426 m Frankreich 357 m Spanien 354 m USA 246 m Radfahren (durchschnittlich 214 m) Spanien 411 m Italien 363 m Südafrika 328 m Frankreich 301 m Österreich 264 m Langlauf (durchschnittlich 199 m) Tschechien 374 m Frankreich 316 m Norwegen 259 m Österreich 219 m Schweden 213 m Laufen (durchschnittlich 103 m) Slowenien 192 m Norwegen 151 m Schweiz 146 m Kroatien 142 m Portugal 139 m LESEN SIE AUCH: DREI INSPIRIERENDE GESCHICHTEN VON DER SUUNTO WORLD VERTICAL WEEK
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiMarch 11 2018
Congratulations to the Suunto Summit 2018 selections!

Herzlichen Glückwunsch an die Auswahl für den Suunto Summit 2018!

Wir freuen uns, die Teilnehmer unseres Suunto Summit 2018 bekannt zu geben! Herzlichen Glückwunsch an die Ausgewählten. Wir haben unglaublich inspirierende Bewerbungen aus aller Welt erhalten, die uns an die Leidenschaft und das Engagement unserer Community erinnern. Vielen Dank an alle, die sich beworben haben! Die Suunto Summiteers 2018 sind: Aniol, Spanien Daniel, Schweiz / Spanien Dmytro, Ukraine Julia, Finnland Leonardo, Italien Maggie, Großbritannien Patrick, Frankreich Patrik, Slowakei Sherry, USA Tara, USA Teoh, Malaysia Valentin, Rumänien Verónica, Ecuador (Alle Teilnehmer wurden von Suunto einzeln kontaktiert.) Willkommen beim #suuntosummit, alle zusammen! ***** 5. Februar 2018 ***** Suunto Summit 2018 Möchtest du an einem Wochenende voller Trailrunning im finnischen Wald, Workshops zu Suunto-Produkten und einem kleinen Saunagang teilnehmen? Wenn du zwischen 4 und 6,5 Uhr nach Helsinki kommst, kümmern wir uns um den Rest! Wenn das nach Ihrem Wochenende klingt, füllen Sie die Bewerbung unten aus und erzählen Sie uns, warum Sie sich für Sport und Suunto begeistern, und teilen Sie Ihre Geschichte mit #suuntosummit Bewerbungen müssen bis zum 22.2.2018 eingereicht werden. (Mitarbeiter von Amer Sports sind von der Teilnahme an diesem Suunto Summit ausgeschlossen.) JETZT BEWERBEN So sieht der Summit in Aktion aus! Im Jahr 2017 war eine inspirierende Gruppe von 16 Suunto-Fans aus der ganzen Welt zu Gast bei uns, die ein Wochenende lang Erfahrungen austauschten – und einige schlammige finnische Trails bewältigten. Summit-Team bereitet sich auf den Start des Trail-Rennens vor Ruhiger Moment für Sante im Wald Bereit für den Orientierungslauf? Gipfelstürmer feiern am Ziel des Bodom Trail Alle Bilder von Philipp Reiter
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwim,SuuntoTriMarch 11 2018
Three inspiring stories from Suunto World Vertical Week 2018

Drei inspirierende Geschichten von der Suunto World Vertical Week 2018

Kat Schjei, Kalifornien, USA Ich fühle mich von @suunto #verticalweek inspiriert; in den letzten sieben Tagen bin ich über 1.500 Meter hochgeklettert, entweder mit meinem abenteuerlustigen Kleinkind auf dem Rücken oder im Kinderwagen. Es ist nicht einfach, aber ich liebe die Herausforderung und suche jeden Tag nach neuen Abenteuern mit meinem Kumpel. 🗻 #verticalweek #noexcuses #motherrunner #BAMR #BAMRbassador #runitfast #irunhesleeps #saltymountainmamas #getsalty #trailrunner #ultrarunners #trailchix #lasthorse #r4twc #running4thosewhocant #nomeatathlete #ultrarunner Ein von Kat Schjei (@smushtush) geteilter Beitrag am 1. März 2018, 18:15 Uhr PST „Ich lebe in Südkalifornien, habe aber schon überall in den USA gelebt. Ich bin Mutter von drei kleinen Kindern und arbeite als Krankenschwester im Kinderkrankenhaus, aber das hält mich nicht davon ab, so viel wie möglich zu erkunden und zu klettern. Ich trainiere gerade für mein viertes 100-Meilen-Rennen, den Tahoe Rim Trail 100, der über einige meiner Lieblingsgipfel führt. Meine Vertical Week hat richtig Spaß gemacht! Ich habe meinen jüngsten Sohn auf den Rücken geschnallt und wir sind täglich rund 450 Meter hoch geklettert, was mit seinem zusätzlichen Gewicht ein wahnsinnig hartes Krafttraining ist. Er liebt es genauso wie ich, die Aussicht zu genießen, und ich weiß, dass das ein super Wettkampftraining ist, denn das zusätzliche Gewicht fühlt sich an wie die doppelte Distanz. Ich bin ein großer Befürworter davon, Kinder an die frische Luft zu bringen. Meine drei haben gelernt, die Schönheit zu lieben, die einen belohnt, wenn man sich anstrengt, einen steilen Aufstieg zu unternehmen. Ich lebe mein Leben, um ihnen und anderen Familien mit gutem Beispiel voranzugehen.“ Anna Persson, Norwegen Habe heute 4000 Höhenmeter zu meinem Höhenwochenende hinzugefügt! Es fühlte sich an wie 1000 😁 #verticalweek #timetoplay #romsdalen #uterauma #suunto 's #week #mountains #outdoorlife #training #sun #winter Ein Beitrag geteilt von Anna Persson (@anna_persson_) auf 2. März 2018, 11:23 Uhr PST Ich bin vor 12 Jahren nach Norwegen gekommen. Ein Sommerjob hat mich hierhergeführt, und die Natur hat mich hier gehalten. Die Natur von Rauma im norwegischen Romsdalen mit ihren vielen hohen und steilen Bergen am Meer ist spektakulär. Die Berge liegen direkt vor meiner Haustür, sodass ich sie bequem zu Fuß erreichen kann. Mein Lieblings-Trainingsberg im Winter ist der 1439 Meter hohe Kyrkjetaket – und die umliegenden Berge. Ich besteige ihn oft zwei- oder dreimal, bevor ich nachmittags zur Arbeit gehe. Derselbe Berg fühlt sich jeden Tag anders an. Schnee- und Wetterbedingungen können von Tag zu Tag variieren, aber wenn ich oben bin, ist es immer dasselbe: ein magisches, wunderbares Gefühl von Freiheit. Meine #Verticalweek war arbeitsbedingt ziemlich hektisch. Außerdem habe ich mir eine Erkältung eingefangen. Zum Glück waren die Schnee- und Wetterbedingungen diese Woche perfekt, sodass ich jeden Tag problemlos ein paar Höhenmeter machen konnte.“ Hannes Gehring, Colorado, USA Es ist fast 7 Monate her, seit ich das letzte Mal an einem Rennen teilgenommen habe. Nach meinem letzten Rennen kämpfte ich mit Dämonen und hinterfragte und forderte meine Träume und Ziele im Ultralauf heraus. Mein Renngewicht stieg von 76 kg auf 93 kg Mitte Dezember. Es war ein Schneckentempo zurück zur Fitness, aber ich war noch nie so konzentriert. Die 38 km und 2.135 Höhenmeter gestern krönten die Woche mit 160 km und 20.000 Höhenmetern und fühlten sich an, als hätte sich monatelang Frust, Angst und Zweifel entfesselt. Manchmal hilft es, seiner Leidenschaft, seinem Wahnsinn und seinem Herzen zu folgen, um aus dem Loch herauszukommen, in dem man steckt. Ich habe ein paar Monate gegraben. Ich bin zurück und ein Feuer 🔥🔥🔥 fließt durch meine Adern. (📷 Gestern ungefähr mein 41.288. Schritt 📸hier festgehalten vom Ninja-Fotografen @itsmarincita) #uphillswagger Ein Beitrag geteilt von Hannes Gehring (@uphillswagger) auf 5. März 2018, 10:46 Uhr PST Letzten März beschloss ich, mich ganz dem Ultra-Laufen zu widmen und zog mit meinen beiden geretteten Hunden in meinen Truck. Dank ihnen habe ich die Berge entdeckt. Nachdem ich meinen ersten Hund gerettet hatte, führte er mich zu Wanderwegen und half mir, meine Leidenschaft für das Berglaufen zu entdecken. Die Vertical Week von Suunto verlief für mich super. Ich hatte das Glück, über 6.000 Höhenmeter zu erklimmen und über 160 Kilometer zurückzulegen, darunter auch den Gipfel des 4.300 Meter hohen Mount Sherman hier in Colorado. Ich finde, jeder Anstieg über 1.200 Meter fühlt sich wie ein richtiger Kraftakt an. Normalerweise strebe ich an meinen großen Tagen über 3.000 Meter bergauf an. Je steiler, desto besser! Ultra-Running ist meine größte Leidenschaft (neben meinen Hunden). Meine größte Motivation, wenn ein Anstieg hart wird, ist daher, dass ich ihn professionell auf höchstem Niveau betreiben möchte. Es macht mich demütig und hungrig, einen steilen Weg hinaufzukämpfen, im Wissen, dass meine Träume hochgesteckt, aber erreichbar sind – wenn ich nur weiter den Berg hinaufgehe. Und meine Hunde machen jeden Anstieg zu einem Kinderspiel, und das motiviert mich zusätzlich! Herzlichen Glückwunsch, Kat, Anna und Hannes! Eure neuen Suunto Spartan Sport Wrist HR Baro Uhren sind auf dem Weg zu euch. Und ein großes Dankeschön an alle, die an der Suunto World Vertical Week teilgenommen und Fotos und Geschichten geteilt haben. Euch allen wünsche ich schöne Abenteuer – sowohl in bergauf als auch in bergab! ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE SUUNTO WORLD VERTICAL WEEK 2018
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiMarch 08 2018