Suunto Blog

Why tech divers need to know about micro bubbles

Warum technische Taucher über Mikroblasen Bescheid wissen müssen

Technisches Tauchen bedeutet, länger tiefer zu tauchen und erfordert, wie der Name schon sagt, ein tieferes technisches Verständnis der Vorgänge mit den Gasen. In diesem zweiten Teil über Suunto-Algorithmen gehen wir tiefer auf Suuntos RGBM ein. Für technische Taucher gibt es zwei Hauptgründe, warum Suuntos Reduced Gradient Bubble Model (RGBM)-Algorithmus so herausragend ist. Der erste Grund sind Mikrobläschen. Kein anderer Tauchcomputer berücksichtigt die Ansammlung von Inertgasen auf diesem Niveau. Selbst an Land befinden sich in Ihren Venen und Arterien jederzeit Mikrobläschen, die mit diesen Inertgasen gefüllt sind. Solange sie klein sind, spielen sie keine Rolle. Wenn sie sich jedoch mit der Zeit in der Tiefe ausdehnen, begrenzen sie die Ausgasung. Je tiefer Sie tauchen, desto größer wird das Risiko durch Mikrobläschen. Suunto-Computer zwingen Sie, Ihre Aufstiegsgeschwindigkeit zu verringern, sobald Mikrobläschen zum Problem werden. Zweitens ist Suunto die einzige Marke, deren Computer das Risiko einer isobaren Gegendiffusion (ICD) berücksichtigen, die beim Auftauchen auftreten kann. Normalerweise atmen Sie beim Zurücktauchen an die Oberfläche aus. Abhängig von Ihrer Gasmischung können diese Inertgase jedoch aufgrund des steigenden Partialdrucks der Gase beim Auftauchen tiefer in Ihren Körper eindringen als aus ihm heraus. Suuntos Computer warnen Sie, wenn ein ICD-Risiko besteht, und passen Ihren Aufstiegsplan entsprechend an, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Welche Auswirkungen hat der ICD auf Taucher ? Hören Sie sich unten die Erklärung von Dr. Wienke an und sehen Sie sich hier unsere anderen Videoanleitungen zu unseren Algorithmen an.
SuuntoDiveApril 08 2015
Face to Face with Emelie Forsberg – #SuuntoAdventure Video Series, Episode 1

Von Angesicht zu Angesicht mit Emelie Forsberg – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 1

In der ersten Folge der Videoserie #SuuntoAdventure treffen Sie die schwedische Trailläuferin, Skibergsteigerin und Bergliebhaberin Emelie Forsberg. Emelie strahlt über das ganze Gesicht – aber lassen Sie sich nicht täuschen: Sie ist auch ein echter Ehrgeiz-Kämpfer. Lesen Sie hier Emelies Profil. Sehen Sie sich auch die anderen Folgen der Serie an: Von Angesicht zu Angesicht mit Greg Hill – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 2 Von Angesicht zu Angesicht mit Kilian Jornet – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 3 Von Angesicht zu Angesicht mit William Trubridge – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 4 Von Angesicht zu Angesicht mit Conrad Stoltz – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 5
SuuntoAdventure,SuuntoRun,SuuntoSkiApril 07 2015
Emelie Forsberg, the unstoppable Swede

Emelie Forsberg, die unaufhaltsame Schwedin

Wenn man mit Emelie Forsberg spricht, könnte man meinen, sie sei nur eine weitere abenteuerlustige Bergliebhaberin mit einer Vorliebe für das Backen von selbstgebackenen Keksen . Doch hinter der lebenslustigen Schwedin verbirgt sich eine phänomenale, erfolgreiche Athletin, die in mehreren Trailrunning-Disziplinen und im Skibergsteigen brilliert hat. Emelie, dreimalige Siegerin der Sky Running World Series (2012–2014), glänzt bei Marathon- und Ultradistanz-Rennen. Diese Bergläufe umfassen mehrere tausend Höhenmeter und sind zwischen 30 und über 50 Kilometer lang. Das Gelände kann von losem Felsgestein bis hin zu hochgelegenen Schneefeldern reichen. Für Bergläufer sind diese Rennen voller Legenden und Legenden – Rennen wie Zegama, Pikes Peak, Kima und moderne Klassiker wie Transvulcania und die Diagonale des Fous. Sie ist äußerst ehrgeizig und kann eine beeindruckende Medaillensammlung vorweisen – zu lang, um sie hier aufzulisten –, aber es ist klar, dass der Sieg nicht ihr Hauptziel ist. „An einen Sieg werde ich mich in 40 Jahren nicht mehr erinnern – ich werde mich an die Aussicht oder das Gefühl erinnern“, sagt sie. Es gibt ein Foto von ihr, aufgenommen kurz vor dem Überqueren der Ziellinie des 80 km langen Mont Blanc-Marathons, eines Rennens, bei dem sie 2014 zur Skyrunning-Ultra-Siegerin gekürt wurde. Das Foto zeichnet sich durch ein besonderes Merkmal aus – ein breites Lächeln, das sie kaum verbergen kann. Sie sieht aus, als hätte sie gerade einen 5-km-Lauf hinter sich, ganz zu schweigen von einem zermürbenden Doppelmarathon. „Ich kann von ganzem Herzen sagen, dass ich jede Sekunde genossen habe“, schrieb sie kurz darauf auf ihrer Facebook-Seite: „Skyrunning pur. Ich liebe es! Ich liebe es!“ Es ist Emelies ansteckende Liebe zum Laufen, die vor allem durchscheint. „Es ist schwer zu beschreiben, wie gut es ist“, sagt sie. „Man spürt ein richtig gutes Gefühl in den Beinen. Man fühlt sich so leicht – man schwebt einfach über den Boden. Man denkt sich: Wow, ich könnte ewig so weitermachen, oder: Wow, was für ein tolles Gefühl.“ Dieses Gefühl katapultierte sie in den Profisport. Einer ihrer ersten Siege war ein Bergrennen im norwegischen Yotunheimen-Nationalpark im Jahr 2010. Das Besondere daran: Am selben Tag, vor dem Rennen, beschloss Emelie, einen Lauf zu absolvieren, der sich zu einem 50-km-Ultra mit 4.000 Höhenmetern entwickelte. „Ich hatte an dem Tag frei und dachte, ich laufe ein bisschen herum“, erklärt sie. „Es war wunderschön.“ Allerdings sind nicht alle Rennen schöne Erlebnisse. Beim Kima 2014 bog sie falsch ab und fiel vom ersten auf den fünften Platz zurück. Am Ende wurde sie jedoch Zweite. Neben offiziellen Rennen ist sie auch ein Fan der Fastest Known Time (FKT)-Bewegung. Dabei handelt es sich um selbstorganisierte und (oft) allein durchgeführte Versuche, Geschwindigkeitsrekorde in den Bergen zu brechen. 2014 stellte sie auf Schwedens höchstem Berg, dem Kebnekaise, den Gesamtrekord auf und unterbot den bisherigen Rekord um 15 Minuten. Große Berge spielen eine große Rolle in ihrem Leben. Wenn sie nicht an Wettkämpfen teilnimmt, verbringt Emelie ihre Freizeit gerne in den Bergen, beim Camping, Wandern, Klettern und Skifahren im Winter. Dazu gehört natürlich auch die Teilnahme am Skibergsteigen-Weltcup. Obwohl sie noch relativ neu in diesem Sport ist, holte Emelie 2015 ihren ersten Podestplatz: einen dritten Platz bei der Trofeo Marmotta. „Ich bin auch im Winter gerne in den Bergen“, sagt sie, „und das hier ist einfach eine andere Art. Das Training ist dasselbe wie vorher, nur anders auf Skiern. Rennen machen Spaß, es ist ein gutes Training – tatsächlich das härteste, das ich je gemacht habe!“ Wohin geht es für den schwedischen Athleten als Nächstes? Was auch immer es sein mag, es wird mit Sicherheit einige große Bergabenteuer beinhalten. „Die schönsten Momente erlebt man in den Bergen, wo die Uhr und die Welt draußen nicht zählen. Berge bedeuten Einfachheit, Freiheit und Verantwortung – alles, was ich liebe!“
SuuntoAdventure,SuuntoRun,SuuntoSkiApril 07 2015
The run continues for real-life Forrest Gump

Der Lauf des echten Forrest Gump geht weiter

Es gibt Marathons und Ultras. Und dann ist da noch Pat Sweeneys persönliche Herausforderung – ein 5.000-km-Lauf quer durch Amerika. Der echte Forrest Gump läuft seit Januar ununterbrochen und hofft, seine epische West-Ost-Mission Mitte Mai in Boston abzuschließen. Er erzählt uns, dass er ein großartiges Abenteuer erlebt und unterwegs einige interessante Charaktere trifft – darunter Elvis und mehrere Schlangen … Ich habe meine Laufleistung gesteigert und versuche nun, durchschnittlich etwa 64 km pro Tag zu laufen. An aufeinanderfolgenden Tagen bin ich sogar über 80 km gelaufen. Das Wetter wird besser und ich bin guter Dinge. Ich bin durch Arkansas gelaufen, dann über den Mississippi und den Blues Highway hinauf nach Memphis, Tennessee. Ich habe in Graceland Halt gemacht, um Elvis zu sehen, und bin gerade südlich von Nashville. Um die Distanz durchzuhalten, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. ©Pat Sweeney Er fügt hinzu: „Letzte Woche ließ mich ein Sheriff in Mississippi bei schönem Wetter in einem Tornado-Schutzraum übernachten. Vor ein paar Tagen gab es dann in Tennessee tatsächlich Tornado-Warnungen für die Gegend, in der ich lief. Stürme kommen aus dem Nichts, und ich bin schon ein paar Mal im Hagel stecken geblieben. Jetzt ist Frühling, und es macht Spaß, draußen zu sein und den Wechsel der Jahreszeiten zu beobachten. Blumen blühen, Tiere werden munter, und ich habe in den letzten zwei Tagen sieben Schlangen gesehen.“ Zeit zu rennen – Sweeney betritt den tiefen Süden . Der von Suunto unterstützte Läufer legt mittlerweile über 200 Meilen pro Woche zurück. „Mein Körper ist müde und erschöpft, aber ich stapfe mit einem Lächeln weiter und freue mich auf jedes neue Abenteuer. Ich hoffe nun, meinen Lauf in Boston mit dem Boston-Marathon abzuschließen, da ich dieses Jahr den Lauf verpasse. Wenn alles gut geht, sollte ich um den 10. Mai dort sein. Es wird bestimmt viel Spaß machen.“
SuuntoRunApril 07 2015
Computer Algorithms Explained

Computeralgorithmen erklärt

Wissen ist Macht – und wenn Sie verstehen, was in Ihrem Tauchcomputer vor sich geht, können Sie sicherer und beruhigter tauchen. Hier erfahren Sie alles über den Suunto-Algorithmus, der für Ihre Sicherheit sorgt: Stellen Sie sich Tauchalgorithmen wie das Internet vor: Kaum jemand kann erklären, wie E-Mail funktioniert, aber wir sind uns alle einig, dass das Leben damit unendlich viel besser ist. Die Algorithmen Ihres Tauchcomputers funktionieren ganz ähnlich: Sie müssen nur den Nutzen erkennen. Algorithmen sind sich ständig anpassende Formeln, die ständig messen, wie viel Stickstoff sich in Ihrem Körper ansammelt, während Sie unter Wasser bleiben. © Janne Suhonen Als Sie mit dem Tauchen anfingen, war es kein Problem, sich auf die Tabellen zu verlassen, da Ihr Luftverbrauch höchstwahrscheinlich nicht ausreichte, um lange genug unter Wasser zu bleiben, was die Sache komplizierter machte. Doch irgendwann bemerkten Sie, dass jeder mit einem Tauchcomputer längere Tauchgänge genoss. Sie konnten ein paar Meter tiefer tauchen, um näher an einen Hai oder eine Schildkröte heranzukommen, ohne dass dieser oder nachfolgende Tauchgänge dadurch wesentlich verkürzt wurden. Kurz gesagt: Sie waren unbeschwert. Sie wussten, dass ihre Computer diese Tiefenänderungen berücksichtigten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Beim Tauchen lösen sich Inertgase – wie Stickstoff, den unser Körper nicht benötigt – in den Blutkreislauf. Selbst an Land befinden sich in Venen und Arterien ständig Mikrobläschen, die mit diesen Inertgasen gefüllt sind. Solange sie klein sind, spielen sie keine Rolle. Dehnen sie sich jedoch, beispielsweise durch längeres Tauchen in der Tiefe, aus, schränken sie die Ausgasung ein – also die Fähigkeit des Körpers, Stickstoff auszuscheiden. Nur Suunto berücksichtigt Mikroblasen in seinen Algorithmen. Je tiefer Sie tauchen, desto größer wird ihr potenzielles Risiko. Ihre Tauchcomputer zwingen Sie, Ihre Aufstiegsgeschwindigkeit zu verringern, wenn Mikroblasen zum Problem werden. Suuntos Reduced Gradient Bubble Model (RGBM) bietet die branchenweit genaueste Darstellung Ihrer Körpervorgänge beim Tauchen. Es passt sich automatisch an Ihre Unterwasseraktivitäten an. Nachdem Sie eingegeben haben, ob Sie mit Luft oder einer bestimmten Nitrox-Mischung tauchen, sind keine weiteren manuellen Eingaben erforderlich, sodass Sie Ihren Tauchgang in vollen Zügen genießen können.
SuuntoDiveApril 01 2015
Ski-mo success for Kilian Jornet and Emelie Forsberg

Ski-Mo-Erfolg für Kilian Jornet und Emelie Forsberg

Kilian Jornet und Emelie Forsberg kletterten nach einigen soliden Leistungen im italienischen Prato Nevoso auf den zweiten bzw. dritten Gesamtrang der Skibergsteiger-Weltcup-Rangliste. Kilian schiebt bergab. ©ISMF Ein weiteres aufregendes Wochenende für die Suunto-Botschafter Kilian Jornet und Emelie Forsberg. Die beiden nahmen gemeinsam mit Dutzenden der weltbesten Ski-Mountainbiker unter dem unglaublich blauen Himmel von Prato Nevoso in Italien an einem der letzten Rennen der Saison teil. Kilian erzielte gemischte Ergebnisse: Er wurde Zweiter im Vertical Race, Vierter im Einzelrennen und 22. im Sprint. Ende April hat er noch zwei weitere Versuche, sein ultimatives Ziel zu erreichen: den Gesamtsieg im Weltcup, der die verschiedenen Disziplinen des Skibergsteigen-Weltcups vereint. Aktuell liegt Kilian auf dem zweiten Platz hinter dem Gesamtführenden Robert Antonioli. Er sagte: „Den Kombinationsweltcup möchte ich unbedingt gewinnen, denn er beweist die Vielseitigkeit des Skifahrers in den verschiedenen Disziplinen. Momentan bin ich Zweiter, hoffe aber, in den beiden verbleibenden Rennen genügend Punkte zu holen, um gegen Roberto um den Sieg kämpfen zu können.“ Emelie in Aktion. ©ISMF Emelie Forsberg ließ sich nicht unterkriegen und belegte sowohl im Einzel- als auch im Sprintrennen den zweiten Platz sowie im Vertical Race den vierten Platz. Es war ihr erster zweiter Platz bei einem Weltcup-Wettbewerb. Zwei Teamrennen vor Schluss rückte sie damit auf den dritten Platz in der Gesamtwertung vor. Sie sagte: „Ich fühle mich in diesem Moment der Saison sehr gut. Die Ergebnisse dieses Wochenendes hätten nicht besser sein können, und ich bin jetzt Dritte in der Gesamtwertung. Ich werde versuchen, mir die nötige Energie für die Rennen aufzuheben.“ Auch wenn die einzelnen Wettbewerbe bald zu Ende gehen, ist der Skibergsteigen-Weltcup noch lange nicht vorbei. Aktuelle Infos, Fotos und viele spannende Videos von der Skibergsteigen-Weltmeisterschaft gibt es auf der Facebook-Seite der ISMF . RENNEN-LINK: http://www.mondoleskialp.it/ Alle Fotos ©ISMF
SuuntoSkiMarch 30 2015