Suunto Blog
So finden Sie Ihre Trainingszonen und steigern Ihre Tauchfitness
Die Trainingsintensität spielt bei der Vorbereitung aufs Tauchen eine entscheidende Rolle. Es geht nicht nur darum, ins Fitnessstudio zu gehen oder endlos Cardio-Training zu absolvieren. Die richtige Trainingsintensität ist der Schlüssel zu optimalen Ergebnissen, egal ob Sie Ihre Tauchfitness verbessern, den Atem anhalten oder Ihre Ausdauer steigern möchten.
Was sind Trainingszonen?
Trainingszonen sind Intensitätsstufen, die dir helfen, einen Trainingsplan zu befolgen und Fortschritte zu erzielen. Jede Zone zielt auf unterschiedliche physiologische Systeme ab und hilft dir, die Ausdauer, Kraft und Kontrolle aufzubauen, die du zum Tauchen brauchst. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Zonen für Taucher:
Zone 1 – Erholung
Wird zum Aufwärmen und zur aktiven Erholung verwendet. Es fördert die Durchblutung, unterstützt die Muskelreparatur und verhindert ein Übertraining vor einem Tauchgang. Training in Zone 1 ist relativ schonend für den Körper. Im Fitnesstraining ist diese niedrige Intensität vor allem für das Regenerationstraining und die Verbesserung der Grundfitness wichtig, wenn Sie gerade erst mit dem Training beginnen oder nach einer längeren Pause. Alltägliche Übungen wie Gehen, Treppensteigen und Radfahren zur Arbeit werden üblicherweise in dieser Intensitätszone durchgeführt.
Zone 2 – Ausdauer
Dies ist Ihre Basiszone. Sie verbessert Ihre aerobe Leistungsfähigkeit und Ausdauer und ist somit die perfekte Vorbereitung auf lange Tauchgänge oder ausgedehnte Unterwasseraktivitäten. Training mit dieser Intensität fühlt sich zwar leicht an, doch lange Trainingseinheiten können einen sehr hohen Trainingseffekt haben. Der Großteil Ihres Herz-Kreislauf-Trainings sollte in dieser Zone absolviert werden. Langanhaltende Trainingseinheiten in dieser Zone verbrauchen viel Energie, insbesondere aus den gespeicherten Fettreserven Ihres Körpers. Denken Sie beispielsweise an gleichmäßiges Schwimmen oder langes Gehen.
Zone 3 – Tempo / Gleichmäßige Anstrengung
Das Training in Zone 3 ist recht anstrengend und fühlt sich ziemlich anstrengend an. Es verbessert deine Fähigkeit, dich schnell und ökonomisch zu bewegen – ideal, wenn du deine Flossenbewegung und Tarierung verbessern und längere Tauchgänge absolvieren möchtest. Diese Zone steigert die Ausdauer mittlerer Intensität, die du für kontinuierliche Unterwasserbewegungen benötigst.
Zone 4 – Hohe Intensität
Hier wird Kraft aufgebaut und Grenzen ausgetestet. Training in Zone 4 fordert Ihr anaerobes System und verbessert Ihre Leistungsfähigkeit in stressigen, körperlich anstrengenden Situationen wie dem Transport von Ausrüstung oder der Reaktion auf Notfälle unter Wasser.
Sie ist schnell, hart und effektiv: eine Zone, die Leistung und Belastbarkeit deutlich steigert. Sie ist jedoch nicht für jeden Tag geeignet, da zu viel Intensität ohne Erholung zu Burnout oder Verletzungen führen kann. Nutze sie mit Bedacht, und Zone 4 wird zu deinem Vorteil, wenn es heiß hergeht.
Zone 5 – Maximale Anstrengung
Dies ist deine rote Linie, der Bereich kurzer, explosiver Stöße, bei dem du deine volle Leistung ausschöpfst. Das Training hier zielt auf deine VO₂-Maximum und deine anaerobe Schwelle ab und schärft die Fähigkeit deines Körpers, unter Druck schnell und kraftvoll zu reagieren, was dir in kritischen Tauchsituationen einen Vorteil verschafft.
Die Belastungen in Zone 5 sind intensiv und kurz und dauern nur wenige Minuten. Sie erfordern volle Konzentration und erfordern einen hohen Regenerationsaufwand, weshalb Spitzensportler sie sparsam und strategisch einsetzen. Für die meisten Fitnessbegeisterten ist diese Zone optional, da sie nicht zwingend erforderlich ist. Wenn Sie jedoch Höchstleistungen anstreben, sollten Sie maximal intensive Trainingseinheiten in Ihr Trainingsprogramm integrieren.
So berechnen und finden Sie Ihre Herzfrequenzzonen
Es ist wichtig, Ihre Zonen zu kennen, um einen Trainingsplan einhalten und Ihr Training strukturiert gestalten zu können. Verwenden Sie die klassische Formel (220 – Ihr Alter), um Ihre maximale Herzfrequenz zu schätzen. Sie können Ihre Zonen auf dieser Basis aufbauen und sie mit zunehmender Erfahrung verfeinern. Sobald Sie Ihre Zonen kennen, können Sie sich auf einen schrittweisen Fortschritt konzentrieren und jede Einheit an Ihre Tauchziele anpassen.
Der Suunto Ocean macht zonenbasiertes Training einfach. Mit dem integrierten Herzfrequenzmesser und den Analysefunktionen können Sie verfolgen, wie Ihr Körper auf jedes Training reagiert. Beginnen Sie mit einer einfachen Schätzung und verfeinern Sie diese anschließend mithilfe der Daten aus Ihren Trainingseinheiten oder Tests. Die Tools von Suunto helfen Ihnen dabei, alles im Blick zu behalten, damit Ihr Training zielgerichtet, effizient und auf Ihre Unterwasserziele abgestimmt bleibt.
Warum zonenbasiertes Training für Taucher wichtig ist
Jede Zone entwickelt unterschiedliche Fähigkeiten, von Langstreckenausdauer bis hin zu explosiver Kraft. Durch die Kombination der richtigen Trainingsintensität mit dem richtigen Ziel trainieren Sie Ihren Körper für effizientere Bewegungen, eine bessere Regeneration und eine verbesserte Kontrolle unter Wasser. Suunto-Experte Janne Kallio sagt:
„Training muss nicht kompliziert sein.“
Über 50 Events, 1 Leidenschaft: Ihr Guide zur UTMB World Series 2025
Die UTMB World Series 2025 ist mit neuen Zielen, den legendären Herausforderungen und der Unterstützung von Athleten und Fans durch Suunto spannender denn je.
Die Trailrunning-Welt steht vor einem weiteren epischen Jahr, denn 2025 UTMB World Series erweitert sich auf über 50 Veranstaltungen in 28 Ländern und fünf Kontinenten und bringt Läufern überall Abenteuer- und Gemeinschaftsgeist.
Als offizieller Partner der UTMB World Series ist Suunto stolz darauf, bei den meisten dieser Veranstaltungen vor Ort zu sein, Athleten zu unterstützen, unsere neuesten Produkte zu präsentieren und die Community zu den Shake-Out-Runs im Vorfeld des Rennens einzuladen. Egal, ob Sie an der Startlinie stehen, von zu Hause aus anfeuern oder uns auf der Messe treffen – wir sind dabei und begleiten Sie auf Ihrer Reise.
Von ikonischen Landschaften bis hin zu neuen Gebieten: Hier erfahren Sie, was uns in der Saison 2025 erwartet.
Elf neue Events
Der Kalender 2025 präsentiert elf spannende neue Rennen, erweitert die Serie in neue Regionen und bietet Läufern noch mehr Möglichkeiten, sich mit der globalen Trail-Szene zu verbinden. Von der windgepeitschten Küste Cornwalls bis in die abgelegene Wildnis Chiles bringen diese Events frisches Terrain und frische Kultur in die Serie.
Hier ist die vollständige Liste der neuen Rennen, die der Serie beitreten:
Europa
Arc of Attrition (Großbritannien) – 24.–26. Januar Grand Raid Ventoux (Frankreich) – 25.–27. April Monte Rosa Walser Waeg (Italien) – 18.–20. Juli Kaçkar (Türkiye) – 26.–28. September Apulien (Italien) – 7.–9. November
Asien
Ultra-Trail Xiamen (China) – 1.–2. März Ultra-Trail Große Mauer (China) – 16.–18. Mai Kaga Spa Trail Endurance 100 (Japan) – 19.–22. Juni
Südamerika
Torrencial Chile – 19.–21. Juni Chihuahua (Mexiko) – 2.–4. Oktober Patagonien Bariloche (Argentinien) – 18.–22. November
Den vollständigen Rennkalender der UTMB World Series 2025 finden Sie hier .
Vier Majors, vier Chancen, Ihre Stones zu verdoppeln
Die UTMB World Series Majors sind die Höhepunkte der Saison auf jedem Kontinent. Dies sind die einzigen Rennen, bei denen Athleten ihre Running Stones verdoppeln und so ihre Chancen auf die Qualifikation für das Finale der UTMB World Series in Chamonix erhöhen können.
Running Stones sind die offizielle Währung des Qualifikationssystems der UTMB World Series. Läufer verdienen sie, indem sie die Rennen der UTMB World Series beenden. Je mehr Running Stones ein Läufer sammelt, desto größer sind seine Chancen bei der Lotterie, sich für das Finale der UTMB World Series in Chamonix zu qualifizieren.
Im Jahr 2025 sind die Majors:
Oceania Major: Ultra-Trail Australien – 15.–18. Mai
Europa Major: Val d'Aran – 2.–6. Juli
America Major: Kodiak Ultra Marathons – 10.–11. Oktober
Asien-Pazifik-Hauptstadt: Chiang Mai, Thailand – 5.–8. Dezember
Alle Wege führen zum Finale nach Chamonix
Die Saison der UTMB World Series erreicht ihren Höhepunkt in einer außergewöhnlichen Woche im französischen Chamonix, wo vom 25. bis 31. August 2025 das Finale der UTMB World Series stattfindet.
Die drei Finals sind:
OCC (50K)
CCC (100K)
UTMB (100 m)
Neben diesen Finals werden andere Events wie TDS, MCC, ETC, YCC und das legendäre PTL die Woche mit unvergesslichen Momenten, Kameradschaft und herausragenden Trailrunning-Leistungen füllen.
Verfolgen Sie den Saisonverlauf live
Möchten Sie das Drama live verfolgen? 12 Rennen werden 2025 live übertragen durch UTMB Live . Die UTMB Live-Saison hat bereits im März mit den Live-Streams des Chianti Ultra Trail und des Tenerife Bluetrail begonnen.
Zu den kommenden Livestream-Rennen gehören:
Ultra-Trail Australien (Ozeanien Hauptteil)
Val D'Aran
Trail Verbier St-Bernard
Monte Rosa Walserwäg
Eiger Ultra Trail
UTMB Mont Blanc (Finale)
Wildstrubel
Nizza Côte d'Azur
Kodiak Ultra Marathons (Amerikanischer Major)
Chiang Mai, Thailand (Hauptregion Asien-Pazifik)
Mit Berichterstattung in mehreren Sprachen, Drohnenaufnahmen, Kameras auf den Läufern, Expertenkommentaren, Live-Statistiken und Interviews hinter den Kulissen bietet UTMB Live eine umfassende Möglichkeit, die Rennen zu erleben, egal wo Sie sind.
Auch wenn Rennen nicht live gestreamt werden, können Sie die Action in Echtzeit verfolgen auf live.utmb.world . Die Plattform bietet GPS-Tracking und für Mobilgeräte optimierte Bestenlisten in Echtzeit, sodass Sie von überall aus einchecken können.
Suunto: Ihr Partner auf dem Trail
Im Jahr 2025 werden wir bei den meisten Veranstaltungen an Ihrer Seite sein – wir feuern Sie bei Rennausstellungen an, laufen bei den Shake-Outs Seite an Seite und feiern Ihre Zieleinläufe.
Wir sehen uns auf den Trails!
Mehr lesen
Bestimmen Sie Ihr Rennen mit Abby, Iris und Dakota
Lerne von deinem Lauf mit Hannes Namberger
Ultra-Lauf-Mantras: Mentaler Treibstoff für lange Strecken
Ihr Suunto ist für jede Sportart bereit
Hier finden Sie die vollständige Liste der von Ihrer Suunto-Uhr unterstützten Aktivitätstypen – und Informationen zum Aufzeichnen aller neuen Typen, die Ihnen einfallen.
Wir bei Suunto glauben an Abenteuer. Deshalb sind unsere Produkte vielseitig einsetzbar und für jede Herausforderung gerüstet.
Beim Verfolgen verschiedener Aktivitäten ist es wichtig, zwei Schlüsselbegriffe zu verstehen: Aktivitätstypen und Sportmodi .
Aktivitätstypen Definieren die allgemeine Art der Bewegung. Typische Beispiele sind Laufen und Radfahren. Diese dienen als Grundlage für Trainingszusammenfassungen in der Suunto App.
Sportmodi sind spezifische Konfigurationen innerhalb einer Aktivitätsart, die auf unterschiedliche Trainingseinheiten oder Umgebungen zugeschnitten sind. Beispielsweise erfordert ein Intervalllauf andere Datenfelder als ein langer Ausdauerlauf. Sportmodi bestimmen, welche Messwerte (z. B. Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Leistung, Höhe, Rundendaten) auf Ihrer Uhr angezeigt werden, welche Bildschirmlayouts verwendet werden und ob externe Sensoren (z. B. Herzfrequenzgurte, Leistungsmesser) angeschlossen sind. Ihre Suunto-Uhr verfügt über Dutzende vorgefertigter Sportmodi, Sie können aber auch Ihre eigenen in der Suunto-App anpassen.
Wenn Sie eine Aktivität auf Ihrer Suunto-Uhr starten, wählen Sie einen Sportmodus (z. B. „Intervalllauf“). Nach der Synchronisierung mit der Suunto-App werden die aufgezeichneten Daten einem Aktivitätstyp (z. B. „Laufen“) zugeordnet. Sie können den Aktivitätstyp in der Suunto-App bei Bedarf auch bearbeiten (z. B. „Laufen“ in „Trailrunning“ ändern).
Update: März 2025 – Neue Aktivitätstypen hinzugefügt
Eine der neuen Aktivitätsarten ist Splitboarding. (Bild von Jaakko Posti / Arktische Linien )
Wir haben die unterstützten Aktivitätstypen erweitert, um sie besser an Ihre Bewegungsgewohnheiten anzupassen. Einige der neuen Funktionen sind:
Langlauf: Jetzt unterteilt in Skating und Klassisches Skifahren , sodass Sie jede Disziplin separat verfolgen können. Bevorzugen Sie eine allgemeine Kategorie? Die bestehende Langlaufart bleibt bestehen. Außerdem wurde Biathlon als eigene Aktivitätsart hinzugefügt.
Skifahren im Hinterland und Skibergsteigen: Perfekt für Abenteurer, die die Berge und das Hinterland erkunden.
Splitboarding: Nicht nur Skifahrer können über den Schnee gleiten. Auch Snowboarder können ihre körperlich angetriebenen Aktivitäten beim Splitboarding verfolgen.
Yoga und Pilates: Verfolgen Sie Ihre Übungen präziser.
Rollstuhl und Handbike: Egal, ob Sie trainieren oder pendeln, Sie können jetzt Ihre Rollstuhl- oder Handbike-Aktivitäten protokollieren.
E-Biken und E-MTB: Trennen Sie Ihre Fahrten mit Elektrounterstützung von herkömmlichen Radtouren.
Hausarbeiten: Vom Rasenmähen bis zum Schneeschaufeln – verfolgen Sie Ihre täglichen körperlichen Aktivitäten und erhalten Sie Einblicke in Ihre gesamte Arbeitsbelastung.
Was passiert mit Ihren Statistiken, wenn neue Sportarten hinzugefügt werden?
In den Zusammenfassungsdaten Ihrer Suunto-App wird weiterhin die Streckenführung angezeigt. (Bild von Phil Gale , Soar)
Wie kannst du zukünftig deine gesamten Lauf- oder Skikilometer tracken? Erfassst du Langlauf als „Skating“, wird er in der Suunto App in der Übersicht getrennt vom „klassischen Skifahren“ aufgeführt. Gleiches gilt für verschiedene Laufarten – Bahnlauf, Laufbandlauf, Laufen und Trailrunning werden jeweils als eigene Sportarten aufgeführt.
In der Trainingszone der Suunto App hingegen werden alle Laufarten in einer einzigen Kennzahl zusammengefasst. So können Sie neue Sportarten sowohl einzeln als auch als Teil einer größeren Kategorie verfolgen und Ihr Training flexibel analysieren.
Vollständige Liste der Suunto-Aktivitätstypen
(Neueste Ergänzungen in deutlich )
Läuft
Trailrunning
Vertikallauf
Bahnlauf
Gehen
Wandern
Trekking
Nordic Walking
Bergsteigen
Radfahren
Gravel-Radfahren
Cyclocross
Mountainbiken
E-Biken
E-MTB
Langlauf
Skating-Skifahren
Klassischer Skilauf
Snowboarden
Skitouren
Skibergsteigen
Skifahren im Backcountry
Splitboarding
Telemark-Skifahren
Ski Alpin
Biathlon
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Eishockey
Golf
Fußball
Tennis
Basketball
Badminton
Baseball
Volleyball
Amerikanischer Fußball
Tischtennis
Schlägerball
Quetschen
Ballspiele
Unihockey
Handball
Weicher Ball
Bowling
Kricket
Rugby
Frisbee-Golf
Futsal
Padel
Hockey
Fitnessstudio
Fitnesskurs
Innenbereich
Indoor-Cycling
Tretmühle
Crossfit
Crosstrainer
Indoor-Rudern
Dehnen
Kampfsport
Kugelhantel
Tanzen
Aerobic
Zirkeltraining
Gymnastik
Boxen
Cheerleading
Gymnastik
Yoga
Pilates
Meditation
Multisport
Triathlon
Abenteuerrennen
Hindernisrennen
Paragliding
Leichtathletik
Orientierungslauf
Klettern
Parkour
Fitnessstudio im Freien
Rollschuhlaufen
Rollskifahren
Skateboarding
Reiten
Motorsport
Baden
Paddeln
Rudern
Standup-Paddeln
Segeln
Kajakfahren
Schwimmen im offenen Wasser
Windsurfen
Kitesurfen Kiten
Kanusport
Surfen
Wassersport
Gerätetauchen
Freitauchen
Meerjungfrauen
Schnorcheln
Angeln
Jagd
Rollstuhl
Handradfahren
Hausarbeiten
Was ist, wenn Ihre Lieblingsaktivität nicht aufgeführt ist?
Kein Problem! Sie können es trotzdem verfolgen:
Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Sportmodus
Erstellen Sie in der Suunto-App einen benutzerdefinierten Sportmodus, um während der Sitzung genau die Messwerte anzuzeigen, die Sie möchten.
Verwenden Sie als Aktivitätstyp „Sonstige“ oder verwenden Sie einen vorhandenen Aktivitätstyp (z. B. einen neuen Sportmodus zum Laufen).
Verwenden Sie Tags für eine bessere Organisation
Nachdem Sie Ihre Aktivität mit der Suunto-App synchronisiert haben, gehen Sie zu „Bearbeiten“ → „Tag hinzufügen“.
Tags helfen dabei, Aktivitäten zu kategorisieren. Beispielsweise können Sie alle Rennen mit „Rennen“ oder bestimmte Trainingseinheiten mit „Intervalle“ taggen.
Barrieren durchbrechen: Die Frauen, die neu definieren, was möglich ist
Manche Barrieren sind sichtbar, andere unausgesprochen – doch alle sind dazu da, überwunden zu werden. Diese drei Frauen beweisen, dass Stärke ebenso eine Frage der Einstellung wie der Muskelkraft ist.
Jeden Tag überwinden Frauen Grenzen, beweisen ihre Stärke und setzen neue Maßstäbe in ihren Sportarten. Suunto ist stolz darauf, diese Wegbereiterinnen zu unterstützen und zu feiern, die Grenzen überschreiten und andere dazu inspirieren, dasselbe zu tun. Hier stellen wir drei unglaubliche Athletinnen aus unserem neuesten Film vor – jede mit ihrem eigenen Weg voller Ausdauer, Leidenschaft und Hingabe.
Emily Reynolds
Obwohl sich viele Aspekte in Emilys Leben im Laufe der Jahre verändert haben, ist ihre Verbindung zum Wasser unverändert geblieben. Von Wettkampfschwimmbecken in Maryland und Georgia bis hin zum weiten Pazifik vor Hawaii – Emilys Leidenschaft hat sich über das Schwimmen hinaus erweitert und umfasst nun auch Tauchen, Schnorcheln und Surfen. Für sie bietet das Meer sowohl mentale Entspannung als auch körperliche Herausforderung. Durch ihre jahrelange Wettkampfschwimmerfahrung hat sie die Ausdauer entwickelt, kilometerweit im offenen Meer zu schwimmen, hawaiianische Inselkanäle zu durchqueren und neben Delfinen, Schildkröten, Rochen und sogar Walen zu schwimmen.
Der Suunto Aqua Knochenleitungskopfhörer sind für sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden, da sie selbst unter Wasser kristallklaren Klang liefern und es ihr ermöglichen, beim Schwimmen im offenen Wasser motiviert und konzentriert zu bleiben.
Emilys Reise ist eng mit ihrer Liebe zum Meer und der starken Gemeinschaft von Frauen verbunden, die ihre Leidenschaft teilen.
Robin Viera
Für Robin bedeutet Laufen mehr als nur Kilometer sammeln – es geht darum, in den Bergen Klarheit zu finden und beim Skyrunning ihre Grenzen zu überschreiten. Die Bewältigung von anspruchsvollem Gelände, großen Höhen und unvorhersehbaren Bedingungen erfordert Ausdauer, strategische Entscheidungsfindung und Belastbarkeit.
Der Suunto Race S Die Uhr spielt bei ihrem Training eine entscheidende Rolle, da sie präzises GPS-Tracking, Höhenmessungen und Leistungsmetriken bietet, die es ihr ermöglichen, am Berg schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Als Frau in diesem Bereich möchte Robin andere dazu inspirieren, ihre Komfortzone zu verlassen und Wege zu beschreiten, die sie herausfordern, ihre Fähigkeiten, ihre Strategie und ihre Anpassungsfähigkeit zu verbessern. Für sie liegt wahre Stärke nicht nur in der Fitness; es geht darum, den Berg zu verstehen, seinen Instinkten zu vertrauen und mit unerschütterlichem Selbstvertrauen voranzuschreiten.
Kimi Werner
Kimi Werners Verbindung zum Meer ist tief. Als hawaiianische Speerfischerin und Freitaucherin hat sie ihr Leben damit verbracht, die Unterwasserwelt zu erkunden, ihre Schönheit zu genießen und ihre Kraft zu respektieren. Bei ihrer Reise geht es um mehr als nur den Fang – es geht darum, in die Umwelt einzutauchen, Harmonie mit ihr zu finden und ihre eigenen Grenzen zu erweitern. Ob sie an farbenfrohen Korallenriffen taucht oder nachhaltig jagt, um ihre Familie zu ernähren – Kimis Herangehensweise an ihr Handwerk verkörpert einen tiefen Respekt vor dem Meer.
Der Suunto Ocean Die Uhr ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihrer Ausrüstung geworden. Sie bietet zuverlässige Tiefenmessung, Tauchprotokolle und präzise Unterwassernavigation, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und ihre Erkundungen zu verbessern. Ihr Engagement für ihren Sport inspiriert weiterhin andere, ihren eigenen Weg im und außerhalb des Wassers zu gehen und die Herausforderungen und die Schönheit der Natur anzunehmen.
Diese Frauen zeigen uns immer wieder, was möglich ist, wenn man seine Grenzen überschreitet und seinen Leidenschaften folgt. Wir freuen uns, ihre Geschichten zu teilen und ihre unglaublichen Reisen zu feiern. Bleiben Sie dran für mehr von Emily, Robin und Kimi – jeden Mittwoch in diesem Monat gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen mehr zu lesen.
Die Suunto Vertical Week 2025 hat neue Höhen erreicht!
Die 11. Suunto Vertical Week war größer denn je und brachte die Community zu einer epischen Herausforderung zusammen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor – sehen Sie, wer es bis ganz nach oben geschafft hat!
Vom 3. bis 9. März haben wir euch herausgefordert, so viele Höhenmeter wie möglich zu sammeln. Auch dieses Mal wollten wir herausfinden, welches Land und welche Aktivitätsart am meisten geklettert ist. Die Daten der Suunto App sind da – hier sind die Ergebnisse!
Dieses Jahr hattet ihr außerdem die Möglichkeit, auf Strava mitzumachen und Protect Our Winters mit der Vertical Week Strava Challenge zu unterstützen. Unser Ziel war es, eine Million Höhenmeter zu erreichen, aber ihr habt dieses Ziel 121-mal übertroffen!
Wir haben uns verpflichtet, pro 100 erklommenen Höhenmetern 1 € an Protect Our Winters Europe zu spenden, bis zu einer Grenze von 1 Million Höhenmetern, um deren wichtige Arbeit im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Eure Leidenschaft hat alle Erwartungen übertroffen – unglaublich!
Bekannte Namen dominierten die Länderrangliste
Im Länderranking für den durchschnittlichen Aufstieg pro Session lagen die üblichen Verdächtigen – Nationen in den europäischen Bergregionen – erneut an der Spitze. Österreich eroberte den ersten Platz von Italien zurück, während die Schweiz den dritten Platz verteidigte.
Durchschnittlicher Aufstieg pro Sitzung nach Land
Österreich – 399 m
Italien – 392 m
Schweiz – 373 m
Slowenien – 346 m
Slowakei – 305 m
Spanien – 273 Mio.
Frankreich – 271 Mio.
Deutschland – 230 Mio.
Tschechische Republik – 221 m
Kroatien – 214 m
Betrachtet man den Gesamtaufstieg aller Teilnehmer, sicherte sich Frankreich den ersten Platz, gefolgt von Spanien und Italien.
Gesamtaufstieg nach Ländern
Frankreich
Spanien
Italien
Deutschland
Österreich
Schweiz
Polen
USA
Slowenien
Vereinigtes Königreich
Zehn Teilnehmer haben in einer Woche jeweils über 14.000 Höhenmeter bewältigt – im Schnitt mehr als 2.000 Höhenmeter pro Tag. Super gemacht!
Um in die oberen 10 % zu kommen, mussten 2.200 Höhenmeter bewältigt werden – 75 Meter weniger als im Vorjahr, aber immer noch 300 Meter mehr als 2023.
Für die oberen 3 % lag die Benchmark bei 3.958 Metern – 104 Meter weniger als im Vorjahr, aber 368 Meter mehr als vor zwei Jahren.
Skitourengeher machen es vor
Wie in den Vorjahren dominierten die Skitourengeher. Nur beim Skitourengehen erreichten die drei führenden Länder im Durchschnitt über 1.000 Höhenmeter pro Tour. Der Gesamtdurchschnitt der Skitourengeher lag bei beeindruckenden 947 Höhenmetern.
Betrachtet man jedoch die Gesamtzahl der großen „1000-Meter-Tage“, verzeichneten diesmal die Trailrunner die meisten.
Das einzige Land mit mehr als einem Sieg in der Rangliste der Aktivitätsarten war Südafrika: Es dominierte sowohl die Mountainbike- als auch die Radsport-Rangliste. Glückwunsch!
Skitouren
Österreich – 1.044 Mio.
Schweiz – 1.036 Mio.
Frankreich – 1.005 m
(Durchschnitt aller Skitourenaktivitäten pro Sitzung: 947 m)
Österreich sicherte sich den ersten Platz und verdrängte die Slowakei, während Frankreich auf den dritten Platz vorrückte. Die 1000-Meter-Marke bleibt ein klares Ziel für die Skifahrer, und alle Top-Drei übertrafen sie erneut. Deutschland und Italien folgten dicht dahinter mit 987 bzw. 971 Metern.
Bergsteigen
Frankreich – 968 m
Österreich – 761 m
Italien – 750 m
(Durchschnitt aller Bergsteigeraktivitäten pro Sitzung: 633 m)
Frankreich errang einen klaren Sieg in der Kategorie Bergsteigen, wobei der durchschnittliche Aufstieg für alle Bergsteigeraktivitäten genau derselbe blieb wie im letzten Jahr! (Bearbeitung: Die Top 3 wurden am 14. März aufgrund eines Fehlers in unserem Dashboard korrigiert.)
Trailrunning
Japan – 805 m
Italien – 652 m
Portugal – 592 m
(Durchschnitt aller Trailrunning-Aktivitäten pro Sitzung: 444 m)
Japan lag weiterhin an der Spitze, obwohl der Durchschnitt dort niedriger war als im letzten Jahr – vielleicht aufgrund des starken Pulverschnees in diesem Winter?
Mountainbiken
Südafrika – 490 m
Spanien – 346 m
Slowenien – 297 m
(Durchschnitt aller Mountainbike-Aktivitäten pro Sitzung: 368 m)
Südafrika behauptete seine Spitzenposition trotz eines Rückgangs seines Durchschnitts von 645 m auf 490 m. Bereitet sich das Land auf das bevorstehende Cape Epic vor, oder was sagen diese starken Leistungen in der MTB-Rangliste aus?
Gravel-Radfahren
Tschechische Republik – 524 m
Schweiz – 505 m
Spanien – 422 m
(Durchschnitt aller Gravel-Radsportaktivitäten pro Sitzung: 289 m)
Eine komplette Umbesetzung – die Top 3 des letzten Jahres kehrten dieses Jahr nicht auf das Podium zurück! Ist das ein Zeichen dafür, dass sich Gravel-Radfahren als Sportart weiterentwickelt und wächst?
Radfahren
Südafrika – 490 m
Spanien – 346 m
Slowenien – 297 m
(Durchschnitt aller Radsportaktivitäten pro Sitzung: 172 m)
Spanien und Slowenien konnten ihre Plätze halten, doch Südafrika stahl mit einem weiteren Kategoriesieg allen die Schau. Lecker, Bruder!
Trekking
Spanien – 628 m
Slowenien – 379 m
Italien – 340 m
(Durchschnitt aller Trekking-Aktivitäten pro Sitzung: 334 m)
Beim Trekking gab es eine neue Top 3, wobei Spanien klar den Sieg davontrug.
Wandern
Slowenien – 555 m
Portugal – 529 m
Spanien – 496 m
(Durchschnitt aller Wanderaktivitäten pro Sitzung: 235 m)
Slowenien lieferte dieses Jahr in mehreren Kategorien starke Leistungen ab: Platz eins beim Wandern, aber auch die Top drei beim Mountainbiken, Radfahren und Trekking. Kapo dol!
Langlaufen
Italien – 340 m
Tschechische Republik – 325 m
Frankreich – 322 m
(Durchschnitt aller Langlaufaktivitäten pro Sitzung: 227 m)
Im Gegensatz zu anderen Sportarten war der Langlauf die einzige Sportart, bei der die durchschnittliche Steigung im Vergleich zum Vorjahr zunahm.
Läuft
Norwegen – 123 m
Schweiz – 122 Mio.
Belgien – 119 Mio.
(Durchschnitt aller Laufaktivitäten pro Sitzung: 82 m)
Dies war der knappste Kampf überhaupt: Norwegen setzte sich mit nur einem halben Meter Vorsprung vor der Schweiz durch! Die durchschnittlichen Anstiege bei Suuntos beliebtester Aktivitätsart, dem Laufen, sind zwar nicht riesig, aber das macht die Kämpfe umso spannender!
Bis nächstes Jahr!
Die Vertical Week 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Suunto Community unaufhaltsam ist. Ob Skitour in den Alpen, Trailrunning in Japan oder Radfahren in Südafrika – Ihr Engagement hat dieses Event zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht.
Wir sehen uns nächstes Jahr – bis dahin, klettern Sie weiter!
Chianti Ultra Trail von UTMB
Die Trailrunning-Saison startet endlich wieder! Das erste Event, das Sie nicht verpassen sollten, ist der Chianti Ultra Trail by UTMB, der vom 20. bis 23. März stattfindet.
Die Ausgabe 2024 war mit über 3.600 Teilnehmern aus 72 Nationen und mehr als 10.000 Besuchern an den drei spannenden Renntagen ein Rekordbrecher.
© Jose Miguel Munoze
Was diese Veranstaltung wirklich besonders macht, ist ihre einzigartige Kulisse: die Chianti-Hügel – Kandidaten für die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe – bekannt für ihre atemberaubende Naturschönheit, mittelalterlichen Dörfer, Weinberge und Wälder.
Die Rennen finden inmitten dieser atemberaubenden Landschaft statt und ziehen erneut Athleten aus der ganzen Welt an.
Unsere Suunto-Athleten sind bereit, alles zu geben. Dazu gehören der Italiener Andreas Reiterer – der letztjährige Gewinner des anspruchsvollsten Rennens, des Ultra Trail Chianti Castles (120 km und über 5.200 m pure Leidenschaft und Talent) – sowie Davide Cheraz und Mattia Bertoncini. Ebenfalls am Start sind Ugo Ferrari und Alban Berson (FR), Dominika Stelmach (POL), Tomas Farnik (Tschechische Republik) sowie Abby Hall und Ryan Montgomery (USA).
Suunto wird mit einem Stand im Event Village vertreten sein, wo unser Team gerne die aktuellsten Markenneuheiten mit Ihnen teilt und unsere Produkte vorstellt.
Aber das ist noch nicht alles – nimm am COMMUNITY RUN in Zusammenarbeit mit Näak teil! Erlebe den Nervenkitzel eines 5-km-Laufs durch die Chianti-Hügel und genieße am Ende deines Trainings einen Snack.
Community-Laufprogramm – Samstag, 22. März
14:30 Uhr: Abfahrt vom Suunto-Stand
5 km lange Strecke durch die Chianti-Hügel
15:30 (ca.): Ankunft am Näak-Stand
Snack nach dem Lauf mit Näak-Produkten und Softdrinks
Melde dich jetzt an und lass dir die einmalige Chance, eine unserer Sportuhren während des Laufs zu testen, nicht entgehen!
Melden Sie sich an