Vom 3. bis 9. März haben wir euch herausgefordert, so viele Höhenmeter wie möglich zu sammeln. Auch dieses Mal wollten wir herausfinden, welches Land und welche Aktivitätsart am meisten geklettert ist. Die Daten der Suunto App sind da – hier sind die Ergebnisse!
Dieses Jahr hattet ihr außerdem die Möglichkeit, auf Strava mitzumachen und Protect Our Winters mit der Vertical Week Strava Challenge zu unterstützen. Unser Ziel war es, eine Million Höhenmeter zu erreichen, aber ihr habt dieses Ziel 121-mal übertroffen!
Wir haben uns verpflichtet, pro 100 erklommenen Höhenmetern 1 € an Protect Our Winters Europe zu spenden, bis zu einer Grenze von 1 Million Höhenmetern, um deren wichtige Arbeit im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Eure Leidenschaft hat alle Erwartungen übertroffen – unglaublich!
Bekannte Namen dominierten die Länderrangliste
Im Länderranking für den durchschnittlichen Aufstieg pro Session lagen die üblichen Verdächtigen – Nationen in den europäischen Bergregionen – erneut an der Spitze. Österreich eroberte den ersten Platz von Italien zurück, während die Schweiz den dritten Platz verteidigte.
Durchschnittlicher Aufstieg pro Sitzung nach Land
- Österreich – 399 m
- Italien – 392 m
- Schweiz – 373 m
- Slowenien – 346 m
- Slowakei – 305 m
- Spanien – 273 Mio.
- Frankreich – 271 Mio.
- Deutschland – 230 Mio.
- Tschechische Republik – 221 m
- Kroatien – 214 m
Betrachtet man den Gesamtaufstieg aller Teilnehmer, sicherte sich Frankreich den ersten Platz, gefolgt von Spanien und Italien.
Gesamtaufstieg nach Ländern
- Frankreich
- Spanien
- Italien
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
- Polen
- USA
- Slowenien
- Vereinigtes Königreich
Zehn Teilnehmer haben in einer Woche jeweils über 14.000 Höhenmeter bewältigt – im Schnitt mehr als 2.000 Höhenmeter pro Tag. Super gemacht!
Um in die oberen 10 % zu kommen, mussten 2.200 Höhenmeter bewältigt werden – 75 Meter weniger als im Vorjahr, aber immer noch 300 Meter mehr als 2023.
Für die oberen 3 % lag die Benchmark bei 3.958 Metern – 104 Meter weniger als im Vorjahr, aber 368 Meter mehr als vor zwei Jahren.
Skitourengeher machen es vor
Wie in den Vorjahren dominierten die Skitourengeher. Nur beim Skitourengehen erreichten die drei führenden Länder im Durchschnitt über 1.000 Höhenmeter pro Tour. Der Gesamtdurchschnitt der Skitourengeher lag bei beeindruckenden 947 Höhenmetern.
Betrachtet man jedoch die Gesamtzahl der großen „1000-Meter-Tage“, verzeichneten diesmal die Trailrunner die meisten.
Das einzige Land mit mehr als einem Sieg in der Rangliste der Aktivitätsarten war Südafrika: Es dominierte sowohl die Mountainbike- als auch die Radsport-Rangliste. Glückwunsch!
Skitouren
- Österreich – 1.044 Mio.
- Schweiz – 1.036 Mio.
- Frankreich – 1.005 m
(Durchschnitt aller Skitourenaktivitäten pro Sitzung: 947 m)
Österreich sicherte sich den ersten Platz und verdrängte die Slowakei, während Frankreich auf den dritten Platz vorrückte. Die 1000-Meter-Marke bleibt ein klares Ziel für die Skifahrer, und alle Top-Drei übertrafen sie erneut. Deutschland und Italien folgten dicht dahinter mit 987 bzw. 971 Metern.
Bergsteigen
- Frankreich – 968 m
- Österreich – 761 m
- Italien – 750 m
(Durchschnitt aller Bergsteigeraktivitäten pro Sitzung: 633 m)
Frankreich errang einen klaren Sieg in der Kategorie Bergsteigen, wobei der durchschnittliche Aufstieg für alle Bergsteigeraktivitäten genau derselbe blieb wie im letzten Jahr! (Bearbeitung: Die Top 3 wurden am 14. März aufgrund eines Fehlers in unserem Dashboard korrigiert.)
Trailrunning
- Japan – 805 m
- Italien – 652 m
- Portugal – 592 m
(Durchschnitt aller Trailrunning-Aktivitäten pro Sitzung: 444 m)
Japan lag weiterhin an der Spitze, obwohl der Durchschnitt dort niedriger war als im letzten Jahr – vielleicht aufgrund des starken Pulverschnees in diesem Winter?
Mountainbiken
- Südafrika – 490 m
- Spanien – 346 m
- Slowenien – 297 m
(Durchschnitt aller Mountainbike-Aktivitäten pro Sitzung: 368 m)
Südafrika behauptete seine Spitzenposition trotz eines Rückgangs seines Durchschnitts von 645 m auf 490 m. Bereitet sich das Land auf das bevorstehende Cape Epic vor, oder was sagen diese starken Leistungen in der MTB-Rangliste aus?
Gravel-Radfahren
- Tschechische Republik – 524 m
- Schweiz – 505 m
- Spanien – 422 m
(Durchschnitt aller Gravel-Radsportaktivitäten pro Sitzung: 289 m)
Eine komplette Umbesetzung – die Top 3 des letzten Jahres kehrten dieses Jahr nicht auf das Podium zurück! Ist das ein Zeichen dafür, dass sich Gravel-Radfahren als Sportart weiterentwickelt und wächst?
Radfahren
- Südafrika – 490 m
- Spanien – 346 m
- Slowenien – 297 m
(Durchschnitt aller Radsportaktivitäten pro Sitzung: 172 m)
Spanien und Slowenien konnten ihre Plätze halten, doch Südafrika stahl mit einem weiteren Kategoriesieg allen die Schau. Lecker, Bruder!
Trekking
- Spanien – 628 m
- Slowenien – 379 m
- Italien – 340 m
(Durchschnitt aller Trekking-Aktivitäten pro Sitzung: 334 m)
Beim Trekking gab es eine neue Top 3, wobei Spanien klar den Sieg davontrug.
Wandern
- Slowenien – 555 m
- Portugal – 529 m
- Spanien – 496 m
(Durchschnitt aller Wanderaktivitäten pro Sitzung: 235 m)
Slowenien lieferte dieses Jahr in mehreren Kategorien starke Leistungen ab: Platz eins beim Wandern, aber auch die Top drei beim Mountainbiken, Radfahren und Trekking. Kapo dol!
Langlaufen
- Italien – 340 m
- Tschechische Republik – 325 m
- Frankreich – 322 m
(Durchschnitt aller Langlaufaktivitäten pro Sitzung: 227 m)
Im Gegensatz zu anderen Sportarten war der Langlauf die einzige Sportart, bei der die durchschnittliche Steigung im Vergleich zum Vorjahr zunahm.
Läuft
- Norwegen – 123 m
- Schweiz – 122 Mio.
- Belgien – 119 Mio.
(Durchschnitt aller Laufaktivitäten pro Sitzung: 82 m)
Dies war der knappste Kampf überhaupt: Norwegen setzte sich mit nur einem halben Meter Vorsprung vor der Schweiz durch! Die durchschnittlichen Anstiege bei Suuntos beliebtester Aktivitätsart, dem Laufen, sind zwar nicht riesig, aber das macht die Kämpfe umso spannender!
Bis nächstes Jahr!
Die Vertical Week 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Suunto Community unaufhaltsam ist. Ob Skitour in den Alpen, Trailrunning in Japan oder Radfahren in Südafrika – Ihr Engagement hat dieses Event zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht.
Wir sehen uns nächstes Jahr – bis dahin, klettern Sie weiter!