Suunto Blog
    Suunto Vertical Week 2025
 Die Suunto Vertical Week findet vom 3. bis 9. März statt! Es ist wieder Zeit, die Lunge zum Brennen zu bringen, die Oberschenkel zum Zittern zu bringen und die Uhr die Höhenmeter zählen zu lassen, denn jeder Meter zählt. 
 Während unserer jährlichen Suunto Vertical Week fordern wir dich heraus, rauszugehen und Höhenmeter zu sammeln. Du tust nicht nur dir selbst etwas Gutes, sondern hast auch die Chance, durch deine Teilnahme tolle Suunto-Preise zu gewinnen. Und wenn du Lust auf eine echte Herausforderung hast, hilf unserer Community auf Strava, eine Million Höhenmeter zu sammeln und so die Arbeit von Protect Our Winters Europe zu unterstützen. Also, such dir deine Lieblingsaktivität aus, geh raus, tu dir etwas Gutes und fang an, Höhenmeter zu sammeln.
 Wenn du bereit für die Herausforderung bist, öffne einfach die Suunto App, klicke in der Vertical Week-Nachricht auf „Teilnehmen“ und mach dich bereit für den Aufstieg. Jeder Höhenmeter, den du während der Woche durch Muskelkraft erklimmst, zählt zu deinem gesamten Höhenmetergewinn.
 Wissen, was vor Ihnen liegt
 Hier sind ein paar Tipps, wie Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Vertical Week-Abenteuer das Beste aus Ihrer Uhr herausholen.
 Laden Sie Offline-Karten herunter, um sicherzugehen, dass Sie wissen, wohin Sie gehen und was vor Ihnen liegt. Wenn Sie eine Gegend neu kennen, sehen Sie sich unsere aktivitätsspezifischen Heatmaps in der Suunto App an, um beliebte Routen zu finden. Wenn Sie auf der Suche nach unbekanntem Terrain sind, finden Sie auch Wege abseits der ausgetretenen Pfade. 
 Da sich während der Vertical Week alles auf den Aufstieg konzentriert, nutzen Sie die Suunto Climb Guidance. Schon während der Planungsphase in der Suunto App sehen Sie, welche Abschnitte Ihre Beine besonders stark beanspruchen und wo das Gelände eine kleine Pause erlaubt. Sobald Ihre ausgewählte Route mit Ihrer Uhr synchronisiert ist, können Sie das Höhenprofil verfolgen und Ihre Anstrengungen entsprechend anpassen.
 Darüber hinaus bietet der SuuntoPlus Store einige zusätzliche Funktionen. Laden Sie das neue Vertical Week-Zifferblatt (verfügbar ab 3. März) auf Ihre Uhr herunter oder entdecken Sie die kostenlosen Sport-Apps, die sich perfekt für die Vertical Week oder andere Aufstiegsabenteuer eignen. Mit der SuuntoPlus Vertical Week Sport-App können Sie beispielsweise Ihren Gesamtanstieg während der Vertical Week verfolgen. Sie zeigt Ihnen Ihren bisherigen kumulierten Aufstieg in dieser Woche sowie den aktuellen Anstieg während der laufenden Aktivität. Sie erhalten sogar einen Vergleich mit Ihrem Ranking bei der Vertical Week-Challenge des letzten Jahres.
 Unser großes Gemeinschaftsziel für Protect Our Winters Europe
 Dieses Jahr wollten wir den Einsatz noch erhöhen und nicht nur sehen, wer als Land die meisten Höhenmeter erklimmen kann, sondern auch, ob unsere Community für einen guten Zweck zusammenarbeiten kann. Deshalb haben wir eine Strava-Challenge ins Leben gerufen, mit dem Ziel, eine Million Höhenmeter zu erreichen. Für jeweils 100 erklommene Höhenmeter spenden wir 1 € an Protect Our Winters Europe. Also raus mit euch und tut etwas Gutes für euren Körper und den Planeten, denn jeder Höhenmeter zählt! 
 Nimm an unserer „1 Million Höhenmeter mit Suunto & POW“-Challenge auf Strava teil. Falls du deine Suunto-App noch nicht mit Strava verknüpft hast, erfährst du hier, wie das geht:
 So stellen Sie über die Suunto-App eine Verbindung zu Strava her
 Verbinden Sie Strava in den Suunto-App-Einstellungen Gehen Sie zu Ihrem Profil > Partnerdienste und stellen Sie eine Verbindung zu Strava her Melde dich bei Strava an. Falls du noch kein Strava-Konto hast, registriere dich zunächst. Akzeptieren Sie, dass die Suunto App eine Verbindung zu deinem Strava-Konto herstellen kann.
 Bereit Jetzt bist du verbunden! Sobald das nächste Training mit der Suunto App synchronisiert ist, wird es automatisch auf Strava übertragen. Du kannst die Verbindung jederzeit von Strava oder der Suunto App trennen. Siehe AGB.
 Gewinnspiel zur Vertical Week mit der Suunto-App
 Auch wenn du kein Strava-Mitglied bist, kannst du die Community unterstützen, indem du Höhenmeter in der Suunto App sammelst. Wir verlosen in unserer App unter allen Teilnehmern einen Suunto Vertical Titanium und fünf Suunto Wing Kopfhörer. Klicke in deinem Suunto App-Posteingang auf „ An der Suunto Vertical Week teilnehmen “ und verpasse nicht deine Chance, einer der glücklichen Gewinner zu sein! Teilnahmebedingungen ansehen.
  
    Erste Schritte mit ZoneSense: Ihr Leitfaden für intelligenteres Training
 Haben Sie Suunto ZoneSense schon ausprobiert? Dieser Artikel hilft Ihnen beim Einstieg in die bahnbrechende Innovation zur Echtzeit-Erfassung der Trainingsintensität.
 Beim Ausdauertraining ist die richtige Trainingsintensität entscheidend für optimale Ergebnisse. Viele Sportler fragen sich, ob sie zu hart oder zu wenig trainieren. Herzfrequenzzonen wurden zur Schätzung der Intensität verwendet, berücksichtigen jedoch keine Veränderungen von Tag zu Tag, bei unterschiedlichen Aktivitätsarten oder bei langen Trainingseinheiten.
 Jetzt, Suunto ZoneSense Bietet einen Durchbruch bei der Echtzeit-Intensitätsverfolgung. Es nutzt die Herzfrequenzvariabilität (HRV), um genaue Einblicke zu liefern und Sportlern zu helfen, ihre Leistung wie nie zuvor zu optimieren.
 Alle Suunto-Nutzer, die mit einem Herzfrequenzgurt trainieren, können die ZoneSense-Intensitätsanalyse über die Suunto-App freischalten. Für Echtzeitdaten ist ZoneSense auf den neuesten Suunto-Uhren verfügbar – Suunto Vertical , Suunto Rennen , Suunto Race S , Suunto Ocean und Suunto 9 Peak Pro . 
 Schritt 1: Erfahren Sie, wie Sie mit Suunto ZoneSense loslegen. Sie benötigen lediglich eine Suunto Sportuhr , einen Suunto Herzfrequenzgurt und die Suunto App auf Ihrem Telefon. 
 Schritt 2: Erfahren Sie, wie Sie Suunto ZoneSense während einer Aktivität in Echtzeit verwenden.
 Ein guter Einstieg ist die Anwendung von ZoneSense während eines langen, leichten Ausdauertrainings. Beginnen Sie mit einem 10-minütigen Aufwärmtraining, in dem ZoneSense Ihre Tagesziele ermittelt. Halten Sie Ihre Anstrengung dann im grünen Bereich. 
 Schritt 3: Erfahren Sie, wie Sie Suunto ZoneSense-Daten in der Suunto-App anzeigen.
 Mit Suunto ZoneSense haben Sportler ihr Training wie nie zuvor unter Kontrolle. Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) zeigt in Echtzeit an, ob Ihr Training aerob (niedrige Belastung) oder anaerob (hohe Belastung) ist. Mit ZoneSense können Sie Ihre Intensität bei jeder Aktivität – Laufen, Radfahren, Schwimmen und sogar Mannschaftssport – optimieren, damit jede Einheit zählt. Schluss mit dem Schätzen Ihres Belastungsniveaus – willkommen zu intelligenterem, effektiverem Training.
 Egal, ob Sie Ihre aerobe Basis stärken oder mit hochintensiven Intervallen an Ihre Grenzen gehen – ZoneSense ist der Schlüssel zur Entfaltung Ihres Potenzials. Es hält Ihre langen Läufe im optimalen grünen Bereich, zeigt an, wann Sie während der Intervalle Ihre anaerobe Schwelle erreicht haben, und passt sich nahtlos an verschiedene Sportarten und Bedingungen an. Durch die Verfolgung der tatsächlichen Anstrengung und die Vermeidung von Übertraining setzt Suunto ZoneSense einen neuen Standard für Sportler, die präzise trainieren und Höchstleistungen erbringen möchten.
 Erfahren Sie hier mehr über die Anwendungsfälle von Suunto ZoneSense.
  
    So verirren Sie sich nicht: Wichtige Tipps für die Sicherheit im Freien
 Die Natur zu erkunden ist lohnend, aber selbst erfahrene Abenteurer können die Orientierung verlieren. Hier sind Expertentipps von Lowland Rescue Search Dogs Sussex, die Ihnen helfen, sicher zu bleiben.
 Wer sich in die Natur wagt, trägt Verantwortung für sich selbst und seine Lieben. Mit gründlicher Vorbereitung, der richtigen Ausrüstung und Expertenratschlägen minimiert man Risiken und kann die Zeit in der Natur in vollen Zügen genießen. Wie heißt es so schön: Es ist viel besser, in einem gemütlichen Pub zu sitzen und sich zu wünschen, man wäre auf dem Berg, als auf dem Berg zu sitzen und sich zu wünschen, man wäre im Pub.
 Mit den folgenden Tipps können Sie voller Zuversicht und Vorsicht auf Entdeckungsreise gehen, denn Sie wissen, dass Sie alles für Ihre Sicherheit getan haben. Erleben Sie Abenteuer verantwortungsbewusst und genießen Sie jeden Moment in der Wildnis – die Welt wartet darauf, entdeckt zu werden!
 Zeitlose Ratschläge von Experten
 Lowland Rescue Search Dogs Sussex , eine auf Such- und Rettungseinsätze spezialisierte Freiwilligenorganisation, betont, wie wichtig Vorbereitung für die Sicherheit ist. Ihre Teams, zu denen auch hochqualifizierte Suchhunde gehören, werden häufig gerufen, um vom Weg abgekommene Personen zu finden. Obwohl diese Hundehelden unglaublich geschickt sind, erinnern uns ihre Hundeführer oft daran, dass die beste Rettung die ist, die nicht nötig ist.
 Die folgenden Ratschläge stehen im Einklang mit der Mission, Outdoor-Enthusiasten über Sicherheit aufzuklären. Von der Beherrschung von Navigationsfähigkeiten bis hin zum Verständnis von Wettermustern können proaktive Maßnahmen dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Abenteuer weiterhin Spaß machen. 
 Sehen Sie die Sussex Search Dogs in Aktion.
 Suunto ist seit langem ein zuverlässiger Begleiter für Abenteurer. Seit unserer Gründung 1936 entwickeln wir Geräte, die Ihnen helfen, den Kurs zu halten, egal wohin Ihre Reise Sie führt. In Zusammenarbeit mit Organisationen wie Lowland Rescue Search Dogs Sussex möchten wir die Bedeutung von Vorbereitung und Achtsamkeit in der Natur betonen.
 Das Werkzeug ist unverzichtbar, aber das Wissen, das Sie mitbringen, ist ebenso wichtig. Die Kombination aus Technologie und grundlegenden Outdoor-Kenntnissen stellt sicher, dass Sie für jede Herausforderung gerüstet sind.
 Die Bedeutung der Vorbereitung
 Sich zu verlaufen ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich sein. Egal, ob Sie durch Waldwege wandern, sanfte Hügel bezwingen oder die Berge erkunden – Vorbereitung ist die beste Verteidigung. Mit ein paar einfachen Schritten vor dem Aufbruch können Sie das Risiko, sich zu verlaufen, deutlich verringern.
 
Überprüfen Sie das Wetter: Überprüfen Sie vor Ihrer Reise immer die Wettervorhersage. Das Wetter kann sich schnell ändern, selbst in Tieflandgebieten. Seien Sie daher auf plötzliche Änderungen vorbereitet.
 Erlernen Sie die Grundlagen der Navigation: Auch wenn Sie auf moderne GPS-Geräte angewiesen sind, sind fundierte Kenntnisse im Kartenlesen und im Umgang mit Kompassen von unschätzbarem Wert. Diese Fähigkeiten können lebensrettend sein, wenn die Technik versagt.
 Packen Sie clever: Nehmen Sie wichtige Dinge wie geeignete Kleidung, einen Erste-Hilfe-Kasten, Essen, Wasser, eine Pfeife und eine Taschenlampe mit. Diese Grundausstattung kann im Notfall einen großen Unterschied machen.
 
Teilen Sie Ihre Pläne mit: Informieren Sie immer eine Vertrauensperson über Ihre geplante Route und die voraussichtliche Rückkehrzeit. So weiß jemand Bescheid und kann im Bedarfsfall Alarm schlagen. Teilen Sie die geplante Route auch mit der Gruppe. So steht Ihnen allen auf Ihren Suunto GPS-Uhren die gleiche Route zur Verfügung.
 Was tun, wenn Sie sich verlaufen?
 Selbst bei bester Vorbereitung können unvorhergesehene Situationen eintreten. Zur Sicherheit können Sie Ihre Suunto nutzen, um zu Ihrem Ausgangspunkt zurückzunavigieren oder Ihrem bisherigen Weg zu folgen. Wenn Sie über eine Mobilfunkverbindung verfügen, können Sie mit der Suunto-App auf Ihrem Telefon eine Route ab Ihrem aktuellen Standort planen und mit Ihrer Uhr synchronisieren. 
 Wenn das alles nichts hilft und Sie einfach keine Ahnung haben, wo Sie sind und wohin Sie gehen sollen, sollten Sie Folgendes tun:
 
Bleiben Sie ruhig und bleiben Sie an Ort und Stelle: Panik macht die Sache nur schlimmer. Wenn Sie an einer Stelle bleiben, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, gefunden zu werden.
 Benutzen Sie Ihr Telefon: Wenn Sie Mobilfunkempfang haben, rufen Sie sofort Hilfe. Geben Sie den Rettungskräften möglichst viele Informationen, darunter Orientierungspunkte, Geräusche oder Ihren letzten bekannten Standort.
 Machen Sie sich sichtbar: Verwenden Sie leuchtende Kleidung oder Ausrüstung, um Signale zu erzeugen, die Rettungskräfte schon von weitem erkennen können. Wenn Sie eine Pfeife haben, blasen Sie regelmäßig, um Aufmerksamkeit zu erregen.
 Suchen Sie Schutz: Schützen Sie sich vor den Elementen, indem Sie Schutz suchen oder schaffen. Dies ist besonders wichtig bei Kälte, Nässe oder Wind.
 Sparen Sie Energie: Vermeiden Sie unnötige Bewegungen, trinken Sie ausreichend und halten Sie sich warm, während Sie auf Hilfe warten.
  
    Die Kraft langer, regelmäßiger Trainingseinheiten
Lange, regelmäßige Trainingseinheiten sind vielleicht nicht spektakulär, aber für den Aufbau von Ausdauer und Belastbarkeit sind sie unerlässlich. 
Im Ausdauersport hängt Erfolg nicht nur von Geschwindigkeit oder Intensität ab. Es geht um die Fähigkeit, Anstrengungen über einen längeren Zeitraum durchzuhalten, Herausforderungen zu meistern und die Leistung aufrechtzuerhalten, wenn es darauf ankommt. Doch was ist das Geheimnis dieser Widerstandsfähigkeit? Die Antwort liegt in langen, gleichmäßigen Trainingseinheiten – einem Eckpfeiler jedes effektiven Ausdauertrainingsprogramms.
 Die Bedeutung langer, gleichmäßiger Sitzungen
 Lange, gleichmäßige Trainingseinheiten bilden die Grundlage für die Ausdauerleistung. Diese Einheiten – oft mit konstanter, moderater Intensität – sollen die Ausdauerfähigkeit Ihres Körpers verbessern. Sie legen den Grundstein für anspruchsvollere Trainingsphasen wie Tempotraining und hochintensive Intervalle, indem sie eine solide aerobe Basis schaffen. Ohne diese Basis sind Bemühungen zur Verbesserung von Tempo oder Kraft oft nur von kurzer Dauer, da die nötige Ausdauer fehlt.
 Indem du diese Einheiten regelmäßig in deinen Trainingsplan integrierst, baust du die nötige Ausdauer auf, um längere Distanzen zu bewältigen und deine allgemeine Leistungsfähigkeit als Ausdauersportler zu verbessern. Es geht nicht nur darum, die Distanz zu bewältigen, sondern deinen Körper darauf vorzubereiten, langfristig Höchstleistungen zu erbringen.
 Physiologische Vorteile
 Einer der Hauptvorteile langer, gleichmäßiger Trainingseinheiten ist die verbesserte aerobe Effizienz . Wenn Sie mit moderater Intensität trainieren, passt sich Ihr Körper an, indem er die Mitochondriendichte in Ihren Muskeln erhöht. Mitochondrien sind die Energiekraftwerke der Zellen, und mehr Mitochondrien bedeuten, dass Ihre Muskeln effizienter Energie produzieren können. Diese Anpassung ermöglicht es Ihnen, stärker auf Fett als Energiequelle zurückzugreifen und so die Glykogenspeicher für Zeiten zu schonen, in denen Sie sie am meisten brauchen, beispielsweise während der Endspurts eines Rennens.
 Eine weitere wichtige Anpassung ist das Wachstum der Kapillaren – der kleinen Blutgefäße, die deine Muskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Lange, gleichmäßige Trainingseinheiten stimulieren die Entwicklung dieser Gefäße und verbessern so die Sauerstoffzufuhr und den Abtransport von Abfallprodukten. Mit der Zeit führt dies zu mehr Ausdauer und der Fähigkeit, höhere Belastungen mit weniger Ermüdung zu bewältigen.
 So führen Sie lange, gleichmäßige Sitzungen durch
 Die korrekte Durchführung dieser Sitzungen ist entscheidend, um von ihren Vorteilen zu profitieren. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen dabei helfen:
 Definieren Sie „lang und stetig“
 Eine lange, gleichmäßige Trainingseinheit sollte in deiner aeroben Zone absolviert werden. Für die meisten Sportler entspricht dies der Herzfrequenzzone 2 oder einem Belastungsniveau, bei dem man sich bequem unterhalten kann. Es geht nicht darum, sich zu sehr anzustrengen, sondern darum, konstant und kontrolliert zu bleiben.
 Die Dauer Ihrer Trainingseinheit hängt von Ihrem Fitnesslevel und Ihren Zielen ab. Anfänger können mit 60 Minuten beginnen, während erfahrenere Sportler 90 bis 120 Minuten oder mehr anstreben können. Für Ultra-Ausdauersportler können diese Einheiten sogar noch länger dauern.
 Tipps zum Tempo
 Suunto Uhren Bietet vielfältige Möglichkeiten zur Steuerung Ihrer Trainingsintensität. Suunto ZoneSense ist eine neue, revolutionäre Methode zur Erfassung Ihrer Trainingsintensität. Es misst die Herzbelastung anhand der Herzfrequenzvariabilität (HRV) und bietet Echtzeit-Einblicke in die Trainingsintensität. ZoneSense basiert auf dem fortschrittlichen DDFA-Index, der Veränderungen des Stoffwechselzustands erfasst. In der Praxis bedeutet dies: Suunto ZoneSense liefert präzises Feedback darüber, ob Ihre Intensität aerob, anaerob oder beim Erreichen des VO2max-Niveaus ist. So bleiben Sie auch bei langen Trainingseinheiten in der optimalen Trainingszone.
 Sie können auf Ihrem Suunto auch Ihre Herzfrequenz-, Leistungs- und Tempozonen basierend auf Ihren anaeroben Schwellenwerten einrichten.
 Eine der einfachsten Methoden, Ihr Tempo bei langen Läufen einzuschätzen, ist der Sprechtest: Wenn Sie zu schwer atmen, um in ganzen Sätzen zu sprechen, sind Sie wahrscheinlich zu schnell. Halten Sie die Anstrengung aufrecht und widerstehen Sie der Versuchung, schneller zu werden.
 Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
 Selbst mit den besten Absichten passieren leicht Fehler, die die Effektivität langer, regelmäßiger Trainingseinheiten beeinträchtigen. Hier sind zwei häufige Fehlerquellen, vor denen Sie sich in Acht nehmen sollten: zu schnelles Training und Vernachlässigung der Regeneration.
 Einer der häufigsten Fehler ist das Abdriften in die „Grauzone“, eine mittlere bis hohe Intensität, die zwar zu hart für echtes aerobes Training, aber nicht hart genug für den Aufbau anaerober Kapazitäten ist. Zu häufiges Training in dieser Zone kann zu Ermüdung führen, ohne dass nennenswerte Fortschritte erzielt werden.
 Lange Trainingseinheiten belasten deinen Körper stark. Erholung ist wichtig, um sich anzupassen und zu verbessern. Achte darauf, dass du ausreichend Ruhe, Schlaf und ausreichend Nährstoffe bekommst, um dein Trainingspensum zu bewältigen. Denke auch daran, dass du bereits während langer Trainingseinheiten ausreichend Energie tankst.
 Abschluss
 Lange, gleichmäßige Trainingseinheiten sind mehr als nur ein Häkchen in deinem Trainingsplan – sie sind ein grundlegender Bestandteil deines Ausdauererfolgs. Indem sie deine aerobe Basis stärken, deine körperliche Leistungsfähigkeit verbessern und deine mentale Belastbarkeit fördern, bereiten dich diese Einheiten darauf vor, im entscheidenden Moment Höchstleistungen zu erbringen. Konsequenz und Geduld sind der Schlüssel. Vertraue also dem Prozess und erlebe, wie deine Ausdauerleistung steigt.
 Mehr lesen
 Warum die Trainingsintensität beim Ausdauertraining wichtig ist
 Suunto ZoneSense revolutioniert Intensitätseinblicke mit Herzstressmessung
  
    Warum die Trainingsintensität beim Ausdauertraining wichtig ist
 Ausdauertraining bedeutet mehr als nur das Sammeln von Stunden oder Kilometern; es geht darum, intelligent zu trainieren. Einer der wichtigsten Faktoren für effektives Ausdauertraining ist die Intensität.
 Die Trainingsintensität bestimmt, wie sich Ihr Körper anpasst, wie effizient Sie sich verbessern und wie gut Sie sich erholen. Ob Sie sich auf einen Marathon oder ein Radrennen vorbereiten oder einfach nur Ihre Fitness verbessern möchten – das Verständnis und die Steuerung der Trainingsintensität können entscheidend sein. Wir erklären, warum Trainingsintensität wichtig ist und wie Sie sie nutzen können, um Ihre Leistung zu maximieren.
 Stimulierung der richtigen physiologischen Anpassungen
 Jedes Training löst spezifische physiologische Veränderungen in deinem Körper aus. Der Schlüssel zum Erfolg im Ausdauertraining liegt darin, diese Veränderungen durch die richtige Intensität gezielt zu steuern:
 Geringe Intensität (Zonen 1-2)
 Dies ist die Grundlage des Ausdauertrainings. Trainingseinheiten mit geringer Intensität verbessern die aerobe Kapazität, steigern die Fähigkeit des Körpers, Fett als Brennstoff zu nutzen, und verbessern die allgemeine kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit. Diese Einheiten werden oft als „Basistraining“ bezeichnet.
 Mittlere Intensität (Zone 3)
 Das Training in dieser Zone konzentriert sich darauf, Ihre Fähigkeit zu verbessern, Belastungen über längere Zeiträume durchzuhalten. Sie eignet sich ideal für Tempo- oder Schwellentraining, das die Ausdauer für Wettkämpfe stärkt.
 Hohe Intensität (Zonen 4-5)
 Hochintensive Einheiten wie Intervalltraining oder Bergsprints trainieren die anaerobe Kapazität und erhöhen die VO2max (die maximale Sauerstoffmenge, die der Körper bei intensivem Training verwerten kann). Diese Einheiten sind zwar kürzer, aber entscheidend für den Aufbau von Geschwindigkeit und Kraft.
 Jede Intensitätsstufe dient einem Zweck und durch die Ausbalancierung wird sichergestellt, dass Sie alle Systeme aufbauen, die für eine Spitzenleistung erforderlich sind.
 Vermeidung der „Grauzone“
 Ein häufiger Fehler von Ausdauersportlern ist, zu viel Zeit in der „Grauzone“ zu verbringen – einer moderaten Intensität, die zu schwer ist, um leicht zu sein, und zu leicht, um wirklich effektiv zu sein. Diese Einheiten mögen sich zwar produktiv anfühlen, bieten aber nicht die deutlichen Vorteile eines Trainings mit niedriger oder hoher Intensität.
 Beispielsweise kann zu viel Training mit mittlerer Intensität zu Ermüdung führen, ohne die aerobe Kapazität oder Geschwindigkeit signifikant zu verbessern. Deshalb befolgen viele Spitzenausdauersportler die 80/20-Regel: 80 % ihres Trainings sind niedrig und 20 % hochintensiv. Dieser polarisierte Ansatz maximiert den Trainingserfolg und minimiert gleichzeitig das Risiko eines Übertrainings.
 Ausgleich von Stress und Erholung
 Bei der Trainingsintensität geht es nicht nur darum, sich voll anzustrengen, sondern auch darum, zu wissen, wann man nachlassen muss. Trainingseinheiten mit geringer Intensität spielen eine entscheidende Rolle bei der Regeneration. Sie ermöglichen deinem Körper die Regeneration und Anpassung, während Bewegung und Kreislauf erhalten bleiben.
 Hochintensives Training ist effektiv, aber auch anstrengend. Ohne ausreichende Erholung kann es zu Burnout, Verletzungen oder Übertraining führen. Ein gut durchdachter Trainingsplan mit wechselnden Intensitätsstufen stellt sicher, dass Sie sich selbst herausfordern, ohne zusammenzubrechen.
 Periodisierung und Progression
 Ausdauertraining ist nicht statisch, sondern entwickelt sich mit der Zeit. Die Periodisierung – die systematische Trainingsplanung – basiert stark auf unterschiedlichen Intensitäten, um zum richtigen Zeitpunkt Höchstleistungen zu erzielen.
 Basisphase
 Konzentriert sich auf Workouts mit geringer Intensität, um die aerobe Ausdauer aufzubauen und die Grundlage für spätere härtere Anstrengungen zu legen.
 Build-Phase
 Führt Sitzungen mittlerer und hoher Intensität ein, um bestimmte Fitnessqualitäten wie Geschwindigkeit, Kraft und Ausdauer zu entwickeln.
 Spitzenphase
 Priorisiert hochintensive Anstrengungen, um Ihre Leistung für den Renntag zu optimieren.
 Durch die Manipulation der Intensität während Ihrer Trainingszyklen können Sie stetige Fortschritte erzielen, ohne ein Plateau zu erreichen oder ein Übertraining zu riskieren.
 Mentale Vorteile der Intensitätsvariation
 Die Trainingsintensität wirkt sich nicht nur auf deinen Körper, sondern auch auf deinen Geist aus. Trainingseinheiten mit geringer Intensität können meditativ wirken, dir helfen, zu entspannen und mentale Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Trainingseinheiten mit hoher Intensität hingegen lehren dich, Unbehagen zu überwinden und mentale Stärke zu entwickeln.
 Diese Abwechslung sorgt für ein spannendes Training und verhindert Monotonie. Das Wissen, dass jede Einheit einen bestimmten Zweck verfolgt, steigert zudem die Motivation und Konzentration und erleichtert es, am Plan festzuhalten.
 Tracking-Intensität: Werkzeuge und Techniken
 Um effektiv zu trainieren, musst du deine Intensität messen und überwachen. Hier sind die gängigsten Methoden:
 Herzfrequenz
 Herzfrequenzmessgeräte sind eine zuverlässige Methode zur Messung der Intensität. Die Zonen werden üblicherweise anhand Ihrer Laktatschwelle berechnet. Niedrigintensive Belastungen sollten sich leicht anfühlen und Ihre Herzfrequenz in den Zonen 1–2 halten, während hochintensive Belastungen Sie in die Zonen 4–5 drängen.
 Tempo
 Läufer und Schwimmer orientieren sich oft am Tempo, insbesondere bei Intervall- oder Tempotrainings. Wenn Sie Ihr Laktatschwellentempo kennen und mit unterschiedlichen Prozentsätzen dieses Tempos trainieren, können Sie Ihre Anstrengungen optimieren.
 Leistung
 Leistungsmesser erfreuen sich bei Radfahrern und zunehmend auch bei Läufern großer Beliebtheit. Die Leistungsmessung liefert ein objektives Maß für die Anstrengung, unabhängig von Gelände und Bedingungen. Sie ist besonders nützlich, um bei Intervallen oder langen Belastungen eine konstante Intensität aufrechtzuerhalten.
 Suunto ZoneSense
 Suunto ZoneSense misst die Herzbelastung anhand der Herzfrequenzvariabilität (HRV) und bietet Echtzeit-Einblicke in die Trainingsintensität. ZoneSense basiert auf dem erweiterten DDFA-Index, der Veränderungen des Stoffwechselzustands verfolgt und genaues Feedback darüber liefert, ob Ihre Intensität aerob, anaerob oder beim Erreichen des VO2-Max-Niveaus ist. So bleiben Sie unabhängig von Aktivitätsart und Tag in der optimalen Trainingszone.
 Erfahren Sie hier mehr über Suunto ZoneSense.
 Wahrgenommene Anstrengung
 Die Skala der wahrgenommenen Anstrengung (RPE) ist ein subjektives, aber wertvolles Instrument. Auf einer Skala von 1 bis 10 fühlen sich leichte Anstrengungen wie 2 bis 3, mittlere Anstrengungen wie 5 bis 6 und schwere Anstrengungen wie 8 bis 10 an. RPE kann in Kombination mit anderen Messgrößen oder bei fehlender Technologie eingesetzt werden.
 Kombination von Metriken
 Kombinieren Sie mehrere Methoden, um ein möglichst genaues Bild zu erhalten. Nutzen Sie beispielsweise Herzfrequenz und gefühlte Anstrengung während eines langen Laufs, um sicherzustellen, dass Sie sich nicht überanstrengen. Oder kombinieren Sie Leistung oder Tempo mit der Herzfrequenz, um Fitnessgewinne im Laufe der Zeit zu verfolgen. Ist Ihre Herzfrequenz bei gleicher Leistung oder gleichem Tempo niedriger als zuvor, kann dies auf eine Verbesserung Ihrer Fitness hinweisen.
 Fazit: Trainiere intelligenter, nicht nur härter
 Die Trainingsintensität ist der Grundstein für effektives Ausdauertraining. Indem Sie verstehen, wie sich unterschiedliche Intensitätsstufen auf Ihren Körper auswirken, und eine Mischung aus Einheiten mit niedriger, mittlerer und hoher Intensität integrieren, können Sie Ihr Training optimieren, Plateaus vermeiden und Ihre Ziele erreichen. Verfolgen Sie die Intensität mit Ihrer Suunto Uhr und nutzen Sie Tools wie Suunto ZoneSense. Sie können sicherstellen, dass jedes Training seinen Zweck erfüllt.
 Denken Sie daran: Ausdauertraining bedeutet nicht nur hartes Training, sondern auch intelligentes Training. Konzentrieren Sie sich auf die Intensität, hören Sie auf Ihren Körper und beobachten Sie, wie Ihre Leistung steigt.
 Mehr lesen:
 Suunto ZoneSense revolutioniert Intensitätseinblicke mit Herzstressmessung
 Finden Sie Ihre Trainingszonen heraus und steigern Sie Ihre Fitness
  
    Ultra-Lauf-Mantras: Mentaler Treibstoff für lange Strecken
 Courtney Dauwalter schwört auf die Kraft von Mantras wie „Glaube“, um Ultra-Lauf-Herausforderungen zu meistern. Inspiriert von ihr teilte die Ultra-Community ihre Lieblingssprüche.
 
 Courtney Dauwalter, eine der größten Ultraläuferinnen, betont seit langem die Bedeutung mentaler Stärke. Bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit, unterteilt Courtney Rennen in überschaubare Etappenziele und verwendet einfache, aber kraftvolle Mantras wie „Umarme den Schmerz“ und „Rechter Fuß, linker Fuß“, um den Schmerz zu bewältigen, den Rhythmus zu halten und konzentriert zu bleiben.
 „Glaube ist ein Mantra, das ich ziemlich oft benutze“, erzählt Courtney. „Wenn man es sich immer wieder vorstellt, bleibt kein Platz mehr für etwas anderes, als daran zu glauben, dass man weitermachen kann, egal wie es aussieht.“ Für sie ist die „Schmerzhöhle“ ein mentaler Raum, in dem Wachstum stattfindet, ein Ort, an dem sie sich vorstellt, wie sie ihre Ausdauerbarrieren abträgt.
 Courtney hat ihre Instagram-Community kürzlich gefragt: „Was ist Ihr Mantra, wenn es hart wird?“ Die Resonanz war überwältigend: Tausende Läufer teilten ihre durchhaltesteigernden Sätze. 
 Gemeinsame Themen aus der Ultra-Community
 Die Antworten ließen mehrere Themen erkennen. Viele Läufer konzentrieren sich auf Selbstermächtigung und Resilienz, mit Mantras wie „Ich kann Schwieriges schaffen“ und „Du schaffst das“, die innere Stärke fördern. Andere legen Wert darauf, Herausforderungen in kleinere Schritte zu unterteilen, mit Sätzen wie „Einen Schritt nach dem anderen“ oder „Einfach weiterschwimmen“.
 Manche Läufer versuchen mit Humor, mit spielerischen Mantras wie „Stirb nicht!“ oder dem sarkastischen „Das ist dumm … mach weiter!“ fertig zu werden. Das bringt Leichtigkeit in anstrengende Momente. Dankbarkeit erwies sich ebenfalls als Motivator: Mantras wie „Schaff das“ interpretieren Härte als Privileg.
 Ob Courtneys „Glaube“ oder das „Ich kann schwierige Dinge schaffen“ der Community – Mantras geben Läufern Halt bei Herausforderungen. Sie verwandeln überwältigende Distanzen in erreichbare Meilensteine und tragen Läufer durch die Schmerzhöhle und darüber hinaus. Probieren Sie eines bei Ihrem nächsten Lauf aus – Sie werden überrascht sein, wie weit Sie die richtigen Worte bringen können.
 Dies waren die beliebtesten Kommentare zu Courtneys Beitrag auf Instagram:
 „Ich bin nüchtern geworden, das ist ein Kinderspiel.“
 „Es ist, wie es ist.“ Als bei meinem Sohn im Alter von sieben Jahren ein unheilbarer Hirntumor diagnostiziert wurde, hat ihn das weiterleben lassen. Jetzt trage ich seine Erinnerung auf jedem Weg mit mir und weiß: Es ist, wie es ist.
 „Pain ist einfach das französische Wort für Brot.“
 „Ich darf das machen“ ✨️🏃♀️
 ...aber bist du gestorben?
 Linker Fuß, rechter Fuß, linker Fuß, rechter Fuß, linker Fuß, rechter Fuß. 👣👣👣
 „Je schneller du rennst, desto schneller bist du fertig.“
 „Sei wild, nicht durchschnittlich!“ Mein 11-Jähriger hat es sich ausgedacht und ich liebe es
 Ich zitiere gerne Dory aus „Findet Nemo“: „Einfach weiterschwimmen“
 „Nur noch einen“ … Berg, Schleife, Schritt … Nur noch einen (P.S. auf meinem Unterarm tätowiert, vom verstorbenen Gabe Grunewald: „Es ist okay, zu kämpfen, es ist nicht okay, aufzugeben.“
 „Ich bin wegen des Essens hier 🤤🤤🤤🤤“
 „Deswegen sind Sie gekommen“
 „Wie sehr willst du es?“
 Ich „darf“ das tun ❤️
 Was wäre, wenn? ... was wäre, wenn ich das tatsächlich schaffe ... 
 Schauen Sie sich die limitierte Edition an Suunto Race S Titanium Courtney Sportuhr. Wenn es hart auf hart kommt, erinnert Sie das im Dunkeln leuchtende Armband daran: Glauben Sie daran!
 Erfahren Sie mehr über SUUNTO RACE S TITANIUM COURTNEY