Das Schöne am Laufen ist seine Einfachheit und die Tatsache, dass es immer kleine Dinge gibt – Technik, Laufstil, Kraft, Tempo usw. – an denen man arbeiten kann, um besser zu werden. Selbst mit fast 70 Jahren kann man sich noch verbessern. Es ist eine lebenslange Reise.
Wir sprechen seit vielen Jahren mit Spitzenläufern und Trainern und haben dabei viel gelernt. Die Verbesserung der Laufleistung hat viele Facetten. Manche davon sind mentaler, manche körperlicher Natur und manches hängt vom gesunden Menschenverstand ab.
Für Laufanfänger und erfahrene Läufer haben wir 12 „Best of“-Artikel ausgewählt, basierend auf Gesprächen mit Athleten und Trainern. Da so viele von uns zu Hause bleiben müssen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich zu entspannen und die Feinheiten des Laufens kennenzulernen. Die neuen Erkenntnisse bereiten Sie auf eine fantastische Laufsaison nach der Lockerung der Beschränkungen vor.
Foto von Brian Erickson auf Unsplash
So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an
Für viele von uns, die zu Hause bleiben müssen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, ist dies ein guter Zeitpunkt. Für Frühjahr und Sommer geplante Rennen wurden abgesagt, und der gesamte Rennkalender ist ungewiss. Wir haben mit Profi-Lauftrainer Michael Arend darüber gesprochen, wie man auf diese Situation reagieren kann. Klicken Sie hier, um seine Tipps zu lesen.
7 Prinzipien, die Ihnen helfen, den Flow zu finden
Wir alle möchten das berühmte Runner’s High erleben – diesen glückseligen Flow-Zustand, wenn die Zeit wie im Flug vergeht und sich alles leicht anfühlt. Doch dieser Zustand kann schwer zu erreichen sein. Mentaltrainer Markus Arjava verrät sieben Prinzipien, mit denen Sie den Flow leichter erreichen. Lesen Sie den Artikel hier .
Foto von Gregory Pappas auf Unsplash
Erfahren Sie, wie Schlaf Sie zu einem besseren Läufer machen kann
Läufer, insbesondere Langstreckenläufer, erwarten oft viel von sich selbst. Wir konzentrieren uns oft auf unser Laufpensum, die Zeit, die wir auf den Beinen verbringen, und all die anderen Statistiken. Diese sind zwar wichtig, können aber den Blick auf das große Ganze verstellen. Leistung hängt von vielen Faktoren ab, darunter Zeit mit Freunden und Familie, Ernährung und natürlich ausreichend Schlaf. Schlafmediziner Henri Tuomilehto verrät sechs Tipps für erholsamen Schlaf. Lesen Sie hier mehr.
Verfolgung von Trittfrequenz, Herzfrequenz und Tempo beim Laufen
Die Fähigkeit, sich beim Laufen zu tracken, trägt zur Leistungssteigerung bei. Wir sprechen mit einem Trainer darüber, wie man dies optimal umsetzt, um ein intelligentes Training und Rennen zu gewährleisten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte.
Foto von kike vega auf Unsplash
Emelie Forsbergs Top 7 Yoga-Posen für Läufer
Um von Yoga-Asanas (Stellungen) zu profitieren, muss man nicht unbedingt an östliche Spiritualität glauben. Regelmäßiges Yoga ist eine großartige Möglichkeit, Beweglichkeit, Muskeltonus, Fasziengesundheit und Atmung zu erhalten und zu verbessern. Emelie Forsberg ist ausgebildete Yogalehrerin und praktiziert täglich Yoga. In diesem Artikel zeigt sie ihre 7 Lieblings-Yogastellungen .
8 grundlegende Laufformübungen
Regelmäßiges Ausführen dieser 8 Übungen hilft Ihnen, Ihre Lauftechnik und -ökonomie zu verbessern. Eine schlampige Technik führt zu Schwung- und Energieverlust und erschwert das Laufen. Wir sprechen mit einem XTERRA-Weltmeister und wissenschaftlich fundierten Ausdauertrainer darüber, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Laufform verbessern können. Lesen Sie hier weiter.
© Graeme Murray / Red Bull Content Pool
7 Tipps zum Laufen bei heißem Wetter
Ryan Sandes ist Ultraläufe durch Wüsten auf der ganzen Welt gelaufen. In diesem Artikel erklärt er, wie man an heißen Sommertagen seine Körpertemperatur senkt.
Vier Mythen über Ultra-Laufen, die Sie kennen sollten
Es gibt viele Annahmen darüber, was man braucht, um einen Ultramarathon zu laufen. Diese oft falschen Annahmen können uns davon abhalten, diese unglaublich transformative Herausforderung anzunehmen. Ultramarathon-Trainer Jason Koop klärt uns über die vier verbreiteten Mythen rund um diesen Sport auf und erklärt, warum man es trotzdem versuchen sollte.
© Craig Kolesky / Red Bull Content Pool
Den Motor auftanken: 6 Ernährungsprinzipien für Sportler
Für unsere Serie „Kraft tanken“ haben wir mit sechs Sportlern und zwei Trainern gesprochen und unterschiedliche Ansichten zum Thema gesunde Ernährung erfahren. Wir haben alle Artikel geprüft und sechs Prinzipien gefunden, denen alle zustimmen . Lesen Sie weiter, um sicherzustellen, dass Sie den Motor optimal betanken.
So bringen Sie Achtsamkeit auf den Trail
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. Es ist nichts Besonderes, nur die Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks, die in unserer Aufmerksamkeitsökonomie seltsam exotisch wirken kann. Achtsamkeit hilft Läufern, eine Verbindung zwischen Körper und Geist aufzubauen, sagt die südafrikanische Trailrunnerin und Trainerin Meg MacKenzie. Sie hilft uns, uns auf das einzustimmen, was jeden Moment, jeden Tag, passiert. Lesen Sie hier mehr über Megs Ansatz.
7 Tipps für die (Ultra-)Distanz
Mit wem könnte man besser über das Laufen eines Ultramarathons sprechen als mit Ryan Sandes, der kürzlich, um Himmels willen, den Great Himalayan Trail gelaufen ist? Seine Tipps lassen sich genauso gut auf das Training für einen 30-km-Lauf als Ultra anwenden.
Einführung in die Langstreckenlauftechnik
In diesem Artikel geht unser wissenschaftlich fundierter Trainer detaillierter auf die richtige Lauftechnik für lange Distanzen ein. Ein- bis zweimal wöchentlich an diesen Aspekten Ihrer Lauftechnik zu arbeiten, kann sich mit der Zeit auszahlen.
Aufmacherbilder:
© Wayne Reiche / Red Bull Content Pool
© Kevin Sawyer / Red Bull Content Pool
© Graeme Murray / Red Bull Content Pool