Suunto Blog

Italy dominates the Vertical Week 2024

Italien dominiert die Vertical Week 2024

Die Suunto World Vertical Week, die spannende Bergauf-Herausforderung, vereinte vom 18. bis 24. März Outdoor-Enthusiasten aus aller Welt zum gemeinsamen Höhengewinn. Alle muskelbetriebenen Aktivitäten der Teilnehmer wurden gezählt und jeder Hügel in eine Gelegenheit verwandelt, neue Höhen zu erobern. Wir haben jetzt die Daten analysiert, um zu sehen, welches Land und welche Aktivitätsart am stärksten gestiegen ist! Die üblichen Verdächtigen führten die Länderrangliste an Im Länderranking lagen die üblichen Verdächtigen – die Länder in den Bergregionen Europas – erneut an der Spitze. Diesmal verdrängte Italien Österreich vom ersten Platz mit durchschnittlich über 400 Höhenmetern pro Aktivität. Auch die Schweiz schaffte es unter die ersten drei. Die einzige nichteuropäische Nation in den Top 10 war Südafrika auf Platz 9. Griechenland schaffte es zum ersten Mal in die Top 10. Durchschnittliche Aufstiegsmeter nach Land Betrachtet man den Gesamtanstieg, also die Addition der Anstiege aller Aktivitäten eines Landes während der Vertical Week, übernahm Frankreich den ersten Platz vor Spanien und Italien kletterte an Österreich vorbei auf den dritten Platz. Top 10 für Gesamtaufstiegsmeter Frankreich Spanien Italien Österreich Deutschland Schweiz USA Polen Vereinigtes Königreich Tschechische Republik Skifahrer – und die japanischen Trailrunner – waren den anderen überlegen Im Ranking der Aktivitätsarten gab es keine großen Veränderungen: Skitourenaktivitäten wiesen den größten durchschnittlichen Anstieg auf, gefolgt von Bergsteigen und Trailrunning. Der durchschnittliche Anstieg aller Skitourenaktivitäten näherte sich der magischen 1000-Meter-Marke, blieb aber immer noch knapp unter dem Gipfel. Vielleicht beim nächsten Mal! Durchschnittliche Aufstiegsmeter nach Aktivitätstyp Während die Skifahrer im Durchschnitt die leistungsstärksten Tage hatten, lagen bei der Betrachtung der einzelnen Aktivitäten mit über 1000 Höhenmetern die Trailrunner an der Spitze. Im Jahr 2023 war die Reihenfolge umgekehrt. Bei den Einzelleistungen stachen vier Personen besonders hervor: Sie alle hatten während der Vertical Week über 20.000 Höhenmeter mit Muskelkraft zurückgelegt. Beeindruckend! Und auch im Großen und Ganzen schienen viele noch mehr zu wagen als im Vorjahr: Für eine Platzierung unter den besten 10 % musste man bei der diesjährigen Vertical Week 2.275 Höhenmeter überwinden. Das sind fast 373 Meter mehr als 2023. Auch ganz oben ist die Veränderung sichtbar: Um zu den besten 3 % der Vertical Week-Teilnehmer zu gehören, musste man 4062 Höhenmeter bewältigen, also 472 Höhenmeter mehr als im Jahr 2023. Der Ländersieger Italien ist auch in verschiedenen Aktivitätskategorien sehr stark. In sechs von zehn Kategorien erreichte das Land einen Podiumsplatz! Skitouren Slowakei 1160m Schweiz 1062m Polen 1051m (Durchschnitt aller Länder 953 m) Juhuu, wir haben einen neuen Sieger in der Kategorie Skitouren! Die slowakischen Skifahrer haben in allen Kategorien mehr Höhenmeter bewältigt als jede andere Nation. Klar ist auch, dass die 1000-Meter-Marke ein klares Ziel für Skifahrer ist, und alle Top 3 haben diese Grenze geknackt. Trailrunning Japan 1076 m Italien 674 m Griechenland 600m (Durchschnitt aller Länder 457 m) Das ist unglaublich: Die japanischen Trailrunner waren die einzigen, die die 1000-Meter-Marke in einer anderen Kategorie als Skitouren knackten. Sie verteidigten damit ihren wohlverdienten Spitzenplatz im Trailrunning ein weiteres Jahr. Herzlichen Glückwunsch! Bergsteigen Italien 865 m Finnland 838 m Frankreich 799 m (Durchschnitt aller Länder 633 m) Italien setzte seine Dominanz fort, doch der zweite Platz war eine Überraschung: Wie schaffte es ein so flaches Land wie Finnland auf den zweiten Platz? Mountainbiken Südafrika 645 m Italien 547 m Slowenien 540m (Durchschnitt aller Länder 393 m) Die Südafrikaner waren auf dem Rad aktiv, kletterten mehr als jede andere Nation und sorgten dafür, dass auch der afrikanische Kontinent in der Rangliste vertreten war. Gravel-Radfahren Vereinigtes Königreich 656 m Vereinigte Staaten 440 m Italien 421 m (Durchschnitt aller Länder 298 m) Neu auf der Liste war diesmal Gravel-Radfahren. Und wenig überraschend lagen die Höhenmeter beim Gravel-Radfahren irgendwo zwischen Mountainbiken und Radfahren. Großbritannien belegte im Aktivitätsranking klar den ersten Platz. Radfahren Spanien 435 m Italien 335m Slowenien 286m (Durchschnitt aller Länder 210 m) Jeder weiß, dass Radfahren in Spanien im Frühling großartig ist. Und sie scheinen es selbst auch zu wissen! Trekking Japan 850 m Schweiz 575 m Österreich 541m (Durchschnitt aller Länder 351 m) In zwei Kategorien, Trekking und Trailrunning, belegten die Japaner den ersten Platz. Nur Italien (Platz eins im Bergsteigen und Wandern) konnte in zwei Kategorien gleichziehen. Wandern Italien 438 m Slowakei 386m Slowenien 351m (Durchschnitt aller Länder 240 m) Noch eine Kategorie mit einer starken italienischen Leistung. Forza! Skilanglauf Schweiz 363m Österreich 324m Norwegen 305 m (Durchschnitt aller Länder 216 m) Während die Platzierungen der drei besten Länder in der Kategorie Langlauf erwartet wurden, überraschte die Veränderung der Podiumsaufstellung im Vergleich zum Vorjahr: Keiner dieser drei schaffte es im letzten Jahr auf das Podium. Läuft Tschechien 152m Schweiz 138m Südafrika 130m (Durchschnitt aller Länder: 95 Mio.) Laufen, die beliebteste Suunto-Aktivität im Allgemeinen, konzentriert sich nicht auf den Höhenmeter. Trotz der geringeren Teilnehmerzahl gibt es dennoch einen Gewinner: Tschechien belegt den ersten Platz!
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiApril 09 2024
Let's celebrate Suunto and BOKAMI partnership!

Feiern wir die Partnerschaft zwischen Suunto und BOKAMI!

Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit dem Boky Západných Tatier bekannt zu geben, das vom 14. bis 16. März in der Slowakei stattfindet und bei dem Suunto der Hauptpartner ist! Feiern Sie diese großartige Partnerschaft mit uns und profitieren Sie von einem exklusiven 20 %-Aktionscode auf ausgewählte Suunto-Produkte, indem Sie Folgendes in Ihren Einkaufswagen eingeben: SUUNTOxBOKAMI. Weitere Einzelheiten finden Sie weiter unten. Erfahren Sie mehr über das BOKAMI-Event: Bokami Západných Tatier ist ein dreitägiges Mannschaftsrennen unter der Schirmherrschaft des slowakischen Bergsteigerverbandes JAMES. Das Rennen knüpft an die lange Tradition der Skibergsteigerrennen in der Westtatra an, die bis in die frühen 1990er Jahre zurückreicht. Es ist das einzige mehrtägige und zugleich anspruchsvollste Skirennen Mitteleuropas, das sich auch im europäischen Kontext einen Namen gemacht hat. „BOKAMI“ in Zahlen: 3 Tage – 3 Etappen – 3 Täler = 60 km / ca. 6600 hm. Details zur Aktion: Diese Aktion gilt vom 14. bis 28.03.2024 für Suunto Vertical und Suunto Race Produkte. Der Aktionscode ist für die ersten 1000 Benutzer gültig. Ein Benutzer kann maximal 3 Produkte kaufen. Der Aktionscode ist mit anderen Rabatten kombinierbar, die bereits auf apac.suunto.com angezeigt werden. Nicht mit anderen Aktionscodes kombinierbar. Die Aktion gilt nicht für generalüberholte und personalisierte Produkte.
SuuntoSkiMarch 15 2024
Suunto Vertical Week x BASEFIVE

Suunto Vertical Week x BASEFIVE

Die Suunto Vertical Week ist wieder da. Zu unserem 10-jährigen Jubiläum kooperieren wir mit BASEFIVE in Innsbruck und setzen alles daran, innerhalb der Woche so viele Höhenmeter wie möglich zu sammeln. Die Aufgabe ist einfach: Verfolgen Sie vom 18. bis 24. März Ihre Aktivität mit Ihrer Suunto-Uhr und synchronisieren Sie die Aktivität mit Ihrer Suunto-App. Suunto App BASEFIVE Und um sicherzustellen, dass die Motivation kein Problem darstellt, arbeitet SUUNTO mit BASEFIVE zusammen und erstellt ganzwöchige Aktivierungen! PROGRAMM: Vom 18.03. bis 24.03. bringt BASEFIVE die Suunto Vertical Week nach Innsbruck. Die ganze Woche ist gefüllt mit Community-Aktivitäten, Events und Challenges im BASEFIVE, Innsbruck und der Axamer Lizum. Außerdem könnt ihr die ganze Woche über im BASEFIVE Suunto Uhren ausleihen und testen, Gleichgesinnte treffen und gemeinsam trainieren. Montag, 18.03. 18 Uhr Am Montag, 18. März, startet um 18:00 Uhr ein Community Trail Run mit anschließendem Waffeln und Getränken. Treffpunkt ist BASEFIVE (Innsbrucker Innenstadt). Melden Sie sich an Mittwoch, 20.03. 18 Uhr Am Mittwoch, den 20.03. um 18:00 Uhr findet in der Axamer Lizum ein Skitourenabend statt. Start ist bei der Talstation der Hoadlbahn, anschließend gibt es eine Einkehr im Dohlennest für Getränke und leckeres Essen. Melden Sie sich an Freitag, 22.03. 18 Uhr Am Freitag, den 22. März, starten wir das Wochenende mit einer Community Night ab 16:00 Uhr mit leckeren Pizzen von Moesingers Mad Pizza und erfrischenden Getränken. Um 18:00 Uhr könnt ihr euch im Lagebericht über die aktuellen Verhältnisse und Lawinensituation in den Bergen informieren. Anschließend findet die Suunto Adventure Night mit einem Vortrag über Suunto und Sportuhren statt. Samstag, 23.03. ab 9 Uhr Das Hauptevent der Suunto Vertical Week in Innsbruck ist Samstag, 23. März. Hier könnt ihr bei der Beat the Pro Challenge beim Aufstieg zum Hoadl in der Axamer Lizum versuchen, die Zeit von Skimo 24h-Weltrekordler Jakob Hermann zu unterbieten, Suunto-Uhren testen, Musik genießen und die Blackroll Recovery Area beim Hoadlhaus nutzen. Anschließend lassen wir die Vertical Week bei der Afterparty um 17:00 Uhr im Dohlennest mit chilligen Beats von DJ Dativ Lindkeks und der Siegerehrung ausklingen, bei der ihr den neuen Suunto Vertical Solar gewinnen könnt. Melden Sie sich an BASEFIVE ist in Innsbruck, Völs und Sölden die richtige Adresse, wenn es darum geht, die Basis für ein gesundes, aktives und erfülltes Leben zu schaffen. Mit Fokus auf Gruppentraining, Personal Training, Physiotherapie, Ernährungscoaching und Community-Events verhilft dir das BASEFIVE-Team zu einem stärkeren Körperbewusstsein, mehr Energie für den Alltag und der richtigen Basis für all die Abenteuer, die dich draußen und in den Bergen erwarten. Das BASEFIVE-Konzept basiert auf den fünf Säulen Bewegung, Ernährung, Gemeinschaft, Mindset und Sport. Diese Säulen vereinen körperliche Bewegung, gesunde Ernährung, mentale Stärke, sportliche Vielfalt und Gemeinschaftsgefühl. BASEFIVE stellt die persönlichen Ziele und Fortschritte der Mitglieder in den Mittelpunkt – sei es mehr Fitness im Alltag, bessere Leistungen im Sport oder ein Comeback nach einer Verletzung. Zwei Wochen kostenloses Basefive Online-Training Im Rahmen der Suunto Vertical Week bietet BASEFIVE allen Suunto App Nutzern die Möglichkeit, zwei Wochen lang kostenlos an seinen Online-Fitnesskursen teilzunehmen. Einfach über den Link in der BASEFIVE APP registrieren und schon kannst du an Online-Kursen wie (P)rehab, dem Performance Quickie oder Zoom Power teilnehmen. Registrieren WAS SIE ÜBER DIE SUUNTO VERTICAL WEEK WISSEN MÜSSEN Die Vertical Week sammelt alle Höhenmeter, die du in der Woche vom 18. bis 24.03.2024 zurücklegst. Die Daten sind völlig anonym – wir erfassen lediglich Höhenmeter und Land. Verfolgen Sie Ihre Aktivitäten mit Ihrer Suunto-Uhr! Wenn Sie noch keine Suunto-Uhr besitzen, laden Sie die Suunto-App herunter und genießen Sie das volle Erlebnis. Wir haben eine neue Suunto Plus App für die Vertical Week veröffentlicht. Öffnen Sie die Suunto App, den Suunto Plus Store und verbinden Sie die Vertical Week App mit Ihrer Uhr. Diese App zeigt alle Höhenmeter an, die Sie diese Woche zurückgelegt haben. So können Sie Ihre Leistungen dieser Woche ganz einfach mit Ihren Freunden teilen. Wie du deine Höhenmeter sammelst, bleibt dir überlassen. Du kannst jede Sportart ausüben. Wandern, Skifahren, usw. Mehr erfahren
March 13 2024
Celebrate the uphills during the 10th annual Suunto World Vertical Week!

Feiern Sie die Anstiege während der 10. jährlichen Suunto World Vertical Week!

Manche Menschen wählen den Weg mit dem geringsten Widerstand. Wir feiern die Anstiege. Seien Sie vom 18. bis 24. März bei der 10. Suunto World Vertical Week dabei! Willkommen zur Suunto World Vertical Week – einer spannenden Feier der Bergauf-Herausforderung! Vom 18. bis 24. März treffen sich Outdoor-Enthusiasten aus aller Welt, um gemeinsam Höhenmeter zu erklimmen und jeden Hügel in eine Chance zu verwandeln, neue Höhen zu erobern. Das Schöne an der Suunto Vertical Week ist ihre Zugänglichkeit, da sie überall stattfindet und alle muskelbetriebenen Aktivitäten umfasst. Egal ob Trailrunner, Skifahrer, Wanderer, Bergsteiger, Radfahrer oder ein anderer Abenteurer – die Vertical Week lädt dazu ein, so viel wie möglich zu erklimmen. Das ultimative Ziel? Herauszufinden, welches Land und welche Aktivitätsart mit den meisten Höhenmetern als Sieger hervorgeht. Die Teilnahme an der Vertical Week ist ganz einfach: Öffnen Sie einfach die Suunto App und klicken Sie in der Vertical Week-Nachricht auf „Teilnehmen“ . Alle Ihre körperlich angetriebenen Aktivitäten während der Woche zählen. Machen Sie jetzt mit und steigern Sie Ihr Abenteuer! Verfolgen Sie Ihren Fortschritt in Echtzeit Die Vertical Week Sport-App zeigt den aktuellen Aktivitätsanstieg (oben), den Gesamtanstieg (unten) und Ihren Gesamtanstieg im Vergleich zu den Vertical Week-Teilnehmern im Jahr 2023. Verfolgen Sie Ihren gesamten Aufstieg während der Vertical Week mit der neuen SuuntoPlus Vertical Week Sport-App: Die Vertical Week Sport-App zählt jeden Höhenmeter und zeigt Ihren kumulierten Aufstieg sowohl für die aktuelle Aktivität als auch für die gesamte Woche an. Sie können auch sehen, wie hoch Ihr Ranking bei der vorherigen Vertical Week Challenge ausgefallen wäre. Gehören Sie bereits zu den besten 30 % oder vielleicht sogar zu den besten 5 % der Teilnehmer? Gehe zum SuuntoPlus Store in der Suunto App und synchronisiere die Vertical Week Sport-App mit deiner Uhr. Wähle die Sport-App in den Aktivitätseinstellungen aus, bevor du deine erste Aktivität der Vertical Week startest. Erfahren Sie mehr über die SuuntoPlus Sport-Apps . Nehmen Sie an unseren Community-Events in Innsbruck und Girona teil Wenn du deine Vertical Week in oder um Innsbruck (Österreich) oder Girona (Spanien) verbringst, solltest du dir unsere Community-Events ansehen: In Innsbruck laufen wir am 18. März mit BASEFIVE und fahren am 20. und 23. März Ski. In Girona machen wir am Samstag, den 23. März, gemeinsam mit der Overland-Crew einen Community-Lauf. Erfahren Sie mehr über die Suunto x OVERLAND Vertical Week-Events in Girona und machen Sie mit! Daten aus den Vorjahren Schau dir an, welche Sportarten und Nationen in den vergangenen Jahren die Podiumsplätze erobert haben. Wird es dieses Jahr Veränderungen auf den Spitzenplätzen geben? Jetzt hast du die Chance, die diesjährigen Ergebnisse zu beeinflussen, indem du so viele Höhenmeter wie möglich sammelst. 2023 - 2022 - Sommer 2021 - Winter 2021 - 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016 Mehr lesen So verwenden Sie die Geländekarten in Ihrem Suunto Vertical 10 Suunto-Funktionen für Höhengewinn Suunto World Vertical Week 2023 – Big Data
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiMarch 12 2024
Improve your running technique with Suunto and Stryd

Verbessern Sie Ihre Lauftechnik mit Suunto und Stryd

Möchten Sie Ihre Laufleistung und -technik optimieren? Kombinieren Sie Ihre Suunto Laufuhr mit einem Stryd- Sensor, um Laufleistung und andere wichtige Messwerte wie Beinfedersteifigkeit, vertikale Schwingung, Bodenkontaktzeit und Stoßbelastungsrate zu messen. Mit der neuen SuuntoPlus Stryd Sport-App können Sie diese Werte beim Laufen live verfolgen und erhalten Feedback und Anleitung in Echtzeit. Sie können Ihre Daten auch zur Nachanalyse im Stryd PowerCenter abrufen, einer Plattform, die Sie bei der Planung, Analyse und Verbesserung Ihres Lauftrainings unterstützt. Mit der Suunto-Uhr und dem Stryd-Sensor bringen Sie Ihr Laufen auf das nächste Level! Befolgen Sie vier wichtige Laufmetriken Mit Ihrem Suunto und dem Stryd-Sensor können Sie lernen, die Federsteifigkeit und vertikale Schwingung Ihrer Beine auszugleichen, Ihre Bodenkontaktzeit und Stoßbelastungsrate zu reduzieren, um schneller, reibungsloser und sicherer zu laufen. Schenkelfedersteifigkeit Die Beinfedersteifigkeit gibt an, wie gut Sie die elastische Energie Ihrer Beine nutzen, um sich vorwärtszubewegen. Sie steht im Zusammenhang mit Ihrer Laufkraft und -effizienz. Vertikale Schwingung Die vertikale Schwingung gibt an, wie stark Sie bei jedem Schritt auf und ab hüpfen. Sie steht in Zusammenhang mit Ihrer Laufform und Ihrem Energieverbrauch. Bodenkontaktzeit Die Bodenkontaktzeit gibt an, wie lange Ihr Fuß bei jedem Schritt den Boden berührt. Sie hängt mit Ihrer Laufgeschwindigkeit und -intensität zusammen. Stoßbelastungsrate Die Aufprallbelastungsrate gibt an, wie schnell Sie beim Aufkommen Kraft auf den Boden ausüben. Sie steht im Zusammenhang mit Ihrem Verletzungsrisiko und Ihrer Genesung. Durch die Kopplung eines Stryd-Sensors mit einem Suunto können Sie diese vier Messwerte überwachen und optimieren, indem Sie Echtzeit-Feedback und personalisierte Einblicke erhalten. Diese Übungen verbessern Ihr Laufen Verschiedene Arten von Übungen können Ihnen dabei helfen, Ihre Laufwerte – und Ihr Laufen – zu verbessern. Beinfedersteifigkeit: Sie gibt an, wie gut Sie die elastische Energie Ihrer Beine nutzen, um sich vorwärtszubewegen. Um Ihre Beinfedersteifigkeit zu verbessern, können Sie plyometrische Übungen wie Seilspringen, Springen oder Hüpfen durchführen. Diese Übungen helfen Ihnen, explosive Kraft und Elastizität in Ihren Beinmuskeln und Sehnen zu entwickeln. Vertikale Schwingung: Dies ist ein Maß dafür, wie stark Sie bei jedem Schritt auf und ab hüpfen. Um Ihre vertikale Schwingung zu reduzieren, können Sie Übungen durchführen, die sich auf Ihre Haltung, Ausrichtung und Trittfrequenz konzentrieren, wie zum Beispiel Laufen mit hohen Knien, Po-Kicks oder schnellen Füßen. Diese Übungen helfen Ihnen, Ihre vertikale Bewegung zu minimieren und Ihre Laufform und -effizienz zu verbessern. Bodenkontaktzeit: Sie gibt an, wie lange Ihr Fuß bei jedem Schritt den Boden berührt. Um die Bodenkontaktzeit zu verkürzen, können Sie Übungen zur Stärkung Ihrer Muskeln und Sehnen durchführen. Stryd ist ein tragbares Gerät, das an Ihrem Schuh befestigt wird und mit Ihrer Suunto-Uhr kommuniziert. So verwenden Sie Stryd mit Suunto Gehen Sie in der Suunto-App auf Ihrem Telefon zum SuuntoPlus Store und installieren Sie die SuuntoPlus Stryd Sport-App auf Ihrer Uhr. Bevor Sie eine Aktivität beginnen, gehen Sie nach unten zu den Trainingsoptionen und wählen Sie im SuuntoPlus-Menü die Stryd-Sport-App aus. Sobald Sie die Sport-App in der Uhr auswählen, verbindet sie sich mit dem Stryd-Sensor. Sollte die Verbindung für den falschen Sensor sein, wählen Sie die App einfach erneut aus. Starten Sie Ihre Aktivität. Die Stryd-Daten werden als zusätzlicher Bildschirm angezeigt (wischen Sie nach links oder drücken Sie die mittlere Taste, um sie anzuzeigen). Während Ihres Laufs zeigt Ihnen die Stryd-Sport-App Live-Daten vom Stryd-Sensor. Nachdem Sie Ihre Aktivität abgeschlossen haben, stehen Ihre Laufdaten sowohl in Ihrer Suunto- als auch in Ihrer Stryd-App zur Verfügung, sodass Sie mit der Analyse beginnen können. Der Stryd-Sensor und die SuuntoPlus Stryd-Sport-App sind mit den Uhren Suunto Race, Suunto Vertical, Suunto 9 Peak Pro, Suunto 9 Peak, Suunto 9 Baro, Suunto 9, Suunto 5 Peak, Suunto 5 und Suunto 3 kompatibel. Wenn Sie bereits eine Suunto-Uhr besitzen, aber noch keinen Stryd, können Sie hier einen bestellen: der Stryd-Shop Weiterlesen: 8 wichtige Laufformübungen
SuuntoRunFebruary 20 2024
Jakob Herrmann breaks the 24h skimo world record!

Jakob Herrmann bricht den 24h-Skimo-Weltrekord!

Letztes Wochenende brach Jakob Herrmann, österreichischer Skibergsteiger und Suunto-Botschafter, den 24-Stunden-Weltrekord im Skibergsteigen. Er bewältigte in Radstadt, Österreich, innerhalb von 24 Stunden 24.242 Höhenmeter. Zum Vergleich: Jakobs durchschnittlicher Aufstieg pro Stunde betrug über 1.000 Höhenmeter, und der gesamte Aufstieg entsprach mehr als sechs Runden vom Talboden in Chamonix auf den Mont Blanc, den höchsten Berg der Alpen. Der bisherige 24-Stunden-Weltrekord lag bei 23.486 Metern und wurde von Kilian Jornet aufgestellt. Jakob brach nicht nur den Rekord, sondern war auch der erste Mensch überhaupt, der die 24.000-Meter-Marke überschritt. Jakob fuhr insgesamt 34 Runden auf einer Skipiste mit 713 Höhenmetern. Eine Runde war 2,55 km lang, insgesamt legte er über 170 Kilometer zurück. Bei einer seiner Abfahrten erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 108 km/h! Wir trafen Jakob kurz nach seinem Rekord-Ski. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren! Suunto: Wann haben Sie sich den 24-Stunden-Rekord zum Ziel gesetzt? Jakob: Ich liebe es einfach, stundenlang auf den Skiern zu stehen! Es war schon immer mein Traum, 24 Stunden auf Tourenskiern unterwegs zu sein und zu sehen, wie viele Höhenmeter ich schaffe. Ich möchte einfach wissen, welche Grenzen ich erreichen und wie weit ich darüber hinausgehen kann. Hast du dafür ein spezielles Training absolviert? Im November und Dezember absolvierte ich viele lange und leichte Einheiten auf meinen Skiern, gefolgt von kurzen und harten Intervalleinheiten, um Geschwindigkeit und Kraft aufzubauen. In den letzten zwei Wochen vor meinem 24-Stunden-Rennen absolvierte ich nur kurze, leichte Einheiten und einige kurze, aber harte Einheiten sowie ein Rennen, um mich an die Strapazen zu gewöhnen! Haben Sie schon einmal eine persönliche 24-Stunden-Herausforderung versucht? Nein, aber ich habe Mitte Dezember eine Einheit mit 10.000 Höhenmetern in 9,5 Stunden absolviert. Ich fühlte mich super stark, obwohl ich es alleine geschafft habe. Ich glaube, bei längeren Einheiten wären mein Kopf und meine Muskeln müde geworden und das Tempo hätte nachgelassen. Deshalb habe ich mehrere Split-Einheiten mit über 5.000 Höhenmetern am Morgen und eine zweite Einheit am Abend absolviert. Wie haben Sie Ihr Tempo bestimmt? Zu 90 % habe ich auf mein Gefühl gehört. Wenn ich mich stark fühlte, bin ich schneller gelaufen, und wenn ich müde war, bin ich etwas langsamer gelaufen! Meine Unterstützer haben mir immer die Rundenzeiten mitgeteilt. Zusätzlich habe ich die vertikale Geschwindigkeit pro Stunde auf meiner Suunto Race beobachtet. Wie hat sich Ihr Tempo im Laufe der 24 Stunden verändert? Die ersten Runden fuhr ich sehr schnell – mein erster Anstieg dauerte 30 Minuten. Die ersten zehn Runden waren alle zwischen 30 und 36 Minuten lang. Danach war ich zwischen 37 und 40 Minuten unterwegs. Mein langsamster Anstieg war 42 Minuten auf der 24. Runde, als ich meinen Tiefpunkt erreichte. Am härtesten war für mich der frühe Morgen, als ich die eisige Kälte von etwa -8 Grad spürte, besonders bei den Abfahrten. Am Ende konnte ich noch einmal Gas geben und die letzten sieben Runden dauerten alle zwischen 38 und 40 Minuten. Der Durchschnitt lag bei 38:20 Minuten. Ich glaube, das Geheimnis meines Erfolgs lag darin, dass ich das Tempo konstant halten konnte. Gab es unterwegs einige Überraschungen? Ich hatte keine negativen Überraschungen – nur positive! Ich war überrascht, dass so viele Freunde mich auf meinem Weg begleitet haben und so viele Menschen mir vor Ort oder im Live-Stream gefolgt sind. Hatte jemand Gesellschaft von Ihnen? Ja! Ich war insgesamt nur 7 Stunden allein: 4 Stunden nachts und 3 Stunden tagsüber. Ich bin super froh, dass ich so viele Freunde an meiner Seite hatte, aber ich habe auch die Runden allein sehr genossen! Wann war Ihnen klar, dass Sie es schaffen würden? Von Anfang an… Kein Witz! Ich hatte einen starken Tag und nach ein paar Runden wusste ich, dass ich es schaffen kann. Nach 18 Stunden war ich mir hundertprozentig sicher, einen neuen Rekord aufzustellen, aber ich war mir nicht sicher, ob er über 24.000 Höhenmeter liegen würde. Nach 21 Stunden war ich mir sicher, dass ich die Extrarunde schaffen würde, um über 24.000 Höhenmeter zu klettern. Welche Suunto hast du verwendet? Ich hatte die Suunto Race – und sie funktionierte einwandfrei. Die Batterie hielt unglaublich lange; am Ende waren noch über 40 % Akku übrig, obwohl ich das GPS optimal eingestellt hatte, das Licht immer an war und ich die SuuntoPlus Loop Sport-App nutzte. Was war Ihre Ernährungsstrategie? 100 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde. Ich hatte immer 300 ml Maurten Drink Mix320 dabei. Jede Runde trank ich ein Maurten Gel und jede vierte Runde aß ich einen Moonvalley Riegel und kein Gel. Nach der 8. und 16. Runde gab es warme Salzkartoffeln und eine warme Suppe darüber. Für die letzten 6 Runden habe ich mit Maurten Drink Mix320 und Moonvalley-Riegeln angehalten und bin auf Red Bull, Wasser und Pringles umgestiegen! Hattest du eine große Crew, die dich unterstützt hat? Ich hatte zwei Unterstützer im Tal und zwei auf dem Gipfel. Philipp [Reiter] war überall, machte Fotos und pushte mich! Auch meine Eltern waren fast 24 Stunden an meiner Seite und sorgten für ein gutes Gefühl! Wie fühlen Sie sich jetzt, einen Tag nach der enormen Anstrengung? Ich fühle mich super. Ich habe viel Energie und bin in starken Beinen – nur meine Füße sind geschwollen und ich habe ein paar Blasen. Ich bin überrascht … aber ich glaube, meine Ernährungsstrategie war wirklich gut. Ich habe mich nie völlig energielos gefühlt. Sieh dir Jakobs rekordverdächtige Aktivität in Strava an Folge Jakobs Abenteuern auf Instagram Alle Bilder von Philipp Reiter / The Adventure Bakery
SuuntoSkiFebruary 01 2024