Suunto Blog

Suunto and XTERRA team up for the Pan American Tour

Suunto und XTERRA schließen sich für die Pan American Tour zusammen

„Keine zwei Strecken auf der Welt sind gleich“, sagt Tom Kiely , CEO von XTERRA. „Jede ist ein anderes Erlebnis. Alle finden in der Natur statt. Mutter Natur ist dein härtester Konkurrent.“ Die Strecken sind oft nass, schlammig und zweifellos anspruchsvoll. Es stehen Veranstaltungen in Alabama, Colorado, Utah und natürlich auf XTERRAs Heimat Hawaii an. Die Teilnehmer sind bekannt für ihre Härte und ihr enormes Engagement. Was Tom am meisten beeindruckt hat? „Das war sicherlich die Frau, die den Maui Trail Run auf Krücken absolviert hat.“ Für XTERRA war es Suuntos Position als authentische und glaubwürdige Abenteuermarke, die die Partnerschaft zum Erfolg machte. „Es gibt großartige Synergien zwischen unseren beiden Unternehmen“, fährt Tom fort. „XTERRA-Athleten entdecken gerne unbekanntes Terrain, fordern sich selbst heraus, die Besten zu sein, und engagieren sich für die Community. Suunto tut das auch, und seine erstklassigen, XTERRA-sicheren GPS-Uhren bieten außergewöhnliche Karten-, Trainings- und Community-Funktionen.“ Diese Funktionen bedeuten, dass die wahren Nutznießer der Partnerschaft die Athleten selbst sind. Im Rahmen der Allianz wird Josiah Middaugh , der XTERRA Pan American Tour Champion von 2016, der beim Training und bei Rennen Suunto trägt, seine Trainingseinheiten, Tipps und mehr in der zweimonatlich erscheinenden Middaugh Coaching Corner teilen, die in dieser Saison von Suunto-Kolumnen präsentiert wird. Bryson White , Suuntos Brand Manager für Amerika, sagt: „Wir möchten die XTERRA-Streckenkarten standardisieren, Trainingsinhalte speziell für kommende Events bereitstellen, Demo-Tage veranstalten und den XTERRA-Stamm dazu inspirieren, rauszugehen und mehr zu leben.“ Suuntos XTERRA-Streckenkarten machen Routen leichter lesbar und nachvollziehbarer und bieten Rennfahrern mehr Informationen mit Datenebenen, die Höhenprofile, 3D-Geländeüberflüge und in einigen Fällen historische Benutzerdatenanalysen darüber anzeigen, was nötig ist, um auf einer bestimmten Strecke erfolgreich zu sein. Was bedeutet das? XTERRA-Athleten können zur Vorbereitung auf das Rennen streckenähnliche Trainingssituationen selbst nachstellen und mithilfe der Uhrendaten ihre Leistung unter diesen Bedingungen beurteilen. Vertreter von Suunto werden vor Ort sein, um die Offroad-Community bei XTERRA Oak Mountain (20.–21. Mai, Pelham, Alabama), XTERRA Beaver Creek (15. Juli, Avon, Colorado), XTERRA Pan Am Championship (16.–17. September, Ogden, Utah), XTERRA World Championship (29. Oktober, Maui, Hawaii) und XTERRA Trail Run World Championship (3. Dezember, Kualoa Ranch, Hawaii) sowie bei anderen ausgewählten Rennen im Laufe des Jahres zu informieren und mit ihr in Kontakt zu treten. Erfahren Sie mehr über XTERRA unter xterraplanet.com MEHR LESEN Lernen Sie das Ausdauer-Superpaar kennen, das 100 Triathlons in 100 Tagen absolvieren möchte So läuft man einen Marathon in unter 3 Stunden 3 Must-Run-Strecken in New York City
SuuntoRunFebruary 02 2017
Ultracycling man Omar di Felice is heading straight North

Ultracycling-Mann Omar di Felice fährt direkt nach Norden

In den letzten Jahren hat Omar einige einzigartige, einsame und unglaubliche arktische Abenteuer erlebt – erst 700 km, dann 1200 km, dann 1400 km – und jetzt ein noch größeres Ziel: 1600 km oder 1600 Kilometer – und das Ziel weit oberhalb des Polarkreises. Er hofft, es in nur zehn Tagen mit einem Ruhetag zu schaffen – und keine Sorge, es wird nicht einfach. Früh aufstehen, hart trainieren und dann alles noch einmal, bei eiskaltem Regen und Schneestürmen, auf Asphalt, Schnee und Eis. Das ist kein gewöhnlicher Neujahrsvorsatz. Was treibt ihn dazu an? Etwas, das viel wärmer ist als die Außentemperaturen: Leidenschaft. Omar sagt: „(Ultra-)Radfahren ist für mich ein Job und eine echte Herausforderung, aber ich vergesse nicht, dass alles als Spiel begann. Das Spiel eines Jungen, der davon träumt, die Welt auf seinem Fahrrad zu entdecken. Im Winter Rad zu fahren ist einfach fantastisch! Natürlich muss man die richtige Ausrüstung wählen und aufmerksamer sein als zu anderen Jahreszeiten. Aber wenn man den Mut hat, bei so kalten Bedingungen zu fahren, entdeckt man eine neue Welt!“ Das diesjährige Abenteuer hat eine einzigartige Route: schnurstracks Richtung Norden, von Helsinki, Finnland, zum Nordkap, Norwegen. Es ist das erste Mal, dass Omar ein Land komplett von Süden nach Norden durchquert – ganz im Sinne seiner Entdeckerdrang. „Ich genieße es, die Welt in meinem eigenen Tempo und auf meine eigene Art und Weise erkunden zu können“, sagt er. „Als ich 2015 beispielsweise nonstop von Paris nach Rom (1600 km) radelte, passierte ich die Tyrrhenische Küste, durchquerte die Alpen und durch zwei Länder in nur 72 Stunden. Entdeckungsreisen sind für mich eine meiner wichtigsten Überlegungen, wenn ich eine extreme Herausforderung suche.“ Eine extreme Herausforderung. Ist es also pures Elend? Ganz und gar nicht. „Viele Leute denken, meine Abenteuer seien nur eine Qual. Nein! Es ist ein Vergnügen und ein wirklich erstaunliches Erlebnis, Eis und Schnee zu befahren. Wenn man im Winter ein arktisches Land durchquert, kann man etwas Besonderes erleben, wie die arktische Nacht mit ihrer magischen Stille, wunderschöne Farben am Himmel und, wenn man Glück hat, das Nordlicht.“ Sein Abenteuer beginnt am 30. Januar und Sie können auf jeden Fall auf der Facebook-Seite von Suunto nach Updates schauen – oder ihm auf seiner Facebook-Seite folgen. Schalten Sie nächste Woche ein, um einige von Omars Top-Tipps zum Rennradfahren im Winter zu erfahren! MEHR LESEN TREFFEN SIE DEN NOMADEN, DER VIERMAL MIT DEM RAD DEN GLOBUS UMRUNDETE EINE FÜNF-TÄGIGE RADTOUR AM STÜCK – OHNE DIE AMBIT3 PEAK AUFZULADEN
SuuntoRideJanuary 29 2017
Meet the endurance super-couple aiming to do 100 triathlons in 100 days

Lernen Sie das Ausdauer-Superpaar kennen, das 100 Triathlons in 100 Tagen absolvieren möchte

John und Debi nennen es das Iron Century. John absolviert die volle Ironman-Distanz und Debi (die erst vor sieben Monaten ihren Sohn Ryder zur Welt brachte!) strebt die halbe Distanz an. Sie wollen die Herausforderung am 7. Mai, dem Tag des Ironman Australia in Port Macquarie, meistern und sich gleichzeitig für die Ironman-Weltmeisterschaft in Kona qualifizieren. Verrückt? Absolut. Wir haben uns kurz unterhalten, um herauszufinden, wie verrückt sie wirklich sind. Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Und was lässt Sie glauben, dass Sie es schaffen können? Wir verdanken unsere Inspiration vor allem dem Iron Cowboy James Lawrence , der in 50 Tagen 50 Ironmans in 50 Bundesstaaten absolviert hat. Wir dachten: Wenn er das mit all den Reisen, der Logistik und der Planung schafft, können wir die gleiche Strecke definitiv 100 Mal in unserem Hinterhof laufen. Es ist also jeden Tag genau die gleiche Strecke? Die ersten 95 Tage, ja – wir starten im Prince Alfred Pool, nur wenige Kilometer vom Haus entfernt. Dort haben sie uns jeden Morgen eine eigene Bahn reserviert. Und das Radfahren und der Lauf? Vom Pool steigen wir ins Wohnmobil und fahren zum Centennial Park, nur einen Kilometer von unserem Haus entfernt. Eine Runde durch den Park ist genau 3,8 km lang. Ich fahre 48 Runden mit dem Fahrrad, Debi 24. Anschließend läuft ich 12 Runden, Debi 6. Klingt brutal. Wie schnell? 100 Tage sind eine lange Zeit, aber mein natürlicher Rhythmus ist ziemlich schnell, deshalb kann ich nicht zu langsam machen. Ich werde etwa 12 Stunden anstreben, Debi sechs. Und Sie werden Gesellschaft haben. Ja – unser sieben Monate alter Sohn Ryder liebt es, im Kinderwagen geschoben zu werden, und er wird uns jeden Tag ein Stück begleiten. Wir gehen davon aus, dass er im Laufe des Projekts etwa 7.000 Kilometer zurücklegen wird – und er wird sogar seine eigene Suunto-Uhr haben, die seine Abenteuer aufzeichnet! Die Planung erforderte eine unglaubliche Logistik. Ja, es besteht kein Zweifel, dass Erfolg vor allem mit Erholung verbunden ist. Foodora liefert uns jeden Abend ein warmes Essen nach Hause, sodass wir nicht kochen müssen. Der örtliche Physiotherapeut Healthspace hat ein Team von Massagetherapeuten organisiert, die uns an jedem Tag der Challenge behandeln. Und in den letzten fünf Tagen? Nach Tag 95 springen wir also ins Wohnmobil und fahren nach Port Macquarie, wo wir beide am Ironman Australia teilnehmen, in der Hoffnung, uns später in diesem Jahr für die Ironman Worlds auf Hawaii zu qualifizieren. Wir können jetzt nur sagen: Viel Glück – bleiben Sie dran auf der Facebook-Seite von Suunto oder IronCentury, um die neuesten Updates zu Johns und Debis verrückter Reise-Herausforderung zu erhalten! MEHR LESEN 7 Tipps für eine ausgewogene Trainingsbelastung Der richtige Weg zur Kona-Qualifikation
January 27 2017
Nepalese trail runner Mira Rai has been voted the People’s Choice Adventurer of the Year 2017

Die nepalesische Trailrunnerin Mira Rai wurde zur People's Choice Adventurer of the Year 2017 gewählt

Mira Rai hat sich schnell einen Namen in der globalen Trailrunning-Szene gemacht. Trotz ihrer Erfolge bei großen Trailrennen ist Mira ihrer Heimat Nepal, wo sie viele inspiriert, eng verbunden geblieben. Diese Eigenschaften brachten ihr die bemerkenswerte Auszeichnung „National Geographic's People's Choice Adventurer of the Year 2017“ ein. Mira Rai reiht sich damit in die Gruppe der Suunto-Abenteurer ein, die wie Kilian Jornet , Ueli Steck und Greg Hill in der Vergangenheit bereits als Abenteurer des Jahres nominiert wurden. Wir haben uns mit Mira in Verbindung gesetzt, um die neuesten Neuigkeiten zu erfahren. Hey Mira, herzlichen Glückwunsch! Du bist jetzt die People's Choice Abenteurerin des Jahres 2017. Wie fühlt sich das an? Wow! Unglaublich! Ich bin sehr glücklich! Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung aller, die mich unterstützt haben. Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung? Es ist sehr, sehr wertvoll für mich. Ich hätte nie gedacht, dass ich mit den besten Abenteurern der Welt gewinnen würde. Ich bin allen, die mich unterstützt und für mich gestimmt haben, sehr dankbar. Ich bin Trail Running Nepal , dem Direktor und allen, die hinter den Kulissen gearbeitet haben, um mir zu helfen, diesen Sieg zu erringen, sehr dankbar. Das ist nicht mein Sieg; das ist eine Auszeichnung für Nepal. Wie werden Sie das feiern? Wie werde ich feiern? (lacht) Ans Feiern habe ich noch gar nicht gedacht! Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich unterstützt haben. Ich denke, ich werde meine Brüder und Schwestern am Wochenende zum Laufen/Wandern auf einen der Wanderwege in Kathmandu einladen. Letztes Jahr hast du in deiner Heimatstadt einen Laufwettbewerb organisiert. Warum hast du mitgemacht, wie war es und organisierst du ihn wieder? Ich wollte einen Traillauf in meinem Dorf einführen und meinen Dorfbewohnern zeigen, was ich mache. Ich glaube, dass die Organisation von Läufen und die Möglichkeit, Dorfkindern den Wettkampflauf näherzubringen, sie dazu inspirieren kann, sich ernsthaft mit Leichtathletik zu beschäftigen, wenn sie Interesse haben. Ich möchte ihnen diese Möglichkeit geben, wie ich sie schon einmal hatte. Außerdem wollte ich Erfahrung in der Organisation von Läufen sammeln. An meinem ersten Rennen nahmen 124 Teilnehmer teil. Von Kindern bis Senioren waren alle begeistert. Da es an diesem Tag regnete, konnten viele Interessierte nicht teilnehmen. Ich bin dankbar für die Unterstützung verschiedener Organisationen. Ich konnte den Kindern 90 Paar Goldstar-Schuhe spenden, und sie waren begeistert. Es war ein erfolgreiches Rennen. Ja, ich möchte es wieder organisieren. Es ist sehr harte Arbeit. Ich werde mehr Unterstützung brauchen. Warum ist Sport Ihrer Meinung nach für Frauen in Nepal wichtig? Frauen in den Bergen Nepals sind sehr stark. Viele von ihnen können schwere Lasten auf anspruchsvollen Trails tragen, ohne ins Schwitzen zu geraten. Ich finde, Frauen sollten in Nepal zum Sport ermutigt werden, denn wie ich gibt es viele Frauen, die das Land stolz machen können, wenn man ihnen die Chance dazu gibt. Was sind deine Pläne für dieses Jahr? Stehen interessante Projekte oder Rennen an? Ich möchte mich dieses Jahr auf die Organisation von Trail-Rennen in Nepal mit meinem Trail Running Nepal-Team konzentrieren. Außerdem werde ich an Rennen in China, Frankreich und Spanien teilnehmen. Wie haben Sie sich von Ihrer Kreuzbandverletzung vom letzten Jahr erholt? Mein Knie ist noch nicht vollständig genesen. Es könnte noch etwa drei Monate dauern, bis es wieder vollständig genesen ist. Aber ich arbeite jetzt hart mit Physiotherapie, Yoga und Cross-Training, um fit zu bleiben. Bilder von Anuj Adhikary Weitere Informationen zum Laufen in Nepal finden Sie unter trailrunktm.com und trailrunningnepal.org   MEHR LESEN TREFFEN MIT DER NEPALESISCHEN TRAILLÄUFERIN MIRA RAI UELI STECK FÜR DIE AUSZEICHNUNG „ABENTEURER DES JAHRES“ NOMINIERT KILIAN JORNET ZUM ABENTEURER DES JAHRES GEWÄHLT
SuuntoRunJanuary 26 2017
Alex Lindbloom takes over @SuuntoDive Instagram

Alex Lindbloom übernimmt @SuuntoDive Instagram

Erzählen Sie uns etwas über sich: Mein Name ist Alex, ich bin ein amerikanischer Unterwasserfotograf und arbeite seit vier Jahren in Indonesien. Ich lebe auf einem Boot, das die Jahreszeiten zwischen Komodo, Raja Ampat und der Bandasee aufteilt. Ich tauche täglich mit meiner Kamera in den vielfältigsten Riffen des Ozeans und liebe meinen Job! Wo tauchen Sie gerne? Meine Arbeit führt mich das ganze Jahr über zum Tauchen nach Indonesien, und man könnte sagen, ich mag Indonesien sehr. Die Artenvielfalt und die Tauchmöglichkeiten sind endlos. Wenn Sie zum Beispiel keine Lust mehr auf Makrofotografie haben, finden Sie schnell Weitwinkelmotive wie Mantas, Mangroven oder atemberaubende Rifflandschaften. Dort habe ich das Fotografieren gelernt und kann mir kein besseres Trainingsgebiet vorstellen. Was inspiriert Sie an der Unterwasserwelt? Die Unterwasserwelt inspiriert mich am meisten, weil man an Land nirgendwo so tief in die Natur eintauchen kann wie unter Wasser. An Land würde selbst der mutigste Fotograf nicht dabei erwischt werden, wie ein Löwenrudel eine Gnuherde jagt. Entweder von den Löwen oder durch die Massenpanik würden sie vernichtet. Doch unter Wasser kann man buchstäblich mitten in den Fressrausch der Top-Raubtiere des Ozeans geraten und dabei unverletzt bleiben – und das mit unglaublichen Bildern. Für Fotografen sind solche Begegnungen genau das Richtige. Wie würden Sie Ihren Fotografiestil beschreiben? Bis ich das Motiv finde, dem ich meine ganze Aufmerksamkeit widmen möchte, bin ich wie ein Golden Retriever, der gleichzeitig einen Ball, einen Stock und eine Katze gefunden hat. Ich will alles, kann mich aber immer nur für eines entscheiden. Mein Stil ist etwas eklektisch, was meiner Meinung nach auch mit der großen Auswahl an Motiven in Indonesien zu tun hat. Ich liebe Weitwinkel und das Spiel mit natürlichem Licht, aber ich liebe die Jagd auf diese lustigen kleinen Bodenbewohner. Gibt es eine Geschichte, die Sie mit Ihren Bildern erzählen möchten? Deine Bilder erzählen immer eine Geschichte, obwohl ich glaube, dass diese je nach Betrachter anders interpretiert werden kann, unabhängig von meiner eigentlichen Absicht. Ich möchte, dass meine Bilder die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur widerspiegeln. Hoffentlich kommt etwas davon an und vielleicht inspiriert es sogar zu einem Wandel in der Sichtweise der Menschen auf die Natur und die Notwendigkeit, sie zu schützen. Folgen Sie @suuntodive und @alexlindbloomphoto, um mehr von Alex‘ Arbeit zu sehen! Besuchen Sie auch Alex Lindbloom Film and Photography auf Facebook und www.alexlindbloom.com . Auf seiner Website bietet Alex Tutorials zur Unterwasserfotografie an. MEHR LESEN 10 Tipps für fantastische Unterwasserfotos William Trubridge spricht über Rekordversuche und die Kunst des Freitauchens
SuuntoDiveJanuary 04 2017
What’s the Ultra Trail world champ doing this year? More running

Was macht der Ultra Trail-Weltmeister dieses Jahr? Mehr Laufen

Wenn Sie ein Dokument in Vilnius, Litauen, notariell beglaubigen lassen möchten, können Sie Gediminas Grinius fragen – vorausgesetzt, Sie arbeiten auch für die NATO. Das ist der Hauptberuf des Ultraläufer-Weltmeisters, geschickt zwischen seinen 20-km- und 40-km-Trainingsläufen. Wie fand der zweifache Vater nur die Zeit, für die weltbesten Ultramarathons zu trainieren und an ihnen teilzunehmen und 2016 den Weltmeistertitel zu gewinnen? Es war nicht einfach – aber er hat es geschafft. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Fangen wir einfach an, Gediminas – warum haben Sie gewonnen? Ganz einfach – ich kann Niederlagen nicht gut verkraften. Mit meinem zweiten Platz 2015 war ich nicht zufrieden – ich war so nah dran am Ersten, aber beim Grand Raid Reunion habe ich einen Fehler gemacht. Ich wollte zurückkommen und es besser machen. Red Bull hat mich auch ein bisschen unterstützt – aber nicht auf die übliche Art. Ich habe ein bisschen mit ihnen trainiert, aber am Ende wollten sie mich nicht als Athletin aufnehmen. Diese beiden Dinge gaben mir etwas, das ich beweisen musste. Wie lange laufen Sie schon? Ich habe 2005 nach meinem Einsatz im Irak angefangen. Meinen ersten Ultralauf absolvierte ich allerdings erst 2009. Es war über die Jahre eine sehr moderate Entwicklung, aber die knappe Niederlage im letzten Jahr hat mich wirklich dazu inspiriert, besser und gezielter zu trainieren. Gediminas Grinius wurde 2016 zum Champion der Ultra Trail World Tour gekrönt Erzählen Sie uns von 2016: Ich startete mit einem dritten Platz in Hongkong, gefolgt von einem zweiten Platz auf Gran Canaria, einem zweiten in Lavaredo und einem zweiten Platz beim UTMB. Es gab zehn Rennen auf der Tour, aber nur Sange Sherpa lief sechs (und landete nie unter den Top 10), während zwei weitere Läufer fünf schafften. Vier Rennen mit einem Podiumsplatz reichten, um den Titel zu sichern! Was war Ihre Trainingsstrategie? Qualität vor Quantität. Ich habe versucht, 100 bis 150 km pro Woche zu laufen, je nach Trainingsblock und Periodisierung. Generell versuche ich, 5–6 Mal pro Woche zwischen 20 und 40 km zu laufen, inklusive HIIT, Intervallen, Back-to-Back-Läufen und ähnlichem. Ich versuche, verschiedene Fähigkeiten zu entwickeln. Beim UTMB brauchte ich beispielsweise mehr Geschwindigkeit, deshalb baue ich mehr Tempotraining ein. Aber je näher ein Wettkampf rückt, desto mehr lange Läufe und Back-to-Back-Läufe mache ich. Was ist ein Back-to-Back? Ich mache spät abends einen langen Lauf und erhole mich dann kurz – im Grunde gehe ich nüchtern ins Bett, wache auf und laufe weiter. Normalerweise versuche ich, an beiden Tagen zwischen 25 und 30 km zu laufen, und halte am zweiten Tag einen negativen Split ein – also schneller. Wen sehen Sie ungern neben sich an der Startlinie? Ich mag die Teilnehmer auf dem Feld und die Herausforderung. Keine Läufer, die ich hasse. Gediminas-Training in Kappadokien, Türkei, im Dezember 2016. Wo stellst du dich am liebsten auf? Bei längeren Rennen bin ich gut. Ich denke, meine Stärke liegt im Kopf – bis 100 km ist die körperliche Verfassung ein wichtiger Faktor, danach spielen viele Faktoren eine Rolle. Auch im Alltag sind wir vielen Stressfaktoren ausgesetzt. Wir können damit umgehen, und wenn man mehrere Läufe hintereinander absolviert, lernt man, wie man mit Stress beim Laufen umgeht – so funktioniert mentales Training. Was ist der Plan für 2017? Ehrlich gesagt? Die letzten drei Jahre waren sehr intensiv, und jetzt fühle ich mich etwas erschöpft. Mein Plan für 2017 ist, an einigen Rennen teilzunehmen, die ich wegen des Punktesystems vorher nicht gelaufen bin – mehr Zeit mit der Familie zu verbringen und an den Rennen teilzunehmen. Zuerst geht es zum Tarawera Ultramarathon in Neuseeland, dann zum Madeira Island Ultra Trail in Portugal, und dann möchte ich den Cappadocia Ultra Trail in der Türkei laufen. Und darüber hinaus? Ich habe ein FKT im Auge – 2018 einen Lauf um den Lake Tahoe in Nordkalifornien. Und 2019 strebe ich dann eine kombinierte Rekordzeit beim Ultra Trail Grand Slam an. Große Ziele. Gibt es Änderungen in Ihrem Trainingsplan? Ja. Ich glaube, ich hole mir einen Trainer. Bilder von Salomon Cappadocia Ultra-Trail MEHR LESEN Vier Mythen über Ultra-Running, die Sie kennen sollten So gelingt der Übergang von der Ebene zum Gelände So läuft man einen Marathon in unter 3 Stunden
SuuntoRunJanuary 02 2017