Suunto Blog

How to bring mindfulness to the trail

So bringen Sie Achtsamkeit auf den Trail

© Sven Musica Da ihre Mutter, ihr Vater und ihre Tante allesamt Langstreckenläufer waren, war es naheliegend, dass Meg MacKenzie ihrem Beispiel folgen würde. Sie wuchs auf einem Bauernhof auf und liebte während ihrer Schulzeit Crosslauf. Mit 25 Jahren und ohne Training wurde sie Zweite beim Etappenrennen der Three Cranes Challenge und damit Erste in ihrer Altersgruppe. „Von da an begann ich, ernsthafter über Trailrunning nachzudenken“, sagt sie. Sie begann mit einem Trainer zu arbeiten, erhielt Sponsoren und konnte seitdem eine Reihe von Podestplätzen und ersten Plätzen bei Etappen- und Trailläufen einfahren. Ihre Spezialität sind Mittelstreckenläufe. „Ich weiß nicht, woran es liegt, aber ich nehme immer wieder an diesen kürzeren, anspruchsvolleren Rennen teil“, sagt sie. „Man kann mehr Rennen fahren, wenn man die Distanz von 30 bis 40 Kilometern fährt. Und ich liebe Rennen. Das ist einer der Gründe, warum ich es mache. Ich sehne mich nach Wettbewerb.“ Meg coacht auch andere Läuferinnen und Läufer, damit sie ihre Träume verwirklichen können. Sie meditiert täglich und nutzt Achtsamkeit in ihrem Lebens- und Coaching-Ansatz. „Ich habe viel Erfahrung in der Trailrunning-Community und sehe, dass es besonders Frauen schwerfällt, anzufangen, und wenn sie es dann schaffen, fällt es ihnen schwer, dranzubleiben“, sagt Meg. „Das hat mich dazu angespornt, Menschen zu helfen, insbesondere Läuferinnen.“ Viele Trailrunner verlassen sich ausschließlich auf ihre mentale Stärke, um sich selbst zu pushen. Doch es gibt auch andere Wege, an Training und Rennen heranzugehen. „Höre auf deinen Körper und versuche, eine Verbindung zwischen Körper und Geist aufzubauen, denn das ist die wichtigste Verbindung, die du haben kannst. Durchhalten ist nicht immer die beste Option.“ Megs drei Tipps für mehr Achtsamkeit auf dem Trail: Erstellen Sie Ihren Kontext für jede Trainingseinheit Indem du dir bewusst vornimmst, was du dir von jeder Einheit erhoffst, vermeidest du es, unbewusst im Alltagstrott zu versinken. Es dauert fünf Minuten, und wenn du besser darin wirst, nur eine Minute. Bevor du aus dem Haus gehst, frage dich, was du dir in den nächsten Stunden wünschst. Vielleicht ist es eine Auszeit nach einem langen Tag. Vielleicht möchtest du mehr über dein Bergablaufen lernen. Vielleicht brauchst du Entspannung und willst es ruhig angehen lassen. Oder vielleicht möchtest du dich bewusst an die richtigen Splits und Zeiten herantasten, die du dir vorgenommen hast. Was auch immer es ist, nimm dir einen Moment Zeit, um es bewusst zu bestimmen, bevor du losläufst. Verzeihen Sie sich selbst Verzeihen Sie sich jedes Training oder Rennen, das nicht so lief, wie Sie es sich gewünscht haben Akzeptiere, was passiert ist, gib den Widerstand auf, lass los – das schafft Freiheit. Und entscheide dich, weiterzumachen. Das ermöglicht mehr Fluss und Energie, anstatt in einem Tag, einer Woche, einem Monat oder einem Rennen stecken zu bleiben. Lass die Geschichte fallen Die Geschichte ist alles, was wir uns im Kopf über den gegenwärtigen Moment ausdenken, und die meisten von uns lassen sich davon aufhalten. Zum Beispiel: Du würdest gerne laufen gehen, ABER es ist etwas regnerisch und kalt, du hast nicht genug Zeit, du willst unbedingt laufen, ABER vielleicht könntest du morgen gehen, wenn das Wetter besser ist oder du etwas früher von der Arbeit kommst. Die Geschichte ist alles nach dem ABER. Das „Ist-Sein“ ist: Ja, es ist regnerisch und kalt. Und du hast dir vorgenommen, laufen zu gehen. Wie lautet also deine Entscheidung? Wenn du aus dem „Ist-Sein“ heraus handelst, erkennst du an, dass es kalt und regnerisch ist, und entscheidest dich trotzdem, loszugehen, weil das die beste Entscheidung ist, die du aus dem IST heraus treffen kannst. Also lass die Geschichte fallen und lebe in der Gegenwart! Meditieren Meditation ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel, das Sie vor, nach einem Rennen oder im Alltag anwenden können. Sie ermöglicht Ihnen, Raum in Ihrem Geist zu schaffen und präsenter zu sein. Das wiederum ermöglicht einen besseren Flow, da Sie sich der Gegenwart bewusster sind, anstatt durch einen weiteren Trainingstag zu hetzen und sich Sorgen oder Ängste über die Vergangenheit zu machen. Es gibt viele geführte Meditationen. Probieren Sie eine aus, fangen Sie klein an und seien Sie einfach da.
SuuntoRunApril 07 2016
How to take your diving to the next level

So bringen Sie Ihr Tauchen auf das nächste Level

Du tauchst schon eine Weile und merkst, dass dich etwas Neues oder Anspruchsvolleres reizt? Dann ist es Zeit, dein Tauchen auf die nächste Stufe zu heben. Wir sprechen mit der 25-jährigen technischen Taucherin Gemma Smith – der ersten Frau, die zum antiken Schiffswrack von Antikythera tauchte – darüber, wie du dein Tauchen verbessern kannst. © Nina Baxa Bevor Gemma Smith mit 17 Jahren mit dem Tauchen begann, hatte sie bereits verschiedene Extremsportarten betrieben. „Dann entdeckte ich das Gerätetauchen, und das war’s!“, sagt sie. Wir trafen sie einen Tag vor ihrem dreimonatigen Tauchabenteuer, das Höhlentauchen in Florida, Minentauchen in Neufundland und Haitauchen auf den Bahamas umfasste. Hier sind ihre 7 Tipps, wie Sie Ihr Tauchen auf das nächste Level bringen. Es geht nicht nur um Tiefe oder Schwierigkeit Obwohl ich als technischer Taucher und Kreislauftaucher bekannt bin, waren einige meiner besten Tauchgänge mit einer einzigen Flasche und in 10 m Wassertiefe! Das Tauchen mit Silberseiten auf Grand Cayman war wirklich außergewöhnlich, obwohl ich nie tiefer als ein paar Meter gegangen bin. Abgesehen davon liegt mein Herz am Höhlentauchen. Wenn man mit einem Kreislauftauchgerät zwei Kilometer in einer Höhle unterwegs ist und auf einem Taucherantriebsfahrzeug (DPV) dahingleitet, kann das wohl kaum etwas toppen. „Einige meiner besten Tauchgänge habe ich mit einer einzigen Flasche und in 10 m Wassertiefe gemacht!“ Bauen Sie Ihre Motivation auf Was ich am Tauchen besonders schätze, ist, dass es immer wieder neue Herausforderungen gibt. Solange man motiviert ist und sich leidenschaftlich für neue Wege einsetzt, wird einem nie langweilig und man hat nie das Gefühl, sich nicht zu verbessern. © Nina Baxa Geduld und harte Arbeit sind Pflicht Das Wichtigste ist Geduld. Es wird nicht schnell gehen und nicht einfach sein, dein Tauchniveau zu steigern, aber es wird sich absolut lohnen. Du musst bereit sein, viel aufzugeben und hart zu arbeiten. © J. Dan Wright Es geht um die Menschen Du musst dir auch die Mühe machen, Leute kennenzulernen. Die Tauchwelt ist wirklich klein, und – besonders in der Expeditionsszene – ist es hilfreich, die Leute zu kennen, die involviert sind. Du musst versuchen, dich abzuheben, und das erfordert Mühe. Gib das Geld aus und trainiere mit den besten Leuten da draußen. Ich habe mit einigen wirklich großartigen Tauchlehrern trainiert: Martin Robson, Rich Walker, Paul Toomer und Ian France. Was ich von ihnen gelernt habe, hat mir geholfen, mein Tauchen auf das nächste Level zu bringen. „Gib das Geld aus und trainiere mit den besten Leuten da draußen.“ Änderung der Aussichten Es ist wirklich wichtig, die Sichtweise auf das Tauchen zu ändern, wenn man es weiterentwickeln möchte. Ich liebe das Tauchen und bin so froh, es als Beruf gewählt zu haben. Dennoch ist es mein Job und ich betrachte es auch so. Ich sehe es nicht als mein Hobby. © J. Dan Wright Machen Sie eine Investition Du musst dir auch darüber im Klaren sein, dass es eine große Investition erfordert, sowohl finanziell als auch zeitlich, wenn du dein Tauchen verbessern willst. Ich vergleiche es immer mit der Universität. Ich habe mich zwar dagegen entschieden, aber ich habe genauso viel Zeit und Geld ins Tauchen investiert. Ich denke, diese Einstellung braucht man, um erfolgreich zu sein. „Ich vergleiche es immer mit der Uni. Ich habe ins Tauchen genauso viel Zeit und Geld investiert.“ Üben, üben, üben Üben. Bei jedem Tauchgang musst du deine Fähigkeiten üben, am besten zwei. Viele Leute machen Kurse und üben dann nie etwas von dem Gelernten. Hab Spaß und genieße es, aber nimm es ernst. Nur so kannst du dich verbessern. © J. Dan Wright
SuuntoDiveApril 06 2016
BRAD HOLLAND TAKES OVER @SUUNTODIVE FOR A WEEK

BRAD HOLLAND ÜBERNIMMT @SUUNTODIVE FÜR EINE WOCHE

Der Fotograf und Vollzeitreisende Brad Holland übernimmt ab heute für eine Woche den Instagram-Account von Suunto @suuntodive . Folgen Sie Brad und genießen Sie seine Fotografien! „Ich bin am glücklichsten, wenn ich nicht weiß, welcher Tag ist, in welcher Zeitzone ich mich befinde oder wie lange ich dort sein werde. Zuhause ist, wo meine Ausrüstung ist … die immer auf Welttournee ist, vom Westpazifik über Mexiko, den Nahen Osten und Afrika mit Arbeitsstandorten in Yap, Mikronesien und Mittelamerika“, sagt der Fotograf, der ursprünglich aus Los Angeles, Kalifornien, stammt. Brad fotografiert mit einer Kombination aus Canon 7D MkII und Ikelite Unterwassersystem und bevorzugt seine Weitwinkelobjektive. Zu seinen Fotoaufgaben gehört es, Menschen von Yap zu erzählen, einem kleinen Inselstaat im Pazifik, den noch niemand kennt, lokale Meeresforschungs- und Naturschutzprojekte zu unterstützen und sich ehrenamtlich bei einer Taifun-Katastrophenhilfe auf den abgelegenen Außeninseln des Bundesstaates Yap zu engagieren. „Alles andere fällt unter die Kategorie ‚Gute Zeiten und im Hier und Jetzt leben‘“, erklärt Brad. Brad leitet Fototauchgänge im Manta Ray Bay Resort, fotografiert die lokale Kultur in Yap oder ist das ganze Jahr über irgendwo auf der Welt auf Abenteuerreisen unterwegs. @bradlifestyle übernimmt ab dem 5. April für eine Woche den Instagram-Account von @suuntodive . Folgen Sie Brads Fotografie und genießen Sie sie!
SuuntoDiveApril 05 2016
Mt. Kilimanjaro: More to Explore

Kilimandscharo: Mehr zu entdecken

„Der Kilimandscharo ist mehr als sein berühmter Schnee, mehr als sein ikonischer, statuenhafter Krater, der die Landschaft beherrscht. Er ist mehr als der höchste begehbare Berg der Welt. Den Kilimandscharo zu besteigen bedeutet, in wenigen Tagen in sich entwickelnde Ökosysteme einzutauchen, vom tropischen Regenwald bis zu schneebedeckten Gipfeln, was ein einzigartiges Erlebnis in unserer Natur darstellt“, beschreibt Abenteurer Matt Mitchell . Es gibt sieben etablierte Kletterrouten am Kilimandscharo. Eine andere Route zum Gipfel zu besteigen, ist ein ganz eigenes und einzigartiges Erlebnis. Auf der Suche nach echter Wildnis wählten wir Rongai, die am wenigsten begangene Route und die einzige, die im Norden entlang der kenianischen Grenze beginnt. Es ist die einzige Wanderung, die das gesamte Spektrum der Lebensräume des riesigen Ökosystems des Kilimandscharo umfasst, obwohl man sich schon etwas anstrengen muss, um sie zu finden. Nach einer zweistündigen Fahrt vom Haupteingang des Parks, die sich durch hektische, staubige Dörfer schlängelte, erreichten wir den Ausgangspunkt. Unsere Reise begann in einem wilden, tropischen Regenwald. Es war kaum zu glauben, dass wir in wenigen Tagen der eisigen Kälte und brennenden Sonne arktischer Temperaturen ausgesetzt sein würden. Bevor wir nach Tansania aufbrachen, zeichneten wir die Route auf meiner Suunto Traverse GPS-Uhr auf, was uns beim Navigieren und Identifizieren von POIs (Camps und Highlights) sowie beim Verfolgen unserer täglichen Höhe und unseres Höhengewinns half. Der Kilimandscharo ist auf den meisten Routen das ganze Jahr über stark frequentiert. Daher waren wir überrascht und erfreut, als wir uns alleine auf der Wanderung wiederfanden. Wir hatten das Gefühl, den Berg für uns allein zu haben, uns in unserem eigenen Tempo bewegen und einfach die Umgebung genießen zu können. Der Berg selbst war unberührt, selbst in den Lagern waren kaum Spuren von Wanderern oder Trümmern zu sehen. Riesige, zerklüftete Gletscherspalten, entstanden durch Lavaströme und beherbergten Bäche aus vergangenen Zeiten, lagen hinter wildem, undurchdringlichem Gebüsch verborgen. Durch den Wald und das Heidekraut war unser Weg in dichten Nebel gehüllt. Breite, schräge Höhlen, die einst Schutz boten, markieren heute den Weg. Anders als auf südlichen Routen bietet sich oberhalb von 3500 m Höhe auf dem Rongai häufig eine klare Sicht auf den Kibo. Während unsere vorherigen Tage von Nebel und Dunst geprägt waren, wich das Grau klaren und intensiven Sonnentagen. Über den Wolken wurden unsere Nächte deutlich kälter, und wir spürten die dünnere Luft, als wir uns der alpinen Wüste näherten. Unsere einzige Gesellschaft war ein Paar Weißhalsraben, das uns zwei Tage und Nächte lang folgte. Der Kilimandscharo ist nicht nur sein dominanter und leicht erkennbarer Vulkankegel (Kibo) mit seinen anmutigen Linien. Tatsächlich besteht der Kilimandscharo aus drei Vulkanen: Kibo, Mawenzi und Shira. Der Kibo ist inaktiv, die anderen erloschen. Als wir bei sengenden 37 Grad die alpine Wüste durchquerten, tauchte das imposante, zerklüftete Gebäude des Mawenzi auf. Der Hans Meyer Peak ist mit 5149 m sein höchster Punkt (dritthöchster Punkt Afrikas) und ist vom Kibo durch eine sechs Kilometer lange Wüstenlandschaft, bekannt als „Der Sattel“, getrennt. Wir erreichten die Kibo-Hütten (4.700 m) am Nachmittag unseres vierten Tages. Die Welt lag bereits unter uns. In dieser Höhe und darüber hinaus zahlten wir jeden Augenblick, also stiegen wir um Mitternacht bei stetigem Schneefall den Sternen entgegen. Über uns war immer noch ein Berg, und wir konnten nur wippende Stirnlampen und völlige Dunkelheit sehen. Fünf Stunden lang stapften wir über steile, geröllige Serpentinen (bis zu 45 Grad) und warfen nur gelegentlich einen Blick auf den Horizont, um einen Hauch des kommenden Tages zu erahnen. Mit jedem Schritt fällt uns das Atmen schwerer, was alle Sinne auf eine gnadenlose Probe stellt. Selbst einfaches Erkennen ist in dieser Höhe keine Selbstverständlichkeit. Als wir den Gipfel von Gilman's Point und darüber hinaus erklommen, war die Erhabenheit des Kibo überwältigend, seine Gletscher, steilen Klippen und endlosen Weiten sind unvergesslich. Es gibt nichts Schöneres, als das erste Licht des Tages auf einem Berggipfel zu spüren. Es belebt die Sinne und erweckt den Körper zu neuem Leben. Die Wolkenströme, die Farben und das Licht gaben uns das Gefühl, ganz Afrika zu sehen.
SuuntoClimbApril 04 2016
A pro diver’s essential tips for newbie divers

Wichtige Tipps eines Profi-Tauchers für Tauchanfänger

Marco Leo lebt seinen Traum – der 31-Jährige ist Vollzeit-Tauchlehrer im luxuriösen Atmosphere Resorts and Spa auf den Philippinen. Der gebürtige Schweizer taucht seit 2008 weltweit, doch sein Leben änderte sich grundlegend, als er beschloss, PADI-Profi zu werden. Hier sind seine wichtigsten Tipps für Tauchanfänger. Die Freude am Tauchen zu vermitteln ist Marcos Leidenschaft. © atmosphereresorts.com Tauchen ist kein Extremsport Ein klassisches Missverständnis unter Anfängern ist die Annahme, Tauchen sei ein Extremsport. Oft denken sie, es sei ein sehr körperlicher Sport, doch das Gegenteil ist der Fall: Tauchen ist eine sehr entspannte Aktivität. Wasser ist viel dichter als Luft, deshalb müssen wir uns langsam bewegen und stets stromlinienförmig sein. Einmal unterrichtete ich eine Yogalehrerin, und nach dem Tauchgang sagte sie: „Unter Wasser zu sein ist wie eine Yogastunde.“ Jeder Jeck ist anders Jeder Mensch ist anders. Manche brauchen beispielsweise deutlich mehr Zeit, um den richtigen Auftrieb zu bekommen, andere weniger (Auftrieb ist am Anfang schwierig, wird aber mit der Zeit leichter). Es ist wichtig, geduldig zu sein und einen Tauchlehrer zu finden, mit dem man sich wohlfühlt, damit man sich entspannen kann. © Bo Mancao Kommen Sie in Form Um Taucher zu werden, ist keine spezielle Ausbildung erforderlich. Eine gute körperliche Verfassung und gute Schwimmkenntnisse sind jedoch hilfreich. Vor Kursbeginn müssen Sie einen medizinischen Fragebogen unterschreiben, um Ihre Tauchtauglichkeit zu bestätigen. Ein Schritt nach dem anderen Überstürzen Sie nichts und kaufen Sie nicht gleich die gesamte Ausrüstung. Lassen Sie sich Zeit, um herauszufinden, ob Sie wirklich tauchen möchten. Ich empfehle Ihnen jedoch dringend, eine eigene Tauchmaske zu kaufen, da jede Gesichtsform anders ist und es wichtig ist, dass sie bequem ist. Sie können sie auch zum Schnorcheln verwenden. Wenn Sie sich fürs Tauchen entscheiden, ist es sinnvoll, Ihre persönliche Tauchausrüstung zu kaufen. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor. © Bo Mancao Folge den Sternen Die Wahl des richtigen Tauchzentrums ist wichtig. Am besten ist ein Fünf-Sterne-PADI-Zentrum. Ein Online-Tauchkurs ist ebenfalls eine gute Idee, damit Sie sich nach Abschluss Ihres Online-Tauchkurses auf die praktische Seite konzentrieren können. Tauchen Sie ins offene Wasser ein Du bist also voll und ganz vom Tauchen begeistert! Zeit für einen Open Water Tauchkurs! Wenn du die Theorie vorher online absolvierst, kannst du einen Open Water Tauchkurs in zwei bis drei Tagen absolvieren. Mit Theorie dauert es drei bis vier Tage. Überstürze nichts. Der Tauchlehrer muss sicherstellen, dass die Schüler bereit sind. Anschließend folgt der Advanced Open Water Diver Kurs. Klicken Sie hier, um den neuen Suunto Zoop Novo Blue* zu sehen! © Bo Mancao Finde einen Tauchpartner Tauchen Sie niemals alleine. Es ist sicherer und macht mehr Spaß, einen Tauchpartner zu haben, jemanden, dem Sie vertrauen und mit dessen Ausrüstung Sie vertraut sind. Tauchen ist eine sehr gesellige Aktivität, daher ist es nicht schwer, einen Partner zu finden. Normalerweise taucht man mit jemandem, den man auf einem Boot, in einem Resort oder in einem Tauchshop trifft. Es ist wichtig, dass Sie über den Tauchgang und die Ausrüstung sprechen, bevor Sie gemeinsam ins Wasser springen. Mit Angst arbeiten Ein gewisses Maß an Angst ist für Tauchanfänger eine ganz normale Erfahrung. Ich hatte während meines Open Water Kurses große Angst. Da kann ein guter Tauchlehrer den entscheidenden Unterschied machen. Wenn der Tauchlehrer ruhig bleibt und dem Schüler Zeit gibt, sich anzupassen – denn sein Gehirn ist mit neuen Informationen überlastet –, überwindet er die Situation meist. Marco wird seinen Job nicht so schnell aufgeben. © atmosphereresorts.com Tauchen Sie weiter! Die meisten Menschen tauchen nur zum Spaß und daher hauptsächlich im Urlaub. Wie oft Sie tauchen, hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Ein- bis zweimal alle sechs Monate oder jedes Jahr ist jedoch empfehlenswert, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse nicht zu verlieren. *Suunto hat gerade die Zoop Novo Blue herausgebracht, eine Taucheruhr, die sich perfekt für Tauchanfänger und alle, die neue Abenteuer suchen, eignet. Klicken Sie hier für weitere Informationen zu diesem benutzerfreundlichen Tauchcomputer.
SuuntoDiveMarch 30 2016
Meet the nomad who has cycled around the globe four times

Lernen Sie den Nomaden kennen, der viermal mit dem Fahrrad um die Welt gefahren ist

Pierre Bouchard begann 1990 mit dem Radreisen und hat seitdem die ganze Welt bereist und dabei vier Mal die Erde umrundet. In dieser ersten von drei Folgen* über die „ Nomaden “ haben wir ihn gefragt, was er gelernt hat. © nomadesxnomades.com Pierre Bouchards Leben auf Reisen begann mit dem weisen Rat eines Philosophieprofessors: „Das Ideal wäre, die Welt zu bereisen und darüber zu berichten“, schlug der Professor während einer Vorlesung vor. Pierre, damals Philosophiestudent, erzählt, als er das hörte, seien seine Gedanken sofort aus dem Fenster geflogen. Kurz darauf brach er sein Studium ab und widmete sich dem „großen Buch der Welt“, wie René Descartes es nannte. In den folgenden sieben Jahren radelte er über 71.000 Kilometer durch 18 Länder. Sein Partner Janick Lemieux begleitete ihn 1997 auf seiner Reise, und gemeinsam bereisten sie über 60 Länder in Amerika, Europa, Asien, Ozeanien und aktuell Afrika. Bei ihren Expeditionen geht es jedoch um weit mehr als nur das Besichtigen von Sehenswürdigkeiten und das Probieren fremder Speisen. Das Paar sieht seine Reisen als Akt der Förderung von Verständnis und Solidarität zwischen weit entfernten Kulturen. Sie interessieren sich besonders für abgelegene und nomadische Kulturen und haben bereits Hunderte von Vorträgen über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen gehalten. © nomadesxnomades.com „Indem wir unser Wissen teilen und unsere Gastgeber unterwegs über unsere eigene Kultur informieren, tragen wir zu einem Gefühl der Menschlichkeit bei, das die Grundlage für echte Solidarität bildet!“, sagt Pierre. „Wir haben gelernt, dass wir alle die gleichen Bedürfnisse haben und den gleichen existenziellen Bedingungen ausgesetzt sind. Warum also nicht einander helfen?“ Die Leute sind sehr neugierig und fühlen sich von Fremden auf beladenen Fahrrädern nicht bedroht. Sie kommen näher, grüßen uns und erkundigen sich nach der offensichtlichen Reise, auf der wir uns befinden. Das löst oft einen Reflex menschlicher Solidarität aus, bei dem Einladungen zu einem Getränk, einer Mahlzeit, einer Dusche und einer Unterkunft miteinander verschmelzen. © nomadesxnomades.com Von 1999 bis 2009 umrundete das Paar den Pazifischen Ozean, entlang tektonischer Verwerfungen und Gebirgszüge und radelte von einem aktiven Vulkan zum nächsten. Von Vancouver aus reisten sie im Uhrzeigersinn und legten in sechs Jahren rund 60.000 Kilometer zurück. Dabei berücksichtigten sie 300 Vulkane und wanderten zu, umrundeten oder erreichten rund 60 Vulkane. „Einer der Vorteile eines bestimmten Themas ist, dass man an Orte gelangt, die man sich nie vorstellen würde – Vanuatu oder die Salomonen denkt man normalerweise nicht als typische Radreiseziele, aber sie sind der Hammer“, sagt Pierre. „Die Ring of Fire-Reise führte uns zu einigen der wildesten Orte und herzlichsten Menschen unseres Planeten.“ © nomadesxnomades.com Pierre und Janick radeln derzeit durch Tansania und haben bereits mehr als die Hälfte ihrer 35.000 km langen NOMADS²-Radtour zurückgelegt. Die dreijährige Expedition zielt darauf ab, ihr Verständnis für die nomadische Lebensweise zu vertiefen. Von Norwegen aus radelten sie Richtung Norden nach Lappland und dann Richtung Süden durch Osteuropa, den Nahen Osten und Ostafrika. Unterwegs kamen sie mit verschiedenen Nomadenvölkern in Kontakt, wie den Samen in Skandinavien, den Roma in Europa und anderen Stämmen, saisonalen Hirten und Jägern und Sammlern. Nachdem sie in 21 Monaten 21.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt haben, unterbrechen sie ihre Reise kurz in Tansania und kehren nach einer 15-monatigen Pause zurück, um ihre Reise nordwestlich von Afrika nach Marokko fortzusetzen. © nomadesxnomades.com „Wir haben gelernt, dass das Nomadenleben immer schwieriger wird, da die Welt aufgrund der Bevölkerungsexplosion immer dichter wird“, sagt Pierre. „Der Wettlauf der Mächtigen um die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen verdrängt Nomaden oft aus ihren natürlichen Territorien, für die sie oft keine rechtlichen Besitztümer besitzen. Auch die Entwicklung spielt eine Rolle: Neue Nomadengenerationen, die gerade zur Schule gehen, sind oft nicht mehr bereit, einfach so weiterzuleben wie ihre Eltern und Vorfahren. Das Nomadentum verschwindet derzeit rapide.“ „Nomaden leben in Symbiose mit der Natur. Deshalb wäre es gut für den Planeten, wenn mehr von uns den Weg der Nomaden übernehmen würden. Sie inspirieren uns definitiv dazu, die Umwelt und ihre Ressourcen weniger und nachhaltiger zu belasten!“ *Bleiben Sie dran für unsere zweite und dritte Geschichte über die Nomaden und finden Sie heraus, welche Länder der Welt am fahrradfreundlichsten sind!
SuuntoRideMarch 30 2016