Suunto Blog

#howdoirun makes runners stronger

#howdoirun macht Läufer stärker

„Ich war überrascht, wie gut die Leute im Allgemeinen liefen. Ich hatte viel Schlimmeres erwartet“, sagt Lauftrainer Adam St. Pierre von CTS . Adam und Jason Koop , ein weiterer CTS-Trainer, haben die Laufvideos kommentiert. Welche Probleme sind Ihnen in den Videos am häufigsten aufgefallen? Ich denke, die häufigsten Probleme, die ich gesehen habe, hingen mit der Körperhaltung zusammen. Manche Läufer lehnten sich zu weit nach vorne, beugten die Taille, andere waren zu gerade (oder lehnten sich sogar nach hinten). Die richtige Lauftechnik beginnt mit der Körperhaltung. Ohne eine gute Haltung ist es sehr schwierig, die Arme effektiv zu halten oder die Hüfte ausreichend zu beugen und zu strecken. Ist die Hüftbeugung eingeschränkt, fällt es einem Läufer sehr schwer, nicht zu große Schritte zu machen. Eine eingeschränkte Hüftstreckung belastet den unteren Rücken und schränkt die Kraftentwicklung der Gesäßmuskulatur ein“, erklärt Adam St. Pierre. Irgendwelche Tipps, wie es weitergeht? „Stehen Sie aufrecht und laufen Sie fröhlich, das löst die meisten Probleme“, schlussfolgert Trainer Jason Koop. LERNEN SIE 8 WICHTIGE ÜBUNGEN ZUR LAUFFORM Und die Gewinner sind… Drei der inspirierendsten #howdoirun-Videos haben Suunto Spartan Sport Wrist HR-Uhren gewonnen. Hier sind die Gewinner. Tim Larsson aus Åre, Schweden Ein letzter Lauf vor China. Also, @suunto, wie ist meine Form? #suuntorun #howdoirun #xtrailadventurerace #xtrail #älskaåre Ein Beitrag geteilt von Tim Larsson (@tmlarsson) auf 30. Mai 2017 um 2:22 Uhr PDT Tim Larsson kommt aus Åre, der Berghauptstadt Schwedens. Trainer Adam gab Tim überwiegend positives Feedback, wies ihn aber auf ein Problem hin, das Tim bereits kannte. „Wegen schwacher Hüften habe ich eine leichte Innenrotation meines linken Fußes. Daran habe ich gearbeitet, und es ist schön, eine Bestätigung zu bekommen“, sagt Tim. Ich habe einen kleinen Traum: Ende des Sommers den gesamten Kungsleden (Königsweg), einen 450 Kilometer langen Mehrtages-Traillauf, hier in Schweden zu laufen. Mein Fokus liegt jetzt auf der Verletzungsprävention, damit ich lange durchhalten kann. Außerdem versuche ich, für die Skibergsteigersaison im nächsten Winter ein besserer und effizienterer Kletterer zu werden. Aaron Harwood aus Sydney, Australien Gefilmt für den Suunto „How do I run“-Wettbewerb am Sonntag, den 11. Juni 2017. Gefilmt von meinem tollen achtjährigen Sohn. Die Zeit am Ende ist meine Zielzeit beim Sydney Morning Herald Halbmarathon letzten Monat. Ich brauche ein paar Tipps, um schneller zu laufen 😃. Was für ein toller Morgen. Danke, Suunto. #howdoirun #suunto #running #triathlon Ein Beitrag geteilt von Aaron Harwood 🏊🏻🚴🏻🏃🏻 (@aaronbharwood) auf 10. Juni 2017 um 22:04 Uhr PDT „Adams Feedback war wirklich hilfreich. Ich war mir bewusst, dass ich durch das Aufsetzen der Ferse bei jedem Schritt langsamer werde. Ich war mir meiner Haltung und der Tatsache, dass sie zu große Schritte verursachte, nicht bewusst“, sagt Aaron Harwood aus Sydney, Australien. Beim Laufen achte ich ständig darauf, eine aufrechte Haltung beizubehalten. In den letzten Tagen habe ich gemerkt, dass ich jetzt andere Muskeln trainiere, da ich in der Erholungsphase einen Unterschied spüre. Indem ich die Tendenz zu übergroßen Schritten reduziere, kann ich auch schneller laufen. Ich werde Übungen mit hohen Knien in mein Training integrieren und bin mir sicher, dass ich meine Geschwindigkeit steigern werde. Um seine Motivation hoch zu halten, hat Aaron bereits ein Ziel vor Augen: „Ich möchte nächstes Jahr den New York-Marathon laufen.“ Sarah Brough aus Seattle, WA, USA Ich poste das hier für das @suunto #howdoirun-Event … Ich war nie wirklich eine begeisterte Läuferin. Bis vor anderthalb Jahren schaffte ich nicht einmal 2,4 km. Aber nach der Geburt meines zweiten Kindes hatte ich das Gefühl, etwas an meiner Gesundheit zu tun, und so begann ich mit dem Laufen. Jetzt ist Laufen für mich ein Ventil geworden, eine Möglichkeit, mich selbst herauszufordern und zu sehen, was mein Körper leisten kann. Es gab viele Höhen und Tiefen, aber durch intensives Training konnte ich Ziele erreichen, die ich mir nie hätte vorstellen können, wie zum Beispiel einen ganzen Marathon und zwei Halbmarathons zu laufen. Ich liebe die mentale Herausforderung, das Runner’s High und das Erfolgserlebnis, wenn ich einen persönlichen Rekord gebrochen habe. Ich möchte mich weiter verbessern, deshalb @suunto: Ich würde es gerne wissen. #howdoirun 🏃🏼 #suuntorun #suunto Ein Beitrag geteilt von Sarah Brough (@sarbrough) auf 8. Juni 2017 um 21:48 Uhr PDT „Ich konnte die Vorschläge von Trainer Adam St. Pierre bereits bei einigen Läufen umsetzen, und ehrlich gesagt war es schwierig, meinen Schritt zu ändern. Aber es fühlt sich viel besser an, wenn ich es tue. Außerdem konnte ich schneller laufen, wenn ich mich richtig darauf konzentrierte, was großartig ist, denn darauf konzentriere ich mich gerade in meinem Training am meisten“, sagt Sarah Brough aus Seattle, WA, USA. Sarah hat sich zum Ziel gesetzt, zwei Halbmarathons zu laufen, einen davon unter zwei Stunden. „Ich habe gerade im Mai meinen ersten Halbmarathon absolviert und eine Zeit von 2:05 Minuten erreicht. Mein zweiter ist Ende August, und ich hoffe, die letzten fünf Minuten zu schaffen, um mein Ziel zu erreichen.“ Herzlichen Glückwunsch, Sarah, Tim und Aaron. Und vielen Dank an alle für das Einsenden eurer Videos. Viel Spaß beim Laufen! Hauptbild von Matt Trappe LESEN SIE EINE EINFÜHRUNG IN DIE LANGWEITE LAUFTECHNIK
SuuntoRunJune 16 2017
Simon Donato takes on The Grouse Grind

Simon Donato übernimmt The Grouse Grind

Der Grouse Grind ist ein legendärer Wanderweg am Grouse Mountain mit Blick auf Vancouver, British Columbia, Kanada. Der Weg ist 2,9 Kilometer lang und weist einen Höhenunterschied von 853 Metern auf. Einheimische nennen ihn oft „Mutter Naturs Treppenläufer“. Am Dienstag, den 20. Juni, sponsert Suunto Kanada die Suunto Multi-Grind Challenge. Von morgens bis abends fordern sich die Teilnehmer heraus, die meisten Grouse Grind-Anstiege an einem Tag zu bewältigen. Der aktuelle Rekord der Multi-Grind Challenge liegt bei 16 Anstiegen! Das entspricht über 13.500 Höhenmetern! Was hat Sie an diesem Rennen gereizt? Mich reizt dieses Rennen, weil es alles bietet, was ich liebe: einen langen Tag, steiles Gelände, eine legendäre Strecke und ich weiß, dass ich unterwegs einige mentale Herausforderungen meistern muss. Der Grouse Grind ist eine so legendäre Strecke, dass eine Runde ihr einfach nicht gerecht wird. Gibt es Tipps für den Grouse Grind? Es sind viele Schritte nötig … Haha – In der Tat. Wie bei den meisten wirklich großen Ausdauer-Herausforderungen wird auch dieses Rennen im Kopf gewonnen – nicht in den Beinen. Mein Ziel ist es, die Schritte gleichmäßig und natürlich zu halten, das Tempo in der Anfangsphase nicht zu übertreiben und es so lange wie möglich angenehm zu halten. Haben Sie so etwas schon einmal gemacht? Ich habe noch nie an einer Treppensteig- oder Vertikal-Challenge teilgenommen, aber ich habe viele lange Tage in den kanadischen Rocky Mountains verbracht, entweder beim Wandern oder Laufen zum Spaß oder auf der Jagd nach FKTs. Gibt es besondere Strategien, um einen so großen Aufstieg in so kurzer Zeit zu bewältigen? Dieses Rennen ist einzigartig, weil man sich beim Abstieg mit der Grouse Mountain Skyride ausruhen kann. Daher ist es wichtig, das Timing so zu planen, dass man nicht auf eine Seilbahn warten muss. Essen, Gangwechsel usw. müssen während der Seilbahnfahrt zwischen den Anstiegen erledigt werden. Eines der Hauptziele ist es, in einem sehr gleichmäßigen Tempo zu klettern, damit meine Zwischenzeiten von Runde zu Runde sehr ähnlich sind und Zeitverlust vermieden wird. Wie sieht Ihr Ernährungsplan für das Rennen aus? Mein Plan ist es, so viele Kalorien zu mir zu nehmen, wie mein Körper verträgt – besonders gegen Ende des Rennens, da ich dann typischerweise aufgrund von Müdigkeit und vermindertem Appetit schlapp mache. Müdigkeit erschwert das Essen, und Nichtessen verstärkt die Müdigkeit – damit hatte ich in der Vergangenheit zu kämpfen. Was die Kalorien angeht, versuche ich, so viel echtes Essen wie möglich zu mir zu nehmen – und natürlich jede Menge Stoked Oats. Auf welche Leistungskennzahlen werden Sie sich während des Rennens konzentrieren? Mein größtes Ziel wird es sein, gleichmäßige Intervalle einzuhalten … auch wenn es sich in der Anfangsphase quälend langsam anfühlt. Es bringt nichts, nach einer anstrengenden Anstrengung den Gipfel zu erreichen und dann auf die Seilbahn zu warten, die einen wieder hinunterbringt. Und das Wichtigste: Der aktuelle Rekord liegt bei 16 Grinds. Was glauben Sie, wie viele Sie schaffen können? Ha ha, die Millionenfrage. Mit 14 wäre ich glücklich und mit 15 begeistert. Was motiviert Sie beim Klettern? Wie bleiben Sie auf dem Trail konzentriert? Motivation bedeutete schon immer, mein Bestes zu geben. Diese Frage stelle ich mir regelmäßig bei anspruchsvollen Events und hilft mir, die schwierigsten Situationen zu meistern. Dabei motiviere ich mich nicht durch eine absolute Zahl, sondern eher durch das Halten eines bestimmten Tempos und das Einhalten eines gut durchdachten Ernährungsplans. Wie hilft Ihnen Ihr Suunto dabei, bei solchen Veranstaltungen erfolgreich zu sein? Ich habe Suunto-Produkte schon immer geliebt – seit ich 1998 mit Abenteuerrennen angefangen habe. Ich denke, das Wichtigste ist, dass ich Suunto-Produkten vertraue – von Uhren bis hin zu Kompassen . Bei einem Rennen, bei dem das Tempo entscheidend für den Erfolg ist, gibt mir eine Uhr ( Suunto Spartan ), der ich vertraue, ein gutes Gefühl. Ich weiß, dass die Uhr so ​​lange durchhält wie ich am Tag und mir die Messwerte liefert, die ich brauche, um mein Bestes zu geben – so einfach ist das. Irgendwelche Ratschläge für Grind-Neulinge? Der Grind ist aus vielen Gründen ein epischer Anstieg, und die Multi-Grind-Challenge bringt dich weit in den roten Bereich. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind meiner Meinung nach das Setzen von Zielen (Tempo, Dauer usw.), die richtige Ernährung und ein durchdachter Rennplan. Wirklich schwierige Events fordern selbst die härtesten Teilnehmer heraus, und ohne Plan oder Zielstrebigkeit wirft man am Ende leichter das Handtuch. Kleine Dinge wie die Wertschätzung des Hochgefühls und das Verständnis, dass Tiefs nicht ewig anhalten, helfen Athleten, diese Herausforderung zu meistern! Bild von Simon Donato © Luis Moreira/Adventure Science Grouse Mountain-Bilder © Grouse Mountain
SuuntoRunJune 14 2017
8 Essential running form drills

8 grundlegende Laufformübungen

Verbessern Sie Ihre Lauftechnik mit diesen grundlegenden Laufformübungen – und folgen Sie ihnen als SuuntoPlus-Anleitung auf Ihrer Uhr! AKTUALISIERT AM 29. MÄRZ 2022 In den vergangenen Wochen haben wir über Laufökonomie gesprochen und einige wichtige Bereiche Ihrer Lauftechnik genannt. Doch wie lässt sich tatsächlich etwas ändern oder verbessern? Hier sind die wichtigsten Laufübungen von XTERRA-Weltmeister und Profitrainer Josiah Middaugh für Langstreckenläufer – mit Videos! Führen Sie diese Laufformübungen auf Ihrem Suunto durch! Mithilfe der SuuntoPlus Guides können Sie diese Laufformübungen jetzt auf Ihrer Suunto Uhr durchführen. Bevor Sie ein Lauftraining auf Ihrer Uhr starten, gehen Sie zu den Trainingsoptionen und wählen Sie im Menü der SuuntoPlus Guides „Laufformübungen“. Starten Sie das Training, und Sie sehen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf einem Ihrer Uhrendisplays. Wischen Sie nach links, bis Sie die Anleitung sehen. Drücken Sie die runde Taste (untere rechte Taste), um von einem Schritt zum nächsten zu gelangen. Lesen Sie weiter, um die Übungen zu lernen! Seilspringen mit hohen Knien („A“-Seilspringen) Hebe dein Knie kraftvoll vom Boden ab. Die Bewegungen erfolgen hauptsächlich in der Sagittalebene. Dein Fuß bleibt dorsalflektiert, d. h. deine Zehen sind zum Schienbein gezogen. Das ist ein kleiner Sprung, da du auf demselben Fuß landest und dann wechselst. (Scrollen Sie nach unten für ein Video mit allen Übungen.) Laufen mit hohen Knien Ähnlich wie die „A“-Sprünge, aber statt zu springen, erfolgt ein schneller Wechsel von einem Fuß auf den anderen, genau wie beim Laufen. Konzentrieren Sie sich jedes Mal darauf, mit dem Oberschenkel die vertikale Ebene zu durchbrechen. „B“ überspringt Dies ist genau wie der „A“-Sprung, nur dass du das Knie nach oben ziehst und anschließend streckst. Die Kniestreckung erfolgt passiv, indem du das Bein mit deinen Gesäßmuskeln und Oberschenkelmuskeln nach unten drückst und mit dem Fuß auf dem Boden stehst. Butt Kicks (Ferse an Po) Traditionelle Po-Kicks werden meist falsch ausgeführt, indem die Ferse im Halbkreis zum Po geschwungen wird. Stattdessen ziehst du den Kick in einer geraden Linie zum Po-Unterteil oder zur Oberschenkelrückseite. Lasse dazu das Knie nach vorne kommen, aber nicht ganz so hoch wie bei der High-Knee-Übung. Kraftsprünge Dies hat dieselben Punkte wie die Sprünge „A“, außer dass du mehr Höhe anstrebst. Schwung wird erzeugt, indem du das Knie nach oben ziehst und dich gleichzeitig kraftvoll vom Boden abstößt. Carioca-Bohrer Der Großteil des Laufens erfolgt in der Sagittalebene, die Stabilisierung erfolgt jedoch auch in der Frontalebene. Die Carioca-Übung ist eine Seitwärtsbewegung, die Adduktion/Abduktion sowie Koordination erfordert. Stellen Sie sich zur Seite und kreuzen Sie Ihr hinteres Bein vor und zurück. Behalten Sie die gleiche Blickrichtung für den Rückweg bei. Begrenzung Bounding ist eine intensivere Laufübung zur Verbesserung von Kraft und Effizienz. Im Grunde ist Bounding nur ein übertriebener Lauf mit viel vertikaler und horizontaler Bewegung. Erreiche mit jedem Schritt Höhe und Distanz. Um ein Springen zu vermeiden, jogge vor Beginn der Übung 5–10 Meter. Die Übungen können auf ebenem Boden oder bergauf durchgeführt werden. Schritte Schritte sind kontrollierte Sprints. Steigern Sie die Geschwindigkeit schrittweise für 30–40 Meter und halten Sie dann das hohe Tempo mit guter, kontrollierter Haltung für weitere 40–60 Meter. Wichtig ist, sich nicht zu überanstrengen oder mit Vollgas zu sprinten. Lassen Sie es locker aussehen. Ich bevorzuge dafür 70–100 Meter auf einem relativ weichen Untergrund wie einer Gummibahn oder Rasen. Sehen Sie sich alle Laufformübungen im Video an! Sehen Sie sich hier die grundlegenden Laufformübungen von Trainer Josiah an. Josiah Middaugh ist XTERRA Pan America Champion und XTERRA Weltmeister 2015. Er hat einen Master-Abschluss in Kinesiologie und ist seit über 15 Jahren zertifizierter Personal Trainer (NSCA-CSCS). Bilder und Videos von Matt Trappe
SuuntoRunJune 08 2017
Kilian’s Everest climb from Base Camp to the summit

Kilians Everest-Aufstieg vom Basislager zum Gipfel

Hier ist die Geschichte, nach der Sie gesucht haben: Der Aufstieg des Suunto-Botschafters Kilian Jornet vom Everest-Basislager auf 5.100 m Höhe zum 8.848 m hohen Gipfel in 26 Stunden. Wir trafen Kilian gleich nach seiner Rückkehr nach Europa und sprachen ein wenig über seine beiden Everest-Besteigungen. „Es war wirklich interessant, den Himalaya und den Everest als Berge der Alpen zu sehen. Im Basislager packte ich meine gesamte Ausrüstung, einen etwa sieben Kilo schweren Rucksack, und rannte los, bis die Nacht hereinbrach. Dann lief ich die ganze Nacht und tagsüber auf dem Grat. Als ich auf dem Gipfel war, war es schon wieder Nacht. Es war ein wirklich tolles Gefühl, allein auf dem Gipfel der Welt zu stehen“, sagt Kilian. Sehen Sie sich einen Suunto-Film von Kilians erstaunlich schnellem Aufstieg vom Basislager zum Gipfel an Kilian begann den Aufstieg im Basislager des alten Rongbuk-Klosters auf 5.100 m Höhe. Der Aufstieg begann gut, doch ab 7.500 m Höhe wurde Kilian von Magenproblemen behindert, die ihn erheblich verlangsamten und ihn zu wiederholten Pausen zwangen. „Ich fühlte mich nicht gut und kam nur sehr langsam voran. Ich musste alle paar Meter wegen Krämpfen und Erbrechen anhalten. Aber die Höhe gefiel mir gut und ich beschloss, weiterzugehen. Als ich wieder unten im vorgeschobenen Basislager war, dachte ich, ich würde es gerne noch einmal versuchen, wenn es mir gut genug ginge“, erklärte er. Und Kilian tat es. Nur sechs Tage später bestieg er den Everest vom vorgeschobenen Basislager (6.400 m) aus. Das Wetter war schlechter als bei seinem ersten Aufstieg, sehr windig und es schneite auf dem Gipfel. Doch im Laufe der Nacht besserten sich die Bedingungen, und er kehrte 28 Stunden und 30 Minuten nach seinem Aufbruch ins Lager zurück. „Ich war vom ersten Aufstieg etwas müde, aber es war gut zu wissen, dass man diese großen Berge an aufeinanderfolgenden Tagen besteigen kann, nicht nur als Monatsprojekt mit einem Gipfel pro Monat. In den großen Bergen kann man viele Aktivitäten unternehmen. Es war sehr windig und auf dem Gipfel schneite es, aber es war wieder ein unglaublicher Moment“, sagt Kilian. Die beiden Besteigungen sind Teil von Kilians Projekt „Summits of My Life“ , das ihn zu einigen der berühmtesten Berge der Welt geführt und dabei Rekorde für die schnellsten bekannten Besteigungen aufgestellt hat. Er begann 2012 im Mont-Blanc-Massiv und ist seitdem in Europa (Mont Blanc und Matterhorn), Nordamerika ( Denali ) und Südamerika ( Aconcagua ) geklettert. Bereits 2016 versuchte er, den Everest zu besteigen, musste seine Besteigung jedoch aufgrund schlechter Wetterbedingungen abbrechen. Kilian wurde bei dieser Everest-Expedition vom Bergführer und Kameramann Sébastien Montaz-Rosset begleitet.
SuuntoClimbJune 06 2017
Intro to distance running technique

Einführung in die Langstreckenlauftechnik

Schrittfrequenz Unabhängig von der Laufgeschwindigkeit sollte die Schrittfrequenz in einem engen Bereich bleiben. Bei Renntempo sollte die Trittfrequenz mindestens 180 Schritte pro Minute oder 90 Umdrehungen pro Minute (ein Bein gezählt) betragen. Suunto verwendet Umdrehungen pro Minute, daher sind 90–92 Umdrehungen pro Minute ein gutes Ziel für Renntempo. Im Training ist beispielsweise das Ausdauertempo deutlich langsamer, die Trittfrequenz sollte jedoch immer noch nahe der 90-U/min-Marke liegen. Ich ziele auf 86–90 U/min ab, egal wie langsam ich laufe. Das bedeutet eine kürzere, schnellere Schrittfrequenz für Ausdauer- und Erholungstempo. Fußaufsatz Wenn der Fuß durchschwingt und das Bein nach vorne ausstreckt, setzen die meisten Menschen den Fuß zu früh auf. Dadurch entsteht eine Bremskraft, ein Fersenauftritt und ein hoher Aufprall. Stattdessen stoßen Sie mit der Pfote nach hinten und berühren den Boden unter Ihrem Schwerpunkt. Eine weichere Landung treibt Sie in die Bewegungsrichtung. Vertikale Schwingung Ein langer, federnder Schritt hat eine größere vertikale Komponente, wodurch eine größere Distanz nach oben und unten zurückgelegt wird. Stellen Sie sich Ihre Beine als Räder und nicht als Pogo-Sticks vor. Eine Möglichkeit, dies zu veranschaulichen, besteht darin, jemanden zu bitten, Sie beim Laufen entlang eines Zauns zu filmen und die vertikale Verschiebung zu beobachten. Laufen hoch Dieses Mantra sollte sich jeder Läufer merken. Achte auf eine starke Körpermitte, Haltung und Kopfhaltung. Blicke nach vorn Richtung Horizont. Stell dir vor, du wärst eine Marionette, die von einem Faden am Hinterkopf hochgehalten wird. Achte beim Bergauflaufen darauf, aufrecht zu bleiben. Bei sanften Gefällen lehne dich nach vorne, sodass du senkrecht zum Hang stehst. Leichte Vorwärtsneigung Laufen Sie aufrecht, aber mit einer leichten Vorwärtsneigung. Laufen ist eine Abfolge von Stürzen, daher ist eine leichte Vorwärtsneigung wichtig, die bei hohem Lauftempo stärker ausgeprägt ist. Erzielen Sie dies nicht durch ein Vorwärtsbeugen in der Taille. Von Ihrem Bodenkontaktpunkt bis zum Kopf sollte eine gerade Linie verlaufen. Eine meiner Lieblingsübungen ist die Sprintübung „Fallstart“. Stellen Sie sich zunächst aufrecht hin und fallen Sie dann mit dem Drehpunkt auf den Fußballen nach vorne. Bleiben Sie dabei lange, ohne in der Taille abzubremsen. Machen Sie einen Schritt nach vorne, um sich abzufangen, aber anstatt einen Schritt zu machen, beginnen Sie sofort mit einem schnellen Lauf. Armwagen Deine Arme dienen als Gegengewicht, daher ist die Bewegung gut, sollte aber natürlich und ohne zusätzlichen Kraftaufwand erfolgen. Geradeaus können die Hände zur Mittellinie schwingen, sollten diese aber nicht überkreuzen. Der Ellenbogen sollte in einem leicht spitzen Winkel von weniger als 90 Grad gebeugt sein, um den Hebelarm kurz zu halten. Achte darauf, die Arme nicht zu hoch oder die Ellenbogen zu weit zu halten, da dies zu einer Überlastung der Schultern, des oberen Trapezmuskels und des Nackens führt. Halte die Hände entspannt, als würdest du in jeder Hand ein zerbrechliches Ei tragen. Josiah Middaugh ist der amtierende XTERRA Pan America Champion und XTERRA-Weltmeister 2015. Er hat einen Master-Abschluss in Kinesiologie und ist seit 15 Jahren zertifizierter Personal Trainer (NSCA-CSCS). Bilder von Matt Trappe
SuuntoRunMay 30 2017
Kilian Jornet summits Everest twice in a week

Kilian Jornet besteigt den Everest zweimal in einer Woche

„Ich bin so glücklich, wieder den Gipfel erreicht zu haben! Heute ging es mir gut, obwohl es sehr windig war und ich mich kaum schnell bewegen konnte. Ich denke, den Everest zweimal in einer Woche ohne Sauerstoff zu besteigen, eröffnet dem Alpinismus neue Möglichkeiten, und ich bin wirklich froh, dass es mir gelungen ist“, sagte Kilian nach seiner Rückkehr ins vorgeschobene Basislager. Jornet hatte den Gipfel bereits am 22. Mai erreicht, doch Magenkrämpfe hatten ihn daran gehindert, seine Route wie geplant zu absolvieren. Jornet erreichte den Gipfel am 27. Mai um 21 Uhr über die Nordwand des Everest. Er hatte das vorgeschobene Basislager auf 6.400 m Höhe um 2 Uhr morgens verlassen. Er stieg auf der „normalen“ Route zum Gipfel auf und passierte dabei die drei Höhenlager, die von Bergsteigern genutzt werden, die den höchsten Berg der Welt besteigen wollen. Die Besteigung dauert durchschnittlich vier Tage. Der Aufstieg zum Gipfel verlief langsam, aber stetig. Der Wind war das größte Hindernis, das Jornet an diesem extrem windigen Tag im Himalaya überwinden musste. Im weiteren Verlauf der Nacht besserten sich die Wetterbedingungen im letzten Abschnitt der Route, und er kehrte 28 Stunden und 30 Minuten nach seinem Aufbruch zum vorgeschobenen Basislager zurück. Mit diesem Aufstieg wiederholt Jornet das Kunststück, den höchsten Punkt der Welt zu erreichen, nachdem er ihn erst sechs Tage zuvor bestiegen hatte. Beim vorherigen Aufstieg erreichte er den Gipfel in 26 Stunden, doch diesen startete er tiefer, im Basislager des alten Rongbuk-Klosters auf 5.100 m Höhe. Der erste Aufstieg verlief gut, doch ab 7.500 m Höhe behinderten ihn Magenprobleme, die ihn erheblich verlangsamten und ihn zu wiederholten Pausen zwangen. „Ich fühlte mich nicht gut und kam nur sehr langsam voran. Ich musste alle paar Meter wegen Krämpfen und Erbrechen anhalten. Aber die Höhe gefiel mir gut und ich beschloss, weiterzugehen. Als ich wieder unten war, dachte ich, ich würde es gerne noch einmal versuchen, wenn es mir gut genug ging“, erklärte er. Die beiden Besteigungen sind Teil von Kilians Projekt „Summits of My Life“, das ihn zu einigen der berühmtesten Berge der Welt geführt und dabei Rekorde für die schnellsten bekannten Besteigungen aufgestellt hat. Er begann 2012 im Mont-Blanc-Massiv und hat seitdem in Europa (Mont Blanc und Matterhorn), Nordamerika ( Denali ) und Südamerika ( Aconcagua ) geklettert. Bereits 2016 versuchte er, den Everest zu besteigen, musste seine Besteigung jedoch aufgrund schlechter Wetterbedingungen abbrechen. Jornet wurde bei dieser Everest-Expedition vom Bergführer und Kameramann Sébastien Montaz-Rosset begleitet.
SuuntoClimbMay 29 2017