Suunto Blog

Race Across America – on foot!

Race Across America – zu Fuß!

Es gibt Ultraläufe und dann gibt es noch das Race Across America . Am 16. Januar startet das Rennen, bei dem Dutzende Athleten versuchen, die USA zu durchqueren – eine Gesamtdistanz von 5.000 Kilometern. Unter ihnen ist auch der 36-jährige Suunto-Läufer Patrick Sweeney. Wir haben ihn gefragt, warum. Also? Vor ein paar Jahren wollte ich alleine durchs Land laufen, hatte aber eine Verletzung. Dann ergab sich diese Gelegenheit. Ich freue mich darauf, das Land zu sehen und bin immer für ein Abenteuer zu haben. Ich sammle außerdem Geld für eine gemeinnützige Organisation , die Kinder dazu bringt, in einem Schuljahr 100 Meilen zu laufen. Das ist ein großer Motivationsfaktor. Ich habe gesehen, wie es Leben verändert hat. Die Einzelheiten? Es sind 120 Marathons in 140 Tagen, die meisten davon auf der Straße. Autsch! Ist das machbar? Ich werde es herausfinden! Meine beste Marathonzeit liegt bei 2:37 – auf einer hügeligen Strecke – aber wir haben acht Stunden Zeit, um die Tagesetappen zu absolvieren. Rennstrategie? Mein Plan ist, in vier Stunden zu laufen und einfach meinen Rhythmus zu finden. Ich weiß noch nicht, wie wohl ich mich dabei fühlen werde. Die Strecke ist nicht markiert, daher wird mir die Ambit sehr helfen. Diät Ich bin Veganerin, daher wird das noch schwieriger, aber ich werde viel Öl und proteinreiche Mahlzeiten sowie viele vegetarische Tacos essen. Außerdem werde ich täglich zwei bis drei Avocados essen. Größte Herausforderung? Es ist Winter! Wir überqueren das Colorado-Plateau auf 2.286 m Höhe und könnten Schneestürme erleben. Ich bin eher ein Hitzemensch. Bist du bereit? Man kann sein ganzes Leben darauf warten, wieder gesund zu werden, aber ich bin in guter Form. Ich habe in den letzten Jahren an vielen Ultraläufen in Kalifornien teilgenommen, darunter auch in Leadville. Du läufst in Barfußsandalen, warum? Es ist wirklich alles, was ich brauche, und es passt am besten zu meiner Laufhaltung. Ich bekomme keine Blasen. Aber ich packe auch ein Paar Schuhe mit maximaler Dämpfung ein, falls etwas schiefgeht.
SuuntoRunJanuary 15 2015
Triumph and disaster for Kilian

Triumph und Katastrophe für Kilian

Zwischen Triumph und Katastrophe liegt ein schmaler Grat, wie Kilian Jornet dieses Wochenende beim Auftaktrennen des Skibergsteigen-Weltcups im französischen Puy Saint Vincent feststellen musste. Im Eröffnungsrennen kam er von der Strecke ab und wurde disqualifiziert, obwohl er Dritter wurde. Doch beim Vertical Race am Sonntag machte er keine Fehler, kam als Erster ins Ziel und sicherte sich den Sieg. „Ich bin mit dem Ergebnis [des Verticals] zufrieden“, sagte Kilian. „Ich hatte ein gutes Gefühl. Tony Palzer und ich liefen zu Beginn vorne weg, und etwa zur Hälfte des Rennens gelang es mir, mich von ihm abzusetzen und schließlich den Sieg zu erringen. Nach dem Streckenfehler im Einzelrennen kann ich das Wochenende nicht positiv bewerten, bin aber mit der Leistung des Teams sehr zufrieden.“ Dateibild ©ISMF Pressestelle Der Weltcup geht weiter. Die nächste Station ist am Wochenende vom 24. bis 25. Januar in Andorra, wo ein Einzel- und ein Vertical Race stattfinden. Jornets Ziel ist es, in beiden Disziplinen so hoch wie möglich zu sein. Zuvor hatte der Suunto-Botschafter seine Enttäuschung über die Ereignisse vom Samstag zum Ausdruck gebracht. „Es ist schade, was passiert ist. Ich war das ganze Rennen über in Form, aber in der letzten Abfahrt habe ich mich an einer nicht markierten Stelle verirrt und wurde deshalb disqualifiziert. Jetzt muss ich in allen Rennen hart kämpfen, um eine gute Gesamtplatzierung zu erreichen.“ Wenn es jemanden gibt, der das kann, dann ist es Kilian Jornet! Hauptbild aus Datei: ©ISMF Press Office
SuuntoSkiJanuary 12 2015
Early season ice score in Canada

Eisbewertung zu Beginn der Saison in Kanada

Eisklettern zu Beginn der Saison: Es ist immer eine Herausforderung und ein Wagnis – aber eines, das sich für Tanja Schmitt und Matthias Scherer gelohnt hat, die sich auf der Suche nach kalten Novemberklettertouren nach Kanada wagten. Unten erzählen sie in ihren eigenen Worten von ihrem Abenteuer. Scrollen Sie nach unten, um das Video anzusehen: Reborn. Die Suche nach frühreifem Eis ist immer eine Reise ins Ungewisse. Sie wirft viele Fragen auf: Hat sich das Eis bereits gebildet, wie werden sich die Temperaturen entwickeln, wie viel Schnee ist gefallen und stellt es bereits eine Lawinengefahr dar? Während der Winter in den Alpen oft erst im Dezember einsetzt, ist er in den kanadischen Rocky Mountains oft schon im November voll im Gange. Daher machten sich beide Bergsteiger auf den Weg in die Rocky Mountains, in der Hoffnung auf Eis im Frühsommer. Doch auch dieses Jahr tropfte es dort noch vom Wasser, statt von festem Eis. Matthias an den Whiteman Falls ©Tanja Schmitt Und so fanden sich Matthias und Tanja beim Drytooling unter einem warmen, klaren Himmel wieder, anstatt im kalten Winterlicht Eisklettern zu müssen. Das führte zu einem verbesserten Training, und am Ende ihres Drytool-Zyklus kletterten beide zehnmal M9+ in einer Stunde: eine Tatsache, die ihnen Zuversicht für das gab, was vor ihnen lag. In der zweiten Novemberwoche kam dann endlich die Kälte mit eisigen Temperaturen um die minus 25°C. Das Eis bildete sich. Am 12. November konnten Matthias und Tanja gemeinsam mit Steve Swenson mit dem Klassiker „Murchison“ auf dem Icefields Parkway in die Eissaison starten. Die Kletterrouten waren frisch geformt, schockgefroren und noch dünn. Keine Spuren deuteten auf eine vorherige Klettertour hin, was die üblichen Fragen aufwirft: Ist das Klettern schon möglich? Wäre es nicht besser, noch abzuwarten? Ist eine Absicherung überhaupt möglich? Ist das Klettern das Risiko wert? Genau um diese Fragen geht es beim Eisklettern zu Beginn der Saison. Den Weg zum Zauberer weisen Im Laufe der zweiten Novemberwoche sanken die Temperaturen noch weiter: Am 29. November kletterte das Team die „Whiteman Falls“ bei Temperaturen um die minus 27°C, was die Klettertour sehr interessant machte. Am nächsten Tag brachen sie zusammen mit der kanadischen Eiskletterlegende Raffael Slawinski zu einer längeren Rinnwandklettertour nach Field auf. Bei Temperaturen um die minus 30 °C waren dünne Eiszapfen und Pfeiler keine Option, sondern stetige Fortbewegung eine kluge Entscheidung. Also kletterten sie die einfacheren Stellen allein, um in Bewegung zu bleiben und nicht zu lange zu warten. Wenn beim Reinigen die Eisschrauben im Mund kleben bleiben und die Bewegungen langsamer werden, kündigt sich ein kalter Tag an … ein sehr kalter Tag. Das Eis wird schwer zu klettern. Die Luft eiskalt. Unvergessliche Tage! Doch keine Kanadareise wäre komplett ohne das Geistertal. Und so schlossen sich Matthias und Tanja zum Abschluss ihrer Reise erneut mit Steve Swenson zu einem abenteuerlichen Ausflug zusammen. Neben stundenlangen Buschwanderungen und Flussüberquerungen geht es beim Eisklettern im Geistertal vor allem darum, mit dem Auto ans Ziel zu kommen: Schneebedeckte Straßen, rutschige Flussüberquerungen und die generelle Routenfindung sind die Herausforderungen für den Autofahrer. Und so haben sich die vier Seillängen mit fantastischem Eis redlich verdient: Der „Sorcerer“ ist in vielerlei Hinsicht eine großartige Kletterei an einem außergewöhnlichen Ort und bescherte unserer Reise einen unvergesslichen Abschluss! Hauptbild: ©Tanja Schmitt
SuuntoClimbJanuary 08 2015
Will Trubridge: My new year goals

Will Trubridge: Meine Neujahrsvorsätze

Es sind erst ein paar Monate seit der Suunto Vertical Blue vergangen, aber Will Trubridge freut sich bereits auf seinen nächsten Rekordversuch. Hier erfahren Sie, was das Jahr sonst noch für den Freitaucher bereithält. Was steht also im Jahr 2015 an? 2015 ist ein arbeitsreiches Jahr: Ende April steht der Suunto Vertical Blue an, im Mai der Caribbean Cup in Honduras und im September die Weltmeisterschaften auf Zypern. Ich möchte bei all diesen Events gute Leistungen zeigen, aber es ist schwierig, über längere Zeit Höchstleistungen zu erbringen. Deshalb muss ich mein Training und meine Ruhepausen sorgfältig strukturieren. Werden Sie es noch einmal mit einem neuen Rekord versuchen? Ja, das hoffe ich! Vertical Blue im April bietet dafür die besten Bedingungen, und mit etwas gutem Training über den Winter möchte ich einen weiteren Versuch auf 102 m [CNF – ohne Flossen, völlig ohne Hilfe] wagen und möglicherweise auch versuchen, den Free Immersion-Rekord noch weiter zu verbessern. Will in Aktion während der Suunto Vertical Blue. ©Daan Verhoeven Was war rückblickend das Highlight des Jahres 2014? Den Suunto Vertical Blue zu gewinnen war auf jeden Fall ein tolles Gefühl, aber der Höhepunkt war meiner Meinung nach die ganze Unterstützung für meinen Weltrekordversuch über 102 m, sowohl vor dem Versuch, als alle mir aufmunternde Nachrichten schrieben und Audioclips auf der Steinlager-Site hinterließen, als auch danach, als der Zuspruch trotz des Verfehlens meines Ziels noch größer wurde. Ist es enttäuschend, den Rekord nicht zu knacken? Es kann eine Enttäuschung sein, wenn man lange hart trainiert hat und viel vom Erfolg abhängt. Man kann jedoch aus Misserfolgen genauso viel lernen wie aus Erfolgen. Deshalb möchte ich diese Enttäuschung als Motivation und Lernerfahrung für das nächste Mal nutzen. Ein Freitaucher in Aktion während Suunto Vertical Blue 2014. ©Logan Mock-Bunting Gibt es eine einzige Sache, die das Ereignis zusammenfasst? Nach dem Vorfall im letzten Jahr war dieser VB von einem vorsichtigeren Vorgehen der Athleten und verbesserten Sicherheitsvorkehrungen des Teams geprägt. Es war inspirierend zu sehen, wie umsichtig ein Athlet den gesamten Wettkampf freiwillig aussetzte, weil er sich im Training eine Lungenverletzung zugezogen hatte, während er im Vorjahr vielleicht versucht hätte, trotzdem durchzuhalten. Doch anstatt zu Hause zu schmollen, kamen diese Person und andere mit ähnlichen Beschwerden an den Strand, um ihre Mitathleten zu coachen und die Veranstaltung zu unterstützen. Ich denke, das spiegelt den Geist des VB wider, bei dem sich jeder gegenseitig unterstützt, und die einzigartige Atmosphäre von Dean's Blue Hole ermöglicht eine herzliche und familiäre Veranstaltung. Ist Ihnen sonst noch etwas aus dem Jahr 2014 in Erinnerung geblieben? Ich habe zum ersten Mal Walgesang unter Wasser gehört – ein magisches Erlebnis – und bin meinem ersten Tigerhai begegnet (ein flüchtiger Besuch, da er etwas scheu war). Mein 97-Meter-Tauchgang ohne Flossen beim Caribbean Cup, der tiefste Tauchgang in dieser Disziplin während eines Wettkampfs, war für mich einer der Höhepunkte des Wettkampfs.
SuuntoDiveJanuary 07 2015
Will Trubridge: My new year goals

Will Trubridge: Meine Neujahrsvorsätze

Es sind erst ein paar Monate seit der Suunto Vertical Blue vergangen, aber Will Trubridge freut sich bereits auf seinen nächsten Rekordversuch. Hier erfahren Sie, was das Jahr sonst noch für den Freitaucher bereithält. Was steht also im Jahr 2015 an? 2015 ist ein arbeitsreiches Jahr: Ende April steht der Suunto Vertical Blue an, im Mai der Caribbean Cup in Honduras und im September die Weltmeisterschaften auf Zypern. Ich möchte bei all diesen Events gute Leistungen zeigen, aber es ist schwierig, über längere Zeit Höchstleistungen zu erbringen. Deshalb muss ich mein Training und meine Ruhepausen sorgfältig strukturieren. Werden Sie es noch einmal mit einem neuen Rekord versuchen? Ja, das hoffe ich! Vertical Blue im April bietet dafür die besten Bedingungen, und mit etwas gutem Training über den Winter möchte ich einen weiteren Versuch auf 102 m [CNF – ohne Flossen, völlig ohne Hilfe] wagen und möglicherweise auch versuchen, den Free Immersion-Rekord noch weiter zu verbessern. Will in Aktion während der Suunto Vertical Blue. ©Daan Verhoeven Was war rückblickend das Highlight des Jahres 2014? Den Suunto Vertical Blue zu gewinnen war auf jeden Fall ein tolles Gefühl, aber der Höhepunkt war meiner Meinung nach die ganze Unterstützung für meinen Weltrekordversuch über 102 m, sowohl vor dem Versuch, als alle mir aufmunternde Nachrichten schrieben und Audioclips auf der Steinlager-Site hinterließen, als auch danach, als der Zuspruch trotz des Verfehlens meines Ziels noch größer wurde. Ist es enttäuschend, den Rekord nicht zu knacken? Es kann eine Enttäuschung sein, wenn man lange hart trainiert hat und viel vom Erfolg abhängt. Man kann jedoch aus Misserfolgen genauso viel lernen wie aus Erfolgen. Deshalb möchte ich diese Enttäuschung als Motivation und Lernerfahrung für das nächste Mal nutzen. Ein Freitaucher in Aktion während Suunto Vertical Blue 2014. ©Logan Mock-Bunting Gibt es eine einzige Sache, die das Ereignis zusammenfasst? Nach dem Vorfall im letzten Jahr war dieser VB von einem vorsichtigeren Vorgehen der Athleten und verbesserten Sicherheitsvorkehrungen des Teams geprägt. Es war inspirierend zu sehen, wie umsichtig ein Athlet den gesamten Wettkampf freiwillig aussetzte, weil er sich im Training eine Lungenverletzung zugezogen hatte, während er im Vorjahr vielleicht versucht hätte, trotzdem durchzuhalten. Doch anstatt zu Hause zu schmollen, kamen diese Person und andere mit ähnlichen Beschwerden an den Strand, um ihre Mitathleten zu coachen und die Veranstaltung zu unterstützen. Ich denke, das spiegelt den Geist des VB wider, bei dem sich jeder gegenseitig unterstützt, und die einzigartige Atmosphäre von Dean's Blue Hole ermöglicht eine herzliche und familiäre Veranstaltung. Ist Ihnen sonst noch etwas aus dem Jahr 2014 in Erinnerung geblieben? Ich habe zum ersten Mal Walgesang unter Wasser gehört – ein magisches Erlebnis – und bin meinem ersten Tigerhai begegnet (ein flüchtiger Besuch, da er etwas scheu war). Mein 97-Meter-Tauchgang ohne Flossen beim Caribbean Cup, der tiefste Tauchgang in dieser Disziplin während eines Wettkampfs, war für mich einer der Höhepunkte des Wettkampfs.
SuuntoDiveJanuary 07 2015
Kilian Jornet's perfect year

Kilian Jornets perfektes Jahr

Eine Woche ist eine lange Zeit im Leben von Kilian Jornet, und Zeit zum Ausruhen bleibt kaum. Gerade erst ist er von der Besteigung des höchsten Berges Amerikas, des Aconcagua, zurückgekehrt und startet direkt in den Skibergsteiger-Weltcup. Die Rekordbesteigung des Aconcagua kurz vor Weihnachten krönte ein unglaubliches Jahr für den Athleten, vielleicht das erfolgreichste überhaupt, wie er uns unten erzählt. 2014 war kein schlechtes Jahr, oder? Ich glaube, es war meine beste Trailrunning-Saison überhaupt. [Kilian beendete die Trailrunning-Saison mit einem Hattrick im Weltcup und zwei Goldmedaillen bei den Weltmeisterschaften. Er nahm an insgesamt 14 Rennen unterschiedlicher Länge teil und stellte Rekorde auf dem Denali (6.168 m) und dem Aconcagua (6.960 m) auf.] Es gab einige gute Rennen, aber Rennen mit unterschiedlichen Disziplinen. Ich begann den Sommer mit der Transvulcania (83 km) und dann dem Zegema Marathon, dann ging es zum Denali-Skifahren, dann zu einigen vertikalen Kilometerrennen, etwas Bergsteigen, einige Trail-Rennen ... Ich spezialisiere mich nicht gerne auf eine Sache! Es war ein perfektes Jahr. Ich freue mich, dass ich diesen Sommer an so vielen abwechslungsreichen Rennen in unglaublichen Landschaften teilnehmen und viele neue Leute kennenlernen durfte. Letztendlich ist das die Essenz des Trailrunnings und das, was mich antreibt, weiterzumachen. Wie geht es weiter? Ich laufe ein halbes Jahr und fahre ein halbes Jahr Ski. Ski-Mountain-Rennen sind ein viel explosiverer Sport als Trailrunning. Rennen sind viel kürzer und intensiver. Es erfordert viel Kraft! Es ist zwar viel schneller, aber gut für die Muskeln. Was ist der Reiz von Ski-Mo? Es macht Spaß, weil es bergauf geht! Man leidet! Es ist wirklich hart, weil man schnell sein will, man muss sich anstrengen, man braucht Kraft für jeden Schritt. Aber Skibergsteigen, nicht nur Rennen, ist großartig: Man kann gehen, wohin man will. Man muss keiner Spur folgen. Man zieht seine eigene Spur. Es ist dieses Gefühl von Freiheit. Sie haben im Frühjahr auch den Everest im Visier? Es wäre zu ehrgeizig, von einem Rekordversuch zu sprechen. Es wird ein Versuch sein, und wahrscheinlich kommen wir im nächsten Frühjahr zurück, um den Rekord aufzustellen. Die Idee ist, die Nordseite zu wählen, wo es ästhetisch ansprechendere Linien gibt. Haben Sie noch etwas im Visier? Ich habe viele Projekte und habe immer etwas im Kopf. Ich will laufen, ich will in die Berge. Ich werde weiterhin Rennen gewinnen, denn das ist mein Leben und das, was ich liebe. Schauen Sie sich hier den Suunto-Film von Kilians Rekordbesteigung des Aconcagua an. Hauptbild ©Gipfel meines Lebens, Portraits oben ©zooom.at/Markus Berger
SuuntoClimb,SuuntoRun,SuuntoSkiJanuary 06 2015