Suunto Blog

Ueli Steck to climb Nuptse in Nepal

Ueli Steck besteigt den Nuptse in Nepal

Suunto-Botschafter Ueli Steck bricht bald in den Himalaya auf, um den Nuptse zu besteigen, ein 7861 m hohes Bergmonster in Nepal, nur 2 km vom Everest entfernt. Verfolgen Sie unsere vierteilige Serie über die Reise von Ueli und seinem Kletterpartner Colin Haley, während sie sich akklimatisieren und ihren einmaligen Vorstoß zum Gipfel wagen. Nachdem er diesen Sommer für sein Projekt #82Summits 117.000 Höhenmeter in den Alpen bestiegen hat, ist der Schweizer Alpinist Ueli Steck „supermotiviert“, einen großen Berg in Angriff zu nehmen. In einer Woche reist die Swiss Machine – berühmt für ihre blitzschnellen Soloaufstiege – nach Nepal, um sich für einen alpinen Versuch am Nuptse über die beeindruckende Südwand zu akklimatisieren. Klicken Sie hier, um mehr über Ueli Steck zu erfahren © Jon Griffith Ueli fühlt sich zum Nuptse hingezogen, weil ihn die Südwand an die Nordwand des Grand Jorasses erinnert, eine der berühmtesten Wände der Alpen – eine technisch anspruchsvolle Kletterpartie, die Ueli bereits mehrfach bewältigt hat. Doch während die Nordwand des Grand Jorasses 1200 m über dem Tal aufragt, ist die Südwand des Nuptse 2500 m hoch und 5 km breit. Im Jahr 2003 gelang den russischen Bergsteigern Valeri Babanov und seinem Kletterpartner Yuri Koshelenko die erste erfolgreiche Besteigung des Nuptse über die Südwand mithilfe von Fixseilen. Dafür gewannen sie den renommierten Piolets d'Or. Allerdings war dieser Erfolg hart erkämpft – für Valeri folgten drei gescheiterte Versuche in Folge innerhalb von zwei Jahren. Seit Valeris Aufstieg im Jahr 2003 hat niemand mehr den Nuptse über die Südwand bestiegen. „Die Route wurde noch nie wiederholt, weil sie wirklich schwer ist“, sagt Ueli. „Sie ist technisch sehr anspruchsvoll. Deshalb möchte ich dorthin – es ist ein weiterer Schritt in meiner Entwicklung im technischen Höhenklettern.“ © Jon Griffith Ueli glaubt, dass die Nuptse-Besteigung schwieriger sein wird als seine berühmte Solo-Besteigung der Annapurna im Jahr 2013 , einem der gefährlichsten Berge der Welt. Für diese Besteigung wurde Ueli 2014 mit dem Piolets d'Or ausgezeichnet. „Technisch gesehen ist sie definitiv schwieriger als die Südwand der Annapurna“, sagt er. „Die Route, die ich an der Annapurna gemacht habe, sieht zwar wahnsinnig aus, aber technisch war sie nicht schwer.“ Ueli motiviert auch die Tatsache, dass es noch niemandem gelungen ist, im Himalaya eine technisch anspruchsvolle Höhenbesteigung im Alpinstil durchzuführen. „Beim echten Alpinstil lässt man keine Fixseile zurück, sondern trägt alles bei einem einzigen Aufstieg mit sich“, erklärt Ueli. „Es ist ein einfacher Aufstieg – man kann nicht nur einen Teil des Weges hochgehen, wieder runterkommen und dann wieder hochgehen.“ Während der russische Bergsteiger Valeri Babanov und sein Partner Fixseile verwendeten, werden Ueli und sein Kletterpartner Colin Haley dies nicht tun. „Es wird interessant, diese Route in einem eher alpinen Stil zu wiederholen“, sagt Ueli. „Manchmal ist es wirklich cool zu erkennen, was andere Leute geklettert sind.“ „Die Tatsache, dass es schon jemand zuvor getan hat, bedeutet, dass ich viel mehr Wissen habe und aufgrund dieses Wissens auch schwieriger klettern kann. „Ich kenne Valeri sehr gut und für mich ist es eine Ehre, eine seiner Routen zu wiederholen.“ Ueli und Colin werden etwa zwei Wochen damit verbringen, sich an die größere Höhe an der Nordwand des 6440 m hohen Cholatse zu akklimatisieren. Ueli rechnet damit, dass Auf- und Abstieg zum Nuptse vier bis fünf Tage dauern werden. Bleiben Sie dran für den zweiten Teil unserer vierteiligen Serie. Teil 2: Akklimatisierung. Hauptbildnachweis: © Jon Griffith
SuuntoClimbSeptember 18 2015
Take a ride around Mont Blanc

Machen Sie eine Fahrt um den Mont Blanc

Der Mont Blanc ist der höchste Berg der Alpen und bietet beim Radfahren atemberaubende Ausblicke. Drücken Sie die Play-Taste im Video unten und erleben Sie, wie es ist, durch diese unglaubliche Landschaft zu fahren! Die Alpinisten und Eiskletterer Matthias Scherer und Tanja Schmitt können nicht genug von den Bergen bekommen. Ob Winter oder Sommer, ihr Leben dreht sich um die Vorbereitung und das Erleben großer Abenteuer. Um sich körperlich und mental auf den kommenden Winter vorzubereiten, umrundeten sie den Mont Blanc in weniger als 24 Stunden mit dem Fahrrad. Tanja Schmitt erzählt von ihrem großen Tag auf zwei Rädern. Von Tanja Schmitt Die Tour du Mont Blanc überwindet auf einer Gesamtstrecke von 340 km mehr als 8050 Höhenmeter. Die Route führt über einige der schönsten Alpenpässe der Alpen und durch einige der spektakulärsten Gegenden Italiens, der Schweiz und Frankreichs. Sie bietet atemberaubende Ausblicke auf die schneebedeckten Flanken des mächtigen Mont Blanc (4810 m), dem höchsten Gipfel der Alpen. Als Bergsteiger und Eiskletterer ist der psychologische Aspekt unseres Sports von großer Bedeutung, und auch die körperlichen Anforderungen sind hoch. Neben grundlegendem Krafttraining, regelmäßigem Klettern und Drytooling spielt Ausdauertraining eine wichtige Rolle in unserem Gesamttraining. Deshalb trainieren Matthias und ich im Sommer viel vertikales Aufstiegstraining durch Berglaufen und Radfahren. Die Idee, den Mont Blanc nonstop zu umrunden, entstand aus dem logischen Schritt, die Pässe und Straßen zu verbinden, die wir durch unser Training und unsere Reisen über die Jahre so gut kennengelernt haben. Und am Sonntag, dem 30. August, war es endlich soweit. Klicken Sie hier, um mehr über Matthias Scherer und Tanja Schmitt zu erfahren Mit hellen Stirnlampen und mehreren Clif Shot Gels, Clif Shot Bloks und Clif Bars sowie Salztabletten und Wasser im Gepäck machten wir uns in Aymaville auf den Weg und radelten über die leeren Straßen von Aosta Richtung Grand St. Bernard. Unser Herzschlag war regelmäßig und wir radelten in einem gleichmäßigen Rhythmus. Unsere Route führte uns vom Col du Gr. St. Bernard über Champex nach Martigny. Anschließend über den Col de la Forclaz und weiter nach Chamonix, Le Fayet und St. Gervais nach Megève. Von dort bewältigten wir 750 Höhenmeter nach Les Saisies und weiter nach Beaufort. Die Temperaturen stiegen tagsüber auf über 30 °C, und das Radfahren wurde dementsprechend anstrengend. Auf dem Cormet de Roselend machte mir die Hitze aufgrund eines quälenden trockenen Hustens zu schaffen. Doch mit der einsetzenden Abendfrische kamen wir wieder zu Kräften und genossen die lange Abfahrt nach Bourge-St.-Maurice. Die Herausforderung, Wassernachschub zu organisieren, wurde zu einem unerwarteten Problem. Nach einer nervenaufreibenden 30-minütigen Wartezeit in der Schlange eines nahegelegenen McDonalds konnten wir jedoch wieder Flüssigkeit tanken und uns zusätzlich mit einer eisgekühlten Cola versorgen! Die letzten Höhenmeter auf der Straße des Petit St-Bernard wurden im Morgengrauen bewältigt. Dann war das Ende in Sicht, und nach einer spektakulären Abfahrt vom Col nach Prè-St-Didier fühlten wir uns auf den letzten flachen Kilometern der SS26 nach Aymaville wie im Flug. Zurück in Aymaville zeigten unsere Suunto Ambits eine Zeit von 19:55 Stunden an. Ein wunderbarer Trainingstag in den Bergen war zu Ende.
SuuntoClimb,SuuntoRideSeptember 04 2015
24h cycle tour around Mont Blanc

24-Stunden-Radtour um den Mont Blanc

7.000 Höhenmeter und 300 Kilometer gilt es zu überwinden. Ziel der Eiskletterer und Alpinisten Matthias Scherer und Partnerin Tanja Schmitt ist es, die Tour Mont Blanc in weniger als 24 Stunden zu bewältigen. Es handelt sich um den höchsten Berg der Alpen und die meisten Menschen benötigen für eine Radtour um den Fuß des Mont Blanc etwa fünf Tage. Matthias Scherer und Tanja Schmitt wollen die Strecke am kommenden Sonntag mit dem Rennrad in weniger als 24 Stunden bewältigen. © Matthias Scherer Sie besteigen seit über 15 Jahren gemeinsam Berge und gefrorene Wasserfälle und für sie ist der Mont Blanc – mit seinen atemberaubenden Eiskanälen und schneebedeckten Flanken – ein Symbol ihrer gemeinsamen Leidenschaft. „Der Mont Blanc ist für mich wie eine Kirche“, sagt Matthias. „Wenn ich ihn sehe, erinnert er mich daran, dass es im Leben etwas Höheres und Wichtigeres gibt als Zahlen und Training.“ Die Tour ohne Begleitung ist der ultimative Test für Körper und Geist, bevor der Herbst kommt und die Eisklettersaison beginnt. Die größte Herausforderung wird jedoch sein, konzentriert und motiviert zu bleiben. „Man muss die ganze Zeit extrem konzentriert sein“, sagt Matthias, „die Abfahrten sind sehr knifflig, die Straßen sind nicht immer gut, da sie Schlaglöcher haben.“ „Man muss motiviert bleiben, wenn man den Rhythmus halten will.“ © Matthias Scherer Sie trinken alle 10 Minuten Wasser, nehmen alle 13 Minuten Elektrolyte zu sich, essen alle 20 Minuten Energieriegel und vor jeder langen Abfahrt Sandwiches, um genügend Ruhe für die Verdauung zu haben. Eine weitere Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass sie sich zu Beginn der Tour nicht zu sehr verausgaben. „Zu Beginn einer so großen Tour ist man oft etwas euphorisch und gibt zu viel Gas“, erklärt Matthias. Um dies zu vermeiden, verwenden sie ihre Ambit3 Peak-Uhren, um sicherzustellen, dass ihre Herzfrequenz bei 70 Prozent ihres Maximums bleibt. Sie nutzen ihre Uhren außerdem zur Aufzeichnung des Höhengewinns und zur GPS-Ortung, um die wenigen Etappen der Tour zu navigieren, mit denen sie weniger vertraut sind. „Es wird ein langer Trainingstag für uns, aber ich rechne nicht damit, kaputt zu sein“, sagt Matthias. „Ich habe vor, gleich am Montag klettern zu gehen.“
SuuntoClimb,SuuntoRideAugust 28 2015
How were the 82 summits, Ueli Steck?

Wie waren die 82 Gipfel, Ueli Steck?

Wie viele der 82 Gipfel hatten Sie zuvor bestiegen? Ich bin nicht sicher, aber nicht zu viele. Ich war noch nie zuvor auf die einfacheren Berge geklettert. Besteigung von Les Droites. © Ueli Steck Was haben Sie durch das Projekt #82Summits gelernt? Dass es vor allem auf die Motivation ankommt. Ich war überrascht, wie lange ich ohne Pause oder Ruhetage durchhalten konnte. Es ist anders als bei einer Expedition, weil ich fast jeden Tag in Bewegung war. Das war toll. Ich war so motiviert, dass ich sogar an Ruhetagen laufen ging! Mit welchen drei Worten würden Sie #82summits beschreiben? Leidenschaft. Freundschaft. Spaß. Was waren einige der unvergesslichsten Momente des Sommers? Es gab viele tolle Momente. Der letzte war am Barre des Écrins in den französischen Alpen. Ich bin morgens das falsche Tal hinaufgelaufen. Anstatt den Weg zum Glacier Blanc zu nehmen, bin ich zum Glacier Noir gelaufen. Ich habe ein Schild gelesen und war mir sicher, dass der Weg zum Glacier Blanc links war. Es fühlte sich komisch an, aber ich lief weiter. Ich lief noch zwei Stunden, bevor ich das Ende des Tals erreichte. Inzwischen war es hell und mir wurde klar, dass ich nicht dort war, wo ich sein sollte. Ich schaute auf Google Maps und stellte fest, dass ich auf der falschen Seite des Berges war. Ich lief wieder hinunter und war nach 3 Stunden und 40 Minuten wieder im Tal, von wo aus ich meinen Aufstieg erneut begonnen hatte. Also lief ich noch ein bisschen extra zum Aufwärmen! Ueli und Frau Nicole am Fiescherhorn. © Ueli Steck Wann war das Projekt am schwierigsten? Mental war der Anfang am schwierigsten. Man fängt an und es gibt noch so viele Gipfel zu erklimmen! Sie haben das Projekt mit Michi Wohlleben begonnen, aber nicht mit ihm beendet. Was ist passiert? Michi stürzte mit seinem Gleitschirm beim Abstieg von der Schreckhornhütte in der Schweiz. Er versuchte danach sein Bestes, konnte aber nicht weiterfliegen. Aiguille Blanche de Peuterey. © Ueli Steck Welche Veränderungen brachte der frühe Verlust Ihres Partners mit sich? Es war ein schwieriger Moment. Was sollte ich tun? Ich wollte nicht so schnell aufgeben. Das entspricht nicht meinem Charakter. Ich würde mir das nie verzeihen. Also machte ich weiter, und es hat super geklappt. Es hat so viel Spaß gemacht, mit verschiedenen Partnern zu klettern und Solo-Besteigungen zu machen. Ich habe noch immer sehr schöne Erinnerungen an die Klettertouren mit Andreas Steindel, einem Bergführer und Mitglied des Schweizer Skibergsteiger-Teams. Auch die Klettertouren mit meinem besten Freund und Unterstützer Daniel Mader und natürlich die Gipfelbesteigungen mit meiner Frau waren tolle Erlebnisse. Ich habe auch einige Gipfel gerne solo bestiegen. Wie verliefen die Radfahrphasen des Projekts? Das war etwas Neues für mich. Auf dem letzten Stück vom Massif des Écrins hinunter spürte ich die Magie des Radfahrens. Die Überquerung des Col du Galibier, einer legendären Etappe der Tour de France, ist eine tolle Erinnerung. Und nach so vielen Kilometern tut der Hintern auch nicht mehr weh! Ein regnerischer Tag konnte Ueli nicht davon abhalten, mit dem Fahrrad über den Col du Galibier zu fahren. © Ueli Steck Wenn Sie wählen müssten, welche wären Ihre Lieblingsgipfel? 1. Rote Säule von Brouillard, an der Brouillard-Flanke des Mont Blanc, in Italien 2. Dent du Géant-Grandes Jorasses-Überquerung: mehrere 4000er an der Grenze zwischen Frankreich und Italien 3. Monte Rosa Traverse: 18 Gipfel an einem Tag 4. Finsteraarhorn, Schweiz mit meiner Frau 5. Aiguille blanche de Peuterey, Mont-Blanc-Massiv, Italien mit Jonathan Griffith In einigen Ihrer Facebook-Posts erwähnen Sie die Pioniere, die diese Gipfel erstmals bestiegen. Hatte Ihr Projekt auch eine historische Seite? Es war großartig, all diese Routen zu besteigen. Manchmal denkt man an die Erstbegeher und erkennt, was diese Jungs geleistet haben!
SuuntoClimbAugust 26 2015
Here's what recovery really means

Das bedeutet Erholung wirklich

Wir alle wissen, dass eine gute Erholung ein wesentlicher Bestandteil jedes Trainingsprogramms ist. Doch was genau passiert in unserem Körper, während wir uns ausruhen, wie wirkt sich das auf unsere Leistung aus und wie können die neuen Erholungsfunktionen der Ambit3-Uhren unsere Erholung unterstützen? Um Antworten auf die wissenschaftlichen Fragen zur Erholung zu erhalten, sprachen wir mit Tero Myllymäki , dem Leiter der Entwicklung physiologischer Analysen bei Firstbeat Technologies . Tero, können Sie uns erklären, wie sich die Erholung auf unsere Leistung auswirkt? Die Erholung ist nicht nur für die Entwicklung eines Sportlers entscheidend, sondern auch für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Ohne ausreichende Erholung ist es unmöglich, Ausdauer und Durchhaltevermögen aufzubauen. Die gesamte Trainingsphilosophie im Sport basiert darauf, dass während des Trainings das Körpergleichgewicht, die sogenannte Homöostase, aus dem Gleichgewicht gerät, was die Leistungsfähigkeit unseres Körpers mindert. Durch Ruhepausen (die sogenannte „Erholung“) wird dieses Leistungsniveau wiederhergestellt und dank dieses Erholungsprozesses ist es möglich, ein höheres Leistungsniveau zu erreichen. Welche Rolle spielt eine gute Nachtruhe? Ein wichtiger Faktor für die Regeneration ist erholsamer Schlaf. Er ist entscheidend für die Erholung, da er sich über einen langen Zeitraum wiederholt, in dem sich alle Körperfunktionen entspannen können. Bei einer erfolgreichen Regeneration wird der Stress, der durch anstrengendes Training und andere Faktoren des Alltags entsteht, nachts (während der Ruhephase) abgebaut und die körpereigenen Ressourcen werden wieder aufgefüllt. Körperliche Belastung und Regeneration sind vergleichbar mit Batterien: Sie können nur ab und zu genutzt oder aufgeladen werden. Die Suunto Ambit3-Uhr bietet zwei Tests zur Messung meines Erholungsniveaus, aber was messen diese Tests in der Praxis? Die Erholung wird durch Messung des vegetativen Gleichgewichts des Körpers anhand der Herzfrequenzvariation analysiert. Nachts sollte der Parasympathikus (die sogenannte entspannende Körperfunktion) stark und intensiv genug sein, um die Erholungsprozesse des Körpers zu aktivieren. Erholungsmessungen bestimmen, wie ruhig der Körper einer Person im Schlaf ist. Welchen Nutzen haben diese Informationen für einen Sportler? Die Überwachung dieser Erholung kann die Trainingszeit effizienter gestalten, da man weiß, wann man mit Vollgas trainieren kann und wann man es langsamer angehen lassen und dem Körper einfach Erholung gönnen sollte. Erholungsmessungen zeigen auch, wann man zu hart trainiert oder sich mehr anstrengen sollte. So kann ein Sportler das Risiko abschätzen, zu hart oder gar nicht zu trainieren. Die Erholungsüberwachung ist ein Lernprozess für Sie; sie ermöglicht es einem Sportler, über sein Befinden nachzudenken. Und was ist mit Muskelschmerzen oder einer Grippe? Werden diese im Erholungstest erkannt? Auch wenn sich die autonome Regulation wieder normalisiert hat, können intensive oder abnormale Belastungen eines Sportlers Muskelschäden verursachen und das allgemeine Energieniveau des Körpers gefährden. Diese Situationen lassen sich nicht durch Tests der autonomen Regulation überwachen. Eine geschwächte Muskelerholung ist während des Trainings erkennbar, obwohl sie in Erholungstests nicht sichtbar ist. Stattdessen lassen sich die Auswirkungen von Erkrankungen wie Fieber, die das allgemeine Körperregulationssystem beeinträchtigen, in der Aktivität der autonomen Regulation und damit in den Daten der Erholungstests erkennen. Kann ich mit dem Test meine Schlafqualität analysieren? Schlechter Schlaf und/oder nächtliches Aufwachen können als Nebenwirkung des Körpers angesehen werden, der sich weigert, zur Ruhe zu kommen, und die autonome Regulation des Herzens und/oder die parasympathische Regulation sind schwach. Dies verringert auch die Erholungsphasen. Die Schlafqualität wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann manchmal ein Hinweis darauf sein, wie sich eine Person mit ihrem Schlaf fühlt; manchmal kann sie eine direkte Folge der elektrischen Impulse im Gehirn sein, die die Schlafphasen messen. Erholungsmessungen messen diese Schlafphasen nicht direkt, können aber Aufschluss darüber geben, indem sie die autonome Regulation (den Entspannungsgrad des Körpers) messen. Lesen Sie mehr über die Funktionen: Tutorial Dienstag: Erfahren Sie, wie Sie die Wiederherstellungsfunktionen von Ambit3 nutzen Tero Myllymäki, M.Sc., Physiologieforschung, Firstbeat Technologies Herr Myllymäki ist bei Firstbeat für die Entwicklung physiologischer Analysen und die Forschungszusammenarbeit verantwortlich. Er verfügt über einen akademischen Hintergrund und arbeitete zuvor als Forscher in mehreren multidisziplinären Expertenteams, die Physiologie, Psychologie und Technologie kombinierten. Sein Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, um aussagekräftiges und umsetzbares Feedback zu Wohlbefinden, Lebensstil und Leistung im Alltag zu liefern. Herr Myllymäki hat einen Master-Abschluss in Sportphysiologie von der Universität Jyväskylä. Erfahren Sie Ihren Erholungsstatus mit der Ambit3-Uhr Die Suunto Ambit3 bietet zwei Möglichkeiten, Ihre Erholung zu verfolgen. Der Schnellerholungstest und der Schlaferholungstest messen Ihre Herzfrequenzvariabilität und geben Ihnen einen Hinweis auf Ihren Erholungsstatus in Prozent. Je höher der Prozentsatz, desto erholter sind Sie. Für die Tests ist ein Bluetooth Smart-kompatibler Herzfrequenzsensor erforderlich, der die Herzfrequenzvariabilität (RR-Intervall) misst, wie beispielsweise der Suunto Smart Sensor . Der Schnellerholungstest wird durchgeführt, indem Sie den Smart Sensor-Gurt drei Minuten lang tragen und anschließend den Erholungsprozentsatz auf der Suunto Ambit3 Uhr überprüfen. Alternativ können Sie den Schlaferholungstest durchführen, der Ihre Herzfrequenzvariabilität während der Nacht misst und Ihnen so einen genauen Überblick über Ihren Erholungszustand am Morgen nach dem Aufwachen gibt.
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwimAugust 21 2015
Recover like a pro

Erholen Sie sich wie ein Profi

Wie erholt man sich am besten nach einem Rennen, einem Abenteuer oder einfach nur einer harten Anstrengung? Wir haben unsere Botschafter gefragt, wie sie es machen. Von Pfannkuchenessen bis Paragliding, von geheimen Smoothie-Rezepten bis Stretching – ihre Antworten helfen Ihnen, schneller wieder in Form zu kommen. KILIAN JORNET Bleiben Sie fit durch andere Sportarten Ich mag Bergsteigen, um andere Gefühle als nur Laufen zu erleben. Im Vorfeld des Hardrock bin ich weniger als 200 km gelaufen, weil ich stattdessen geklettert bin. Ich habe mich durch Bergsteigen fit gehalten und war daher mental frisch und körperlich vorbereitet, als ich zum Rennen kam. Kilian dehnt sich ©jordo canameras Vermeiden Sie Übertraining Wenn man sich zu lange auf eine Sache konzentriert, kann man müde werden. Man sieht Leute, die viele Langstreckenrennen bestreiten und das ein oder zwei Jahre lang durchhalten, und dann – bumm – sind sie am Boden und verletzt. Es ist wichtig, nie zu viele Langstreckenrennen pro Jahr zu absolvieren, denn nach ein, zwei oder drei Jahren kann die Erholung sehr schwer sein. Für mich sind 320 bis 480 Kilometer pro Jahr das Limit. Kilian Jornet ist ein mehrfacher Rekordhalter im Trail-Läuferbereich, Ausdauersportler und Weltmeister im Skibergsteigen. EMELIE FORSBERG Ausruhen! Normalerweise ruhe ich mich am Tag danach aus, zumindest wenn es ein Ultra ist. Bei einem 2-4-Stunden-Rennen laufe ich normalerweise eine kleine Runde, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Ich verwöhne mich nach einem Rennen auch gerne mit Fußbädern, Komplex-Elektrostimulation, Yoga und anderen Dingen, die einfach sind und dem Körper guttun. Dann fühle ich mich mental erholt und bin bald bereit für eine weitere harte Trainingswoche oder ein Rennen. Ich denke, der Geist ist sehr wichtig für die Erholung. Emelie macht gerne Yoga und isst Pfannkuchen. ©Emelie Forsberg Pfannkuchen essen Nach einem Ultra, bei dem man seinen Körper ziemlich leert und auch Schokolade oder Gels isst, esse ich gerne frisch und gesund, zumindest am ersten und zweiten Tag. Aber Pfannkuchen sind am Morgen danach Standard, und ja, ich finde Pfannkuchen können ziemlich gesund sein..! Besonders, wenn ich Bananenpfannkuchen mache :) Emelie Forsberg ist Europa- und Weltmeisterin im Skyrunning CONRAD STOLTZ Vergessen Sie Eisbäder Ich mache keine Kompressions- oder Eisbäder. Früher bin ich nach dem Training in kalte Flüsse gesprungen, aber das ist mir egal! Kompressionsstrümpfe passen nicht gut, und die Wissenschaft hat nicht wirklich bewiesen, dass Eisbäder wirken. Fan der alten Schule: Conrad Stoltz verzichtet auf Eisbäder und Kompression. ©zooom.at/markus berger Richtig tanken Es gibt jedoch Dinge, die nachweislich einen Unterschied machen, wie die richtige Ernährung und Rehydrierung. Innerhalb der ersten halben Stunde des Trainings brauchst du eine bestimmte Menge Kohlenhydrate und Protein, um die Regeneration zu starten. [Die Empfehlungen variieren, aber viele Sporternährungsexperten empfehlen ein Verhältnis von 3:1 zwischen Kohlenhydraten und Proteinen.] Conrad Stoltz ist vierfacher XTERRA-Weltmeister im Triathlon ÅSA LUNDSTRÖM Einfache Fahrt Mache eine gemütliche Radtour. Das regt den Kreislauf an und beschleunigt die Regeneration. Bei schlechtem Wetter oder wenn Radfahren (mental) zu anstrengend ist, mache ich manchmal einen gemütlichen Spaziergang oder Spaziergang. © Åsa Lundström Massage Bei langen Trainingseinheiten ist eine gelegentliche Massage sehr gut für die Regeneration, Muskelentspannung und Verletzungsprävention. Sie kann auch als Wohltat für den Körper nach harter Arbeit angesehen werden und hilft beim Entspannen. Ich gönne mir die Massage nach einem anstrengenden Trainingstag – einfach perfekt. UELI STECK Elektrostimulation Ich benutze komplexe Elektrostimulation und versuche, mich viel zu dehnen. Ruhetage sind auch gut. Ich hatte gerade einen Ruhetag und bin deshalb locker den Höhenkilometer bis Brevant in Chamonix gelaufen. Ich habe mit einem Freund etwas getrunken und bin dann Paragliding gegangen. Ueli Steck bei seiner Mission, alle 82 Viertausender zu besteigen. © PatitucciPhoto Abwärmen nach dem Training Ich bewege mich täglich zwischen 7 und 14 Stunden. Die ersten 30 Minuten beginnt man locker und endet genauso. So hat man sein Aufwärm- und Abkühltraining. Wenn möglich, versuche ich, meine Füße in einen kalten Bach zu tauchen. MATTHIAS SCHERER Respektiere deinen Körper Ich muss wirklich sagen, dass Erholung und Ernährung in der Abenteuerwelt derzeit nicht ernst genommen werden. Die Leute sind komisch, was die Flüssigkeitszufuhr angeht. Sie tragen eine Suunto Ambit, haben die beste Ausrüstung und trinken dann Schneewasser und nehmen so etwas nicht ernst! Nehmen Sie Elektrolytkapseln mit Mineralien ein, um ausreichend zu rehydrieren. Matthias beim Frontheben von Gewichten. ©Tanja Schmitt Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel Versuchen Sie, so lange wie möglich mit normaler Nahrung auszukommen, und fangen Sie dann an, Energieriegel usw. zu essen. Viele Menschen gehen mit konzentrierter Nahrung an ihre Grenzen, was zu Magenproblemen führen kann. Essen Sie ein Erdnussbuttersandwich. Bring es langsam runter Für die Erholung ist es wichtig, nach einer Eisklettersaison nicht gleich aufzuhören. Früher wurde ich im April krank, wenn ich aufhörte. Jetzt mache ich mit dem Skifahren weiter und fahre im Juni und Juli immer wieder in die Berge. Radfahren hilft mir, alles, was ich im Winter erlebt habe, mental zu verarbeiten. Ich versuche, mindestens 20 Stunden pro Woche auf dem Rad zu verbringen. Ich arbeite an meinen Filmen. Das ist meine Art der Erholung. Matthias Scherer ist professioneller Eiskletterer GREG HILL Reibungsloser Betrieb Nach meinen sportlichen Aktivitäten trinke ich regelmäßig einen Smoothie. Schnell wie möglich greife ich zum Mixer und mixe die Zutaten. Bananen, Blaubeeren, Proteinmischung, Rohkakao und Milch. Das ist die Basis für die meisten meiner Shakes. Jedes Lebensmittel hat seine eigene Wirkung und sorgt für ein kraftaufbauendes, körpererneuerndes und leckeres Getränk. Greg macht zu Hause einen Smoothie ©zooom.at/Markus Berger Cross-Training Ein weiterer Aspekt des alternden Körpers ist das Gleichgewicht. Wenn sich im Laufe des Lebens Ungleichgewichte entwickelt haben, werden diese im Alter problematischer. Um dem entgegenzuwirken, gehe ich ins Fitnessstudio, um meine allgemeine Fitness zu verbessern – nicht nur fürs Radfahren oder Bergsteigen. Rückenprobleme und Probleme mit dem Tractus iliotibialis entstehen alle durch Ungleichgewicht, daher ist Cross-Training entscheidend. Nehmen Sie sich eine Auszeit Und auch, um wirklich freie Tage zu haben. Nicht nur halbe Tage. Sondern Couchsurfing, Sonnenbaden, Nichtstun-Tage. Man kann sich einen Tag gönnen, aber mindestens alle zwei Wochen zwei bis drei Tage komplett frei nehmen. Das tut meinem Körper und meinem Geist wirklich gut. Ich fühle mich danach viel besser, als wenn ich den zusätzlichen Trainingstag durchgezogen hätte. Greg Hill ist ein Profi-Skifahrer. Im März 2014 legte er 100.000 Höhenmeter in einem Monat zurück. WILLIAM TRUBRIDGE Richtig schlafen und essen Erholung ist genauso wichtig wie Training. Beim Freitauchen entsteht durch das Anhalten des Atems eine enorme Menge Kohlendioxid, das den Körper stark übersäuert und die freien Radikale in Bewegung setzt, die Schaden anrichten. Es ist wichtig, dem mit einer antioxidantienreichen Ernährung und ausreichend Schlaf entgegenzuwirken. Trinken Sie das: Will Trubridges Erholungs-Smoothie Mein bevorzugtes Erholungsgetränk nach intensivem Training ist ein grüner Smoothie mit den folgenden Zutaten: 1 gefrorene Banane (macht den Smoothie kalt und cremig) 1 Tasse Mandelmilch + Wasser hinzugefügt, um die richtige Konsistenz zu erhalten 2 EL Manitoba-Hanfprotein (die beste pflanzliche Proteinquelle) 1 EL Kakaopulver (hervorragende antioxidative Eigenschaften) 1 EL hawaiianische Spirulina (ein Multivitaminpräparat der Natur mit vielen weiteren Superfood-Zutaten wie Chlorophyll, Omega-3-, Omega-6-, Omega-9-Fettsäuren und mehr) 1 TL Rote-Bete-Extraktpulver (gut für den Blutaufbau) Alles wird miteinander vermischt und mit einer Prise granuliertem Bienenpollen bestreut. Will Trubridge ist ein mehrfacher Rekordhalter im Freitauchen Brauchen Sie noch Tipps zur Wiederherstellung? Entdecken Sie die Wiederherstellungsoptionen der Ambit3
SuuntoClimb,SuuntoDive,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSwimAugust 06 2015