Suunto Blog
    Von der Community unterstützte Trainingsmelodien
 Wir haben die Suunto Community nach eurer Lieblings-Trainingsmusik gefragt. Hier sind zwei Spotify-Playlists, die ihr hört!
 Auf dem Weg zur Höchstleistung kann die richtige Playlist genauso wichtig sein wie die perfekten Turnschuhe oder eine ausgewogene Mahlzeit. Da wir wissen, welchen großen Einfluss Musik auf unser Training hat, haben wir uns an die Suunto Community gewandt. für ihre ultimativen Trainingshymnen.
 Das Ergebnis? Zwei elektrisierende Zusammenstellungen, die direkt aus ihren Empfehlungen zusammengestellt wurden: eine pulsiert mit schnellen, energiegeladenen Rhythmen, um die intensivsten Trainingseinheiten anzutreiben, und die andere ist eine Sammlung sanfter, leicht zu hörender Melodien, die dazu gedacht sind, Momente ruhiger Konzentration und Erholung zu begleiten.
 Tauchen Sie ein in die Beats, die unsere Trainingseinheiten unten inspirieren, motivieren und aufwerten!
 Rasante Trainingsmusik von der Suunto Community
 Wir haben euch gefragt: Diese Powersongs bringen die Suunto-Community durch die harten Workouts. 
 Entspannte Trainingsmusik von der Suunto Community
 Wir haben euch gebeten, zu liefern: Diese chilligen Songs bringen das Training der Suunto-Community in Schwung. 
  
    Italien dominiert die Vertical Week 2024
Die Suunto World Vertical Week, die spannende Bergauf-Herausforderung, vereinte vom 18. bis 24. März Outdoor-Enthusiasten aus aller Welt zum gemeinsamen Höhengewinn. Alle muskelbetriebenen Aktivitäten der Teilnehmer wurden gezählt und jeder Hügel in eine Gelegenheit verwandelt, neue Höhen zu erobern.
 Wir haben jetzt die Daten analysiert, um zu sehen, welches Land und welche Aktivitätsart am stärksten gestiegen ist!
 Die üblichen Verdächtigen führten die Länderrangliste an
 Im Länderranking lagen die üblichen Verdächtigen – die Länder in den Bergregionen Europas – erneut an der Spitze. Diesmal verdrängte Italien Österreich vom ersten Platz mit durchschnittlich über 400 Höhenmetern pro Aktivität. Auch die Schweiz schaffte es unter die ersten drei.
 Die einzige nichteuropäische Nation in den Top 10 war Südafrika auf Platz 9. Griechenland schaffte es zum ersten Mal in die Top 10. 
 Durchschnittliche Aufstiegsmeter nach Land
 Betrachtet man den Gesamtanstieg, also die Addition der Anstiege aller Aktivitäten eines Landes während der Vertical Week, übernahm Frankreich den ersten Platz vor Spanien und Italien kletterte an Österreich vorbei auf den dritten Platz.
 Top 10 für Gesamtaufstiegsmeter
 Frankreich
 Spanien
 Italien
 Österreich
 Deutschland
 Schweiz
 USA
 Polen
 Vereinigtes Königreich
 Tschechische Republik
Skifahrer – und die japanischen Trailrunner – waren den anderen überlegen
 Im Ranking der Aktivitätsarten gab es keine großen Veränderungen: Skitourenaktivitäten wiesen den größten durchschnittlichen Anstieg auf, gefolgt von Bergsteigen und Trailrunning. Der durchschnittliche Anstieg aller Skitourenaktivitäten näherte sich der magischen 1000-Meter-Marke, blieb aber immer noch knapp unter dem Gipfel. Vielleicht beim nächsten Mal! 
 Durchschnittliche Aufstiegsmeter nach Aktivitätstyp
 Während die Skifahrer im Durchschnitt die leistungsstärksten Tage hatten, lagen bei der Betrachtung der einzelnen Aktivitäten mit über 1000 Höhenmetern die Trailrunner an der Spitze. Im Jahr 2023 war die Reihenfolge umgekehrt.
 Bei den Einzelleistungen stachen vier Personen besonders hervor: Sie alle hatten während der Vertical Week über 20.000 Höhenmeter mit Muskelkraft zurückgelegt. Beeindruckend!
 Und auch im Großen und Ganzen schienen viele noch mehr zu wagen als im Vorjahr: Für eine Platzierung unter den besten 10 % musste man bei der diesjährigen Vertical Week 2.275 Höhenmeter überwinden. Das sind fast 373 Meter mehr als 2023.
 Auch ganz oben ist die Veränderung sichtbar: Um zu den besten 3 % der Vertical Week-Teilnehmer zu gehören, musste man 4062 Höhenmeter bewältigen, also 472 Höhenmeter mehr als im Jahr 2023.
 Der Ländersieger Italien ist auch in verschiedenen Aktivitätskategorien sehr stark. In sechs von zehn Kategorien erreichte das Land einen Podiumsplatz!
 Skitouren
 Slowakei 1160m
 Schweiz 1062m
 Polen 1051m (Durchschnitt aller Länder 953 m)
 Juhuu, wir haben einen neuen Sieger in der Kategorie Skitouren! Die slowakischen Skifahrer haben in allen Kategorien mehr Höhenmeter bewältigt als jede andere Nation. Klar ist auch, dass die 1000-Meter-Marke ein klares Ziel für Skifahrer ist, und alle Top 3 haben diese Grenze geknackt.
 Trailrunning
 Japan 1076 m
 Italien 674 m
 Griechenland 600m (Durchschnitt aller Länder 457 m)
 Das ist unglaublich: Die japanischen Trailrunner waren die einzigen, die die 1000-Meter-Marke in einer anderen Kategorie als Skitouren knackten. Sie verteidigten damit ihren wohlverdienten Spitzenplatz im Trailrunning ein weiteres Jahr. Herzlichen Glückwunsch!
 Bergsteigen
 Italien 865 m
 Finnland 838 m
 Frankreich 799 m (Durchschnitt aller Länder 633 m)
 Italien setzte seine Dominanz fort, doch der zweite Platz war eine Überraschung: Wie schaffte es ein so flaches Land wie Finnland auf den zweiten Platz?
 Mountainbiken
 Südafrika 645 m
 Italien 547 m
 Slowenien 540m (Durchschnitt aller Länder 393 m)
 Die Südafrikaner waren auf dem Rad aktiv, kletterten mehr als jede andere Nation und sorgten dafür, dass auch der afrikanische Kontinent in der Rangliste vertreten war.
 Gravel-Radfahren
 Vereinigtes Königreich 656 m
 Vereinigte Staaten 440 m
 Italien 421 m (Durchschnitt aller Länder 298 m)
 Neu auf der Liste war diesmal Gravel-Radfahren. Und wenig überraschend lagen die Höhenmeter beim Gravel-Radfahren irgendwo zwischen Mountainbiken und Radfahren. Großbritannien belegte im Aktivitätsranking klar den ersten Platz.
 Radfahren
 Spanien 435 m
 Italien 335m
 Slowenien 286m (Durchschnitt aller Länder 210 m)
 Jeder weiß, dass Radfahren in Spanien im Frühling großartig ist. Und sie scheinen es selbst auch zu wissen!
 Trekking
 Japan 850 m
 Schweiz 575 m
 Österreich 541m (Durchschnitt aller Länder 351 m)
 In zwei Kategorien, Trekking und Trailrunning, belegten die Japaner den ersten Platz. Nur Italien (Platz eins im Bergsteigen und Wandern) konnte in zwei Kategorien gleichziehen.
 Wandern
 Italien 438 m
 Slowakei 386m
 Slowenien 351m (Durchschnitt aller Länder 240 m)
 Noch eine Kategorie mit einer starken italienischen Leistung. Forza!
 Skilanglauf
 Schweiz 363m
 Österreich 324m
 Norwegen 305 m (Durchschnitt aller Länder 216 m)
 Während die Platzierungen der drei besten Länder in der Kategorie Langlauf erwartet wurden, überraschte die Veränderung der Podiumsaufstellung im Vergleich zum Vorjahr: Keiner dieser drei schaffte es im letzten Jahr auf das Podium.
 Läuft
 Tschechien 152m
 Schweiz 138m
 Südafrika 130m (Durchschnitt aller Länder: 95 Mio.)
 Laufen, die beliebteste Suunto-Aktivität im Allgemeinen, konzentriert sich nicht auf den Höhenmeter. Trotz der geringeren Teilnehmerzahl gibt es dennoch einen Gewinner: Tschechien belegt den ersten Platz!
  
    Feiern Sie die Anstiege während der 10. jährlichen Suunto World Vertical Week!
 Manche Menschen wählen den Weg mit dem geringsten Widerstand. Wir feiern die Anstiege. Seien Sie vom 18. bis 24. März bei der 10. Suunto World Vertical Week dabei! 
 Willkommen zur Suunto World Vertical Week – einer spannenden Feier der Bergauf-Herausforderung! Vom 18. bis 24. März treffen sich Outdoor-Enthusiasten aus aller Welt, um gemeinsam Höhenmeter zu erklimmen und jeden Hügel in eine Chance zu verwandeln, neue Höhen zu erobern. Das Schöne an der Suunto Vertical Week ist ihre Zugänglichkeit, da sie überall stattfindet und alle muskelbetriebenen Aktivitäten umfasst. 
 Egal ob Trailrunner, Skifahrer, Wanderer, Bergsteiger, Radfahrer oder ein anderer Abenteurer – die Vertical Week lädt dazu ein, so viel wie möglich zu erklimmen. Das ultimative Ziel? Herauszufinden, welches Land und welche Aktivitätsart mit den meisten Höhenmetern als Sieger hervorgeht.
 Die Teilnahme an der Vertical Week ist ganz einfach: Öffnen Sie einfach die Suunto App und klicken Sie in der Vertical Week-Nachricht auf „Teilnehmen“ . Alle Ihre körperlich angetriebenen Aktivitäten während der Woche zählen.
 Machen Sie jetzt mit und steigern Sie Ihr Abenteuer!
 Verfolgen Sie Ihren Fortschritt in Echtzeit 
 Die Vertical Week Sport-App zeigt den aktuellen Aktivitätsanstieg (oben), den Gesamtanstieg (unten) und Ihren Gesamtanstieg im Vergleich zu den Vertical Week-Teilnehmern im Jahr 2023.
 Verfolgen Sie Ihren gesamten Aufstieg während der Vertical Week mit der neuen SuuntoPlus Vertical Week Sport-App: Die Vertical Week Sport-App zählt jeden Höhenmeter und zeigt Ihren kumulierten Aufstieg sowohl für die aktuelle Aktivität als auch für die gesamte Woche an. Sie können auch sehen, wie hoch Ihr Ranking bei der vorherigen Vertical Week Challenge ausgefallen wäre. Gehören Sie bereits zu den besten 30 % oder vielleicht sogar zu den besten 5 % der Teilnehmer?
 Gehe zum SuuntoPlus Store in der Suunto App und synchronisiere die Vertical Week Sport-App mit deiner Uhr. Wähle die Sport-App in den Aktivitätseinstellungen aus, bevor du deine erste Aktivität der Vertical Week startest.
 Erfahren Sie mehr über die SuuntoPlus Sport-Apps .
 Nehmen Sie an unseren Community-Events in Innsbruck und Girona teil 
 Wenn du deine Vertical Week in oder um Innsbruck (Österreich) oder Girona (Spanien) verbringst, solltest du dir unsere Community-Events ansehen: In Innsbruck laufen wir am 18. März mit BASEFIVE und fahren am 20. und 23. März Ski. In Girona machen wir am Samstag, den 23. März, gemeinsam mit der Overland-Crew einen Community-Lauf.
 Erfahren Sie mehr über die Suunto x OVERLAND Vertical Week-Events in Girona und machen Sie mit!
 Daten aus den Vorjahren
 Schau dir an, welche Sportarten und Nationen in den vergangenen Jahren die Podiumsplätze erobert haben. Wird es dieses Jahr Veränderungen auf den Spitzenplätzen geben? Jetzt hast du die Chance, die diesjährigen Ergebnisse zu beeinflussen, indem du so viele Höhenmeter wie möglich sammelst.
 2023 - 2022 - Sommer 2021 - Winter 2021 - 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016
 Mehr lesen
 So verwenden Sie die Geländekarten in Ihrem Suunto Vertical
 10 Suunto-Funktionen für Höhengewinn
 Suunto World Vertical Week 2023 – Big Data
  
    Verbessern Sie Ihre Lauftechnik mit Suunto und Stryd
 Möchten Sie Ihre Laufleistung und -technik optimieren? Kombinieren Sie Ihre Suunto Laufuhr mit einem Stryd- Sensor, um Laufleistung und andere wichtige Messwerte wie Beinfedersteifigkeit, vertikale Schwingung, Bodenkontaktzeit und Stoßbelastungsrate zu messen.
 Mit der neuen SuuntoPlus Stryd Sport-App können Sie diese Werte beim Laufen live verfolgen und erhalten Feedback und Anleitung in Echtzeit. Sie können Ihre Daten auch zur Nachanalyse im Stryd PowerCenter abrufen, einer Plattform, die Sie bei der Planung, Analyse und Verbesserung Ihres Lauftrainings unterstützt.
 Mit der Suunto-Uhr und dem Stryd-Sensor bringen Sie Ihr Laufen auf das nächste Level! 
 Befolgen Sie vier wichtige Laufmetriken
 Mit Ihrem Suunto und dem Stryd-Sensor können Sie lernen, die Federsteifigkeit und vertikale Schwingung Ihrer Beine auszugleichen, Ihre Bodenkontaktzeit und Stoßbelastungsrate zu reduzieren, um schneller, reibungsloser und sicherer zu laufen.
 Schenkelfedersteifigkeit
 Die Beinfedersteifigkeit gibt an, wie gut Sie die elastische Energie Ihrer Beine nutzen, um sich vorwärtszubewegen. Sie steht im Zusammenhang mit Ihrer Laufkraft und -effizienz.
 Vertikale Schwingung
 Die vertikale Schwingung gibt an, wie stark Sie bei jedem Schritt auf und ab hüpfen. Sie steht in Zusammenhang mit Ihrer Laufform und Ihrem Energieverbrauch.
 Bodenkontaktzeit
 Die Bodenkontaktzeit gibt an, wie lange Ihr Fuß bei jedem Schritt den Boden berührt. Sie hängt mit Ihrer Laufgeschwindigkeit und -intensität zusammen.
 Stoßbelastungsrate
 Die Aufprallbelastungsrate gibt an, wie schnell Sie beim Aufkommen Kraft auf den Boden ausüben. Sie steht im Zusammenhang mit Ihrem Verletzungsrisiko und Ihrer Genesung.
 Durch die Kopplung eines Stryd-Sensors mit einem Suunto können Sie diese vier Messwerte überwachen und optimieren, indem Sie Echtzeit-Feedback und personalisierte Einblicke erhalten.
 Diese Übungen verbessern Ihr Laufen
 Verschiedene Arten von Übungen können Ihnen dabei helfen, Ihre Laufwerte – und Ihr Laufen – zu verbessern.
 Beinfedersteifigkeit: Sie gibt an, wie gut Sie die elastische Energie Ihrer Beine nutzen, um sich vorwärtszubewegen. Um Ihre Beinfedersteifigkeit zu verbessern, können Sie plyometrische Übungen wie Seilspringen, Springen oder Hüpfen durchführen. Diese Übungen helfen Ihnen, explosive Kraft und Elastizität in Ihren Beinmuskeln und Sehnen zu entwickeln.
 Vertikale Schwingung: Dies ist ein Maß dafür, wie stark Sie bei jedem Schritt auf und ab hüpfen. Um Ihre vertikale Schwingung zu reduzieren, können Sie Übungen durchführen, die sich auf Ihre Haltung, Ausrichtung und Trittfrequenz konzentrieren, wie zum Beispiel Laufen mit hohen Knien, Po-Kicks oder schnellen Füßen. Diese Übungen helfen Ihnen, Ihre vertikale Bewegung zu minimieren und Ihre Laufform und -effizienz zu verbessern.
 Bodenkontaktzeit: Sie gibt an, wie lange Ihr Fuß bei jedem Schritt den Boden berührt. Um die Bodenkontaktzeit zu verkürzen, können Sie Übungen zur Stärkung Ihrer Muskeln und Sehnen durchführen. 
 Stryd ist ein tragbares Gerät, das an Ihrem Schuh befestigt wird und mit Ihrer Suunto-Uhr kommuniziert.
 So verwenden Sie Stryd mit Suunto
 Gehen Sie in der Suunto-App auf Ihrem Telefon zum SuuntoPlus Store und installieren Sie die SuuntoPlus Stryd Sport-App auf Ihrer Uhr.
 Bevor Sie eine Aktivität beginnen, gehen Sie nach unten zu den Trainingsoptionen und wählen Sie im SuuntoPlus-Menü die Stryd-Sport-App aus.
 Sobald Sie die Sport-App in der Uhr auswählen, verbindet sie sich mit dem Stryd-Sensor. Sollte die Verbindung für den falschen Sensor sein, wählen Sie die App einfach erneut aus.
 Starten Sie Ihre Aktivität. Die Stryd-Daten werden als zusätzlicher Bildschirm angezeigt (wischen Sie nach links oder drücken Sie die mittlere Taste, um sie anzuzeigen).
 Während Ihres Laufs zeigt Ihnen die Stryd-Sport-App Live-Daten vom Stryd-Sensor.
 Nachdem Sie Ihre Aktivität abgeschlossen haben, stehen Ihre Laufdaten sowohl in Ihrer Suunto- als auch in Ihrer Stryd-App zur Verfügung, sodass Sie mit der Analyse beginnen können.
 Der Stryd-Sensor und die SuuntoPlus Stryd-Sport-App sind mit den Uhren Suunto Race, Suunto Vertical, Suunto 9 Peak Pro, Suunto 9 Peak, Suunto 9 Baro, Suunto 9, Suunto 5 Peak, Suunto 5 und Suunto 3 kompatibel.
 Wenn Sie bereits eine Suunto-Uhr besitzen, aber noch keinen Stryd, können Sie hier einen bestellen: der Stryd-Shop
 Weiterlesen: 8 wichtige Laufformübungen
  
    7 Abenteuerfilme zum Anschauen in den Ferien
 Rennen zum Gipfel 
 Vor zwei Jahren vollendete Dani Arnold das größte Projekt seines Lebens: die Durchsteigung der sechs großen Alpennordwände – allein und in Rekordzeit. Zehn Jahre lang beschäftigte, begleitete und prägte ihn das Projekt. Nun widmet Netflix drei dieser Durchsteigungen eine 90-minütige Reportage.
 „Race to the Summit“ zeigt die schwindelerregenden Leistungen von Dani Arnold und dem verstorbenen Ueli Steck, zwei großen Schweizer Alpinisten und langjährigen Suunto-Botschaftern. Erfahrene Bergsteiger benötigen einen Tag oder mehr, um die berüchtigten Nordwände von Eiger oder Matterhorn zu besteigen. Doch Dani und Ueli schafften sie allein in weniger als drei Stunden. Das Duell begeisterte die Kletterwelt und elektrisierte die Medien.
 Sehen Sie sich oben den Trailer und den ganzen Film auf Netflix an.
 Verloren und dann gefunden 
 TDS-Gewinner Christian Meier erzählt in „Lost Then Found“ seine inspirierende Geschichte. Christian begann seine sportliche Karriere als Radfahrer und hat seitdem den Wechsel vom Profi-Peloton in die Welt des Ultra-Laufens vollzogen.
 „Das Leben ist eine ständige Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit, und ‚Lost Then Found‘ markiert einen wichtigen Wendepunkt in meinem Leben – nicht nur als Sportler, sondern auch als Individuum. Vom Verlust des Radfahrens bis zur Entdeckung des Trailrunnings ist dies eine Geschichte der Selbstfindung, und ich freue mich, diese Reise mit euch teilen zu können“, sagt Christian.
 Arctic Lines – Sunny Car Center 
 In der Videoserie „Arctic Lines“ erkundet Backcountry-Snowboarder Antti Autti die weite Wildnis Nordfinnlands, Schwedens und Norwegens. Die Serie läuft bereits in der dritten Staffel, und in der neuesten Folge „Sunny Car Center“ sucht und findet Antti ein neues Spezialgebiet in Nordnorwegen.
 „Das Erkunden erweitert Ihren Horizont und das Finden neuer Orte ist einer der wichtigsten Aspekte des Freeridens“, sagt Antti.
 Balkan Express 
 Die Skibergsteiger Jochen Mesle und Max Kroneck fuhren 2500 Kilometer von Griechenland nach Deutschland – und legten unterwegs Skipausen ein. Ihr Film über dieses Abenteuer, „Balkan Express“ , wurde auf internationalen Filmfestivals gefeiert.
 „Wir wollten unbedingt Berge, Kulturen und Menschen kennenlernen, die wir noch nicht kannten. Wir haben uns eine Europakarte angesehen und festgestellt, dass der Balkan ziemlich interessant ist. Der Sport stand nicht im Vordergrund des Projekts. Es ging darum, die Kultur und die Menschen kennenzulernen“, sagt Max.
 Nomadland – Bikepacking in der Mongolei 
 Alba Xandri und Erreka Calmet haben beim Bikepacking in den mongolischen Graslandschaften wunderschöne Landschaften, freundliche Menschen und ein episches Abenteuer erlebt – und einen Film darüber gedreht.
 „Die Mongolei hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Sie ist ein Paradies für Backcountry-Bikepacker“, sagt Alba.
 Ride to Ski – Bikepacking-Abenteuer durch die Dolomiten 
 Der Schneemangel zwang Henna Palosaari dazu, über den Tellerrand hinauszublicken und lud zwei ihrer Freundinnen, Sami Sauri und Malva Björkman, zu einem Bike- und Skiabenteuer ein. Die neuntägige Reise, die zwei ihrer Lieblingssportarten kombinierte, entpuppte sich als eine wunderbare Mischung aus Schweiß, Lachen, Eis, Schnee und Freundschaft.
 „Es war kein reines Leidensfest“, lacht Henna.
 Max Ammer, Raja Ampat und die reichsten Riffe der Welt 
 Das ist ein alter, aber goldener Tipp: Max Ammer , Gründer von Papua Diving und zwei Öko-Resorts, Sorido Bay und Kri Eco Resort, zeigt uns, warum diese unglaublichen Projekte mehr sind als nur Orte zum Übernachten, Tauchen und Genießen der einzigartigen Ökosysteme.
 In den letzten 30 Jahren hat sich ein bemerkenswertes Naturschutzprojekt entwickelt. Das lokale Team hat mit unermüdlichem Engagement den Schutz des florierenden Ökosystems in den Vordergrund gestellt. Dieser strategische Fokus hat sich als klug erwiesen, denn die greifbaren Ergebnisse ihrer harten Arbeit, ihrer langfristigen Planung und ihrer präzisen Umsetzung zeigen sich in den florierenden Fisch- und Korallenbeständen. Dies ist ein seltener Fall, in dem die Riffe einen beispiellosen Artenreichtum erleben – und gibt auch anderen Gebieten Hoffnung.
 Titelbild von Richard Bucher / Ride to Ski
  
    Sehen Sie sich den Sauerstoffgehalt Ihrer Muskeln auf Ihrem Suunto an
 Behalten Sie mit einem Train.red-Muskelsauerstoffsensor und Ihrer Suunto-Uhr im Auge, was in Ihren Muskeln passiert.
 Die Trainingstechnologie entwickelt sich rasant, und es entstehen ständig neue Möglichkeiten, unsere Körperfunktionen zu messen und zu verstehen. SuuntoPlus bietet Sensorherstellern eine flexible Integration mit Suunto-Uhren zur Echtzeitüberwachung und Datenerfassung. Der Train.Red Muskelsauerstoffsensor ist die neueste Ergänzung kompatibler Geräte.
 Muskelsauerstoffsensoren sind winzige Geräte, die die Sauerstoffsättigung in den Muskeln überwachen. Die Konzentration von sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Hämoglobin im Muskelgewebe wird üblicherweise mithilfe von Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) gemessen. Diese Sensoren liefern wertvolle Daten, indem sie die Sauerstoffsättigung im Muskel messen, was Sportlern helfen kann, ihre Leistung und Regeneration zu maximieren.
 Wie Muskelsauerstoffsensoren funktionieren
 Muskelsauerstoffsensoren senden Licht in das Muskelgewebe und messen die Lichtmenge, die vom Hämoglobin im Muskel absorbiert und gestreut wird. Dadurch kann der Sensor die Konzentration von sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Hämoglobin im Muskelgewebe bestimmen und daraus die Sauerstoffsättigung berechnen. 
 Wenn Sie die SuuntoPlus Train.red Sport-App verwenden, liefert Ihr TrainRed-Muskelsauerstoffsensor Echtzeit-Feedback zum Sauerstoffstatus der Muskeln.
 Die Vorteile von Muskelsauerstoffsensoren im Sport
 Leistungsbewertung
 Einer der Hauptvorteile von Sportmuskel-Sauerstoffsensoren besteht darin, dass sie wichtige Daten zur Leistungsfähigkeit eines Sportlers liefern. Durch die Überwachung der Sauerstoffsättigung in den Muskeln während des Trainings erhalten Sportler Einblicke in den Zustand ihres Körpers und können ihre Leistung steigern.
 Verbesserung der Ausdauer
 Muskelsauerstoffsensoren können auch zur Verbesserung der Ausdauer eingesetzt werden. Durch die Überwachung der Sauerstoffsättigung in den Muskeln während des Trainings können Sportler erkennen, wann ihre Muskeln ermüden und ihr Training entsprechend anpassen. Dies kann Sportlern helfen, effizienter und effektiver zu trainieren, was zu einer Steigerung der Ausdauer und der Gesamtleistung führt.
 Verletzungen vermeiden
 Muskelsauerstoffsensoren können potenziell zur Prävention von Verletzungen eingesetzt werden. Sportler können anhand der Sauerstoffsättigung in ihren Muskeln erkennen, ob ihre Muskeln erschöpft und verletzungsgefährdet sind. So können sie ihr Training anpassen, um Verletzungen zu vermeiden und optimale Leistung zu erzielen.
 Personalisiertes Training
 Muskelsauerstoffsensoren ermöglichen zudem die Erstellung personalisierter Trainingspläne. Durch die Analyse der Sensordaten können Sportler und Trainer Schwachstellen identifizieren und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Trainingspläne entwickeln. Dies kann zu einem effizienteren Training und höheren Leistungssteigerungen führen.
 Überwachung des Wiederherstellungsprozesses
 Schließlich können Muskelsauerstoffsensoren eingesetzt werden, um den Erholungsverlauf zu verfolgen. Sportler können die Regenerationsgeschwindigkeit ihrer Muskeln beurteilen, indem sie die Sauerstoffsättigung nach dem Training messen und ihr Training entsprechend anpassen. Dies kann dazu beitragen, Übertraining und Verletzungen vorzubeugen und so langfristig eine konstantere Leistung zu erzielen.
 So verwenden Sie Train.red mit Suunto
 Wenn Sie die SuuntoPlus Train.red Sport-App verwenden, liefert Ihr TrainRed- Muskelsauerstoffsensor (SmO2%) Echtzeit-Feedback zum Sauerstoffstatus der Muskeln und hilft Ihnen so, Ihr Training und Ihre Leistung zu optimieren.
 Gehen Sie zum App Store der Suunto-App und speichern Sie die Train.red-Sport-App in Ihren Sport-Apps.
 Gehen Sie zu „Meine SuuntoPlus Sport-Apps“ und „installieren“ Sie die Train.red Sport-App.
 Synchronisieren Sie Ihre Uhr mit der App
 Bevor Sie mit einer Aktivität beginnen, gehen Sie zu den Übungseinstellungen und wählen Sie die Train.red Sport-App aus.
 Während der Aktivität werden Ihre Train.red-Daten auf einem speziellen Train.red-Bildschirm angezeigt.
 Nach der Aktivität werden Ihre Muskelsauerstoffdaten gespeichert und zur Analyse nach dem Training mit der Suunto-App synchronisiert.