Suunto Blog
Laufen Sie bergab wie Kilian Jornet
Möchten Sie mit der Geschwindigkeit und Finesse von Kilian Jornet Berge hinunterlaufen? Hier finden Sie seine Tipps zum Bergablaufen. Kilian Jornet beim Bergabfahren zuzusehen, ist ein fast unvorstellbarer Anblick. Wie ein Eichhörnchen einen Baum hinunter, scheint sein Bergablaufen die Gesetze der Schwerkraft zu überwinden. Wie schafft er das? Hier erklärt Kilian in seinen eigenen Worten:
Geh zum Berg
Für die Technik und das Training musst du Stunden in den Bergen verbringen. Du kannst ins Fitnessstudio gehen und große Oberschenkelmuskeln trainieren, aber für die Abfahrten funktioniert das nicht. Du musst bergab und bergab und bergab laufen und dann die Technik lernen!
Schließe deine Augen
Es geht nicht nur um die Beine und Muskeln, sondern vor allem um die Sicht, um die Voraussicht der Strecke und der Hindernisse. Wie beim Skifahren muss man seine Linie finden. Beim schnellen Laufen sieht man nicht, wo man seine Füße hinsetzt, aber man sieht die nächsten vier bis fünf Schritte voraus und muss wissen, wo sich Körper und Füße auf dem Boden befinden. Schließe die Augen und laufe 15 Meter blind, um dir das Gelände einzuprägen. Das ist auch gut für das Gleichgewicht.
Entspannen
Die beiden wichtigsten Faktoren beim Bergablaufen sind die Sicht und die Notwendigkeit, entspannt zu sein. Beim Bergablaufen spannen wir alle Muskeln an, was zu Müdigkeit führt. Entspanntes Laufen hingegen kann uns schneller und mit weniger Energie voranbringen. Zur Entspannung übe das Bergablaufen wie beim Tanzen. Laufe zum Beispiel mit völlig entspannten Armen bergab, mache alle zwei Schritte einen kleinen Sprung und schlage mit den Beinen zusammen.
Strecken
Beim Berglaufen ist Flexibilität das Wichtigste – sich an jede Situation anpassen zu können. Die perfekte Technik gibt es beim Berglaufen nicht! Man muss sehr elastisch sein, um sich an jedes Gelände anpassen zu können.
Denk nicht an den Schmerz
Beim Langstreckenlauf kommt man nicht um Schmerzen herum – das trifft jeden. Wenn es soweit ist, muss man an andere Dinge denken – an die Landschaft, an Gespräche mit den Läufern, an Musik. Ich denke über Geschichten nach, als wäre ich ein Krieger, der von einer Armee verfolgt wird. Um nicht an Schmerzen zu denken, muss man in einer anderen Welt sein.
Vergiss den Anstieg nicht
Für den Aufstieg ist es wichtig, das Gehen zu üben. Viele kommen vom Straßenlauf und sobald es steil wird, wissen sie nicht mehr, wie man geht. Beim Gehen ist es wichtig, den ganzen Körper einzusetzen, sodass die Hände auf die Knie drücken. Das ist eine gute Übung.
Kilian Jornet ist Suunto-Botschafter. Lernen Sie ihn hier kennen.
Alle Bilder ©zooom.at/Markus Berger
Und die Gewinner sind...
Unser #SuuntoAdventure-Selfie-Wettbewerb ist zu Ende und wir freuen uns, die vier Gewinner bekannt zu geben. Sie erhalten jeweils eine neue Ambit3 Sport.
Selfies sind allgegenwärtig. Ob auf dem Berggipfel oder unterwegs – jeder liebt es, ein Selfie zu machen und es mit Freunden zu teilen. Deshalb dachten wir bei Suunto, es wäre eine tolle Idee, unsere Fans und die Community einzuladen, uns ihre besten Fotos zu schicken.
Wir waren überwältigt von der Resonanz und erhielten Tausende inspirierende Einsendungen über Instagram. Die vier Gewinnerfotos wurden jeweils von einem unserer Suunto-Botschafter ausgewählt – Kilian Jornet, Emelie Forsberg, Conrad Stoltz und Greg Hill.
Nachfolgend präsentieren wir die Auswahl jedes Botschafters. Vielen Dank an alle, die Bilder eingereicht haben. Es war eine schwierige Entscheidung.
In den kommenden Wochen werden wir mit jedem der Gewinner Interviews führen, um mehr über die Geschichte hinter ihren Aufnahmen zu erfahren.
Emelie Forsbergs Wahl:
Gewinner: Patrick Müller Suarez, @patrickams Emelie sagt: „Dieses Bild hat mich sofort durch das Licht – ist es Morgen oder Abend? – fasziniert und mich an einen langen Tag beim Erkunden neuer Berge erinnert. Das Bild strahlt Entdeckergeist aus.“
Wahl von Kilian Jornet:
Gewinner: Trent Busenbark, @trentbusenbark Kilian sagt: „Das Bild nimmt uns mitten hinein und lässt uns spüren, was er fühlt. Wir spüren die Kälte, den Sturm, die Müdigkeit. Abenteuer bedeutet auch, schlechte Bedingungen und harte Zeiten zu erleben, die uns glücklich machen, wenn wir nach Hause kommen.“
Wahl von Conrad Stoltz:
Gewinner: Ross Lovell, @rosslovell Conrad sagt: „An der Ausrüstung deines Freundes sehe ich, wie wahnsinnig steil der Berg ist! Du hast den Sieg verdient, weil du einhändig fährst und nach so einem gewaltigen Anstieg ein tolles Foto geschossen hast!“
Wahl von Greg Hill:
Gewinner: Corky Still, @akskica Greg sagt: „Die weite, unberührte Landschaft fühlt sich an wie unbesiegtes Gebiet. Und dieser Skifahrer birgt Spannung und unbegrenztes Potenzial. So viele Abfahrten warten auf ihn …“
Höhlenmensch Konrad erobert England
Nach seinem Sieg bei XTERRA UK hat Suunto-Botschafter Conrad Stoltz nun Dänemark im Visier. Ist er noch zu stoppen? Für Conrad Stoltz verlief die Saison bisher eher enttäuschend. „Es war eine Achterbahnfahrt mit unglücklichen Verletzungen, Krankheiten und technischen Problemen“, erzählt er uns. Doch der sogenannte „Höhlenmensch“ ließ all das hinter sich, nachdem er auf der britischen Strecke triumphierte. „Ich bin endlich meiner Form gerecht geworden und habe ein phänomenales Rennen hingelegt. Das ist es, was ich am meisten liebe!“, sagt er. „XTERRA UK ist ein Rennen mit echtem Mountainbiken und Trailrunning – echtes XTERRA-Gelände. Daher habe ich mich riesig auf diese Strecke gefreut. Dieses Jahr war ich von vielen Strecken, die nicht technisch anspruchsvoll waren, sehr enttäuscht. Es waren „Roadie-Strecken“ – meist Forstwege, was super frustrierend war.“
„XTERRA UK hat ein großartiges Event mit technisch anspruchsvollen Rad- und Laufstrecken auf die Beine gestellt“, fügt er hinzu. Auf der Laufstrecke mussten die Athleten beispielsweise über Gräben und Bäume springen. In diesem Video sehen Sie Conrad beim Laufen der Strecke. „Ich kam eine Minute hinter dem Führenden aus dem Schwimmen und stieg mit fünf Minuten Vorsprung und einem albernen Grinsen im Gesicht vom Rad“, fügt Conrad hinzu. „Es war abenteuerlich und hat Spaß gemacht. Ich hoffe, andere Veranstalter nehmen sich das zum Vorbild und sorgen dafür, dass ihre Routen auch echte Mountainbike-Strecken beinhalten!“ Als nächstes steht dieses Wochenende Dänemark auf dem Programm und Conrad ist so konzentriert wie nie zuvor. „Ich hoffe, meine Leistung hier wiederholen zu können“, sagt er.
Alle Bilder ©lighttrapper.co.uk
Höhlenmensch Konrad erobert England
Nach seinem Sieg bei XTERRA UK hat Suunto-Botschafter Conrad Stoltz nun Dänemark im Visier. Ist er noch zu stoppen? Für Conrad Stoltz verlief die Saison bisher eher enttäuschend. „Es war eine Achterbahnfahrt mit unglücklichen Verletzungen, Krankheiten und technischen Problemen“, erzählt er uns. Doch der sogenannte „Höhlenmensch“ ließ all das hinter sich, nachdem er auf der britischen Strecke triumphierte. „Ich bin endlich meiner Form gerecht geworden und habe ein phänomenales Rennen hingelegt. Das ist es, was ich am meisten liebe!“, sagt er. „XTERRA UK ist ein Rennen mit echtem Mountainbiken und Trailrunning – echtes XTERRA-Gelände. Daher habe ich mich riesig auf diese Strecke gefreut. Dieses Jahr war ich von vielen Strecken, die nicht technisch anspruchsvoll waren, sehr enttäuscht. Es waren „Roadie-Strecken“ – meist Forstwege, was super frustrierend war.“
„XTERRA UK hat ein großartiges Event mit technisch anspruchsvollen Rad- und Laufstrecken auf die Beine gestellt“, fügt er hinzu. Auf der Laufstrecke mussten die Athleten beispielsweise über Gräben und Bäume springen. In diesem Video sehen Sie Conrad beim Laufen der Strecke. „Ich kam eine Minute hinter dem Führenden aus dem Schwimmen und stieg mit fünf Minuten Vorsprung und einem albernen Grinsen im Gesicht vom Rad“, fügt Conrad hinzu. „Es war abenteuerlich und hat Spaß gemacht. Ich hoffe, andere Veranstalter nehmen sich das zum Vorbild und sorgen dafür, dass ihre Routen auch echte Mountainbike-Strecken beinhalten!“ Als nächstes steht dieses Wochenende Dänemark auf dem Programm und Conrad ist so konzentriert wie nie zuvor. „Ich hoffe, meine Leistung hier wiederholen zu können“, sagt er.
Alle Bilder ©lighttrapper.co.uk
Warum der Ö till Ö Swim-Run das absolute Must-do-Abenteuerrennen ist
Am ersten Montag im September werden einhundert Zweierteams an der Küste von Sandhamn im Stockholmer Schärengarten stehen. Sie werden sich einer der härtesten Ausdauerherausforderungen der Welt stellen: der Ö till Ö Swim Run Championship .
Ö till Ö (von Insel zu Insel) ist ein einzigartiges Rennen, bei dem Zweierteams 75 km schwimmen und laufen und dabei 26 Inseln überqueren. Eines der diesjährigen Teams ist das Baltic Sea Action Group Swim Run Team.
„Etwa 65 km der Gesamtstrecke bestehen aus Laufen und 10 km Freiwasserschwimmen. Das bedeutet, dass etwa ein Viertel der Rennzeit mit Schwimmen verbracht wird“, sagt Juha Lindfors, Mitglied des Swim Run Teams der Baltic Sea Action Group .
Der Finne Lindfors und sein deutscher Teamkollege Armin Hummel sind beide erfahrene Schwimmer. Beide haben mehrere nationale Meistertitel im Schwimmen gewonnen. Letztes Jahr nahmen sie zum ersten Mal an Ö till Ö teil.
„Das Rennen letztes Jahr kam überraschend mit nur drei Wochen Vorlaufzeit, da einer meiner Freunde, der ursprünglich auf die verrückte Idee gekommen war, am Rennen teilzunehmen, nicht teilnehmen konnte. Es blieb wirklich keine Zeit, sich vorzubereiten. Aber wir haben es geschafft, und das Rennen selbst war großartig.“
„Das Faszinierendste an diesem Rennen ist das Naturerlebnis im wunderschönen Stockholmer Schärengarten und in der Ostsee. Mein erstes Gefühl nach dem Rennen war, dass wir unbedingt wiederkommen müssen – vielleicht mit etwas mehr Vorbereitung.“
In diesem Jahr hat das Team zwei Ziele: die 10-Stunden-Marke zu knacken und vor allem das Bewusstsein für den Zustand der Ostsee zu schärfen.
„Bereits nach dem Rennen im letzten Jahr hatte ich die Idee, dass wir auch die allgemeine Bekanntheit der Arbeit der Baltic Sea Action Group steigern und mehr Menschen und Organisationen dazu bewegen könnten, sich für Aktionen zur Rettung der Ostsee zu engagieren.
Für mich ist das sehr wichtig, da ich am Meer lebe, darauf segle und besonders gerne darin bade. Ich hoffe sehr, dass meine Kinder weiterhin dieselben Privilegien genießen können.
Ein wichtiger Teil des Swimrun-Events sind die Übergänge ins und aus dem Wasser.
„Eine Minute Verlust bei jedem Wechsel summiert sich am Ende auf eine ganze Stunde“, sagt Lindfors.
Um die Herausforderung noch größer zu machen, müssen die Teilnehmer während des gesamten Rennens alles Notwendige bei sich tragen. Dies führt zu einigen interessanten und neuartigen Ausrüstungslösungen: Sie schwimmen mit Laufschuhen und laufen in Neoprenanzügen. Die Teams nutzen außerdem Handpaddel und Pull Buoys.
Besonders schwierig ist das Schwimmen mit Schuhen.
„Sie verlangsamen uns um etwa 5–10 Sekunden pro 100 Meter.“
Um den zusätzlichen Widerstand der Schuhe auszugleichen, verwenden viele Teams Pull Buoys, um den Auftrieb zu verbessern. Doch auch das hat seinen Preis: Man muss dann eine Möglichkeit finden, die Schwimmhilfe während der Laufphasen mitzuführen.
Auch die Wahl der richtigen Schuhe kann knifflig sein: Sie müssen auch bei Nässe superleicht sein, aber auch auf den nassen und rutschigen Steinen am Strand guten Halt bieten.
„Letztes Jahr trug ich Orientierungsschuhe. Dieses Mal habe ich mich entschieden, in ultraleichten Trailrunning-Schuhen zu laufen“, verrät Lindfors.
Die Ö till Ö Swim Run Meisterschaften finden am 1. September in Schweden statt. Weitere Informationen und Live-Tracking finden Sie unter www.otillo.se
Weitere Informationen zur Baltic Sea Action Group finden Sie hier.
Alle Bilder © Jakob Edholm/ÖTILLÖ13
Erholen Sie sich wie ein Höhlenmensch
Die richtige Regeneration ist fast genauso wichtig wie das Training selbst – vor allem bei einem vollen Rennkalender. Das gilt insbesondere mit zunehmendem Alter, wenn der Körper Zerrungen, Prellungen und Steifheit weniger gut verträgt. Wie gehen also die Profis vor? Der Triathlet und XTERRA-Champion Conrad Stoltz ist aufgrund seines Kampfgeistes und seiner Fähigkeit, Schläge einzustecken, auch als „Höhlenmensch“ bekannt – genau der Richtige also, um ein paar Ratschläge zu geben. Er ist dafür bekannt, hart mit sich und seiner Ausrüstung umzugehen. In seiner Jugend schlief er vor Rennen auf Bänken und einmal (freiwillig) in einer Polizeistation. Heute hat die Pflege seines Körpers oberste Priorität. „Ich lege Wert auf ein gutes Aufwärmen und Abkühlen nach dem Rennen“, sagt er. „Außerdem regelmäßige Massagen und Selbstmassagen auf der Schaumstoffrolle.“ Vorbei sind die Zeiten, in denen Conrad Verletzungen unbeschadet überstand. Heute hört er auf seinen Körper. „Wenn ich auch nur eine kleine Verletzung habe, versuche ich, sie so schnell wie möglich zu beheben“, sagt er. Er fügt hinzu, dass es nach einer anstrengenden Radtour, einem Lauf oder einem Schwimmen am wichtigsten sei, sofort Flüssigkeit zu sich zu nehmen. „Wenn ich von einer harten Trainingseinheit zurückkomme, trinke ich sofort ein Getränk mit Kohlenhydraten und etwas Protein, um den Erholungsprozess in Gang zu bringen.“ Dies steht im Einklang mit den neuesten Empfehlungen von Sporternährungswissenschaftlern, die empfehlen, innerhalb von 30 Minuten nach dem Training oder sogar innerhalb von 15 Minuten Energie und Flüssigkeit zu sich zu nehmen. „Innerhalb von 30 bis 40 Minuten esse ich etwas Gutes“, sagt Conrad. „Im Höhlenmenschenstil – Fleisch, Kartoffeln, Gemüse und vielleicht etwas Schokolade oder Eis.“ Aber manche Gewohnheiten lassen sich nur schwer ablegen. Für Conrad gibt es kein Cross-Training. „Ich würde gerne sagen, dass ich außerhalb der Saison zum Cross-Training mein Enduro-Motorrad fahre“, fügt er hinzu, „aber ich fahre das ganze Jahr über Rennen!“