Skyrunning-Weltmeisterin Emelie Forsberg gibt Tipps, wie Sie Ihre Laufkomfortzone erweitern können.
Laufen Sie weiter
Um in jedem Gelände ein besserer Läufer zu werden, ist kontinuierliches Training unerlässlich. Regelmäßiges Training über einen langen Zeitraum und ohne Pausen führt zu stetigen Verbesserungen.
Deshalb solltest du versuchen, das Laufen zu genießen. Selbst wenn ein Lauf nicht länger als 15 bis 20 Minuten dauert, ist es viel besser als gar nichts, wenn er Lust aufs Laufen macht. Manchmal mache ich kurze Läufe, weil ich weiß, dass es mir nach ein paar Minuten besser geht, auch wenn ich am Anfang müde bin. Ich liebe die Kontinuität.
Kontinuität im Training ist entscheidend, sagt Emelie. © Salomon
Verlasse deine Komfortzone
Wenn du schon gerne läufst und stärker werden möchtest, dann geh ab und zu über deine Komfortzone hinaus. Ein oder zwei deiner Trainingsläufe können etwas ungewohnter sein. Diese kleine Anstrengung wird dich besser machen.
Spielen Sie mit Geschwindigkeit
Um besser bergauf zu laufen, habe ich festgestellt, dass mir Fartleks (Fartleks, ein schwedisches Wort, das „Geschwindigkeitsspiel“ bedeutet) gut helfen. (Fartleks, ein schwedisches Wort, das „Geschwindigkeitsspiel“ bedeutet, ist eine Form des Intervalltrainings.) Laufen Sie ein paar Minuten mit Tempo, dann verlangsamen Sie die Geschwindigkeit und laufen Sie dann wieder mit Tempo. Probieren Sie dies zur Abwechslung auf verschiedenen Steigungen aus. Versuchen Sie, bei diesem Training frisch zu sein!
Emelie gewann den Transvulcania Ultramarathon auf den Kanarischen Inseln. © Selu Vega-Transvulcania
Kraft für die Berge
Um Ihre Ausdauer beim Bergaufgehen zu verbessern, versuchen Sie, den gesamten Hang oder Berghang zu laufen oder schnell zu gehen, auch wenn es ein langer Anstieg ist.
Erholung ist Trumpf
Erholung ist wichtig. Wenn die Regeneration nicht gut genug ist, baut das Training einen allmählich ab. Ich versuche, so viel wie möglich zu ruhen, wenn mein Körper mir das signalisiert. Es ist besser, frisch und leistungsfähig zu sein, als zusammenzubrechen oder sich zu verletzen und nicht trainieren zu können.
Vergesst nicht, Spaß zu haben und eure Läufe zu genießen! © zooom.at/Markus Berger
Gut essen
Zur Regeneration immer gut essen und trinken. Ich liebe natürliche Zutaten und vermeide zu viel Fleisch. Am besten geht es mir, wenn ich viel Gemüse und ein großes Dessert esse!