

Suunto Blog

Running with music: How Kimi Schreiber and Gordon Clark find their flow
Some runners chase silence. Others chase the perfect beat. For Suunto athletes Kimi Schreiber and Gordon Clark, the right audio – whether it’s music, podcasts, or both – can turn a good run into something unforgettable.
Mood over miles
For Kimi, music is inseparable from running.
“I always run with music — in training and in competitions,” she says. “Every session, every run, and every day is unique. That’s exactly how I feel about choosing my music: it’s all about mood, not intensity.”
Her playlist changes depending on how she feels that day, but there’s one moment where it matters most — right before the start.
“That’s when I need music the most. It keeps my nerves in check and gives me that final boost of self-confidence. Without it, running wouldn’t feel the same for me.”
Kimi’s approach is deeply personal. Music isn’t just about beats per minute — it’s about emotional connection. She’s even named her running playlist Kimi’s Epics, a collection built to make her feel powerful from the first step.
Listen to Kimi’s Epics below!
Warming up the mind
Gordon’s relationship with audio on the run is more… eclectic.
“I’d reckon 90% of the time I’m running with headphones,” he says. “Only on long, remote trail sessions might I ditch them – partly to hear the sounds of nature, and partly so I’m not mauled by a mountain lion or bear.”
For the first miles of his runs, Gordon often listens to podcasts.
“It tunes the brain in and on,” he explains. “I’m warming up the body, doing a little self-assessment, then a light stretch before the main part of the run.”
Halfway through, though, the mood can shift.
“By then, some internal dialog is going hard. I need to hush that up and focus – open up the stride, play with speed. That’s when music comes in.”
While he doesn’t usually race with headphones, Gordon makes exceptions for big endurance challenges, like double marathons or extended marathon efforts. “In those types of runs, music helps me stay locked in – until I switch it off to feed off the crowd’s energy.
Add music to your performance
Suunto Wing 2 headphones bring open-ear sound to movement – combining powerful audio, real-time voice feedback, and LED safety lights in a lightweight, waterproof design. It’s made for athletes and adventures who want to stay motivated, aware, and in motion – no matter the conditions. Built on feedback from the first Wing, the new model improves endurance, and everyday usability.
Learn more about Suunto Wing 2 >>>

The best spectator spots at UTMB – Tips from Suunto athletes
UTMB week in Chamonix is one of the most electric moments in trail running. Whether you’re cheering for a friend, following the elites, or simply soaking up the atmosphere, being in the right spot makes the experience unforgettable.
Suunto athletes Stephanie Case and Elise Poncet share their top recommendations – from festive fan zones to quiet scenic viewpoints – to help you plan your UTMB adventure.
The legendary UTMB, a 174 km run around the Mont Blanc, starts in Chamonix on August 29 at 5:45pm.
St. Gervais – Kilometer 23 (Friday night)
The first major aid station of the UTMB – and this year it’s powered by Suunto. Expect a live DJ, a buzzing crowd, and an incredible atmosphere as runners make their way into the heart of the night. Join the Suunto crew to cheer athletes as they hit their first big checkpoint.
Notre Dame de la Gorge definitely is one of the most legendary spectator spots. (Image by The Adventure Bakery)
Notre Dame de la Gorge – Kilometer 37 (Friday night)
One of the most legendary UTMB viewing spots. Stephanie describes it as “a magical, somewhat chaotic light show” where bonfires, neon tunnels, and cheering crowds push runners toward Col du Bonhomme. Step back from the party for a moment and you’ll see a surreal sight: headlamps winding up the mountain like stars in motion.
Rifugio Bonatti – Kilometer 96 (Saturday morning)
For a calmer experience, Stephanie suggests heading to Rifugio Bonatti, which is not an aid station but rather a point along the course, with incredible views of the Grandes Jorasses. Here you can cheer while enjoying pasta, coffee, or even a beer in relative peace, far from the chaos of the big checkpoints.
Stephanie is a Chamonix-local who is commentating the UTMB live during the race week. (Image by Freetrail/Ryan Thrower)
Grand Col Ferret – Kilometer 106 (Saturday morning)
The highest point of the course at 2536 m is also one of the most dramatic. Stephanie calls it the place to “bring a cowbell, a flag, and your lungs” as runners struggle to the top of this iconic climb on the Italian–Swiss border.
Vallorcine – Kilometer 158 (Saturday morning)
Both Stephanie and Elise highlight Vallorcine as the place to be in 2025. A massive French fan zone will transform the village into a wild cheering party. Expect costumes, noisemakers, and nonstop encouragement as athletes tackle the last big valley crossing. Parking is tight, so take the train for the easiest and most eco-friendly access.
Elise lives in the Chamonix Valley and knows the mountains inside and out. (Image by The Adventure Bakery)
La Flégère – Kilometer 170 (Saturday afternoon to Sunday morning)
The last climb before Chamonix, and one of the most emotional places on the course. Elise calls it “incredible” with panoramic Mont Blanc views, while Stephanie notes you’ll see runners at their most raw – some breaking, some soaring, all of them on the edge of finishing UTMB. Reach it via the cable car from Les Praz (€24) or hike up from the valley with the Suunto crew: Come to the Suunto booth at 1pm on Saturday and join a cheering run up towards La Flégère.
Plan Your Experience
From the chaos of Notre Dame de la Gorge to the emotional final push at La Flégère, these spots capture the full spirit of UTMB: the atmosphere, the scenery, and the sheer grit of the runners. And if you’ve got time, exploring the valley’s trails will only deepen your appreciation of this iconic race.
As Stephanie puts it: “UTMB race week is one of the most exciting times to be in Chamonix valley, whether you are racing or not!”
Bonus: Trails for Visitors
If spectating isn’t enough and you want to explore Chamonix’s trails yourself, Stephanie recommends these memorable outings:
La Jonction – A steep, 1500 m climb starting from Les Bossons, with breathtaking views of the Bossons and Taconnaz glaciers.
Lac Blanc – A two-hour hike from the Flégère cable car with iconic views of Mont Blanc. Perfect for a lunch stop at the refuge.
Refuge de Bellachat & Brévent – A bigger day out from Chamonix with 1600 m of climbing, ridgeline views of the Mont Blanc massif, and the option to descend or take the cable car down.
READ ALSO: The adventure to follow the UTMB – Navigate to these 5 cool spectator spots

Hagia – Finding freedom through movement
Movement has the power to bring us closer — to ourselves, to each other, and to the world around us. For Hagia and her father, it’s not about racing or winning. It’s about sharing moments of freedom, connection, and understanding. This is their story.
Meet Hagia, a 12-year-old autistic girl who finds peace in motion. Running and swimming are not about competition — they’re her way of feeling free.
By her side is her father, Udey, who joins her in every step and stroke, using movement as a bridge into her world.
A story of love, freedom, and connection.
Watch the film now!

Lavaredo Ultra Trail von UTMB
Wir sind bereit – sind Sie es auch?
Die 18. Ausgabe des Lavaredo Ultra Trail des UTMB bietet eine besonders anspruchsvolle Strecke mit einer Gesamtlänge von 120 km und 5.800 Höhenmetern. Die maximale Renndauer beträgt 30 Stunden, Start in Cortina.
Auch dieses Jahr sind alle Rennen der Veranstaltung wieder ausgebucht.
Jeder Tag ist einer anderen Distanz gewidmet, sodass ein voller Zeitplan mit täglichen Veranstaltungen entsteht – mit Ausnahme des 27. Juni , an dem sowohl das längste Rennen (120 km) als auch das Zwischenrennen (50 km) stattfinden:
25. Juni 2025 : Lavaredo 10K – 10 km – Höhenunterschied 200 m⁺
26. Juni 2025 : Lavaredo 20K – 20 km – Höhenunterschied 1.000 m⁺
27. Juni 2025 : Lavaredo 50K – 50 km – Höhenunterschied 2.600 m⁺
28. Juni 2025 : Lavaredo 100K – 100 km – Höhenunterschied 4.600 m⁺
27. Juni 2025 : Lavaredo 120K – 120 km – Höhenunterschied 5.800 m⁺
Viele unserer Suunto-Athleten sind bereit, alles zu geben:
Ugo Ferrari
Nadir Maguet
Florian Olivier
Claudia Tremps
Martina Valmassoi
Courtney Dauwalter
Alyssa Amos Clark
Katarzyna Wilk
Andreas Reiterer
Tony McCann
Suunto wird im Dorf mit einem Stand vertreten sein, an dem unser Team gerne die aktuellsten Markenneuheiten mit Ihnen teilt und unsere Produkte vorführt.
Aber das ist noch nicht alles – nimm am HOP HOP RUN in Zusammenarbeit mit Näak und Buff teil. Erlebe den Nervenkitzel eines 8-km-Laufs durch die wunderschönen Dolomiten und probiere dabei eine unserer Sportuhren aus!
Wir freuen uns, Sie am Freitag, den 27. Juni, um 10:00 Uhr am Suunto-Stand auf der UTMB Expo/Eislaufstadion – Cortina zu sehen.
👉 Melde dich jetzt an und sichere dir deine einmalige Chance, eine unserer Sportuhren während des Laufs zu testen!
Registrieren

Angetrieben von Menschen, inspiriert vom Trail: Einführung von Suunto x PWRUP
Suunto arbeitet mit der in Paris ansässigen Sportcrew PWRUP für eine mutige neue Uhrenarmband-Kooperation zusammen, die von Trailrunning, Inselabenteuern und der Kraft der Gemeinschaft inspiriert ist.
PWRUP (kurz für Power Up ) wurde 2019 in Paris gegründet und ist mehr als eine Sportgruppe – es ist eine Bewegung. Als dynamisches Kollektiv aus Läufern, Radfahrern, Kletterern und Entdeckern hat PWRUP Trailrunning im Herzen, lebt aber von allen Bewegungsformen. Sie sind bekannt dafür, Lifestyle mit Leistung zu verbinden, ständig Grenzen zu überschreiten und durch geteilte Energie und unvergessliche Abenteuer eine Gemeinschaft aufzubauen.
PWRUP beschreibt sich selbst als Familie und dreht sich ebenso sehr um Menschen wie um Sport. Ob sie durch die Straßen von Paris oder auf Vulkanpfaden auf abgelegenen Inseln unterwegs sind, sie suchen immer nach Verbindung. „Ich habe 2015 mit dem Laufen angefangen, um in Form zu bleiben, und habe mich schnell in den Sport verliebt. Ich habe seinen starken Einfluss auf meine Kreativität und geistige Klarheit entdeckt“, sagt Ruddy Trobrillants, eines der Kernmitglieder der Crew. „Ob ich durch die Straßen der Stadt oder auf den Vulkanen der nahegelegenen Inseln unterwegs bin, ich bin immer auf der Suche nach Verbindung, Ausgleich und dem nächsten großen Abenteuer.“
Dieser Geist – der Bewegung, der Entdeckung und der Energie – ist nun verwoben in eine neue Zusammenarbeit zwischen Suunto und PWRUP.
„Das erste Mal, dass ich mit einer Suunto-Uhr lief, war während „Transvulcania , ein intensiver Ultramarathon auf La Palma, im Jahr 2022. Das ist definitiv mein Lieblingsrennen und hat mir ermöglicht, diese fantastische Insel zu entdecken“, sagt Ruddy. „Als ich die Chance bekam, mit Suunto an einem Armbanddesign zu arbeiten, wusste ich sofort, dass ich die DNA von PWRUP einbringen und der Isla Bonita Tribut zollen würde.“
Das Armband der SUUNTO x PWRUP-Uhr spiegelt die vulkanische Erde und die schroffen Felsformationen wider, die zum El Roque de los Muchachos auf 2.400 Metern über dem Meeresspiegel führen.
Mit feinen Partikeln, die den steinigen Pfad widerspiegeln, und mehrschichtigen PWRUP-Logos als Symbol für deine innere Energie ist das Armband mehr als nur Ausrüstung – es erzählt eine Geschichte. Eine Erinnerung daran, dass die Kraft bereits in dir steckt.
Fotografie von PWRUP – WORN WILD

Laufen Sie mit der neuen Suunto Run GPS-Uhr
Schauen Sie sich diese 10 wesentlichen Lauffunktionen der Suunto Run-Uhr an und finden Sie heraus, welche Sie beim Erreichen Ihrer Ziele unterstützen können!
Wir laufen, um Spaß zu haben, zu entspannen und gesund zu bleiben. Aber wir laufen auch, um Fortschritte zu sehen, unsere Grenzen zu überschreiten und uns zu messen. Was auch immer Ihr Ziel ist, Suunto Run unterstützt Sie mit diesen zehn laufspezifischen Funktionen – und mehr.
Intervallläufe
Bauen Sie strukturierte Trainingseinheiten in der Suunto App auf und lassen Sie sich von Ihrer Uhr durch die Einheit führen! Mit benutzerdefinierten Intervallen erhalten Sie genau die richtigen Reize für Ihr Trainingsziel.
Ghost Runner
Ghost Running eignet sich perfekt für lange Läufe und gleichmäßige Anstrengungen. Legen Sie Ihr Zieltempo fest und versuchen Sie, mit Ihrem virtuellen Tempomacher mitzuhalten. Und es funktioniert in beide Richtungen – Sie können es nutzen, um an entspannten, langen Tagen zu vermeiden, zu schnell zu laufen.
Ziele
Ein klares Ziel hilft Ihnen, konzentriert und engagiert zu bleiben. Mit Suunto Run können Sie für jedes Training Ziele basierend auf Dauer, Distanz, Anstieg oder Kalorienverbrauch definieren.
Bahnlauf
Der spezielle Bahnlaufmodus zeichnet jede Ihrer Runden präzise auf. Wählen Sie Ihre Laufbahn aus, drücken Sie auf „Start“, und die Funktion kalibriert sich während Ihrer ersten Runde – so erhalten Sie während der gesamten Trainingseinheit hochpräzise Daten.
Marathonzeit
Die Marathonzeit von Suunto Run liefert Ihnen basierend auf Ihrem aktuellen Tempo eine Echtzeitschätzung Ihrer Marathon-Zielzeit. So können Sie Ihr Tempo gleichmäßiger einteilen und vermeiden, am Renntag zu schnell zu starten.
Sprachfeedback
Koppeln Sie Ihre Bluetooth-Kopfhörer mit Suunto Run, um Sprachupdates zu Ihrer Rundenleistung zu erhalten – auch ohne Ihr Mobiltelefon dabei zu haben. Aktivieren Sie beispielsweise die automatische Rundenfunktion, um regelmäßige Zusammenfassungen zu erhalten, ohne auf die Uhr schauen zu müssen.
Metronom
Die Trittfrequenz – die Anzahl der Schritte pro Minute – ist ein guter Indikator für eine effiziente Lauftechnik. Nutzen Sie das Metronom der Suunto Run, um Ihre Zielschrittfrequenz beizubehalten. Eine Trittfrequenz von etwa 180 Schritten pro Minute wird üblicherweise empfohlen.
Trinkerinnerungen
Besonders bei langen Läufen oder in der Hitze ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Stellen Sie auf Ihrer Suunto Run Erinnerungen für Flüssigkeitszufuhr und Ernährung ein, damit Sie immer genug Energie haben und Ihre beste Leistung bringen.
Verbinden Sie sich mit Ihren bevorzugten Lauf-Apps
Alle Ihre Läufe werden automatisch mit der Suunto App synchronisiert. Dort können Sie Ihre Trainingseinheiten analysieren und Ihren langfristigen Fortschritt verfolgen. Die Suunto App verbindet sich außerdem mit Hunderten von Partnerdiensten, darunter Strava, Adidas Running, MapMyRun, ASICS Runkeeper und viele mehr.
Plus alle wichtigen
Über diese neun laufspezifischen Funktionen hinaus bietet Suunto Run alles, was Sie von einer leistungsstarken GPS-Uhr erwarten: optische Herzfrequenzmessung, genaues Dualband-GPS für Tempo und Distanz, Einblicke in Erholung und Trainingsbelastung, Verfolgung der Herzfrequenzvariabilität, Schlafüberwachung und vieles mehr.
Erfahren Sie mehr über Suunto Run unter suunto.com/suuntorun