Suunto Blog

Manage your training with Suunto app’s Training zone

Verwalten Sie Ihr Training mit der Trainingszone der Suunto-App

Erhalten Sie einen detaillierten Überblick über Ihr Training in der neuen Trainingszone der Suunto-App! Eine progressive Trainingsbelastung mit ausreichender Erholung und Möglichkeiten zur Verfolgung des Fortschritts führen zu einem erfolgreichen Abenteuer oder Rennen. Suunto ist Ihr täglicher Begleiter zur Leistungssteigerung. Die neuen Trainingstools in der Trainingszone der Suunto App sind umfangreich. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was es alles gibt. Wir sind sicher, Sie werden Ihren neuen Lieblingsdatensatz finden, um Ihr Training zu analysieren und Ihre Fortschritte zu verfolgen. Um sicherzustellen, dass Sie über die neueste Version der Suunto-App verfügen, aktualisieren Sie Ihre iOS-App im App Store und Ihre Android-App in Google Play . Vier neue Möglichkeiten, Ihr Training zu betrachten Trainiere ich intelligent? Steigt meine Trainingsbelastung? Habe ich die richtige Intensitätsmischung? Welche Wirkung haben meine Trainingseinheiten? Trainingsbelastung Das Trainingsbelastungsthema in der Trainingszone der Suunto App gibt Ihnen einen guten Überblick über die Trainingsbelastung dieser Woche im Vergleich zum Sechs-Wochen-Durchschnitt. Sie sehen auch die Aufteilung der Trainingsbelastung nach Tag und Aktivitätsart. All dies hilft Ihnen, Ihre allgemeine physiologische Belastung zu verstehen und zu erkennen, wie viel Sie diese Woche noch leisten können – und sollten. Der Wert einer wöchentlichen Überwachung Ihrer körperlichen Belastung im Vergleich zu Ihrem langfristigen Ausgangswert liegt darin, dass Sie diese als Wochenziel betrachten können. Um Ihre Fitness zu verbessern, können Sie die Belastung für die Woche leicht erhöhen. Um die Regeneration zu gewährleisten, halten Sie die Belastung unter Ihrem Durchschnitt. Trainingsintensität Trainieren Sie tatsächlich sowohl leichtes Basistraining als auch intensiveres Training? Oder konzentriert sich Ihr Training eher auf eine einzige Intensitätszone, wie z. B. Tempotraining in Zone 3? Das neue Trainingsintensitäts-Thema in der Suunto App hilft Ihnen, Ihr Training besser zu verstehen, da Sie sowohl die wöchentliche Intensitätsverteilung als auch die Sechs-Wochen-Durchschnittswerte sehen. Die Gesamtintensität des Trainings kann als Herzfrequenz, Tempo, Laufleistung und Radfahrleistungszonen angezeigt werden. Sie können Ihre sportspezifischen Trainingszonen in Ihrer Suunto Uhr basierend auf Herzfrequenz, Tempo und Leistung einstellen. Suunto folgt einem Fünf-Zonen-Modell, bei dem Ihre anaerobe Schwelle bei Zone 4/5 liegt. Sie können Ihre richtigen Trainingszonen mit einem Labor- oder Feldtest ermitteln. SuuntoPlus Sports Apps wie der Anaerobe Schwellentest und der Funktionelle Schwellenleistungstest führen Sie durch eine Feldtestsitzung. Erfahren Sie mehr über Intensitätszonen. Trainingsvolumen Die Sportarten, die Sie während der Woche ausgeübt haben, werden mit Dauer, Distanz, Belastung und Anstieg angezeigt. Die Sportarten sind außerdem gruppiert, um einen Überblick über die einzelnen Sportarten zu geben. Laufen umfasst beispielsweise Laufen, Laufband und Trailrunning. Das Volumen wird mit Ihrem Sechs-Wochen-Durchschnitt verglichen. Indem du dein Trainingsvolumen verfolgst, kannst du ganz einfach sicherstellen, dass du die Ziele für deine wichtigsten Sportarten jede Woche erreichst: Vielleicht möchtest du als Trailrunner jede Woche 3000 Höhenmeter bewältigen oder als Radfahrer 200 Kilometer fahren. Dein Sechs-Wochen-Durchschnitt hilft dir, deine persönlichen Benchmarks zu erreichen. Trainingswirkung Der Trainingseffekt der Suunto App ist ein neues Tool, das Ihnen hilft, Ihr Trainingsmodell und die physiologischen Systeme, auf die Sie abzielen, zu verstehen. So erkennen Sie, ob Sie das erreichen, was Sie geplant haben – und ob Ihrem Training etwas fehlt. Trainingseffekte werden als Cardio- und Muskeleffekte definiert. Jedem Training wird eine Wirkung wie „Aerob“ oder „Schnelligkeit & Beweglichkeit“ zugewiesen. Cardioeffekte basieren auf Trainingsintensität, Belastung und Dauer. Muskeleffekte basieren auf der Aktivitätsart. Das Trainingsmodell wird anhand der Intensitätsverteilung Ihres Trainings ermittelt, z. B. „Polarisiert“ (die meisten Aktivitäten mit niedriger und hoher Intensität, weniger in der Mitte), „Sweet Spot“ (Training hauptsächlich zwischen aeroben und anaeroben Schwellen) und „Basistraining“ (die meisten Trainingseinheiten finden in den Zonen 1 und 2 statt). Zusätzlich zur aktuellen Woche wird Ihnen der Sechs-Wochen-Durchschnitt Ihres Trainingseinflusses angezeigt. Wie bei anderen Trainingserkenntnissen werden die Auswirkungen langfristig veranschaulicht. Wenn deine normale Trainingswoche zwei Aerobic-Einheiten, eine VO2-Max-Einheit und zwei Krafteinheiten umfasst und dir am Freitag immer noch diese Aerobic-Einheiten fehlen, weißt du, worauf du dich am Wochenende konzentrieren musst. So kannst du alle Punkte abhaken. Training Impact ist derzeit in der Suunto-App für Android verfügbar. Demnächst auch für iOS! Titelbild von Roger Salanova MEHR LESEN Erhalten Sie Feedback vom Suunto-Trainer Testen Sie Ihre Fitness mit Suunto Planen Sie Ihr Intervalltraining mit der Suunto-App Schalten Sie Ihr Intervalltraining frei und beobachten Sie, wie sich Ihr Laufverhalten verbessert
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwim,SuuntoTriApril 12 2023
Suunto World Vertical Week 2023 Big Data

Suunto World Vertical Week 2023 – Big Data

Suuntos jährliche World Vertical Week erfreut sich von Jahr zu Jahr wachsender Beliebtheit. Letzte Woche, vom 27. Februar bis 5. März, nahmen über 153.000 Suunto-Nutzer die Herausforderung an und machten sich daran, so viele Höhenmeter wie möglich zu sammeln. Das sind 22 % mehr als im letzten Jahr! Vielen Dank an alle fürs Mitmachen. Während der Vertical Week zählten alle Outdoor-Aktivitäten mit Muskelkraft zum Ergebnis. In der Rangliste der Aktivitätsarten gab es keine wesentlichen Veränderungen: Skitourenaktivitäten wiesen erneut die höchste durchschnittliche Steigung auf, gefolgt von Bergsteigen und Trailrunning. Auch die Länderrangliste folgt einem gewohnten Muster: Die beiden Spitzenplätze für die höchsten Durchschnittsanstiege belegen – wie schon im Vorjahr – Österreich und Italien. Auf Platz drei liegt mit der Slowakei eine neue Nation. Glückwunsch! Portugal und Kolumbien sind neu in den Top 10. Gesamtaufstieg pro Land 2023 Betrachtet man den Gesamtanstieg pro Land, so gibt es einen neuen Spitzenreiter: Frankreich hat Spanien vom Thron gestoßen und den ersten Platz eingenommen. Österreich, Italien und Deutschland komplettieren die Top Fünf. Frankreich Spanien Österreich Italien Deutschland Schweiz UNS Polen Finnland Japan Große – und riesige – Tage sind beliebter denn je Bei genauerer Betrachtung der Daten fällt etwas Interessantes auf: Lange Tage in den Bergen und Hügeln werden immer beliebter. Die Anzahl der „1000-Meter-Tage“ ist im Vergleich zum Vorjahr um satte 75 % gestiegen. Während der Aktivierung letzte Woche hat die Suunto-Community über 12.000 Aktivitäten mit einem Gesamtanstieg von über 1.000 Metern aufgezeichnet. Derselbe Trend setzt sich bei Aktivitäten mit über 2.000 Höhenmetern fort: Ihre Zahl stieg um 76 % auf über 2.000 Aktivitäten. Die Anzahl der wirklich, wirklich großen Tage – Tage mit mehr als 3.500 Höhenmetern – hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt! Dieser Trend zeigt sich auch bei einem anderen Blickwinkel: 176 Teilnehmer legten in der Woche insgesamt über 10.000 Höhenmeter zurück. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr. Beeindruckend! Mit zunehmender Länge der Tage ändern sich die Aktivitätsarten leicht: An den 1000-Meter-Tagen entfiel mit 40 % der größte Anteil auf Skitouren, während Trailrunning 25 % der Aktivitäten abdeckte. An den 2000-Meter-Tagen lagen Skitouren und Trailrunning mit 32 % bzw. 30 % fast gleichauf. Eine Überraschung gibt es an den 3500-Meter-Tagen – oder „10000-Fuß“-Tagen: Dort hat plötzlich das Laufen mit 28 % den größten Anteil, gefolgt von Skitouren (22 %) und Trailrunning (21 %). Einige Läufer haben sich letzte Woche richtig ins Zeug gelegt! Länderrankings für verschiedene Aktivitäten Skitouren (Durchschnitt aller Länder 929 m) Schweiz 1.033m Österreich 1.005m Italien 994 m Spanien 940 m Deutschland 936m Die 1000-Meter-Marke ist für die Skifahrer ein klares Ziel. Die Schweiz liegt – wie schon im Vorjahr – auf dem Spitzenplatz. Bergsteigen (Durchschnitt aller Länder 676 m) Tschechien 788m Schweiz 760m Deutschland 755m Japan 717 m Polen 699m Der Bergsport hat einen neuen Sieger: Tschechien hat erstmals den ersten Platz erklommen! Trailrunning (Durchschnitt für alle Länder 421 m) Japan 852 m Portugal 707 m Italien 620m Südkorea 536 Mio. Spanien 528 m Schweiz 508 m Österreich 443m Slowakei 413m Slowenien 391m Thailand 382m Japanische Trailläufer haben es wieder einmal geschafft! Auch andere asiatische Länder wie Südkorea und Thailand haben bewiesen, dass Bergauflaufen in dieser Ecke der Welt angesagt ist. Mountainbiken (Durchschnitt aller Länder 387 m) Italien 516 m Spanien 515 m Portugal 453 m Schweiz 446m Vereinigtes Königreich 386 m Im Mountainbiken stieg Italien vom zweiten Platz im letzten Jahr auf Platz eins auf. Forza! Wandern (Durchschnitt für alle Länder 221 m) Italien 441 m Slowakei 426m Südkorea 373 Mio. Thailand 349 m Japan 337 m Eine weitere Krone für Italien – und ein weiteres Aktivitätsranking, in dem asiatische Länder stark sind. Radfahren (Durchschnitt aller Länder 182 m) Spanien 417 m Portugal 394 m Italien 369 m Slowenien 306m Südafrika 248 m Spanien, Europas Top-Reiseziel für Winterradfahrer, war nicht überraschend Spitzenreiter im Radsport-Ranking. Ein willkommener Neuzugang war Südafrika, das die Top-Liste um einen weiteren Kontinent bereichert. Neben mehreren europäischen Ländern waren auch Länder aus Asien, Afrika, Süd- und Nordamerika unter den Top-Performern. Fantastisch! Nordischer Skisport (Durchschnitt aller Länder 180 m) Japan 418 m Slowakei 411m Spanien 377 m Tschechien 357m Polen 335m Diese Liste sieht ganz anders aus als im letzten Jahr! Japan belegt seinen zweiten Spitzenplatz in einer etwas überraschenden Kategorie, zusätzlich zu seinem Sieg im Trailrunning. Die üblichen Verdächtigen im nordischen Skisport, Norwegen (277 m), Schweden (209 m) und Finnland (125 m), erreichten dieses Mal nicht die Spitzenplätze. Laufen (Durchschnitt für alle Länder 100 m) Schweiz 157m Slowenien 137m Portugal 131 Mio. Tschechien 127m Norwegen 125 m Laufen, die beliebteste Sportart überhaupt, ist nicht die Königsdisziplin der Vertical Week: Die durchschnittliche Steigung ist mit genau 100 Metern die geringste. Im führenden Land, der Schweiz, lag die durchschnittliche Steigung beim Laufen jedoch über 50 % höher.
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiMarch 08 2023
Watch the Balkan Express adventure film

Sehen Sie sich den Abenteuerfilm Balkan Express an

Manchmal braucht es nur einen besonderen Moment, um die Strapazen lohnenswert zu machen. Als die langjährigen Abenteuerfreunde Max Kroneck und Jochen Mesle, eingehüllt in jungfräuliche Kriegsgefangene und ganz für sich allein, über das Valbona-Tal in Albanien blickten, waren die Strapazen ihres Balkan-Express-Abenteuerprojekts lohnenswert. Radfahren bei Temperaturen von bis zu -15 °C, Reifenpannen, ein kleiner Sturz, einschüchternde Straßenhunde, Erschöpfung und die Freundlichkeit von Fremden – all das und mehr erlebten sie, als sie im Spätwinter 2022 von der Küstenstadt Thessaloniki in Nordgriechenland durch die Balkanregion nach München radelten. Insgesamt legten sie 2500 km zurück und fuhren Ski an sieben Orten in sieben Ländern. Sie waren überwältigt von den Bergen und Hängen, die sie unterwegs entdeckten. Noch mehr beeindruckte sie die Tatsache, dass sie sie ganz für sich allein hatten. Wie sich herausstellte, ist Freeriden in den Balkanländern noch nicht wirklich verbreitet. Ebenso wenig Radwege. Sie trafen inspirierende Einheimische, die ihre Reise bereicherten. Und genau darum ging es: Es war ein Abenteuer, bei dem es sowohl um die Begegnung mit den lokalen Kulturen als auch ums Radfahren und Freeriden ging. Wir haben Max und Jochen getroffen und sie nach ihren Erlebnissen gefragt. Lesen Sie weiter unten und klicken Sie hier, um zu erfahren, wo Sie die Abenteuerdokumentation sehen können, die vom BANFF Mountain Film and Book Festival ausgewählt wurde. Sehen Sie sich unten den ganzen Film an! Wie und warum sind Sie auf die Idee zu diesem Projekt gekommen? Max: Wir wollten unbedingt Berge, Kulturen und Menschen kennenlernen, die wir noch nicht kannten. Wir haben uns eine Europakarte angesehen und festgestellt, dass der Balkan ziemlich interessant ist. Wir waren noch nie dort und wollten mehr über die Menschen erfahren, die dort in den Bergen leben. Der sportliche Aspekt stand nicht im Vordergrund des Projekts. Es ging darum, die Kultur und die Menschen kennenzulernen. Wie haben Sie Kontakt zu den Menschen vor Ort aufgenommen? Jochen: Vor unserer Abreise haben wir versucht, mit einheimischen Bergführern und Künstlern in Kontakt zu kommen. Wir haben vier Leute kennengelernt und sie unterwegs getroffen. Und natürlich haben wir unterwegs viele Leute getroffen. Diese Leute haben uns einen guten Einblick in das Leben dort gegeben. Wie war Ihre Route? Max: Wir starteten in Thessaloniki. Wir waren Skifahren am Olymp in Griechenland, dann radelten wir durch Mazedonien, Albanien, Kosovo, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Österreich und zurück nach Deutschland. Wie haben Ihnen Ihre Suunto-Uhren geholfen? Jochen: In Kombination mit Komoot war es super, planen und unterwegs auch spontan sein zu können. Wir mussten uns keine Gedanken über die Navigation machen. Wir haben morgens etwas Zeit mit der Planung verbracht und sind dann einfach unseren Uhren gefolgt. Wir haben uns kein einziges Mal verlaufen! Am Anfang war es kalt, und es war interessant, die Temperatur auf unseren Uhren zu sehen. Ich bin ein Statistik-Freak, deshalb habe ich die ganzen Zahlen sehr genossen. Wir haben auch manchmal die Heatmaps in der Suunto-App genutzt, besonders in Albanien und Griechenland, wo es mehr Bergsteiger gibt, und anscheinend benutzen die auch Suunto! So konnten wir die Heatmap beim Aufstieg nutzen. Was hat Sie auf Ihrer Durchreise überrascht? Max: Wir haben im Kosovo eine Bergführerin getroffen, Uta, die versucht, Bergsteigen im Kosovo populärer zu machen, besonders bei Frauen, da es so wenige davon gibt. Sie sprach auch über die Berge ihrer Heimat; sie sind so schön, aber nur wenige Einheimische nutzen sie. Sie sind fast leer. Es ist verrückt, dass diese Region so nah an unserer liegt, aber dort interessiert sich fast niemand für Bergsteigen. Wir waren fast immer allein. Einmal trafen wir im Kosovo ein paar italienische Skibergsteiger. Später sahen wir sie in Albanien wieder. Aber das war’s auch schon. Die meisten Westeuropäer kennen all diese unglaublichen Orte gar nicht. Überraschend war auch die Erkenntnis, dass es dort erst vor Kurzem die erste Freeride-Ausrüstung gab. Ein Bergführer aus dem Kosovo erzählte uns, dass er dort vor zehn Jahren nur Freeride-Ski und Tourenbindungen kaufen konnte. Der Markt ist einfach nicht da. Diese Sportarten haben sich kulturell noch nicht etabliert. Vielleicht bei den wohlhabenderen Leuten. Auch Radfahrer oder Radwege haben wir unterwegs nicht gesehen. Autos spielen in den Balkanländern eine große Rolle. Haben Sie viele schöne Skipisten gefunden, die Sie gerne noch einmal befahren möchten? Max: Auf jeden Fall. Wir waren sieben Tage lang in sieben verschiedenen Ländern Ski unterwegs, angefangen mit Griechenland. Es war schade, dass wir immer weiterfahren mussten und nicht an jedem Ort mehr Zeit verbringen konnten, besonders in den südlicheren Ländern. Wir haben wunderschöne Berge in Montenegro gesehen, konnten dort aber nicht Ski fahren. Wir wollen unbedingt wieder dorthin. Gleichzeitig war es aber auch schön, weiterzukommen. In den südlicheren Ländern hatten wir wirklich gute Schneebedingungen, aber je weiter wir nach Norden kamen, obwohl wir bessere Bedingungen erwartet hatten, wurde es tatsächlich schlechter. Ihr seid Backcountry-Skifahrer und Bergsteiger – habt ihr auch Erfahrung im Radsport? Jochen: Max und ich haben uns in den örtlichen Skigebieten kennengelernt. Wir sind beide gemeinsam ins Backcountry gefahren und haben an Freeride-Wettbewerben teilgenommen. Ein paar Jahre später habe ich Max zu einem Filmprojekt eingeladen – so haben wir uns besser kennengelernt. 2018 haben wir ein ähnliches Projekt umgesetzt und einen Film darüber gedreht: „Eis und Palmen“ . Wir starteten vor unserer Haustür in Deutschland, radelten bis ans Mittelmeer und fuhren unterwegs Ski in den Bergen, die wir kennen und lieben. Damals begann das Radfahren uns zu gefallen. Wo kann man Balkan Express sehen? Jochen: Es stehen viele Filmvorführungen an, wir werden Live-Talks veranstalten und unser Buch zum Projekt vorstellen. Mitten im Winter kann man den Film dann online ansehen. Es ist so toll zu sehen, wie viele Menschen sich davon inspirieren lassen. Bilder von @maxkroneck / @jochen_mesle / @elflamingofilms
SuuntoRide,SuuntoSkiFebruary 21 2023
Join Suunto World Vertical Week 2023 and reach new heights!

Nehmen Sie an der Suunto World Vertical Week 2023 teil und erreichen Sie neue Höhen!

Gemeinsam können wir uns gegenseitig inspirieren und motivieren, höher zu klettern und neue Höhen zu erreichen. Also schnüren wir unsere Stiefel, schnappen uns unsere Suunto-Uhr und machen uns bereit, die vertikale Welt zu erobern! Laufen, Radfahren, Skifahren, Gehen, Klettern – alle muskelbetriebenen Aktivitäten zwischen dem 27. Februar und dem 5. März zählen. Die #verticalweek bietet den Nationen zudem die Möglichkeit, sich im direkten Vergleich zu messen und zu ermitteln, wer die meisten Höhenmeter klettert. Seit 2016 kämpfen Nationen und Sportarten um den Spitzenplatz, um zu sehen, wer die meisten Höhenmeter sammeln kann. Um an der Suunto World Vertical Week teilzunehmen, öffnen Sie die Suunto-App und klicken Sie in Ihrem Posteingang auf die Vertical Week-Karte (das Glockensymbol oben auf Ihrem Bildschirm führt Sie dorthin). Teilen Sie Ihr #verticalweek-Erlebnis und gewinnen Sie! Laufen, wandern, gehen, Ski fahren oder fahren Sie eine Strecke, die Ihren Oberschenkel fit macht, und teilen Sie das Training anschließend über die Suunto-App als Bild mit der Datenüberlagerung auf Instagram, indem Sie @suunto und #verticalweek taggen. Wir wählen die drei inspirierendsten Beiträge aus und diese Benutzer gewinnen eine Suunto 9 Peak Pro GPS-Uhr. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie Ihre Aktivitäten mit der Suunto-App teilen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese können Sie hier einsehen. Daten aus den Vorjahren Schau dir an, welche Sportarten und Nationen in den vergangenen Jahren die Podiumsplätze erobert haben. Wird es dieses Jahr Veränderungen auf den Spitzenplätzen geben? Jetzt hast du die Chance, die diesjährigen Ergebnisse zu beeinflussen, indem du so viele Höhenmeter wie möglich sammelst. 2022 - Sommer 2021 - Winter 2021 - 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiFebruary 15 2023
8 quick reads to inspire a winter of training and adventure

8 kurze Lektüren, die zu einem Winter voller Training und Abenteuer inspirieren

Es ist leicht, Ausreden zu finden, um in der kalten Jahreszeit beim Training nachzulassen und keine Abenteuer mehr zu erleben. Diese Ausreden mögen so vernünftig klingen, aber tief im Inneren, im Herzen, weißt du – wir alle wissen es –, dass sie völliger Blödsinn sind. Der Winter birgt Herausforderungen, ja. Aber auch Chancen. Man braucht nur die richtige Ausrüstung, die richtige Absicht und die richtige Einstellung. Bevor du also in den Winterschlaf verfällst, lies diese kurzen Lektüren und schöpfe die Motivation, die sie bietet. Du findest Tipps von Spitzensportlern, Trainern, einem Meteorologen und Wolkenbeobachter, einem britischen Abenteurer mit einer perversen Leidenschaft für Abenteuer bei schlechtem Wetter und vielem mehr. 3 Möglichkeiten, sich diesen Winter zum Training zu motivieren Dass Sie diesen Artikel lesen, zeigt bereits, dass Sie dem Drang, den Winter zu verschlafen, widerstehen. TrainingPeaks-Trainer und Triathlet Andy Blow zeigt drei weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Motivation hochhalten können, egal wie grau, kurz und kalt die Tage sind. Foto von Goh Rhy Yan auf Unsplash 12 Möglichkeiten, Ihr Training im Winter zu verändern Vielleicht hast du einen intensiven Sommer mit Training und Wettkämpfen hinter dir und hast keine Lust, das gleiche Programm im Winter beizubehalten. Das ist völlig verständlich. Aber anstatt nachzulassen, finde Wege, dein Training abwechslungsreicher zu gestalten. Diese 12 Ideen sorgen dafür, dass du im Frühling voller Energie für deinen nächsten großen Trainingsblock bist. So bleiben Sie diesen Winter warm Das richtige Schichtenprinzip und die richtige Kleidungswahl sind wichtige Fähigkeiten für Outdoor-Abenteuer im Winter. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Tipps, um bei Frost warm zu bleiben. 7 Tipps zum Laufen im Dunkeln Kürzere, dunklere Tage bedeuten für die meisten von uns, die gerne draußen laufen, dass sie erst nach Sonnenuntergang raus müssen. Laufen bei schwachem Licht bietet Chancen, aber auch Herausforderungen. Klicken Sie hier, um Tipps für optimale Ergebnisse zu erhalten. 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto Bleiben Sie mit diesen acht Tools über die aktuelle Wetterentwicklung auf dem Laufenden. So wissen Sie, wann Sie rausgehen und die Natur genießen können, bevor das Wetter umschlägt. 6 Tipps zum Langlaufen mit Ihrer Suunto Dieser Artikel bietet sechs einfache Tipps, die Ihnen dabei helfen, leichter schöne Strecken zum Erkunden zu finden und effektiver zu trainieren. Alexander Koerner/nxtri.com Was Sie über Kaltwasserschwimmen wissen müssen Lust auf einen ordentlichen Energieschub in diesem Winter? Versuchen Sie es mit Kaltwasserschwimmen. Es bringt Sie auf Touren wie nichts anderes. Doch um es gut und sicher zu machen, gibt es einige grundlegende Dinge, die Sie wissen und beachten müssen. Jørgen Melau, Chefarzt und Sicherheitsbeauftragter des Norseman Xtreme Triathlon, erklärt es Ihnen. 7 Tipps zum Laufen im Regen Der britische Abenteurer Ben James sucht unerklärlicherweise widrige Bedingungen, um seinen Mut zu testen. Für ihn ist Laufen im Regen eine Ehre. Wen könnte er besser um Tipps zum Laufen im Regen bitten? Titelbild: © Foto von Vlad Tchompalov auf Unsplash
SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwimJanuary 26 2023
6 must-read skimo articles to get set for winter adventure

6 Skimo-Artikel, die Sie unbedingt lesen müssen, um sich auf Ihr Winterabenteuer vorzubereiten

Ein wenig Wissen ist sehr hilfreich, insbesondere wenn es um die Fitness und die Sicherheitskenntnisse für Skitouren geht. Um Sie optimal auf die Powder-Saison vorzubereiten, haben wir sechs unserer wichtigsten und hilfreichsten Artikel mit zahlreichen Tipps zum Training, sicheren Folgen der Spur und zum Umgang mit Lawinengefahr zusammengestellt. Scrollen Sie jetzt nach unten und saugen Sie das Know-how auf. © Mark Smiley 8 Lawinen-Sicherheitschecks, die Sie vor der Skisaison abhaken sollten In diesem Artikel erläutert Profi-Bergführer und Outdoor-Pädagoge Mark Smiley alle wichtigen Aufgaben vor Beginn der Skibergsteigersaison. Nach der Lektüre können Sie Marks Mountain Sense-Onlinekurse , darunter seinen umfassenden Leitfaden zur Lawinensicherheit , ausprobieren. 14 Tipps fürs Backcountry-Skifahren in diesem Winter Auch in diesem Beitrag gibt Mark Smiley jede Menge Backcountry-Wissen preis. Für fantastische Skitourenabenteuer kommt es vor allem auf die Vorbereitung und die Bereitschaft an, sich zu verbessern. Kleine Dinge wie die Wahl des richtigen Abenteuerpartners, das richtige Gewicht des Rucksacks und vieles mehr sind die Grundsteine ​​für lohnende und sichere Tage in den Bergen. © www.berhasen.com 6 Tipps für schnelleres Skimo Es geht nicht um Geschwindigkeit um der Geschwindigkeit willen. Schneller in den Bergen zu werden, hat nichts mit Adrenalin zu tun; fitter und schneller zu sein, macht Touren leichter, die weniger Zeit in Anspruch nehmen und somit sicherer sind. In diesem Artikel stellt Sportwissenschaftlerin und Skibergsteigerin Susi Kraft einen Trainingsplan vor, der Ihnen hilft, Ihr Tempo in den Bergen zu verbessern. 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto Oberhalb der Baumgrenze, wo Sie Kälte und Wetter ausgesetzt sind, müssen Sie das Wetter genau im Auge behalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen acht Möglichkeiten, wie Ihre Suunto-Uhr Ihnen dabei helfen kann, das Wetter zu verfolgen – von Sturm-, Sonnenuntergangs- und Sonnenaufgangsalarmen bis hin zu fantastischen Partnern wie MyRadar . © Mark Smiley 7 Tipps, um einen sicheren Weg auf den Berg zu finden Woran erkennt man einen guten Weg auf den Berg und welche Warnsignale sollten Sie beachten, um eine bestimmte Strecke zu meiden? Mark Smiley erklärt, worauf Sie achten müssen und wie Sie mit Ihrer Suunto-Uhr und anderen Technologien einen sicheren Weg finden und ihm folgen. 6 Tipps zur Bergnavigation Freerider und der Mann hinter dem Arctic Lines-Projekt , Suunto-Botschafter Antti Autti, erklärt, wie er sich in den Bergen navigiert, wenn er sich auf eines seiner epischen Abenteuer oberhalb des Polarkreises begibt. Sicherheit steht bei allem, was er tut, an erster Stelle. Daher hat er ein etabliertes Verfahren entwickelt, um die Sicherheit seiner Reisen für sich und sein Team zu gewährleisten. Titelbild von Jaakko Posti
SuuntoSkiJanuary 13 2023