Bei einem einzelnen Lauf bietet die Messung des Laufleistungsniveaus zwei Vorteile: Die Echtzeit-Differenzanzeige liefert detaillierte, detaillierte Informationen zu Ihrer täglichen Leistung und Ihrer Ermüdung während des Laufs. Ausdauerläufer können anhand dieser Informationen lernen, wie viel Ermüdung bei langen, intensiven Läufen beherrschbar erscheint. Bei Wettkämpfen helfen diese Informationen, das richtige Tempo zu finden.
Nach jedem Lauf wird Ihr Laufleistungsniveau aktualisiert und Sie können Ihren Fortschritt verfolgen. Wenn Sie neu im Laufsport sind oder einfach länger nicht draußen waren, kann Ihre Laufleistung anfangs etwas niedrig sein. Mit zunehmender körperlicher Fitness und Lauftechnik sollte sich Ihre Laufleistung jedoch entsprechend steigern.
WÄHREND EINES LAUFES
Ihre Suunto Ambit3 vergleicht Ihren Lauf mit Ihrem aktuellen Laufleistungsniveau und liefert Ihnen während des Laufs Echtzeit-Feedback zu Ihrer Laufleistung. Das Echtzeit-Feedback wird als Diagramm im Standard-Sportmodus „Laufen“ der Ambit3 angezeigt. Sie können dieses Diagramm zu jedem Sportmodus hinzufügen, der den Aktivitätstyp „Laufen“ verwendet. Die Echtzeitdifferenz (siehe unten) kann auch als Datenfeld in Ihren benutzerdefinierten Sportmodi „Laufen“ verwendet werden.
Während Ihres Laufs zeigt die Grafikanzeige Ihre vier Datenpunkte an, wie unten dargestellt.

1. Basislinie: Dies ist Ihr aktuelles Leistungsniveau, das so kalibriert wird, dass es externe Variablen wie das Gelände kompensiert und auf die Stabilisierung Ihrer Herzfrequenz wartet. Diese Kalibrierung erfolgt während der ersten Minuten Ihres Laufs.
2. Echtzeitniveau: Dies ist Ihr Echtzeit-Laufleistungsniveau für den aktuellen Lauf, angezeigt pro Kilometer/Meile.
3. Echtzeitdifferenz: Hier wird Ihnen die Echtzeitdifferenz zwischen der kalibrierten Laufleistungsbasislinie und Ihrem Echtzeit-Laufleistungsniveau für den aktuellen Lauf angezeigt.
4. Distanz: Gesamtdistanz der aktuellen Aufzeichnung. Die Grafik zeigt die letzten sechs Kilometer (~4 Meilen).
Die folgenden Diagramme zeigen drei Beispiele für die Laufleistung. Im ersten Diagramm (1) ist die Leistung gut. Im zweiten (2) ist die Leistung schlecht und kann auf Übertraining, Krankheit oder einfach nur schlechte Kondition hindeuten. Im dritten Diagramm (3) sehen Sie einen typischen Langstreckenlauf, bei dem die Leistung im weiteren Verlauf stetig abfällt, was auf beginnende Ermüdung hindeutet.

NACH EINEM LAUF
In der Protokollzusammenfassung am Ende Ihres Laufs erhalten Sie ein neues Laufleistungsniveau, das auf Ihren letzten vier bis acht Läufen basiert.
Zusätzlich können Sie Ihren 30-Tage-Trend durch Drücken von [Weiter] einsehen. Das Trenddiagramm wird nach der Aufzeichnung des ersten Laufs auch im Aktivitätsmonitor der Ambit3 angezeigt.

Eine Laufleistung um die 20 gilt als sehr gering, über 60 bis 70 als sehr hoch. Die durchschnittliche Laufleistung liegt bei 40- bis 50-jährigen Männern bei etwa 35–40 und bei Frauen bei 30–35.
Innerhalb von 4–20 Wochen kann sich Ihre Laufleistung um bis zu 20 % steigern. Bei bereits guter Laufleistung ist eine weitere Verbesserung schwierig. In diesem Fall dient die Laufleistung eher als Ausdauerindikator.
LAUFLEISTUNG UND VO2MAX
Das Laufleistungsniveau basiert auf einer Schätzung Ihres VO2max, einem globalen Standard für aerobe Fitness und Ausdauerleistung. VO2max gibt die maximale Fähigkeit Ihres Körpers an, Sauerstoff zu transportieren und zu nutzen (ml/kg/min).
Die VO2max wird durch den Zustand Ihres Herzens, Ihrer Lunge, Ihres Kreislaufsystems und die Fähigkeit Ihrer Muskeln, Sauerstoff zur Energiegewinnung zu nutzen, beeinflusst. Die VO2max ist der wichtigste einzelne Nenner der Ausdauerleistung eines Sportlers.
Bei optimaler Laufeffizienz entspricht Ihr Laufleistungsniveau Ihrem tatsächlichen VO2max (ml/kg/min).

Lesen Sie mehr über die Funktion im wissenschaftlichen Whitepaper von Firstbeat:
Automatische Schätzung des Fitnesslevels (VO2max) anhand von Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsdaten
Weitere Tutorial Tuesday-Artikel finden Sie unter tutorialtuday
Erhalten Sie Support für Ihr Suunto-Produkt und finden Sie Benutzerhandbücher unter Support