Suunto Blog

Emelie Forsberg's tips for getting running fit

Emelie Forsbergs Tipps für die Lauffitness

Nach einem langen Winter oder einer Phase der Inaktivität wieder in die Laufbeine zu kommen, ist immer eine Herausforderung. Emelie Forsberg gibt einen altmodischen Rat: Einfach rausgehen und laufen! Für die Trailrunnerin Emelie Forsberg bleibt nach dem Winter nur wenig Zeit, um wieder fit zu werden. Das erste Rennen im Kalender ist die brutale 80-km-Transvulcania Mitte Mai. Da bleibt nicht viel Zeit zum Trainieren, wenn man wie sie Skitouren und andere Bergsportarten betreibt! Doch die Suunto-Botschafterin sagt, es gebe einen Weg, schnell wieder fit zu werden: Ich bin altmodisch! Ich war kürzlich in Chamonix und hatte Angst, schwere Beine zu bekommen. Ich habe vier Tage dort verbracht. Am ersten Tag bin ich drei Stunden gelaufen, am zweiten drei Stunden. Am dritten Tag fühlte ich mich gut und bin sechs Stunden gelaufen! Mein Tipp: Gib niemals auf. Vielleicht fühlst du dich beim ersten oder zweiten Mal nicht gut, aber bald wirst du dich gut fühlen. Du musst nur den schwierigen Teil überstehen, dann kannst du anfangen, Spaß zu haben und wieder fit zu laufen.“ Es gibt jedoch einige laufspezifische Übungen, die sie praktiziert. Emelies fünf laufspezifische Übungen „Ich mache fünf Übungen, die besonders gut für die kleinen Muskeln sind, die beim Laufen wichtig sind. Man muss sie nur ein paar Mal machen, um die Muskeln zu wecken.“ 1. Plank, Sideplank und Reverse Plank: „Das ist gut für Rumpf, Rücken und Oberschenkelrückseite.“ 2. „Paddeln“ mit Steinen: „Das ist gut für die Bauchmuskeln.“ 3. Seitliches Beinheben: „Ich mache das, um die kleinen Muskeln in der Hüfte zu wecken, die mit dem IT-Band verbunden sind.“ 4. Mit Steinen „schwimmen“. „Das ist super für den unteren Rücken und die Schultern. Ich liege auf dem Bauch, hebe die Brust hoch und „schwimme“ mit einer Wasserflasche oder einem Stein in der Hand.“ 5. Hüftbeuger-Dehnung: „Das ist wichtig fürs Laufen.“
SuuntoRunMay 14 2014
Tutorial Tuesday: How to enter and change the nitrox settings on Suunto Zoop

Tutorial Dienstag: So geben Sie die Nitrox-Einstellungen auf dem Suunto Zoop ein und ändern sie

Der Suunto Zoop ist eine hervorragende Wahl für Ihren ersten Tauchcomputer. Dank seiner vollständigen Dekompressionsfunktion und des Nitrox-Modus ist er für jahrelangen Spaß ausgelegt. Diesen Dienstag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Nitrox-Einstellungen des Zoop eingeben und ändern. Erhalten Sie Unterstützung für Ihr Suunto-Produkt unter support.
SuuntoDiveMay 13 2014
EXPLORING WRECKS IN THE GULF OF FINLAND

Wracks im Finnischen Meerbusen erkunden

Badewanne erkundet den deutschen Zerstörer Z36 In einer dunklen, stürmischen Dezembernacht im Jahr 1944 kreuzte eine Flotte von fünf deutschen Kriegsschiffen durch die labyrinthischen Gewässer des Finnischen Meerbusens. Aufgrund eines Navigationsfehlers gerieten zwei der Schiffe zwischen Porkkala und Naissaari in ein deutsches Minenfeld und gingen verloren. Badewanne , eine finnische Non-Profit-Organisation, die eine Gruppe freiwilliger Taucher vertritt, die seit über 15 Jahren Schiffswracks im Finnischen Meerbusen dokumentieren, tauchte kürzlich zu einem der Zerstörer, der Z36, hinab. Juha Flinkman , einer der Badewanne-Taucher, führt uns durch das Gebiet: „Ein Tauchgang zum Wrack des Zerstörers Z36 ist ein einzigartiges und unheimliches Erlebnis. Während man an der Schussleine entlang in die Dunkelheit gleitet, erfasst der Strahl der Lampe zunächst ein unheimliches Durcheinander aus Mast, Radarantennen und – Schleppnetzen, und zwar jede Menge! Vorsichtig dem Schleppnetz ausweichend, taucht man zum Aufbau hinab, vorbei an einer vierfachen 20-mm-Flak, die in ein Netz eingewickelt ist, aus dessen Maschen die Läufe ragen. Beim Passieren der Backbordseite der Brückennock starrt man plötzlich auf die Mündungen eines 20-mm-Zwillingsflakgeschützes auf dem Vorschiff. Die Rohre zielen vergeblich in den unerreichbaren Himmel hoch oben. Dieses Flakgeschütze befindet sich etwas hinter dem „Bertha Geschütz“, dem B-Geschütz der Hauptbewaffnung mit 127-mm-Geschützen. Diese Zerstörer vom Typ Mob 36b sollten hier eigentlich keine solche Bewaffnung haben, aber was soll's, vielleicht wollte der Kapitän einfach nur zusätzliche Flugabwehrausrüstung installieren! Später, vom anmutig gewölbten Bug zur Schiffsmitte hin, erblicken Ihre Scheinwerfer die mächtigen Rheinmetall-Borsig-Läufe der Anton- und Bertha-Geschütze, die zwar noch immer trotzig nach vorn ragen, aber nie wieder abgefeuert werden. Sogar die Züge im Inneren der Läufe sind deutlich zu erkennen. Selbst beim Tauchen in den klaren Bereichen des Wracks lauert das allgegenwärtige Schleppnetz, wenn nicht im Blickfeld, so doch im Kopf. Man muss sich dieser Gefahr stets bewusst sein – hier ist kein Platz für Nachlässigkeit. Dieses Wrack ist riesig. Es war einst ein mächtiges Kriegsschiff, doch nun liegt es mit gebrochenem Rücken auf dem Meeresboden, eingewickelt in ein Schleppnetz, und seine tödliche Ladung ist überall verstreut. Ein dunkler und einsamer Ort.“ Alle Bilder: © Badewanne
SuuntoDiveApril 28 2014
A Hill to climb: Greg Hill to ascend 100,000m in a month

Ein Berg zum Erklimmen: Greg Hill will in einem Monat 100.000 Höhenmeter überwinden

Greg Hill plant, innerhalb eines Monats 100.000 Höhenmeter zu besteigen. Diese Herausforderung wird ihn körperlich und geistig bis an die Grenzen bringen und ihm all seine Ausdauer abverlangen. Ob es gelingt, weiß er noch nicht. Im März wird Suunto-Botschafter Greg Hill versuchen, 100.000 Höhenmeter auf Skiern zu bewältigen. Das gilt sowohl bergauf als auch bergab. Wenn ihm das gelingt, wird es eine beeindruckende Leistung sein. Was die Herausforderung noch größer macht, ist, dass es sich nicht um wiederholte Aufstiege auf den gut präparierten Pisten seines örtlichen Skigebiets handelt. Stattdessen finden die Aufstiege – in echtem Suunto-Stil – mitten in der kanadischen Wildnis statt. Greg wird neue Routen erkunden und Erstabfahrten machen. Nichts wird sich wiederholen. „Ich war schon immer neugierig auf mein menschliches Potenzial und wollte sehen, was ich tun kann“, sagt Greg in seinem neuen Video über das Projekt. „Ich habe ein bisschen Angst. Es gibt Lawinen, es gibt Verletzte, es kann vieles passieren. Aber ich werde es versuchen.“ Aber wenn es jemanden gibt, der eine Chance hat, es zu schaffen, dann ist es Greg Hill. 2010 legte er innerhalb eines Jahres 610.000 Höhenmeter (2 Millionen Fuß) auf Skiern zurück. Außerdem schaffte er innerhalb eines Monats 15.000 Höhenmeter (50.000 Fuß). Seine Aufstiege zeichnet er mit seiner Suunto Ambit2 auf. Die Herausforderung – bei der er darum kämpfen muss, genug zu essen, um sein Körpergewicht zu halten, während er gleichzeitig Tausende von Kalorien pro Tag verbrennt – wird mit ziemlicher Sicherheit eine Premiere im Skibergsteigen sein. Dazu muss er jede wache Stunde des Tages mit Klettern, Skifahren, Essen und Reisen verbringen und es ist außerdem eine umfangreiche logistische Planung erforderlich. „Es ist einschüchternd“, gibt er zu. Die Herausforderung findet im Hinterhof des 38-Jährigen statt – einem abgelegenen Teil von British Columbia, Kanada. Es ist der ideale Spielplatz. „In der kanadischen Wildnis rund um mein Zuhause gibt es so viele unberührte Berge und Pisten. Sie warten nur darauf, erkundet zu werden“, sagt er. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Video und auf Gregs Website . Wir werden außerdem Updates auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen.
SuuntoSkiFebruary 18 2014
Greg Hill

Greg Hill

Skibergsteiger Beim Skibergsteigen kann man seine eigenen Grenzen ausloten. Nichts ist vorgegeben. Es gibt unendlich viele Berge und Orte zu entdecken. Man kann verschiedene Routen zum Gipfel nehmen und den besten Weg zurück ins Tal wählen. Je nach Komfortzone ist alles möglich. Es ist sowohl ein mentales als auch ein körperliches Erlebnis. Dort oben herrscht Ruhe. Ein sehr vielseitiger Sport – man geht nie einfach nur geradeaus! Greg Hill – Skibergsteiger Greg Hill ist ein Skibergsteiger, der zahlreiche Rekorde aufgestellt hat. Im Jahr 2010 bewältigte er unglaubliche 600.000 Höhenmeter auf Skiern. Geschichte Im Jahr 2010 bewältigte er unglaubliche 600.000 Höhenmeter auf Skiern. Dafür musste er an 275 Skitagen täglich 2.286 Höhenmeter überwinden. 77 Tage lang lag Hill über der 3.000-Meter-Marke. Um die Höhenunterschiede zu dokumentieren und seinen Rekord zu untermauern, nutzte Greg Hill natürlich ein Suunto-Gerät. Dies ist nur einer von vielen Rekorden des Kanadiers. Er selbst sagt, er empfinde noch heute dieselbe Freude wie als Kind, als er die Schule schwänzte, um im Pulverschnee Ski zu fahren. „Es ist dieses Gefühl absoluter Aufregung“, sagt er, „ein völlig unbeschwertes Glücksgefühl.“ Bei einem Sommerjob als Baumpflanzer entdeckte Hill sein Durchhaltevermögen. „Wir wurden nach der Anzahl der gepflanzten Bäume bezahlt“, erinnert er sich. „Deshalb ging es immer darum, vom ersten Moment an alles zu geben.“ Hill pflanzte bis zu 1.500 Setzlinge pro Tag, sein persönlicher Rekord lag jedoch bei 3.600. „Ich habe dort echtes Durchhaltevermögen gelernt.“ Nach eigener Schätzung hat Hill insgesamt über eine Million Bäume gepflanzt. Diese Ausdauer zahlte sich aus, als er in den Bergen seine wahre Berufung fand – und damit seinen Weg zu neuen Höhenrekorden und bahnbrechenden Abfahrten. Bis heute hat er über 190 Berge auf Skiern bestiegen. „Beim Skibergsteigen kann man seine eigenen Grenzen ausloten. Es gibt unendlich viele Berge und Orte zu entdecken“, sagt er. Sein einziges Ziel ist es derzeit, die atemberaubenden Bergketten seiner Heimat British Columbia zu erkunden. Die Region zählt 75 Dreitausender, und einige dieser Gipfel wurden noch nie mit Skiern befahren. „Manche Gipfel sind sehr schwer zu erreichen – ein Lebensziel, das viel Zeit und Vorbereitung erfordert“, sagt Hill. Doch wenn jemand der perfekte Kandidat für diese Eroberungen ist, dann ist es der Mann, der in einem Jahr 600.000 Höhenmeter auf Skiern zurücklegte. FAKTEN Greg Hill Name: Greg Hill Hobbys: „Ich möchte ein toller Vater sein.“ Heimatstadt: Revelstoke, British Columbia, Kanada Webseite: http://www.greghill.ca/about/
March 11 2010