Sehen Sie sich TSS und andere leistungsbasierte Radsportmetriken in Echtzeit an

Normalisierte Leistung, Intensitätsfaktor und Trainingsbelastungswert sind wichtige Messwerte für alle Radfahrer, die Leistungsmesser im Training verwenden. Sie können diese Messwerte in Echtzeit auf Suunto 9- und Suunto 5-Uhren anzeigen.
SuuntoRideMarch 25 2020

Gemeinsam mit TrainingPeaks geben wir Ihnen die Tools und Daten, die Sie für Ihr Training benötigen. Sie verfolgen Ihre Trainingseinheiten mit Ihrer Suunto-Uhr und TrainingPeaks bietet Ihnen detaillierte Analyse- und Planungstools, damit Sie Ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Nach jeder Aktivität können Sie Ihre Leistung analysieren und so Ihren aktuellen Stand bestimmen. ( Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Suunto und TrainingPeaks .)

SuuntoPlus TrainingPeaks Cycling Power

Auf den Uhren Suunto 9 und Suunto 5 können Sie ausgewählte TrainingPeaks-Messwerte in Echtzeit verfolgen. So können Sie den Trainingsaufwand und die Trainingsdauer unterwegs anpassen und so Ihr Ziel erreichen. TSS, IF und NP sind im SuuntoPlus-Bereich der Uhren Suunto 9 und Suunto 5 verfügbar.

Lesen Sie weiter, um mehr über diese Metriken zu erfahren!

Normalisierte Leistung (NP)

Im Wesentlichen ist die normalisierte Leistung eine Schätzung der Leistung, die Sie mit dem gleichen physiologischen Aufwand hätten erbringen können, wenn Ihre Leistung vollkommen konstant (z. B. auf einem stationären Fahrradergometer) und nicht variabel gewesen wäre. Die Erfassung der normalisierten Leistung ist daher eine genauere Methode, die tatsächliche Intensität von Trainingseinheiten oder sogar Rennen zu quantifizieren.

So ist es beispielsweise üblich, dass die Durchschnittsleistung bei Kriterien niedriger ist als bei gleich schwierigen Straßenrennen, einfach weil man während eines Kriteriums viel Zeit mit langsamem Treten oder Ausrollen durch scharfe Kurven verbringt. Unter der Annahme einer etwa gleich langen Dauer wird die normalisierte Leistung für beide Veranstaltungsarten jedoch im Allgemeinen sehr ähnlich sein und ihre gleiche Intensität widerspiegeln. Tatsächlich entspricht die normalisierte Leistung während eines harten Kriteriums oder Straßenrennens von etwa einer Stunde oft der Leistung, die ein Fahrer durchschnittlich erbringen kann, wenn er bei einem flachen 40-km-Zeitfahren durchgängig in die Pedale tritt – die normalisierte Leistung von Massenstartrennen kann daher häufig als erste Schätzung der Schwellenleistung eines Fahrers verwendet werden.

Intensitätsfaktor (IF)

Obwohl die normalisierte Leistung ein besseres Maß für die Trainingsintensität ist als die Durchschnittsleistung, berücksichtigt sie keine Fitnessunterschiede innerhalb oder zwischen einzelnen Personen. TrainingPeaks berechnet daher für jedes analysierte Training oder jeden analysierten Zeitraum zusätzlich einen Intensitätsfaktor (IF). Der IF ist einfach das Verhältnis der oben beschriebenen normalisierten Leistung zu Ihrer Schwellenleistung.

Wenn Ihre normalisierte Leistung beispielsweise bei einer langen Trainingsfahrt zu Beginn des Jahres 210 W beträgt und Ihre Schwellenleistung zu diesem Zeitpunkt 280 W beträgt, beträgt der IF für dieses Training 0,75. Wenn Sie dieselbe Fahrt jedoch später im Jahr absolvieren, nachdem Ihre Schwellenleistung auf 300 W gestiegen ist, liegt der IF niedriger, nämlich bei 0,70. Der IF bietet somit eine valide und praktische Möglichkeit, die relative Intensität einer Trainingseinheit oder eines Rennens innerhalb oder zwischen Fahrern zu vergleichen und dabei Änderungen oder Unterschiede in der Schwellenleistung zu berücksichtigen.

Bei Suunto-Uhren verwenden wir die Schwelle als Grenze zwischen Zone 4 und Zone 5. Das bedeutet, dass Ihre Fahrleistung einen Anteil an der aeroben Schwelle darstellt. Der Intensitätsfaktor gibt Ihnen einen einfachen Überblick über Ihre Trainingsintensität.

Der Intensitätsfaktor sollte bei Erholungstrainings unter 0,75 liegen, bei Ausdauerfahrten zwischen 0,75 und 0,85, bei Tempotrainings zwischen 0,85 und 0,95 und bei an-aeroben Schwellenintervallen zwischen 0,95 und 1,05. Bei kurzen Zeitfahrstrecken (z. B. 10 km) sollte der Intensitätsfaktor zwischen 1,05 und 1,15 liegen.

Um mit der Suunto-Uhr ähnliche Werte wie mit TrainingPeaks zu erhalten, stellen Sie sicher, dass Ihr Limit für Zone 4 | Zone 5 mit der funktionellen Schwellenleistung in TrainingPeaks übereinstimmt. Die Zoneneinstellungen finden Sie in den Uhreneinstellungen: Training » Intensitätszonen » Erweiterte Zonen.

Trainingsstress-Score (TSS)

Die Trainingsintensität ist eindeutig ein wichtiger Faktor für Art und Ausmaß physiologischer Trainingsanpassungen. Trainingshäufigkeit und -dauer bestimmen gemeinsam das Gesamttrainingsvolumen. Es besteht jedoch offensichtlich eine Wechselwirkung zwischen Trainingsintensität und -volumen. Bei steigender Intensität muss das Volumen irgendwann reduziert werden und umgekehrt, sonst kommt es zum Übertraining.

Um die gesamte Trainingsbelastung zu quantifizieren und hoffentlich dazu beizutragen, eine solche Situation zu vermeiden, verwendet TrainingPeaks Ihre Leistungsdaten, um für jedes Training einen Training Stress Score (TSS) zu berechnen und stellt auf Ihrer Athleten-Homepage eine grafische Zusammenfassung Ihres letzten TSS bereit.

Weitere Informationen zu normalisierter Leistung, Intensitätsfaktor und Trainingsstress-Score finden Sie auf TrainingPeaks.com

MEHR LESEN

Training mit TSS und hrTSS

3 TrainingPeaks-Trainingsmetriken zur Anpassung Ihres Lauftrainings unterwegs


Titelbild: Kevin Scott Batchelor

Empfohlene Produkte von Suunto