Training mit TSS und hrTSS

Was sind TSS und hrTSS und wie können diese Trainingsmetriken helfen?
SuuntoRide, SuuntoRunMarch 25 2020

Was sind TSS und hrTSS und wie können diese Trainingsmetriken helfen?

Eine der besten Möglichkeiten für Läufer und Radfahrer, sich kontinuierlich zu verbessern, ist das fundierte Verständnis ihrer Trainingsdaten. Sie versuchen, Ihnen etwas zu sagen, aber Sie können es nur verstehen, wenn Sie ihre Sprache sprechen.

Ob Triathlet, Radfahrer oder Marathonläufer – TSS und hrTSS sind zwei Trainingsbegriffe, die es wert sind, verstanden zu werden. TSS ist der wohl am häufigsten verwendete Trainingsbelastungsalgorithmus unter Ausdauersportlern. Er zeigt an, wie intensiv eine Trainingseinheit war und wie hoch die körperliche Belastung im Laufe der Zeit war. TSS basiert auf Training mit Kraft und ist ideal für Radfahrer, während hrTSS eine Alternative für diejenigen darstellt, die ohne Kraft trainieren und für Läufer und andere Ausdauersportler wie Langläufer hilfreich sein kann.

Die Partnerschaft zwischen Suunto und TrainingPeaks ermöglicht Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Trainingsdaten. Sie verfolgen Ihre Trainingseinheiten mit Ihrer Suunto-Uhr und TrainingPeaks bietet Ihnen umfassende Analyse- und Planungstools, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Nach jeder Aktivität können Sie Ihre Herzfrequenz, Leistung, Ihr Tempo und weitere Daten analysieren, um Ihren aktuellen Stand zu bestimmen. ( Lesen Sie mehr über die Vorteile von Suunto und TrainingPeaks .)

SuuntoPlus TrainingPeaks – Echtzeit-HRTSS

Auf den Uhren Suunto 9 und Suunto 5 können Sie TSS und hrTSS in Echtzeit verfolgen. So können Sie den Trainingsaufwand und die Trainingsdauer unterwegs anpassen und so Ihr Ziel erreichen. TSS, hrTSS und weitere TrainingPeaks-Funktionen finden Sie im SuuntoPlus-Bereich der Uhren Suunto 9 und Suunto 5.

Du kannst noch so viel Technologie haben, aber um das Beste aus deinem Training, deiner Suunto Uhr und TrainingPeaks herauszuholen, lohnt es sich, sich mit den beiden Trainingsmetriken TSS und hrTSS vertraut zu machen. Also hol dir einen Kaffee, lehn dich zurück und lies weiter.

Warum sollte man sich mit metrischem Training beschäftigen?

Das Hauptziel eines metrikbasierten Trainingsansatzes ist es, die physiologischen Prozesse des Körpers zu verstehen und deren Einfluss auf Trainingsentscheidungen zu verstehen. Das Verständnis der Belastung des Körpers durch Training und der Frage, ob die gewünschte Reaktion eintritt, ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Trainings. Das Verständnis von TSS und hrTSS ermöglicht eine tiefere Diskussion beider Ansätze und ihrer Vorzüge.

Was ist TSS?

Zunächst einmal müssen Sie den TSS verstehen. Der speziell für den Radsport entwickelte Training Stress Score gibt an, wie stark Ihr Körper während einer Fahrt belastet wurde. Es handelt sich um eine zusammengesetzte Zahl, die die Dauer und Intensität eines Trainings berücksichtigt, um die gesamte Trainingsbelastung und den physiologischen Stress einer Trainingseinheit zu bewerten.

Durch die Berücksichtigung von Intensität und Dauer ermöglicht der TSS ein besseres Verständnis der „Kosten“ jeder einzelnen Anstrengung und jedes Trainings. Der TSS wird nach folgender Formel berechnet:

TSS = (Sek. x NP x IF) / (FTP x 3600) x 100

Dabei ist „Sek.“ die Dauer des Trainings in Sekunden, „NP“ die normalisierte Leistung, „IF“ der Intensitätsfaktor, „FTP“ die funktionelle Schwellenleistung und „3.600“ die Anzahl der Sekunden in einer Stunde.

Es lohnt sich, diese Gleichung zu definieren und zu verstehen, um zu verstehen, warum TSS so genau ist und wie das Endergebnis ermittelt wird. Die Komponenten, aus denen TSS besteht, machen es für Sportler so nützlich.

Die normalisierte Leistung wird mithilfe eines etwas komplexen Algorithmus berechnet, der aber kurz gesagt die Unterschiede zwischen gleichmäßigem und schwankendem Training berücksichtigt. Er misst die tatsächlichen physiologischen Anforderungen einer Trainingseinheit. Dabei werden sowohl schnelle Intensitätsänderungen als auch die damit verbundenen kritischen Reaktionen des Körpers berücksichtigt.

Im Gegensatz zur Durchschnittsleistung ist die normalisierte Leistung die Leistung, die Ihr Körper aufgrund der Trainingsvariabilität „eingesetzt“ hat. Der Intensitätsfaktor (IF) ist das Verhältnis von normalisierter Leistung zur funktionellen Schwellenleistung (FTP). Der IF berücksichtigt Fitnessunterschiede innerhalb oder zwischen Personen.

Es ist eine hervorragende Möglichkeit, die Fitness im Laufe der Zeit für eine bestimmte Leistung zu verfolgen. Beispielsweise deutet dieselbe Fahrt mit einem niedrigeren IF auf eine verbesserte Fitness hin. Die Verwendung von TSS bietet einen umfassenden Einblick sowohl in den physiologischen Aufwand einer Leistung als auch in deren Bedeutung für die Fitness und den Fortschritt eines Athleten.

Was ist hrTSS?

Der Heart Rate Training Stress Score (hrTSS) eignet sich eher für Personen, die nicht mit Kraft trainieren. Er basiert auf der Zeit in Herzfrequenz-Trainingszonen, die von der Laktatschwelle des Athleten abgeleitet wird. Die Berechnung erfolgt anhand einer Schätzung des kumulierten TSS pro Stunde bei entsprechender Belastung.

Suunto-Uhren verwenden Intensitätszonen, wobei die Herzfrequenzzone 4 | 5 der Laktatschwelle bzw. anaeroben Schwelle entspricht. Die hrTSS der Suunto-Uhr berechnet anhand dieses Werts den korrekten TSS-Wert. Die Herzfrequenzzonen finden Sie in den Uhreneinstellungen unter „Training“ » „Intensitätszonen“.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die funktionelle Schwellenleistung (FTP) per Definition 100 TSS pro Stunde beträgt. Dies erschwert die Berücksichtigung intensiver oder hypervariabler Anstrengungen, da das Herz-Kreislauf-System des Körpers nicht schnell genug auf Intensitätsänderungen reagieren kann.

hrTSS wird in TrainingPeaks als Standard verwendet, wenn nicht genügend Daten zur Berechnung von TSS, rTSS (Run Training Stress Score) oder sTSS (Swim Training Stress Score) vorhanden sind. Je nach Anstrengung kann dieser Wert genau sein, berücksichtigt aber Intensität und Dauer nicht so gut.

Vergleich der relativen Vorzüge von TSS und hrTSS

Wenn du noch nicht mit Krafttraining begonnen hast, ist hrTSS hilfreich. hrTSS lässt sich am besten bei gleichmäßigen Belastungen wie langen Tempo- und unterschwelligen Belastungen einsetzen.

Diese Belastungsarten eignen sich für die hrTSS-Formel, da keine abrupten Intensitätsänderungen auftreten. Die hrTSS lässt sich leichter abschätzen, wenn die Herzfrequenz über längere Zeit konstant bleibt. Bei kürzeren und intensiveren Belastungen sinkt dieser Wert. Das Herz reagiert nicht schnell genug auf Gewichtsbelastungen über der Schwelle.

Dadurch erscheinen die „Kosten“ des Trainings viel geringer, als sie tatsächlich sind. Obwohl hrTSS einen moderateren Bereich aufzeichnet, fühlen Sie sich viel müder, da Sie Systeme im Körper beansprucht haben, die hrTSS nicht erfassen konnte.

TSS ist der beste Weg, um ein gutes Verständnis dafür zu bekommen, wie anstrengend eine bestimmte Anstrengung oder ein bestimmtes Training war. Durch die Einbeziehung der normalisierten Leistung in die Gleichung erhalten wir ein viel genaueres Bild der tatsächlich erbrachten körperlichen Anstrengung.

Das Erkennen dieser Leistungsschwankungen ermöglicht zudem eine deutlich genauere TSS-Messung. Dies hilft nicht nur beim Verständnis eines einzelnen Trainings, sondern beeinflusst auch Kernwerte wie Fitness, Form, Ermüdung und Steigerungsrate.

Ein genauerer Trainingsbelastungswert bedeutet nicht nur, dass Sie Ihr Training besser verstehen, sondern wahrscheinlich auch, dass Sie bei der Planung, Erholung und Ausführung produktiver vorgehen.

Die uns zur Verfügung stehenden Messwerte helfen uns, unser Training zu optimieren und es präziser auszuführen. Für jeden Sportler ist es wichtig zu wissen, wie die Messwerte berechnet werden und warum wir einer bestimmten mehr vertrauen sollten als einer anderen.

TSS liefert das genaueste Bild davon, wie sich sowohl einzelne Trainingseinheiten als auch spezifische Anstrengungen auf den Körper auswirken. hrTSS kann zwar helfen, Dauerbelastungen zu quantifizieren, verdeutlicht aber nicht ausreichend den oft stochastischen Charakter des Trainings. Die Verwendung von TSS führt zu einer genaueren Planung und einem besseren Verständnis jedes Trainings.

MEHR LESEN

Sehen Sie sich TSS und andere leistungsbasierte Radsportmetriken in Echtzeit an

3 TrainingPeaks-Trainingsmetriken zur Anpassung Ihres Lauftrainings unterwegs

Titelbild: Kevin Scott Batchelor

Empfohlene Produkte von Suunto