

Suunto Blog

Verstehen und verwalten Sie Ihre Trainingsbelastung mit Suunto
Die Langzeitanalyse der Suunto App verfolgt Ihre Trainingsbelastung und hilft Ihnen, die Balance zu halten – sei es beim Fortschritt, beim Erhalt Ihrer Fitness oder bei der Vermeidung von Übertraining. Hier sind vier Szenarien zum Verständnis der Diagramme.
Der Schlüssel zu mehr Fitness liegt in der Fähigkeit, das Trainingspensum über einen längeren Zeitraum zu steigern. Mögliche Variablen sind Trainingshäufigkeit, -dauer und -intensität. Mit den Langzeitanalyse-Tools von TrainingPeaks kannst du dein Training jetzt besser steuern als je zuvor.
Um mit den Diagrammen zu beginnen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen: Jedes Training erhält einen Trainingsbelastungswert (TSS), der auf der Intensität und Dauer des Trainings basiert. Dies ist die Grundlage für die Berechnung der Trainingsbelastung sowohl für kurz- als auch für langfristige Durchschnittswerte.
Der Training Stress Score (TSS) basiert auf Ihrer anaeroben Schwellenleistung, kann aber auch anhand Ihrer Schwellenherzfrequenz oder Ihres Schwellenlauftempos berechnet werden. Weitere Informationen zu TSS-Werten finden Sie hier .
Diese einzelnen Aktivitäten mit ihren automatisch berechneten TSS-Werten dienen dann dazu, deine langfristige Trainingsbelastung anzuzeigen. Diese langfristige Belastung wird als Chronische Trainingsbelastung (CTL) oder einfach „Fitness“ bezeichnet. Sie ist ein gewichteter 42-Tage-Durchschnitt deiner TSS. Je mehr du trainierst – je mehr TSS du im Training sammelst – desto höher ist deine Fitness.
Während Ihre langfristige Belastung als „Fitness“ angezeigt wird, wird die kurzfristige Trainingsbelastung als „Ermüdung“ oder Akute Trainingsbelastung (ATL) bezeichnet. Ermüdung ist ein gewichteter 7-Tage-Durchschnitt Ihres TSS. Mit zunehmender Trainingsbelastung steigt Ihre Ermüdung schneller als Ihre Fitness.
Diese beiden Werte, Fitness und Ermüdung, werden im oberen Diagramm in der Fortschrittsansicht Ihres Tagebuchs in der Suunto App angezeigt. Das untere Diagramm zeigt Ihre „Form“ oder Trainingsbelastungsbilanz. Die Form ist im Wesentlichen der Unterschied zwischen langfristiger, chronischer Trainingsbelastung (CTL) und kurzfristiger, akuter Trainingsbelastung (ATL). Dieses Diagramm hilft Ihnen zu erkennen, ob Ihr Training progressiv ist oder nicht. Zu viel Belastung und Sie sind zu müde, zu wenig und Sie kommen nicht voran.
In der Suunto-App ist das Formdiagramm in vier Bereiche unterteilt: Fitnessverlust, Fitnesserhalt, produktives Training und zu hartes Training.
Wenn Ihre langfristige, chronische Trainingsbelastung deutlich höher ist als Ihre akute, kurzfristige Belastung, verlieren Sie an Fitness . Kurzfristiges Training in diesem Bereich ist gut, zum Beispiel wenn Sie für ein Rennen frisch sein wollen. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum leichter trainieren als gewohnt, verlieren Sie an Fitness.
Wenn Ihr aktuelles Training ungefähr Ihrem gewohnten Training entspricht, bleiben Sie fit . Um sich zu verbessern, bringen Sie Abwechslung und mehr Belastung in Ihr Training.
Durch die Erhöhung der Belastung gelangen Sie in die produktive Trainingsphase : Ihre Fitness und Ermüdung nehmen auf beherrschbare Weise zu. Das bedeutet, dass Sie die Belastung erhöhen, aber nicht zu viel im Vergleich zu dem, was Sie gewohnt sind.
Wenn du dich überanstrengst und im Vergleich zu deiner Langzeitbelastung viel Trainingsstress hinzufügst, lässt deine Form nach. Das erhöht das Risiko von Krankheiten und Verletzungen und behindert deine Fortschritte. Nimm dir Zeit und gib deinem Körper Zeit zur Erholung.
Passen Sie den Zeitrahmen an
Bei der Anzeige der Langzeitanalysen kannst du die Zeitperspektive ändern. Besonders langfristige Trends lassen sich in der Jahresansicht erkennen, die die letzten vier Jahre deines Trainings zeigt. In der Monatsansicht siehst du die letzten 13 Monate und kannst deine Belastungen beispielsweise einfach mit denen des Vorjahres vergleichen. Die Wochenansicht mit den letzten 26 Wochen und die Tagesansicht mit den letzten 41 Tagen eignen sich besser zur Verwaltung deiner aktuellen Trainingsbelastung.
Wenn Sie Ihr Training planen und die Entwicklung der Diagramme verfolgen möchten, können Sie dies mit dem Performance Management Chart von TrainingPeaks tun. Die mit Ihrer Suunto erfassten Aktivitäten können automatisch mit TrainingPeaks synchronisiert werden, sodass Sie auch die erweiterten Tools zur Verwaltung und Planung Ihres Trainings nutzen können. Im Rahmen des Suunto Value Packs erhalten Sie 30 Tage TrainingPeaks Premium kostenlos.
Vier Beispiele für Trainingsbelastungen
Damit Sie leichter verstehen, worauf Sie in den Diagrammen achten müssen, finden Sie hier vier verschiedene Szenarien:
Beispiel 1: Überlastung
Diese Grafik zeigt die Auswirkungen eines zweiwöchigen Trainingslagers: Die Trainingsbelastung steigt schnell an, gleichzeitig sinkt die Trainingsbelastungsbilanz stark ab. In diesem Fall lag der CTL vor dem Lager bei 66 und wurde auf 93 erhöht. Gleichzeitig sank die Trainingsbelastungsbilanz auf -79. Diese niedrigen Werte erhöhen das Krankheits- und Verletzungsrisiko.
In diesem Fall folgte auf das Trainingslager eine Erholungswoche, die die Trainingsbelastungsbilanz nahe Null brachte. Die chronische Trainingsbelastung blieb weiterhin auf einem erhöhten Niveau (nahe 90), sodass sich das Trainingslager positiv auf die Fitness dieses Athleten auswirkte.
Beispiel 2: Rennen
In dieser Grafik verläuft die Rennvorbereitung gut: Die langfristige Trainingsbelastung steigt über einen längeren Zeitraum, d. h. die Fitness verbessert sich. Je näher das Rennen rückt, desto leichter wird das Training, desto weniger Ermüdung nimmt ab und desto besser wird die Trainingsbelastung, also die Form. Der Athlet ist frisch für den großen Tag.
Beispiel 3: Krankheit
Diese Grafik veranschaulicht die Auswirkungen einer Krankheit (oder einer anderen Trainingsunterbrechung). Zunächst läuft das Training reibungslos, da die CTL-Werte ansteigen, doch dann wird das Training für eine Woche unterbrochen. Die ATL-Werte sinken schnell, und auch die CTL-Werte sinken. Nach der Pause beginnt die Athletin wieder langsam mit dem Training. Es dauert etwa drei Wochen, bis ihre CTL-Werte/Fitnesswerte wieder annähernd das Niveau vor der Trainingsunterbrechung erreichen.
Beispiel 4: Normal
Dieses Diagramm veranschaulicht, wie ein typisches Trainingsbelastungsdiagramm für eine aktive Person aussehen kann: Die Langzeitbelastung ist auf einem recht guten Niveau, steigt aber nicht an. Um die Fitness zu verbessern, muss die Belastung erhöht werden.
Mehr lesen
Training mit TSS und hrTSS
Trainingsbelastungsindex in der Suunto App
3 TrainingPeaks-Trainingsmetriken zur Anpassung Ihres Lauftrainings unterwegs
Sehen Sie sich TSS und andere leistungsbasierte Radsportmetriken in Echtzeit an
Finden Sie Ihre Trainingszonen heraus
Hauptbild: © Roger Salanova / Suunto

Trainingsbelastungsindex in der Suunto App
Die Trainingsbelastung ist ein wesentlicher Parameter für zielgerichtetes Training. Eine schrittweise Steigerung der Belastung verbessert Fitness und Leistung. Die Suunto App quantifiziert die Trainingsbelastung mithilfe des Training Stress Score (TSS) von Training Peaks.
Die Idee, Trainingsstress zu quantifizieren, wurde erstmals 1975 von E. W. Banister und seinen Forscherkollegen vorgestellt. Ihr Modell heißt „Trainingsimpuls“ (TRIMP). TRIMP wird anhand der Herzfrequenz und der Dauer berechnet: Ein kurzes, aber intensives Training erhält eine höhere Punktzahl als ein längeres, leichteres Training.
Seitdem wurden mehrere unterschiedliche Trainingsbelastungsmodelle mit demselben Grundprinzip entwickelt: Quantifizierung der Trainingsbelastung unter Berücksichtigung der Trainingsdauer und -intensität.
Die bekannteste Messgröße für die Trainingsbelastung ist der Training Stress Score (TSS™) von Training Peaks. Auch die Suunto App nutzt den TSS zur Quantifizierung der Trainingsbelastung. Der TSS wird anhand der Dauer und der leistungsbasierten Intensität berechnet. (Bei der Berechnung der Intensität werden die anaerobe Schwellenleistung, die normalisierte Leistung und der Intensitätsfaktor berücksichtigt. Weitere Details finden Sie hier. )
Um die TSS-Werte besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass eine einstündige Zeitfahrleistung 100 TSS entspricht. Gleichzeitig kann eine dreistündige lockere Radtour die gleiche Trainingsbelastung erzeugen. Wie bereits erwähnt, hängt der Wert immer von der Intensität und Dauer der Belastung ab.
TSS kann auf Leistung, Tempo oder Herzfrequenz basieren
Die TSS wird ursprünglich auf Basis der anaeroben Schwellenleistung berechnet, kann aber auch auf Basis der Schwellenherzfrequenz oder der Schwellenlaufgeschwindigkeit berechnet werden. Die geeignete TSS-Berechnungsmethode hängt von der Aktivitätsart und den verfügbaren Daten ab. Die Suunto App wählt die Methode und berechnet die TSS automatisch. Normalerweise werden Herzfrequenzdaten verwendet, bei Aktivitäten wie Laufen und Schwimmen wird die TSS jedoch basierend auf der Schwellengeschwindigkeit und beim Radfahren auf Basis der Schwellenleistung berechnet.
Liegen keine Messungen vor, berechnet die Suunto App den TSS anhand eines statistischen MET-Werts (metabolisches Äquivalent). Die MET-basierte Berechnung berücksichtigt nur die Dauer und die Aktivitätsart und liefert eine sehr grobe Schätzung des TSS. Um qualitativ hochwertige TSS-Messwerte zu erhalten, verwenden Sie Suunto-Daten zu Herzfrequenz, Leistung oder Tempo.
TSS-Werte in der Suunto-App
TSS (r) – Lauftempo
TSS (h) – Herzfrequenz
TSS (p) – Leistung
TSS (s) – Schwimmtempo
TSS (met) – MET-Basis
TSS- – Benutzer hat den Wert manuell bearbeitet
Die richtige anaerobe Schwelle ist entscheidend
Da TSS auf der Trainingsintensität basiert, müssen Ihre Intensitätszonen in Ihrer Suunto-Uhr korrekt eingestellt sein. Suunto bietet fünf verschiedene Zonen, wobei die Obergrenze von Zone 4 Ihrer anaeroben Schwelle entspricht. Die Standardzonen Ihrer Uhr basieren auf der Herzfrequenz. Sie können aber auch erweiterte Zonen für Laufen (basierend auf Herzfrequenz oder Tempo) und Radfahren (basierend auf Herzfrequenz oder Leistung) einrichten. Passen Sie Ihre Intensitätszonen auf Ihrer Suunto 3, Suunto 5 oder Suunto 9 unter „Einstellungen“ -> „Training“ -> „Intensitätszonen“ an.
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, Ihre Herzfrequenzzonen zu definieren: eine Schätzung basierend auf Ihrer maximalen Herzfrequenz, einen Feldtest und einen Labortest. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Intensitätszonen und deren Definition .
TSS quantifiziert auch die langfristige Trainingsbelastung
Wenn für jedes Ihrer Trainings ein Trainingsbelastungswert berechnet wird, können daraus Langzeitwerte abgeleitet werden. Die „Fortschritt“-Ansicht der Suunto App Diary verfolgt Ihre Trainingsbelastung im Laufe der Zeit und hilft Ihnen, Ihr Training im Gleichgewicht zu halten – sei es beim Fortschritt, beim Erhalt Ihrer Fitness oder beim Vermeiden von Übertraining.
Sie können die Langzeitbelastung als kumulative Trainingsbelastung (CTL) und die Kurzzeitbelastung als akute Trainingsbelastung (ATL) sehen. Durch den Vergleich von CTL und ATL erhalten Sie die Trainingsbelastungsbilanz (TSB), die Ihnen hilft, Veränderungen Ihrer Fitness oder Form zu verfolgen. Erfahren Sie hier mehr über die Analyse der Langzeittrainingsbelastung .
Mehr lesen
Training mit TSS und hrTSS
Verstehen und verwalten Sie Ihre Trainingsbelastung mit der Suunto App
3 TrainingPeaks-Trainingsmetriken zur Anpassung Ihres Lauftrainings unterwegs
Sehen Sie sich TSS und andere leistungsbasierte Radsportmetriken in Echtzeit an
Finden Sie Ihre Trainingszonen heraus
Referenz
EW Banister, TW Calvert, MV Savage, T. Bach. Ein Systemmodell des Trainings für sportliche Leistung. Australian Journal of Sports Medicine, (1975) 7:57-61.
Hauptbild: © Matti Bernitz/Suunto

Anton Krupicka - Von Tür zu Tür mit menschlicher Kraft
Lernen Sie den neuen Suunto-Botschafter Anton Krupicka kennen.
Anton Krupicka war einst ein reiner Läufer, der Ultrarennen in den gesamten USA gewann. Doch eine Verletzung im Jahr 2011 verwandelte ihn in einen leidenschaftlichen Multisportler, der Abenteuer mit menschlicher Kraft liebt.
„Alles selbst zu machen und nicht auf ein Auto angewiesen zu sein, ist etwas Besonderes und Bestärkendes. Als Multisportler liebe ich es, verschiedene Sportarten zu einem großen Ausflug zu kombinieren“, sagt Anton. „Zum Beispiel mit dem Fahrrad zum Klettern in die örtliche Kletterwand zu fahren, eine Bergtour zu unternehmen und mehrere Berge zu Fuß zu erklimmen oder sogar von zu Hause aus mit dem Fahrrad einen Berg in der Nähe zu besteigen und Ski zu fahren. Ich mag die logistische Herausforderung und die Notwendigkeit, meine Systeme so funktional und einfach wie möglich zu gestalten.“
Antons Leidenschaft für Abenteuer im gemischten Sport hat seiner Liebe zum Rennsport jedoch keinen Abbruch getan. „Sich selbst zu überfordern, ist eine einzigartige Lebenserfahrung, und ich finde, das kann ich nur im Rennsport“, sagt er. „Wettkampf bedeutet im Wesentlichen, dass alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und das Beste aus sich herausholen. Es ist eine schöne, schmerzhafte und verbindende Erfahrung. Läuft es gut, herrscht Euphorie. Läuft es nicht gut, bietet sich eine einmalige Chance zum Lernen und Wachsen. Ich finde, Rennen sind so wertvoll, egal, wo man landet. Deshalb hoffe ich, mein ganzes Leben lang dabei zu sein.“
Anton, heute 37, begann schon früh mit dem Wettkampfsport. Der gebürtige Nebraskaer begann mit elf Jahren zu laufen und lief 18 Monate später seinen ersten Marathon. Der Nervenkitzel, seine Grenzen zu überschreiten, führte ihn von einer Herausforderung zur nächsten, und zehn Jahre später lief er seinen ersten Ultramarathon, den Leadville 100. Diese Erfahrung veränderte sein Leben. „Sie gab mir das grundlegende Selbstvertrauen, alles schaffen zu können, wenn ich mich nur genug anstrenge“, sagt Anton.
2011, auf dem Höhepunkt seiner Ultra-Karriere, brach sich Anton beim Laufen das Bein und musste seine Karriere pausieren. Doch das war ein Glück im Unglück, denn es gab ihm Zeit und Inspiration, Sportarten auszuprobieren, die er vorher nicht ausprobieren konnte – Klettern, Radfahren und Skifahren. „Als ich jünger war, hatte ich nie das Selbstvertrauen, diese anderen Sportarten zu verfolgen“, sagt Anton. „In den letzten zehn Jahren würde ich sagen, bin ich ein ebenso begeisterter Kletterer wie Läufer (wenn auch natürlich nicht so erfolgreich!), und in den letzten sechs Jahren habe ich auch viel Zeit dem Radfahren und Skifahren gewidmet, je nachdem, ob Sommer oder Winter ist. Diese Sportarten sind für mich als Sportler und Mensch genauso wichtig und unverzichtbar geworden, wie es das Laufen in den letzten 26 Jahren war.“
Anton lebt heute in Boulder, Colorado, und ist ständig auf der Suche nach neuen Abenteuern. Am liebsten kombiniert er Radfahren mit Bergsteigen. Er genießt es, von Berg zu Berg zu radeln und sie zu Fuß zu erklimmen. Da er es liebt, sich immer weiter anzustrengen, stehen in naher Zukunft auch Bikepacking-Rennen auf dem Programm. „Mein ideales Abenteuer beinhaltet wahrscheinlich ein gewisses Tempo-Element. Ich glaube nicht, dass Rekorde an sich schon interessant sind. Ich denke jedoch, dass es besondere Anforderungen an einen stellt, sich voll anzustrengen und das Erlebnis positiv zu gestalten. Schnell zu sein erfordert Konzentration und Können, und das versetzt mich in eine Geisteshaltung, die ich sehr angenehm und als großes Privileg empfinde. Mein Bestes zu geben – an meine persönlichen Grenzen zu gehen – ist für mich der beste Weg, zu wachsen und Neues zu lernen. Damit Wachstum stattfinden kann, muss es auch die Möglichkeit des Scheiterns und der Herausforderung geben.“
Was auch immer Anton tut, Trailrunning, Bikepacking, Bergsteigen oder Skifahren, er führt akribisch sein Trainingstagebuch und das schon seit 1995. Seit 2015 verwendet er Suunto-Uhren, die seiner Aussage nach für sein Sportlerleben von grundlegender Bedeutung sind. Er begann mit einer Suunto Core , stieg dann auf eine Ambit3 Peak um und verwendet jetzt eine Suunto 9 Baro . „Ich verwende meine Suunto 9, um Zwischenzeiten auf meinen normalen Trainingsstrecken zu messen, die Höhe und den Höhenunterschied zu überprüfen, die Distanz zu verfolgen und dank der modernen GPS-Technologie, die es heute gibt, verwende ich sie sogar zur Navigation in unbekanntem Gelände. Ich habe meine Suunto immer dabei!“
Alle Bilder von Joey Schusler

Und die Gewinner der World Vertical Week 2021 sind …
Finden Sie heraus, wer bei der Suunto World Vertical Week 2021 die Nase vorn hatte
Nach einem sehr komplizierten und herausfordernden Jahr war 2021 vielleicht eine der außergewöhnlichsten Ausgaben der World Vertical Week von Suunto. Die Ergebnisse zeigen, wie sehr Athleten aus aller Welt sich in der freien Natur an ihre Grenzen bringen wollen – die Teilnehmerzahl hat sich mehr als verdreifacht und umfasst in diesem Jahr über 48.000 Athleten, die sich der Herausforderung auf der Suche nach vertikalem Ruhm stellten.
Der amtierende Champion
Österreich hat es wieder geschafft: Es ist das Land mit der höchsten durchschnittlichen Kletterhöhe pro Aktivität (421 m). Das Land der Musik und der Berge hat erneut seine gewohnte Position, die Nummer eins, verteidigt, die es in vier der letzten fünf Jahre innehatte. Nur 2019 verlor es seine Krone und fiel auf den fünften Platz zurück. Auf Österreich folgen Slowenien (2., 401 m), Italien (3., 378 m), die Schweiz (4., 348 m) und Frankreich (5., 292 m). Diese Nationen sind regelmäßig in den Top 10 der World Vertical Week vertreten. Besonders hervorzuheben sind die Athleten aus Hongkong, die mit ihrem Durchschnitt von 254 m den achten Platz belegen.
Österreich 421 m
Slowenien 401 m
Italien 378 m
Schweiz 348 m
Frankreich 292 m
Slowakei 280 m
Spanien 275 m
Hongkong 254 m
Norwegen 239 m
Kanada 233 m
Spanien, Frankreich und Italien immer beständig
Immer mehr! Dank vielfältiger Anstrengungen haben spanische Athleten Spanien zur Nation mit den meisten Höhenmetern gemacht. Spanien hat sich den Titel, der letztes Jahr in französische Hände fiel, zurückgeholt. Italien belegt erneut den dritten Platz. Suunto liefert seit drei Jahren Gesamtdaten nach Ländern, und diese drei Länder haben es jedes Mal auf das Podium geschafft.
Spanien
Frankreich
Italien
Österreich
Deutschland
Sag nicht „Senkrechter Aufstieg“, sondern „Skimo“
Skitourengehen ist erneut die Sportart mit den meisten Höhenmetern: durchschnittlich bis zu 960 Höhenmeter pro Aktivität. Auch Bergsteigen (628 Höhenmeter) und Trailrunning (434 Höhenmeter) sind wieder auf dem Podium. Die durchschnittliche Höhenmeteranzahl steigt in beiden Sportarten von Jahr zu Jahr, doch diese drei Disziplinen bleiben die Spitzenreiter.
Skitouren 960 m
Bergsteigen 628 m
Mountainbiken 378 m
Trekking und Wandern 241 m
Radfahren 198 m
Langlauf 173 m
Laufen 92 m
10.000 m... in einer Woche!
Jedes Jahr bringt die Suunto World Vertical Week einzigartige Geschichten von Athleten hervor, die über sich hinauswachsen und die gesamte Community überraschen und inspirieren. Dieses Mal stechen die Leistungen von neun Athleten hervor. Sie wurden aufgefordert, Höhenmeter zu zählen, und schafften es, in einer Woche über 10.000 Meter zu sammeln. Das ist brutal!
Darüber hinaus schafften es 89 Teilnehmer, bei einer einzigen Aktivität 10.000 Fuß – also 3.500 Höhenmeter – zu überwinden! Die 1.000 Höhenmeter-Marke wurde während der Woche 4.240 Mal unterboten. Respekt!
Top-Nationen nach Sportart
Italien ist vielseitig
Das transalpine Land belegt den dritten Platz bei den meisten durchschnittlichen und gesamten Höhenmetern, führt zudem die Mountainbike-Rangliste an und gehört in drei weiteren Kategorien zu den Top-Drei-Ländern: Skitouren, Bergsteigen und Radfahren. Italien ist in sechs der sieben Disziplinenwertungen vertreten. Bravo!
Skitouren (durchschnittlicher Aufstieg nach Land)
Durchschnittlich über 1.000 Meter? Warum nicht? Die ersten vier Länder im Ranking, Deutschland, Italien, die Schweiz und Österreich, liegen in diesem Jahr alle über der 1.000-Meter-Marke. Das Ranking bietet im Vergleich zu 2020 Überraschungen und Veränderungen, möglicherweise aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen. Deutschland verdient besondere Erwähnung; letztes Jahr schaffte es das Land nicht unter die Top 5, 2021 steht es an der Spitze! Spanien hingegen war 2020 Spitzenreiter, ist 2021 aber aus den Top 10 verschwunden.
Deutschland 1076 m
Italien 1050 m
Schweiz 1043,3 m
Österreich 1042,9 m
Vereinigte Staaten 957 m
Frankreich 940 m
Slowakei 927 m
Slowenien 926 m
Polen 876 m
Japan 844 m
Trailrunning (durchschnittlicher Anstieg nach Land)
Japan und Hongkong spiegeln seit Jahren die Leidenschaft wider, die Trailrunning in Asien weckt: Sie belegten hier erneut die Spitzenplätze, diesmal begleitet von Slowenien.
Japan 839 m
Hongkong 628 m
Slowenien 626 m
Italien 594 m
Norwegen 502 m
Ungarn 486 m
Portugal 485 m
Spanien 476 m
Schweiz 472 m
Griechenland 464 m
Bergsteigen / durchschnittlicher Aufstieg nach Land
Die Schweiz ist wieder unter den ersten Fünf und belegt den ersten Platz. Sie zeigt damit ihre Leidenschaft, die Welt von oben zu betrachten. Sie wird von Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich begleitet. Sie bildet eine Rangliste, die von Mitteleuropa, dem Gebiet der Alpen und des Hochgebirges, dominiert wird.
Schweiz 1019 m
Italien 993 m
Frankreich 856 m
Deutschland 755 m
Österreich 688 m
Mountainbiken (durchschnittlicher Anstieg nach Land)
Italien steht für Vielfalt, doch laut Daten der Suunto World Vertical Week wurden hier die meisten Höhenmeter auf zwei Rädern gezählt. Im Vergleich zu 2020 gibt es nur wenige Änderungen, vor allem Slowenien ist in die Top 5 aufgestiegen.
Italien 547 m
Spanien 475 m
Österreich 473 m
Slowenien 471 m
Schweiz 440 m
Trekking und Wandern (durchschnittlicher Aufstieg nach Land)
Thailändische Athleten haben im vergangenen Jahr die meisten Höhenmeter im Trailrunning zurückgelegt. Dieses Mal scheinen sie weiterzumachen – nur in einem anderen Tempo.
Thailand 567 m
Japan 503 m
Slowenien 411 m
Italien 399 m
Slowakei 396 m
Radfahren (durchschnittlicher Anstieg nach Land)
Es scheint, als würde das Erklimmen von Bergpässen mit dem Rennrad in Portugal bald zur Tradition werden. Das Land eroberte erneut den Spitzenplatz, und Kolumbien kehrt nach seiner Abwesenheit im letzten Jahr in die Rangliste zurück.
Portugal 432 m
Kolumbien 383 m
Italien 382 m
Spanien 340 m
Griechenland 271 m
Laufen (durchschnittlicher Anstieg nach Land)
Traditionell ist dies eine der engsten Kategorien, in der die Länder nur wenige Meter voneinander entfernt sind. Dieses Mal konnte Slowenien, das die Spitzenposition von 2018 zurückerobert hatte, etwas davonziehen.
Slowenien 196 m
Norwegen 164 m
Schweiz 150 m
Ungarn 143 m
Frankreich 129 m
Vielen Dank an alle für die Teilnahme an der Suunto World Vertical Week 2021. Wir kommen mit einer weiteren Ausgabe der Vertical Week zurück!
LESE AUCH
Drei inspirierende Momente der World Vertical Week

Drei inspirierende Momente der Vertical Week 2021
Verrückt werden
Jedes Jahr erhalten wir die Rückmeldung, dass vertikale Herausforderungen in flachen Ländern schwierig sind. Das können wir gut nachvollziehen, denn auch hier in Südfinnland sind die Hügel klein. Aber jedes Jahr gibt es auch beeindruckende und inspirierende Leistungen, die zeigen, wie viel Kreativität und Entschlossenheit einen auch beim Höhenmetersammeln bringen können.
Einer dieser Menschen war Adrien aus Grenoble, Frankreich. Er beschloss, eine Treppe hinauf und hinunter zu klettern, um 1000 Höhenmeter zu überwinden. Nachdem er 79 Mal die Treppe hinauf und hinunter gelaufen war – das sind insgesamt 316 Stockwerke – erreichte er sein Ziel.
„Das nächste Mal werde ich etwas Klügeres tun – und zwar im Freien“, kommentierte Adrien in seinem Beitrag .
Konsistent bleiben
Dass Beständigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist, bewies Paulina aus Finnland: Sie war während der Vertical Week jeden Tag auf dem Trail und war mit vollem Einsatz dabei. Das Ergebnis: sieben aufeinanderfolgende 1000-m-Tage , ein toller Trainingsblock und sicherlich einige unvergessliche Erinnerungen.
„Ein Freund von mir hat mich herausgefordert, an den monatlichen ‚Thousand Meter Tuesdays‘ teilzunehmen, und die Vertical Week war dafür perfekt!“, sagt Paulina, die den Puijo im finnischen Kuopio rauf und runter lief, während ihr Verlobter sich der Herausforderung auf Skiern anschloss.
„Ich wusste, dass ich die nötigen Höhenmeter schaffen würde, auch wenn es sicherlich auch einige anspruchsvolle Momente gab.“
Die Aussicht genießen
Bei der Vertical Week geht es nicht nur um harte körperliche Anstrengung und wiederholtes Bergsteigen. Wenn man den Gipfel, Grat oder Sattel erreicht, wird man oft mit weiten Ausblicken belohnt. Das hat uns zu Bens Vertical Week-Foto aus dem Nelson-Lakes-Nationalpark in Neuseeland inspiriert.
„Das war einer dieser Tage, an denen man einfach nur die Aussicht genießen und das genießen muss, was vor einem liegt“, sagt Ben. Dem können wir nur zustimmen!
Vielen Dank an alle, die ihr eure Erlebnisse bei der World Vertical Week auf Instagram geteilt und uns alle inspiriert habt. Herzlichen Glückwunsch, Adrien, Paulina und Ben. Ihr seid die Gewinner des World Vertical Week-Wettbewerbs 2021. Alle drei erhalten Suunto 9 Baro Uhren , die euch auf euren zukünftigen Abenteuern begleiten!
LESE AUCH
Mehr Lust denn je, Höhenmeter zu zählen: Die Big Data der World Vertical Week 2021 sind da

Ein Gemeinschaftsgefühl
Wir sprechen über Sie und Ihre Geschichten.
Wir haben das Gefühl, unsere Community besser kennenzulernen als je zuvor. Wir haben gelesen, wie Sie das vergangene Jahr in einer völlig aus den Fugen geratenen Welt bewältigt und versucht haben, Ihre Gesundheit (und Ihren Verstand) zu bewahren.
Du hast uns von deinen Erfolgen und deinen Abenteuerträumen für die Zukunft erzählt. Deine Erfolge und deine Entschlossenheit, die du vor dir hast, inspirieren uns – ob zu besserer Gesundheit, schnelleren Rennen oder neuen Abenteuern.
Ihr habt euch die Zeit genommen, uns von euren Erlebnissen und der Freude an friedlichen Wanderungen durch die Wildnis und anstrengenden, herausfordernden Gipfelbesteigungen zu erzählen. Manche von euch haben sehr persönliche Momente mit uns geteilt, Erlebnisse, die euer Leben geprägt haben – herzzerreißend und hoffnungsvoll zugleich.
Es ist uns eine Ehre, Sie bei einigen dieser unvergesslichen Momente begleitet zu haben. Manchmal haben wir Ihnen sogar wichtige Informationen gegeben, um Sie sicher nach Hause zu bringen oder Ihnen dabei zu helfen, motiviert zu bleiben und ein persönliches Ziel oder eine persönliche Mission zu verfolgen.
Diese Geschichten sind der Grund für unsere Existenz, und ihre Lektüre bestärkt uns in unserer Mission und unserem Engagement, sie zu ermöglichen. Vielen Dank, dass Sie sie mit uns teilen – wir sind dankbar und inspiriert.
– Ihre Mitabenteurer bei Suunto
Nächste Schritte im Bewerbungsprozess und Programm:
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir sie (alle) lesen und aufgrund der enormen Menge die folgenden Schritte unternehmen werden, um sicherzustellen, dass wir a) das Programm rechtzeitig starten und eine erste Gruppe ausgewählter Botschafter zusammenstellen können und b) sicherstellen, dass wir so zeitnah wie möglich kommunizieren. So werden wir also weiter vorgehen:
Wir haben begonnen, mit unseren ersten ausgewählten Markenbotschaftern zu kommunizieren und auch mit den Bewerbungen, die wir durchgesehen haben und für die es derzeit keine Übereinstimmung gibt, Kontakt aufzunehmen.
Wenn keine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt ist, wird Ihre Bewerbung noch geprüft.
Um sicherzustellen, dass wir alle Bewerbungen sorgfältig bearbeiten können, schließen wir die Bewerbungsseite vorerst mit Wirkung zum 11. März.
Alle bis dahin eingesandten Bewerber werden wir bis April über ihren Status informieren.
Ein paar Hinweise, die Ihnen bei zukünftigen Bewerbungen helfen sollen.
Bitte erstellen Sie auf Instagram ein „Creator“- oder „Business“-Konto (sofern Sie auf der Plattform sind). So können wir Sie schneller und besser kennenlernen.
Wir informieren Sie über die nächste Bewerbungsrunde auf suunto.com, in unseren Newslettern und auf unseren Social-Media-Kanälen. Bleiben Sie dran!
Erzählen Sie uns von Ihren Abenteuern mit Ihrer Suunto! Ihre Geschichten sind ein wichtiger Grund für unsere Auswahl. Schreiben Sie uns also weiter!