Nach einem sehr komplizierten und herausfordernden Jahr war 2021 vielleicht eine der außergewöhnlichsten Ausgaben der World Vertical Week von Suunto. Die Ergebnisse zeigen, wie sehr Athleten aus aller Welt sich in der freien Natur an ihre Grenzen bringen wollen – die Teilnehmerzahl hat sich mehr als verdreifacht und umfasst in diesem Jahr über 48.000 Athleten, die sich der Herausforderung auf der Suche nach vertikalem Ruhm stellten.
Der amtierende Champion
Österreich hat es wieder geschafft: Es ist das Land mit der höchsten durchschnittlichen Kletterhöhe pro Aktivität (421 m). Das Land der Musik und der Berge hat erneut seine gewohnte Position, die Nummer eins, verteidigt, die es in vier der letzten fünf Jahre innehatte. Nur 2019 verlor es seine Krone und fiel auf den fünften Platz zurück. Auf Österreich folgen Slowenien (2., 401 m), Italien (3., 378 m), die Schweiz (4., 348 m) und Frankreich (5., 292 m). Diese Nationen sind regelmäßig in den Top 10 der World Vertical Week vertreten. Besonders hervorzuheben sind die Athleten aus Hongkong, die mit ihrem Durchschnitt von 254 m den achten Platz belegen.
- Österreich 421 m
- Slowenien 401 m
- Italien 378 m
- Schweiz 348 m
- Frankreich 292 m
- Slowakei 280 m
- Spanien 275 m
- Hongkong 254 m
- Norwegen 239 m
- Kanada 233 m
Spanien, Frankreich und Italien immer beständig
Immer mehr! Dank vielfältiger Anstrengungen haben spanische Athleten Spanien zur Nation mit den meisten Höhenmetern gemacht. Spanien hat sich den Titel, der letztes Jahr in französische Hände fiel, zurückgeholt. Italien belegt erneut den dritten Platz. Suunto liefert seit drei Jahren Gesamtdaten nach Ländern, und diese drei Länder haben es jedes Mal auf das Podium geschafft.
- Spanien
- Frankreich
- Italien
- Österreich
- Deutschland
Sag nicht „Senkrechter Aufstieg“, sondern „Skimo“
Skitourengehen ist erneut die Sportart mit den meisten Höhenmetern: durchschnittlich bis zu 960 Höhenmeter pro Aktivität. Auch Bergsteigen (628 Höhenmeter) und Trailrunning (434 Höhenmeter) sind wieder auf dem Podium. Die durchschnittliche Höhenmeteranzahl steigt in beiden Sportarten von Jahr zu Jahr, doch diese drei Disziplinen bleiben die Spitzenreiter.
- Skitouren 960 m
- Bergsteigen 628 m
- Mountainbiken 378 m
- Trekking und Wandern 241 m
- Radfahren 198 m
- Langlauf 173 m
- Laufen 92 m
10.000 m... in einer Woche!
Jedes Jahr bringt die Suunto World Vertical Week einzigartige Geschichten von Athleten hervor, die über sich hinauswachsen und die gesamte Community überraschen und inspirieren. Dieses Mal stechen die Leistungen von neun Athleten hervor. Sie wurden aufgefordert, Höhenmeter zu zählen, und schafften es, in einer Woche über 10.000 Meter zu sammeln. Das ist brutal!
Darüber hinaus schafften es 89 Teilnehmer, bei einer einzigen Aktivität 10.000 Fuß – also 3.500 Höhenmeter – zu überwinden! Die 1.000 Höhenmeter-Marke wurde während der Woche 4.240 Mal unterboten. Respekt!
Top-Nationen nach Sportart
Italien ist vielseitig
Das transalpine Land belegt den dritten Platz bei den meisten durchschnittlichen und gesamten Höhenmetern, führt zudem die Mountainbike-Rangliste an und gehört in drei weiteren Kategorien zu den Top-Drei-Ländern: Skitouren, Bergsteigen und Radfahren. Italien ist in sechs der sieben Disziplinenwertungen vertreten. Bravo!
Skitouren (durchschnittlicher Aufstieg nach Land)
Durchschnittlich über 1.000 Meter? Warum nicht? Die ersten vier Länder im Ranking, Deutschland, Italien, die Schweiz und Österreich, liegen in diesem Jahr alle über der 1.000-Meter-Marke. Das Ranking bietet im Vergleich zu 2020 Überraschungen und Veränderungen, möglicherweise aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen. Deutschland verdient besondere Erwähnung; letztes Jahr schaffte es das Land nicht unter die Top 5, 2021 steht es an der Spitze! Spanien hingegen war 2020 Spitzenreiter, ist 2021 aber aus den Top 10 verschwunden.
- Deutschland 1076 m
- Italien 1050 m
- Schweiz 1043,3 m
- Österreich 1042,9 m
- Vereinigte Staaten 957 m
- Frankreich 940 m
- Slowakei 927 m
- Slowenien 926 m
- Polen 876 m
- Japan 844 m
Trailrunning (durchschnittlicher Anstieg nach Land)
Japan und Hongkong spiegeln seit Jahren die Leidenschaft wider, die Trailrunning in Asien weckt: Sie belegten hier erneut die Spitzenplätze, diesmal begleitet von Slowenien.
- Japan 839 m
- Hongkong 628 m
- Slowenien 626 m
- Italien 594 m
- Norwegen 502 m
- Ungarn 486 m
- Portugal 485 m
- Spanien 476 m
- Schweiz 472 m
- Griechenland 464 m
Bergsteigen / durchschnittlicher Aufstieg nach Land
Die Schweiz ist wieder unter den ersten Fünf und belegt den ersten Platz. Sie zeigt damit ihre Leidenschaft, die Welt von oben zu betrachten. Sie wird von Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich begleitet. Sie bildet eine Rangliste, die von Mitteleuropa, dem Gebiet der Alpen und des Hochgebirges, dominiert wird.
- Schweiz 1019 m
- Italien 993 m
- Frankreich 856 m
- Deutschland 755 m
- Österreich 688 m
Mountainbiken (durchschnittlicher Anstieg nach Land)
Italien steht für Vielfalt, doch laut Daten der Suunto World Vertical Week wurden hier die meisten Höhenmeter auf zwei Rädern gezählt. Im Vergleich zu 2020 gibt es nur wenige Änderungen, vor allem Slowenien ist in die Top 5 aufgestiegen.
- Italien 547 m
- Spanien 475 m
- Österreich 473 m
- Slowenien 471 m
- Schweiz 440 m
Trekking und Wandern (durchschnittlicher Aufstieg nach Land)
Thailändische Athleten haben im vergangenen Jahr die meisten Höhenmeter im Trailrunning zurückgelegt. Dieses Mal scheinen sie weiterzumachen – nur in einem anderen Tempo.
- Thailand 567 m
- Japan 503 m
- Slowenien 411 m
- Italien 399 m
- Slowakei 396 m
Radfahren (durchschnittlicher Anstieg nach Land)
Es scheint, als würde das Erklimmen von Bergpässen mit dem Rennrad in Portugal bald zur Tradition werden. Das Land eroberte erneut den Spitzenplatz, und Kolumbien kehrt nach seiner Abwesenheit im letzten Jahr in die Rangliste zurück.
- Portugal 432 m
- Kolumbien 383 m
- Italien 382 m
- Spanien 340 m
- Griechenland 271 m
Laufen (durchschnittlicher Anstieg nach Land)
Traditionell ist dies eine der engsten Kategorien, in der die Länder nur wenige Meter voneinander entfernt sind. Dieses Mal konnte Slowenien, das die Spitzenposition von 2018 zurückerobert hatte, etwas davonziehen.
- Slowenien 196 m
- Norwegen 164 m
- Schweiz 150 m
- Ungarn 143 m
- Frankreich 129 m
Vielen Dank an alle für die Teilnahme an der Suunto World Vertical Week 2021. Wir kommen mit einer weiteren Ausgabe der Vertical Week zurück!