Wer klettert am meisten? Die Big Data der Suunto World Vertical Week 2018 sind da

Die dritte jährliche Suunto World Vertical Week ist vorbei, und die Ergebnisse boten keine großen Überraschungen: Dieselbe Nation führt weiterhin die Länderwertung an, und dieselbe Aktivität weist weiterhin den höchsten durchschnittlichen Anstieg auf. Allerdings gab es in den Aktivitätsdetails einige interessante Überraschungen!
SuuntoClimb, SuuntoRide, SuuntoRun, SuuntoSkiMarch 11 2018
Die dritte jährliche Suunto World Vertical Week ist vorbei, und die Ergebnisse boten keine großen Überraschungen: Dieselbe Nation führt weiterhin die Länderwertung an, und dieselbe Aktivität weist weiterhin den höchsten durchschnittlichen Anstieg auf. Allerdings gab es in den Aktivitätsdetails einige interessante Überraschungen!

WELCHES LAND STEIGT AM MEISTEN?

Which country climbed the most during Suunto World Vertical Week?

Keine großen Überraschungen. Die Österreicher belegten erneut mit deutlichem Vorsprung den ersten Platz: Im Durchschnitt kletterten sie fast hundert Meter höher als jede andere Nation. Herzlichen Glückwunsch!

Auch die Schweiz war wieder einmal sehr stark: Sie landete jedes Jahr unter den ersten drei im Ranking der World Vertical Week.

Insgesamt wurden die Top 4 von Menschen aus Alpenländern dominiert. Die Beliebtheit des Skitourengehens, erneut die Aktivität mit dem durchschnittlichsten Aufstieg, trägt sicherlich zu dieser Platzierung dieser Länder bei.

Welches Land hat die meisten Klettertouren? (durchschnittlicher Aufstieg pro Aktivität, Top 20 Länder)

  1. Österreich 472 m
  2. Schweiz 375 m
  3. Italien 360 m
  4. Slowenien 338 m
  5. Slowakei 281 m
  6. Spanien 263 m
  7. Norwegen 255 m
  8. Frankreich 250 m
  9. Portugal 229 m
  10. Deutschland 222 m
  11. Tschechien 210 m
  12. Mexiko 189 m
  13. Südafrika 177 m
  14. Singapur 176 m
  15. Kanada 170 m
  16. Neuseeland 169 m
  17. Die Vereinigten Staaten 167 m
  18. Ungarn 161 m
  19. Republik Korea 151 m
  20. Schweden 150 m

ABER WIE SIEHT ES MIT DEN VERSCHIEDENEN AKTIVITÄTEN AUS? WER KLETTERT AM MEISTEN?

Wir haben alle muskelbetriebenen Outdoor-Sportarten erfasst und acht davon genauer unter die Lupe genommen: Laufen, Trailrunning, Trekking, Bergsteigen, Radfahren, Mountainbiken, Skitouren und Langlauf. Ein besonderes Lob geht an Japan und Italien: Beide belegten in zwei verschiedenen Aktivitätsrankings die Spitzenplätze. Italien schaffte es sogar auf sechs von acht möglichen Top-Fünf-Platzierungen.

Who climbed the most during Suunto World Vertical Week?

Auch dieses Jahr ragten die Skifahrer mit dem höchsten durchschnittlichen Aufstieg pro Aktivität (867 m) deutlich aus dem Wettbewerb heraus. Auch die Nummer zwei, das Bergsteigen mit durchschnittlich 688 m, konnte ihren Platz behaupten. Trailrunning (380 m) verteidigte seinen dritten Platz, obwohl die Trailrunner in diesem Jahr die 400-Meter-Marke nicht erreichten.

Um faire Bedingungen zu gewährleisten, haben wir nur Durchschnittswerte verglichen. Eine kumulative Anzahl von Aufstiegsmetern pro Land oder Aktivität wäre nicht sinnvoll gewesen, da die Bevölkerungszahl und die Anzahl der Suunto-Mitglieder von Land zu Land unterschiedlich sind.

Man braucht keine Berge zu Hause, um große Anstiege zu genießen

 

Die größte Überraschung dieses Jahr war der Gewinner in der Kategorie Skitouren: Die Skifahrer aus den Niederlanden bewältigten die größten Durchschnittsanstiege! Es scheint, als bräuchte man keine Berge, um große Aufstiege zu genießen. Der höchste Punkt ihres Landes liegt nur 322 Meter hoch.

Es ist jedoch schwer zu glauben, dass die Niederländer all diese Höhenmeter zu Hause gesammelt haben. Eine Erklärung für ihren Erfolg ist, dass sie nicht wirklich zu Hause auf Tour waren, sondern hauptsächlich im Urlaub zu größeren Bergen unterwegs waren und so Zeit hatten, richtig Höhenmeter zu sammeln. Ähnliches dürfte teilweise auch für Großbritannien gelten, das den zweiten Platz im Skitouren-Ranking belegte.

Länder wie die Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich verzeichneten unter der Woche zwar zehnmal mehr Skitouren als die Niederlande oder Großbritannien, ihre Durchschnittswerte lagen aber dennoch darunter. Es scheint schwer zu sein, jemanden zu übertreffen, der seinen Urlaub genießt, selbst wenn man Berge vor der Haustür hat. Um im nächsten Jahr mit den Gästen mithalten zu können, werden die Einheimischen mehr Morgenpatrouillen und Stirnlampentouren brauchen!

Diese Analyse soll die Niederländer und Briten nicht schmälern. In beiden Ländern scheint es eine aktive Skitouren-Community zu geben, die weiß, dass man während der World Vertical Week rausgehen muss! Gute Arbeit!

Skitouren (durchschnittlich 867 m)

  1. Niederlande 1160 m
  2. Großbritannien 1130 m
  3. Schweiz 996 m
  4. Spanien 953 m
  5. Italien 951 m

Japaner an der Spitze des Bergsteigens

Die japanischen Bergsteiger verzeichneten während des einwöchigen Events die höchsten durchschnittlichen Aufstiege. Sie steigerten ihren Vorjahresdurchschnitt um rund 150 Höhenmeter und rückten vom fünften auf den ersten Platz vor. Gut gemacht!

Bergsteigen (durchschnittlich 688 m)

  1. Japan 846 m
  2. Schweiz 799 m
  3. Italien 765 m
  4. Österreich 746 m
  5. Frankreich 743 m

ASIEN DOMINIERTE DAS TRAILRUNNING WÄHREND DER WORLD VERTICAL WEEK

Asien ist im Trailrunning stark, wie jedes Jahr, und dieser Trend setzt sich auch dieses Jahr fort: Die Krone für den durchschnittlich höchsten Anstieg im Trailrunning geht an Japan! Das ist eine starke Leistung, wenn man bedenkt, dass die Japaner auch im Bergsteigen die Nummer eins waren. Spitzenplätze im Bergsteigen und Trailrunning, also in den Disziplinen mit den zweit- und dritthöchsten Anstiegen, sind ein hervorragender Beweis dafür, dass die Japaner im Bergaufgehen wirklich stark sind.

Der Winter in den Bergregionen Europas und Nordamerikas mag die Anstiege beim Trailrunning zwar einschränken, dennoch waren die japanischen und chinesischen Läufer sehr stark.

Trailrunning (durchschnittlich 380 m)

  1. Japan 731 m
  2. China 653 m
  3. Portugal 547 m
  4. Italien 523 m
  5. Spanien 508 m

Mountainbiken (durchschnittlich 323 m)

  1. Italien 482 m
  2. Spanien 479 m
  3. Südafrika 382 m
  4. Neuseeland 378 m
  5. Brasilien 377 m

Trekking (durchschnittlich 315 m)

  1. Italien 436 m
  2. Österreich 426 m
  3. Frankreich 357 m
  4. Spanien 354 m
  5. USA 246 m

Radfahren (durchschnittlich 214 m)

  1. Spanien 411 m
  2. Italien 363 m
  3. Südafrika 328 m
  4. Frankreich 301 m
  5. Österreich 264 m

Langlauf (durchschnittlich 199 m)

  1. Tschechien 374 m
  2. Frankreich 316 m
  3. Norwegen 259 m
  4. Österreich 219 m
  5. Schweden 213 m

Laufen (durchschnittlich 103 m)

  1. Slowenien 192 m
  2. Norwegen 151 m
  3. Schweiz 146 m
  4. Kroatien 142 m
  5. Portugal 139 m

LESEN SIE AUCH: DREI INSPIRIERENDE GESCHICHTEN VON DER SUUNTO WORLD VERTICAL WEEK

Empfohlene Produkte von Suunto