Suunto Blog

Was this MTB adventure actually a MTB adventure?

War dieses MTB-Abenteuer tatsächlich ein MTB-Abenteuer?

Natürlich hatten sie ihre Mountainbikes dabei. Aber da das Gelände so rau ist, dass es kaum zu Fuß oder gar mit dem Fahrrad befahrbar ist, stellt sich die Frage, wie man dieses verrückte Abenteuer nennen soll. Die zusammengewürfelte Gruppe von Reitfreunden, bestehend aus Kevin Landry , JF Newton , Margus Riga , Kenny Smith und Peter Wojnar , bricht auf zu einem Freeride-Abenteuer tief in die wilde und zerklüftete Chilcotin-Bergkette in British Columbia, auf der Suche nach neuen Freeride-Strecken. Das Wort Expedition trifft es besser als Abenteuer, und „Herausforderung“ wird ihm nicht wirklich gerecht. Sehen Sie sich das Video unten an und lesen Sie den Bericht des Filmteams. Vielleicht finden Sie dann eine passende Definition dafür. Eines ist sicher: Hardcore! Bisher … haben wir es so weit geschafft „Kein Mitleid mit dem Teufel; das sollte man im Hinterkopf behalten. Kauf dir das Ticket, mach die Fahrt … und wenn es gelegentlich etwas heftiger wird als gedacht, nun ja … dann schreib es vielleicht auf erzwungene Bewusstseinserweiterung: Einschalten, ausflippen, sich verprügeln lassen.“ – Hunter S. Thompson , Angst und Schrecken in Las Vegas Niut Valley // North Chilcotins // British Columbia, Kanada Breite/Länge = 51,5900° N, 124,6917° W Tag 4 von 8 10:90 Verhältnis Radfahren zu Wandern [bisher…] „Da drüben hätten genauso gut verdammte Kühe grasen können, und es war der härteste Scheiß überhaupt“, sagt Kenny und blickt auf das verworrene Gelände zurück, das wir in den letzten beiden Tagen durchquert, überquert und umrundet hatten. Er hatte vollkommen recht, verglichen mit dem verworrenen Durcheinander aus Granit, Schuttfeldern und uralten Gletschern, das vor uns lag; wo wir herkamen, sah es tatsächlich wie eine idyllische Weide aus, auf der Kühe glücklich grasen konnten – und es war wirklich der härteste Scheiß überhaupt. Wir waren weniger als 10 % der Zeit mit dem Rad unterwegs und haben die restlichen 90 % geschoben oder getragen … ein toller Radausflug. Dies war zwar nicht unser „erstes Rodeo“, wie man so schön sagt, aber beim Blick ins „Venusfliegenfalle“-Tal dachten wir zum ersten Mal darüber nach, unsere Route zu ändern, weil das Gelände zu komplex war. Vielleicht werden wir klüger, aber realistisch gesehen werden wir mit zunehmendem Alter einfach nur sanfter. Der stetig sinkende Luftdruck und einige „Sturmwarnungen“ unserer Suunto 9-Uhren halfen uns, unsere Entscheidung zu rechtfertigen und gleichzeitig ein wenig unseres kollektiven Egos zu bewahren. „An einem sonnigen Tag unten in der Fliegenfalle festzustecken, wäre niederschmetternd. Und wenn dann noch 20 Zentimeter Schnee dazukommen, könnten wir immer noch dort sein.“ Die Route, die Kapitän Kenny bequem von seinem Büro in Campbell River, BC, plante, würde sich über acht Tage rund 200 Kilometer durch das Niut Valley schlängeln, einen abgelegenen nördlichen Teil der berüchtigten Chilcotins. Das Niut Valley liegt dort, wo die Küstenkette auf das Chilcotin-Plateau trifft. Im Gegensatz zu den Chilcotins gibt es dort jedoch kein Wegenetz, und selbst die unerschrockensten Wanderer, geschweige denn Mountainbiker, sind hier selten anzutreffen. Ich sage nicht, dass wir die Ersten waren, aber ich wette, wir werden die Letzten [Mountainbiker] in dieser Zone sein. Seit 2016/2017 verfeinert unsere kleine, zusammengewürfelte Truppe diesen Stil, den unser Freund Brice Minnigh umgangssprachlich „Freeride Bikepacking“ nennt. Eine seltsame Chimäre aus Big Mountain MTB-Fahren, Skitouren, Durchwandern, Bikepacking und Bergsteigen. Die Route verläuft in der Regel von Punkt zu Punkt, wobei versucht wird, befahrbare Bergrücken und Rinnen zu verbinden und gleichzeitig die Fahrten im Talboden, wo man sich mit kräftezehrendem Buschwerk herumschlagen muss, zu minimieren. Das bringt uns zurück zum Sirenengesang der Venusfliegenfalle, den wir immer leichter ignorieren konnten, je stärker der Regen vor unseren Unterkünften wurde. Umzukehren war keine Option, es war schon einmal schwer genug und würde mit eingezogenem Schwanz nur noch schwerer werden. Es wurde klar, dass unsere einzige Möglichkeit darin bestand, über den Pass am Ende des Tals zu gehen, in dem wir gerade campierten, und zu versuchen, wieder auf unsere ursprüngliche Route zu gelangen. Luftlinie betrachtet war dies eine Abkürzung, die aber ihre ganz eigenen Herausforderungen bot. Konkret ging es um einen Gletscher, der in ein instabiles Geröllfeld mündete, das unmittelbar zu einigen Kletterstellen im fünften Schwierigkeitsgrad führte. Eine Hand musste das Rad auf dem Rucksack balancieren, die andere immer am Fels. Oben angekommen, wurden wir von seitlichem Regen und einem frischen, schneidenden Wind begrüßt, der nicht mehr durch die Leeseite geschützt war. Zumindest war das der einfache Weg, dachte ich. Im einfachsten Fall funktionieren Bergtouren entweder oder nicht – im Grunde ist es eine Binärtheorie. Obwohl wir es noch nicht wussten – wir vier zitterten noch in Frasers Zelt auf dem Bergkamm –, sollte diese Tour bald klappen. Direkt vor dem Zelt erwartete uns eine phänomenale Abfahrt in ein Tal, das von unzähligen Rinnen gesäumt war, die nur darauf warteten, befahren zu werden. Ich will euch nicht mit den Details langweilen, aber wir schlugen unser Basislager für zwei Tage auf und hakten methodisch jeden Punkt von rechts nach links ab. Das Wetter war herrlich, der Boden klebrig, wir gingen sogar ein paar Mal im See neben unserem Lager schwimmen. Natürlich landeten die Geschichten am Lagerfeuer immer wieder bei der Venusfliegenfalle. Zugegeben, damals wussten wir noch nicht, dass der gemütliche 15-km-„Trail“ zurück zu den Trucks in Wirklichkeit ein 25 km langes, überwuchertes Chaos aus Schmerz und Frustration war. Das Buschwerk war so dicht, dass wir die Pedale abnehmen mussten, um durchzukommen. Alle Bilder © Margus Riga
SuuntoRideMay 12 2022
9 tips for getting into bikepacking

9 Tipps für den Einstieg ins Bikepacking

Fahrradsport, einschließlich Bikepacking, boomt seit Beginn der COVID-19-Pandemie. Da Reisen ins Ausland meist nicht möglich sind, haben wir uns auf die Erkundung unserer eigenen Umgebung konzentriert. Der Drang, neues Terrain zu entdecken, ist unstillbar! Bikepacking ist das Äquivalent zum Rucksackreisen, nur eben auf zwei Rädern statt auf zwei Füßen. So lassen sich deutlich größere Distanzen in kürzerer Zeit zurücklegen als beim Wandern. Was gibt es da nicht zu mögen? Ja, platte Reifen sind echt ätzend. Aber wenn man die Reifenreparatur beherrscht, gehört die Welt einem! Vielleicht überlegst du dir, ein neues Fahrrad zu kaufen, um tolle mehrtägige Bikepacking-Abenteuer zu erleben. Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich. Wir haben mit den Suunto-Botschaftern Sami Sauri und Anton Krupicka – beide erfahrene Bikepacking-Fans – gesprochen und die wichtigsten Dinge herausgefunden, die du wissen musst. „Ich nenne es lieber ‚Bike-Camping‘“, sagt Ultraläufer, Bikepacker und Kletterer Anton Krupicka. „Man transportiert alles, was man braucht, auf dem Fahrrad für eine oder mehrere Nächte, um draußen zu schlafen und tagsüber Rad zu fahren. Ich liebe es aus den gleichen Gründen, aus denen ich alles draußen liebe – mich zu bewegen und die Natur zu erleben.“ Samis laufendes Projekt „Into the Atlantic Islands“ verbindet Bikepacking und Surfen. © Sergio Villalba Bikepacking vs. Radreisen Bevor wir loslegen, schauen wir uns den Unterschied zwischen Bikepacking und Biketouring an. Bikepacking ist erst seit etwas mehr als einem Jahrzehnt ein Trend. Es ist der junge Trend in der Welt des Radsports. Bei beiden geht es darum, mit Gepäck auf dem Fahrrad zu reisen. Worin liegt also der Unterschied? Kurz gesagt: Tourenräder sind schwerer, robuster und für den Transport schwerer Lasten sowie längere Strecken ausgelegt, vorwiegend auf befestigten Wegen (aber nicht immer). Man kann es eher als Tourismus mit dem Fahrrad betrachten. Bikepacking hingegen vereint Mountainbiken und minimalistisches Camping; es ist die Fahrradvariante des Fernwanderns oder Trekkings. Bikepacking-Räder sind in der Regel leichter und für Offroad-Touren konzipiert. Die Taschen sind meist kleiner und aerodynamischer. Es geht eher um Outdoor-Abenteuer als um Tourismus. „Die Straße ist ein angenehmer Ort“, sagt der spanische Bikepacker und Surfer Sami Sauri. „Man kommt schneller und einfacher ans Ziel, aber abseits befestigter oder unbefestigter Straßen bin ich immer auf der Suche und versuche, sie zu fahren.“ Überlegen Sie, was Sie wirklich machen möchten – Radtouren oder Bikepacking. Möchten Sie mit dem Fahrrad verreisen oder lieber in die Berge fahren? Anton denkt sich immer wieder epische Bikepacking-Abenteuer aus. © Fred Marmsater Testen Sie zuerst das Wasser Bevor du dein Erspartes plünderst und impulsiv auf „Kaufen“ klickst, um ein schickes 5000-Euro-Fahrrad zu kaufen, atme tief durch, schau dir an, was du wirklich brauchst. „Das beste Fahrrad ist das, das du schon hast“, sagt Anton. Wenn du bereits ein Mountainbike oder Trekkingrad besitzt, empfiehlt Anton, es zunächst einmal zu testen, bevor du eine größere finanzielle Investition tätigst. Anstatt teure Fahrradtaschen zu kaufen, solltest du ein paar Touren mit Übernachtung und deiner Ausrüstung im Rucksack unternehmen und prüfen, ob es wirklich dein Ding ist. „Für die erste Tour kann man einfache Packtaschen an Lenker und Sattel schnallen und den Rest vielleicht noch in einem Rucksack transportieren“, sagt Anton. Sparen Sie Geld, aber entscheiden Sie sich für Qualität „Ich glaube nicht, dass Bikepacking viel Geld kosten muss, aber man braucht ein Fahrrad und eine grundlegende Campingausrüstung wie Schlafsack und Isomatte. Um Geld zu sparen, kann man vor allem bei Bikepacking-Taschen Kompromisse eingehen“, sagt Anton. Sami weiß, dass eine komplette Bikepacking-Ausrüstung nicht billig ist. Deshalb empfiehlt sie, in hochwertige Ausrüstung zu investieren. „Gute Ausrüstung kann ein Leben lang halten“, sagt sie. „Die Ausrüstung, die du benutzt, wird wahrscheinlich unter harten Bedingungen getestet. Daher ist es besser, gute Ausrüstung zu kaufen, die diese Belastungen übersteht und länger hält, als billige Ausrüstung, die nur zweimal funktioniert.“ Sami radelte und surfte auf der Insel Madeira, dem ersten Ziel ihres Inselhopping-Abenteuers. © Sergio Villalba Welches Fahrrad ist das beste? Für Anfänger empfehlen Anton und Sami ein Allround-Fahrrad. „Ich empfehle ein komfortables Fahrrad, das für jedes Gelände geeignet ist und gute, robuste Reifen, einen guten Sattel und einen bequemen Lenker bietet“, sagt Sami. „Bevor du eine längere Bikepacking-Tour unternimmst, solltest du unbedingt dein Fahrrad richtig anpassen lassen, um Verletzungen zu vermeiden.“ Anton empfiehlt, nach einem guten Angebot für ein Gravelbike zu suchen. „Die Fahrradbranche erlebt gerade eine Renaissance und legt den Fokus auf sehr leistungsfähige Allround-Bikes“, sagt er. „Diese werden oft als ‚Gravelbikes‘ bezeichnet, obwohl das eine sehr weit gefasste Definition ist. Im Allgemeinen behalten diese Bikes die Effizienz von Rennrädern mit Rennlenker bei, bieten aber gleichzeitig die Möglichkeit, größere Reifen – beispielsweise 40–55 mm – zu montieren, was ihren Komfort und ihre Geländetauglichkeit erhöht. Ich glaube, ein Allround-Bike wie dieses ist aufgrund seiner Vielseitigkeit das beste Rad für Anfänger. Aber auch hier gilt: Wenn Sie bereits ein Fahrrad besitzen, können Sie es wahrscheinlich nutzen. Montieren Sie einfach die größtmöglichen Reifen und los geht‘s!“ Sami und Anton behalten ihre Abenteuer mit Suunto 9 GPS-Uhren im Auge. © Fred Marmsater Welche andere Ausrüstung benötigen Sie? Es gibt eine lange Liste nützlicher Ausrüstung, die du mitnehmen könntest. Ein guter Helm ist ein Muss. Dann musst du dich entscheiden, ob du Klickpedale oder Plattformpedale möchtest. Wenn du noch nie Klickpedale benutzt hast, ist es ratsam, sie zunächst auf leichteren Strecken zu testen. Man muss sich erst daran gewöhnen. Flaschenhalterungen und Trinkflaschen sind ebenfalls unerlässlich. „Testen Sie alles, was Sie tragen, bevor Sie es auf eine große Reise mitnehmen“, rät Sami. „Tragen Sie zum Beispiel keine brandneue Trägerhose, sondern eine, die Sie auf früheren Fahrten getestet haben und von der Sie wissen, dass sie perfekt zu Ihnen passt. Das Gleiche gilt für Schuhe: Gewöhnen Sie sich gut an sie, bevor Sie eine lange Reise damit unternehmen.“ „Ein einfaches Reparaturset für dein Fahrrad ist unerlässlich“, sagt Anton. „Ersatzschläuche, ein Flickzeug, eine kleine Pumpe, Reifenheber und ein kleines Multitool (Inbusschlüssel usw.) sind das Nötigste.“ Anton und Sami protokollieren ihre Abenteuer mit Suunto 9 Sportuhren, die eine Batterielaufzeit von 120 Stunden bieten. So können sie zurückblicken und sehen, wo und wie weit sie zurückgelegt haben. Kenntnisse in grundlegenden Fahrradreparaturen sind für Bikepacking-Abenteuer unerlässlich. © Fred Marmsater Zu meisternde Fähigkeiten Wie bereits erwähnt, ist es wichtig zu wissen, wie man einen platten Reifen repariert. Schließlich möchte man nicht mit einem Platten in den Bergen, meilenweit von einem sicheren Ort entfernt, sein Fahrrad laufen müssen. „Man sollte sich mit der Reparatur eines platten Reifens auskennen“, sagt Anton. „So etwas kommt häufig vor, und wenn man nicht weiß, wie man es repariert, kann das ein echter Knackpunkt sein.“ Eine weitere wichtige Fähigkeit, die Sami empfiehlt, ist das Erlernen des minimalistischen Packens. „Früher habe ich zu viel eingepackt, aber jetzt bin ich vorsichtiger und gehe minimalistisch vor.“ Für Ihre erste Reise Anton empfiehlt, zunächst eine einfache Tour mit Übernachtung zu unternehmen. „An einem Wochenende kann man ein paar Stunden von zu Hause aus losradeln – sogar nur ein paar Kilometer, wenn man das Glück hat, in der Nähe von öffentlichem Land zu wohnen –, ein Lager aufschlagen, genug Essen für Abendessen und Frühstück einpacken und morgens nach Hause fahren“, sagt er. „So hat man das Gefühl, mit einem beladenen Fahrrad unterwegs zu sein, draußen zu essen und zu schlafen und dann ohne allzu große Verpflichtungen weiterzufahren, falls etwas schiefgeht.“ „Ich denke, das Wichtigste, was man bei einer ersten Reise vermeiden sollte, ist, zu viele Kilometer einzuplanen“, fährt Anton fort. „Es geht darum, die Camping- und Fahrtechnik auszuprobieren, nicht unbedingt darum, viele Kilometer zu fahren. Zu viele Kilometer an einem Tag zu fahren, verdirbt den Spaß.“ Sami empfiehlt außerdem, die erste Reise bei warmem Wetter zu unternehmen. „Dadurch braucht man weniger Ausrüstung, vielleicht statt eines Zelts eine Hängematte“, sagt sie. „Statt eines Schlafsacks nur eine Innentasche. Vermeiden Sie lange Reisen, wenn es zu heiß oder zu kalt ist. Halten Sie es kurz und entspannt.“ Nutzen Sie die Suunto-App und eine Suunto 9-Uhr als Orientierungshilfe. © Sergio Villalba Wie findet man coole Routen? Um tolle Touren zu finden, nutzt Sami die Komoot-App . Alternativ kann er die Heatmap-Funktion der Suunto-App nutzen und die Mountainbike-Überlagerung für tolle Touren auswählen. Anton empfiehlt www.bikepacking.com als hervorragende Ressource. „Dort sind Dutzende und Aberdutzende von Routen dokumentiert, die fast alle qualitativ hochwertig sind und von einer einfachen Übernachtungstour bis zu Tausenden von Kilometern reichen“, sagt er. „Meine Empfehlung für die erste Reise wäre jedoch, einfach das nächstgelegene öffentliche Gebiet – einen Nationalwald – zu planen, auf dem Camping erlaubt ist, und eine Tour darum herum zu planen. Suchen Sie nach Nebenstraßen – Apps wie Strava oder RideWithGPS zeigen mit Heatmaps, wo die meisten Radfahrer unterwegs sind – und verbinden Sie diese sinnvoll mit geeigneten Campingplätzen und/oder Nachschubmöglichkeiten in den umliegenden Städten.“ Tipps für längere Reisen Sowohl Sami als auch Anton empfehlen, vor einer großen Reise mehrere kürzere Touren zu unternehmen. „Fang mit kürzeren Touren an, teste dein Equipment immer wieder, stelle sicher, dass du die Reise genießt. Wenn du dich wie ich verliebst, wirst du mehrtägige Touren und dann vielleicht wöchentliche Touren unternehmen, und wer weiß, vielleicht ist auch ein Monat drin!“ Vermeiden Sie diese Anfängerfehler „Bevor du in ein neues Fahrrad oder teure Taschen investierst, probier doch einfach mal eine Übernachtung mit deiner vorhandenen Ausrüstung aus“, rät Anton. „Um als Anfänger Spaß zu haben, solltest du möglichst nicht zu viele Kilometer fahren und dein Lager früh am Abend aufschlagen. Im Dunkeln macht es keinen Spaß, ein Lager aufzuschlagen.“ Sami sagt, ein weiterer klassischer Fehler sei, die Ausrüstung vorher nicht auf Funktionsfähigkeit zu prüfen und dann mitten auf der Reise festzustellen, dass sie Probleme hat. Sie warnt außerdem vor zu viel Gepäck, dem Fluch des Bikepackings! Letzte Worte „Bikepacking ist für jeden geeignet, egal ob du, ob ich oder ich – wir alle können es schaffen“, sagt Sami. „Geh raus und erkunde die Gegend. Es muss nicht weit oder lang sein, es kann auch in deiner Nähe sein. Geh einfach raus und mach es! Lebe den Moment!“ Leitbilder: © Sergio Villalba
SuuntoRideMay 04 2022
How to use Karoo 2 bike computer with Suunto

So verwenden Sie den Karoo 2-Fahrradcomputer mit Suunto

Hammerhead Karoo 2 ist ein Suunto-kompatibler Fahrradcomputer, der erweiterte Navigationsfunktionen, Suunto Heatmaps und intuitive Software auf Ihren Lenker bringt. Aber das ist noch nicht alles! Lesen Sie weiter, um alle Vorteile der Nutzung von Karoo 2 mit Suunto kennenzulernen. Das Wichtigste zuerst: Verbinden Sie Ihr Karoo 2 mit Ihrem Suunto-Konto Verbinden Sie zunächst Ihre Suunto- und Hammerhead-Konten: Gehen Sie zu dashboard.hammerhead.io und wählen Sie unter „Konten“ „Suunto“. Sobald die Verbindung hergestellt ist, werden Ihre Fahrten automatisch von Ihrem Karoo 2 mit der Suunto-App synchronisiert und die in der Suunto-App geplanten Routen werden zur Navigation mit Ihrem Fahrradcomputer synchronisiert. Nach der Verbindung erhalten Sie außerdem Zugriff auf die Suunto-Heatmaps auf Ihrem Karoo 2. Wenn Sie noch kein Suunto-Konto haben, laden Sie die Suunto-App aus dem App Store oder von Google Play herunter und erstellen Sie eins. Wenn Sie ein Hammerhead-Konto benötigen, besuchen Sie dashboard.hammerhead.io. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Suunto- und Hammerhead-Konten verbinden Sehen Sie sich die Heatmap auf Ihrem Fahrradcomputer an Suunto Heatmaps zeigen die beliebtesten Touren in Ihrer Nähe – oder an Ihrem Reiseziel. Sie eignen sich hervorragend für die Routenplanung in der Suunto App und bieten auch unterwegs klare Vorteile. Auf dem Karoo 2 Fahrradcomputer können Sie unterwegs die Suunto-Heatmaps für Radtouren einsehen. So finden Sie auch ohne vorgeplante Route passende Strecken. Je heller die Straße leuchtet, desto beliebter ist die Tour in der Suunto-Community. Und wenn es Zeit ist, umzukehren, hilft Ihnen Ihr Karoo 2, den Weg nach Hause zu finden !  Erfahren Sie, wie Sie Suunto-Heatmaps auf Ihr Karoo 2 bekommen. Planen Sie Routen für Ihre Fahrten in der Suunto-App Die Suunto-App verfügt über erweiterte Routenplanungsfunktionen, die Sie auch unterwegs nutzen können. Wechseln Sie bei Ihrer Routenplanung zwischen verschiedenen Kartenebenen, 2D- und 3D-Karten und lassen Sie sich von Heatmaps inspirieren. Während Sie Ihre Route erstellen, berechnet die App Distanz, Höhenmeter und voraussichtliche Dauer. So behalten Sie den Überblick, wie lang und anspruchsvoll Ihre Route sein könnte . Nach dem Speichern werden die Routen zur Navigation sowohl mit Ihrer Karoo 2 als auch mit Ihrer Suunto-Uhr synchronisiert. Das ist besonders praktisch, wenn Sie auf einem Multisport-Abenteuer sind: Fahren Sie mit der Karoo 2 zum Berg und setzen Sie die Wanderung mit Ihrer Suunto-Uhr fort.   Verwenden Sie den gleichen Herzfrequenzgurt mit Ihrem Fahrradcomputer und Ihrer Uhr  Der Suunto Smart Heart Rate Belt liefert präzise Herzfrequenzdaten ohne Kompromisse beim Komfort. Sie können denselben Gurt sowohl mit Ihrer Suunto Uhr als auch mit Ihrem Karoo 2 Fahrradcomputer verwenden. Koppeln Sie ihn einfach mit jedem Gerät. Sobald Sie mit Ihrer Aktivität beginnen, wird der Gurt verbunden. Beachten Sie, dass der Gurt immer nur mit einem Gerät gleichzeitig kommunizieren kann. Ein erneutes Koppeln ist jedoch nicht erforderlich. Sehen Sie alle Ihre Fahrten, Abfahrten, Skitouren, Anstiege und alle anderen Aktivitäten an einem Ort Sie können Ihre mit Karoo 2 aufgezeichneten Fahrten und alle mit Suunto-Uhren aufgezeichneten Aktivitäten in der Suunto App überprüfen. Ihre Karoo 2-Fahrten werden nach Abschluss der Aktivität automatisch synchronisiert. Wählen Sie die Standard-Datenschutzeinstellungen für Ihre Fahrten in den Suunto-App-Einstellungen (privat, Ihre Follower, öffentlich). Sie können diese Einstellung auch für jede Aktivität ändern. Analysieren Sie Ihren Fortschritt Die Langzeitanalyse-Ansicht der Suunto App verfolgt Ihre Trainingsbelastung und hilft Ihnen, die Balance zu halten – egal, ob es um Fortschritte, die Erhaltung Ihrer Fitness oder die Vermeidung von Übertraining geht. Mit den Langzeitanalyse-Tools von TrainingPeaks und all Ihren Karoo 2-Fahrten und Suunto-Aktivitäten an einem Ort können Sie Ihr Training jetzt besser denn je verwalten.  Erfahren Sie mehr über die Verwaltung Ihrer Trainingsbelastung mit der Suunto-App. Sehen Sie sich Ihre persönliche Heatmap an Indem Sie Daten in der Suunto App erfassen, erstellen Sie sich ein leistungsstarkes Navigationstool: „Meine Tracks“. „Meine Tracks“ ist eine Kartenebene, die Ihre eigenen Aktivitäten auf der Karte anzeigt. So können Sie sehen, wo Sie bereits waren oder – im Vergleich zur allgemeinen Heatmap – wo Sie noch unterwegs sind. Meine Tracks ist auch ein leistungsstarkes Tool zur Unterstützung Ihrer Routenplanung. Wenn Sie ein Gebiet erneut besuchen und neue Routen planen, ist es sehr hilfreich, Ihre vorherigen Fahrten auch auf der Karte anzuzeigen.   Aktivitäten als 3D-Animationen anzeigen Neben der Planung und Überprüfung Ihrer Touren auf einer 3D-Karte in der Suunto App können Sie Ihre Abenteuer auch als 3D-Videoanimationen genießen: Gehen Sie einfach zu Ihrer Aktivität, drücken Sie die Wiedergabetaste und genießen Sie die Aussicht, während Sie Berge erklimmen, Pässe überqueren und kurvenreiche Straßen hinunterrasen. Teilen Sie den Link mit Ihren Radfreunden, damit auch sie die 3D-Animation sehen können – sogar auf einem großen Bildschirm .   Erstellen Sie ein Abenteuerlogbuch Mit der Suunto App können Sie alle Ihre Aktivitäten in einem Abenteuerlogbuch speichern. Fügen Sie Ihren Aktivitäten Beschreibungen, Fotos und Videos hinzu und finden Sie sie später mit der Suchfunktion wieder. Sie können die bei Ihren Aktivitäten hinzugefügten Bilder auch mit Datenüberlagerungen teilen: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Teilen“, wählen Sie ein Bild aus und passen Sie die Datenfelder an, um Ihre Story zu unterstützen! Verbinden Sie sich mit Hunderten von Diensten von Drittanbietern Suunto ist stolz auf die vielfältige Zusammenarbeit mit Partnern . Von Routenplanungsdiensten bis hin zu Trainings- und Coaching-Plattformen und vielem mehr finden Sie garantiert einen Service, der das Angebot der Suunto App ergänzt. Diese Partnerdienste sind jetzt auch mit Ihren Karoo 2-Aktivitäten kompatibel. Um mehr zu erfahren, gehen Sie zu Ihrer Profilseite in der Suunto-App und wählen Sie „Partnerdienste“ aus. Jede neue Suunto Uhr wird mit einem umfangreichen Suunto Value Pack geliefert, einer Sammlung von Vorteilen und Extras, die von Suunto-Partnern angeboten werden. Die Value Pack-Angebote reichen von Premium-Testversionen über kostenlose Trainingspläne bis hin zu Rabatten von Partnern wie Strava und TrainingPeaks. Erfahren Sie mehr über das Suunto Value Pack.
SuuntoRideApril 22 2022
Celebrate Earth Day with us!

Feiern Sie mit uns den Tag der Erde!

Ab diesem Tag der Erde haben wir uns mit Hammerhead und Komoot zusammengetan, um Sie herauszufordern, #SeeTheAdventureAhead zu unterstützen und Ihre Naturwunder zu teilen, egal auf welche Art Sie die Gegend erkunden. Verwenden Sie den Hashtag #SeeTheAdventureAhead , wenn Sie vor dem 11. Mai auf Instagram, Facebook und/oder Komoot* teilen, und wir pflanzen für jeden Beitrag einen Baum , mit dem Ziel, mit Tree Nation 10.000 Bäume zu pflanzen. Bäume sind wichtige Säulen der Welt für Mensch und Umwelt. Sie reinigen Wasser und Luft und schaffen bessere soziale Bedingungen. Sie sind ein Segen für die Umwelt, da sie Lebensraum für verschiedene Lebensformen bieten, unser Klima kühlen und unsere Böden verbessern. Feiern Sie die Wunder unserer Natur! Teilen Sie Ihre Naturwunder. Für jedes geteilte Stück pflanzen wir im Rahmen des VCS-zertifizierten Eden-Projekts in Mosambik Bäume! *markieren Sie Suunto und Hammerhead, wenn Sie auf Komoot teilen Finden Sie mit Suunto Heatmaps Orte zum Erkunden Erfahren Sie mehr über Tree Nation Erfahren Sie mehr über den Suunto-kompatiblen Fahrradcomputer Hammerhead Karoo 2 Hauptbild: @runningphotograph
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiApril 21 2022
Vertical Week competition winners

Gewinner des Vertical Week-Wettbewerbs

Einer der Gründe, warum wir die World Vertical Week seit ihrer Einführung im Jahr 2016 jedes Jahr weiter vorantreiben, ist, dass sie das Beste aus unserer Suunto-Community herausholt. Die Leute sind mehr draußen und fordern sich selbst heraus, und viele erleben einige wirklich tolle Tage. Der Wettbewerb der World Vertical Week fängt einige der besten Bilder ein. Wir freuen uns darauf, durch alle Bilder zu scrollen, die die Community unter #verticalweek teilt und taggt. Vielen Dank an alle, die an dieser Ausgabe im Frühjahr 2022 teilgenommen haben. Wie immer haben wir drei Gewinner ausgewählt, die jeweils eine Suunto 9 Peak erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Und die Gewinner sind … Besteigung der Bastille in Grenoble Einen besseren Tag als den von @danielott_atalps im französischen Grenoble kann man kaum erleben. Er nahm an der zweiten Ausgabe der Everstille 2022 teil und war einer von vier Personen, die den Bastille-Hügel oberhalb der Stadt 33 Mal bestiegen und damit die 8848 m hohe Höhe des Mount Everest erreichten. „Ich habe letztes Jahr von der Suunto Vertical Week gelesen und war fasziniert von der Idee, so viele Höhenmeter wie möglich zu sammeln“, sagt Daniel. „Ich wollte damals mitmachen, aber es fiel immer in die Woche meiner Prüfungen, sodass ich nicht teilnehmen konnte. Dieses Jahr war ich begeistert, dass die Everstille, mein Everesting-Rennen, in den Zeitraum der Vertical Week fiel, also habe ich mich sofort angemeldet.“ „Everestille ist ein Rennen, das von Tri-Haut organisiert wird, einem Verein mit Sitz in Grenoble, der sich für eine bessere Abfallbewirtschaftung in der Khumbu-Region unterhalb des Everest einsetzt. Ziel des Rennens ist es, die Bastille so oft wie möglich zu laufen.“ Liebe in den schwedischen Bergen Mutter Natur hat @josefintrogen bei einem Skiausflug im schwedischen Skigebiet Sälen einen gehörigen Kick gegeben. Es war ihre erste Teilnahme an der World Vertical Week und wahrscheinlich auch nicht ihre letzte. „Wir waren Langlauf und Abfahrtski fahren. Es war ein perfektes Wochenende mit Sonnenschein, Schnee und der sogenannten ‚fünften Jahreszeit Schwedens‘, dem ‚Frühling-Winter‘“, erklärt Josefin. „Im Grunde liegt noch genug Schnee, um problemlos Skifahren zu können, aber es ist warm genug, um nur mit einer Schicht Ski zu fahren (dieses Wochenende waren es etwa +10 °C). Jeden Tag kauften wir uns Suppe zum Mittagessen und machten uns ein Sofa im Schnee, um die Sonne zu genießen, bevor wir unsere Tour fortsetzten.“ Leidenschaftliches Skibergsteiger-Team aus Mutter und Tochter In ihrer ersten Vertical Week unternahm @monivieregg mit ihrer sechsjährigen Tochter eine Skitour in die bayerischen Berge. Der Aufstieg ist immer eine Herausforderung, denn Monika ist klein gebaut und es kostet sie alles, ihre 20 kg schwere Tochter hinter sich her den Berg hinaufzuziehen. „Wir wohnen ganz in der Nähe der Alpen, und die Tour auf dem Bild führte über eine ehemalige Skipiste, die Blickner Alm am Hochfelln“, erzählt Monika. „Meine Tochter liebt es, bergauf Ski zu fahren, und bergab hat sie sich sehr, sehr gut geschlagen. Bei jeder ihrer Kurven hörte ich ein ‚hui‘, ‚schön‘ und ‚juchhu‘. Sie hatte ein paar Stürze, aber nach jedem stand sie wieder auf und sagte mir: ‚Mach schneller, ich will weiterfahren.‘ Wir sind beide nach einer Tour sehr zufrieden und freuen uns schon auf die nächste.“
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiMarch 25 2022
Big results from World Vertical Week 22

Tolle Ergebnisse der World Vertical Week 22

Nach der Herbstausgabe der World Vertical Week 2021 waren wir von einem Anstieg der Teilnehmerzahl um 43 % begeistert, und jetzt sind wir erneut überwältigt, denn bei dieser Ausgabe der World Vertical Week konnten wir einen Zuwachs von 79 % verzeichnen. Das bedeutet einen Zuwachs von 155 % im Vergleich zum letzten Jahr. Was ist los, Leute? Ihr könnt nicht genug von diesen Hügeln bekommen? Wie nach jeder Ausgabe der World Vertical Week haben wir die Daten gesammelt, sie analysiert und untersucht, wer am meisten geklettert ist und welche Sportarten die meisten Höhenmeter erzielt haben. Lesen Sie weiter und erfahren Sie die Ergebnisse! Teilnahme An dieser Ausgabe nahmen 125.000 Menschen teil. Das ist ein Anstieg gegenüber 70.000 bei der Herbstausgabe 2021 und 49.000 bei der Frühjahrsausgabe 2021. Wir sind davon wirklich beeindruckt und fragen uns, ob der starke Anstieg darauf zurückzuführen ist, dass nach der Pandemie wieder Rennen stattfinden und sich mehr von uns angemeldet haben und wieder gezielt trainieren möchten. Große Auftritte Wir haben festgestellt, dass 86 Personen in der Suunto-Community im Laufe der Woche mehr als 10.000 Höhenmeter bewältigt haben. Im Herbst 2021 waren es 59, im Frühjahr 2022 nur neun. Bravo, ihr Hardcore-Vert-Jäger! Es wurden 301 Aktivitäten mit über 3.500 Höhenmetern verzeichnet. Das sind wirklich tolle Tage – super! Bei der Herbstausgabe 2021 waren es nur 218 und im Frühjahr 2021 sogar nur 89. Es geht nur bergauf! Bei den Aktivitäten mit mehr als 2.000 Höhenmetern wurden 1.183 Aktivitäten erfasst, bei denen es mehr als 1.000 Höhenmeter gab, 7.287 Aktivitäten. Anzahl der Aktivitäten mit mehr als 1000 m Aufstieg nach Aktivität Skitouren: 2197 (30%) Trailrunning: 1993 (27 %) Radfahren: 767 (11 %) Laufen: 682 (9%) Anzahl der Aktivitäten mit über 2000 m Aufstieg nach Aktivität Trailrunning: 354 Skitouren: 290 Laufen: 167 Radfahren: 134 Österreich bleibt auf dem Thron Erneut hat die Alpennation den höchsten durchschnittlichen Aufstieg pro Land erzielt. Dieses Mal war der Durchschnitt etwas niedriger als beim letzten Mal, aber immer noch knapp vor dem Zweitplatzierten Italien. Österreich belegte in dieser Kategorie sechs der letzten sieben Ausgaben den ersten Platz. Erst 2019 verlor es seine Krone und fiel auf den fünften Platz zurück. Auch für die Platzierung unter den ersten fünf in fünf anderen Kategorien verdient Österreich Anerkennung! Auf geht's, Italien! Italien verdient Lob für den zweiten Platz in sieben verschiedenen Kategorien, darunter auch für die höchsten durchschnittlichen und gesamten Aufstiege pro Land. Skitouren, Bergsteigen, Trailrunning, Mountainbiken, Wandern und Radfahren – Italien verzeichnete in all diesen Sportarten den zweithöchsten durchschnittlichen Aufstieg pro Land. Mama mia! Durchschnittlicher Aufstieg pro Land Gesamtanstieg pro Land Spanien Italien Frankreich Österreich Durchschnittlicher Aufstieg nach Aktivitätstyp Top 5 Nationen in verschiedenen Aktivitätsarten Skitouren Der durchschnittliche Anstieg aller Länder betrug 916 m. Schweiz, 1102 m Italien, 1015 m Frankreich, 1003 m Österreich, 955 m Deutschland, 950 m Bergsteigen Der durchschnittliche Anstieg aller Länder betrug 645 m. Österreich, 839 m Italien, 753 m Deutschland, 734 m Polen, 714 m Japan, 676 m Trailrunning Der durchschnittliche Anstieg aller Länder betrug 437 m. Japan, 978 m Italien, 664 m Portugal, 617 m Malaysia, 590 m Slowenien, 558 m Mountainbiken Der durchschnittliche Anstieg aller Länder betrug 359 m. Schweiz, 523,5 m Italien, 523,1 m Slowenien, 487 m Österreich, 476 m Spanien, 454 m Wandern Der durchschnittliche Anstieg aller Länder betrug 225 m. Malaysia, 457 m Italien, 434 m Slowakei, 418 m Kroatien, 412 m Japan, 382 m Skilanglauf Der durchschnittliche Anstieg aller Länder betrug 185 m. Slowenien, 410 m Tschechien, 369 m Österreich, 291 m Polen, 282 m Deutschland, 264 m Radfahren Der durchschnittliche Anstieg aller Länder betrug 181 m. Spanien, 406 m Italien, 373 m Portugal, 309 m Schweiz, 276 m Slowenien, 269 m Läuft Der durchschnittliche Anstieg aller Länder betrug 95 m. Bulgarien, 202 m Irland, 180 m Neuseeland, 168 m Schweiz, 154 m Chile, 149 m Aufmacherbild: © Philipp Reiter
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiMarch 25 2022