Im Rahmen eines einzigartigen Forschungsprojekts in Norwegen werden Suunto-Benutzer eingeladen, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie wir in Lawinengebieten Entscheidungen treffen und was wir tun können, um Lawinenunfälle zu reduzieren.
Das Center for Avalanche Research and Education (CARE) an der UiT, der Arktischen Universität Norwegens, möchte 10.000 Wintersportfans zehn Jahre lang begleiten, um zu untersuchen, wie wir in lawinengefährdeten Gebieten Entscheidungen treffen und wie wir alle sicherer sein können.
Um dem CAREpanel beizutreten und bei dieser wichtigen und ersten Längsschnittstudie ihrer Art zu helfen, müssen Sie einen Wintersport wie Skifahren, Snowboarden, Eisklettern, Schneemobilfahren, Jagen usw. betreiben.
Foto von Audun Hetland
So können Sie beitragen
Sie können einen Beitrag leisten, indem Sie an der Langzeitstudie auf www.carepanel.no teilnehmen und Ihre Aktivitätsdaten mit den Lawinenforschern von CARE teilen. Um Ihre Aktivitätsdaten an die Forscher zu senden, gehen Sie in der Suunto App zur Aktivität, tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte und wählen Sie „GPX-Training exportieren“.
Warum es wichtig ist
Neun von zehn tödlichen Lawinenunfällen werden vom Opfer selbst oder einem seiner Begleiter ausgelöst. Laut EAWS, dem Europäischen Lawinenwarndienst, gab es 2020/2021 allein in Europa 130 Lawinentote. CARE will durch das Verständnis und die Verbesserung der Entscheidungsfindung Leben retten.
Normale Kurzzeitstudien liefern nur wenige Erkenntnisse über menschliche Faktoren und deren Einfluss auf die Lawinenauslösung. Durch die Beobachtung einer so großen Anzahl von Menschen über einen längeren Zeitraum wird das Forschungsprojekt CAREpanel zeigen, wie Bildung oder Erfahrung die Risikowahrnehmung und die daraus folgenden Entscheidungen beeinflussen.

Foto von Audun Hetland
Was ist damit verbunden
Das Carepanel besteht aus einer Einführungsbefragung und einer Jahresbefragung. Die Beantwortung der Befragungen dauert etwa 15 Minuten. Der CARE-Panelteilnehmer wird zusätzlich gebeten, an einer GPS-Befragung teilzunehmen. Wenn du deine GPS-Daten teilst, erhältst du das Angebot, einige Fragen zur Tour im Lawinengelände zu beantworten.
Die Forscher werden den GPS-Track durch ein Geländemodell laufen lassen und ihn mit den aktuellen Lawinenbedingungen des Warndienstes varsom.no vergleichen. So können sie eine grobe Abschätzung des Gefährdungsrisikos unter den aktuellen Bedingungen vornehmen. Zukünftig wollen die Forscher den Teilnehmern auch Feedback zu ihren GPS-Tracks geben.
Einige Teilnehmer werden möglicherweise auch zu zusätzlichen Kurzstudien eingeladen. Diese sind optional.
So melden Sie sich an
Um CARE-Panelmitglied zu werden, lesen Sie zunächst wichtige Informationen für Teilnehmer. Füllen Sie anschließend die Umfrage zur Rekrutierung des CARE-Panels aus.
Hauptbild: Jaakko Posti / Arctic Lines