7 Tipps für einen sicheren Weg auf den Berg

Bergführer und Outdoor-Pädagoge Mark Smiley erklärt, wie man auf Skiern sicher den Berg hinaufgeht.
SuuntoSkiNovember 21 2019


© Mark Smiley

Suunto-Botschafter, Filmemacher und Alpinprofi Mark Smiley befindet sich derzeit in Neuseeland und bereitet sich auf die Besteigung des Mount Cook (3724 m), des höchsten Bergs des Landes, vor.

„Mein Telefon lädt gerade die topografischen Bilder und Satellitenbilder des Mount Cook herunter“, sagt er. „Da ich noch nie hier war, möchte ich sicherstellen, dass ich das richtige Couloir erklimme.“

„Den richtigen Weg auf einen Berg zu finden, ist eine Kunst, die Spaß macht. Ziel ist es, mit so viel Energie wie möglich oben anzukommen, damit man den Abstieg wie ein Boss meistern kann.“

Mark engagiert sich leidenschaftlich für Outdoor-Ausbildung und hilft Menschen, in den Bergen sicher zu bleiben. Gerade hat er seinen neuesten Online-Trainingskurs veröffentlicht – genau zum richtigen Zeitpunkt, um Skitouren-Fans auf den Winter vorzubereiten. Der Online-Kurs „Der ultimative Leitfaden für Backcountry-Skiing und Skibergsteigen“ bietet einen umfassenden Einblick in alle Aspekte des Sports.

Die ersten 200 Skifahrer, die sich bis zum 25. November mit dem Gutscheincode EARLYBIRD40 für den Kurs anmelden, erhalten 40 % Rabatt auf den Originalpreis. Die ersten 50 Teilnehmer erhalten außerdem Marks Online-Kurs zur Gletscherspaltenrettung kostenlos!

„Eigentlich habe ich diesen neuen Kurs für mein 26-jähriges Ich entwickelt“, sagt Marks. „Hätte ich diese hilfreiche Ressource vor 12 Jahren gehabt, wäre ich in einem Bruchteil der Zeit sicherer und größerer Pisten gefahren.“

Als Vorgeschmack hier Marks 7 Tipps, um einen sicheren Weg auf den Berg zu finden.

Vor der Reise

Um diesen Artikel leichter verständlich zu machen, haben wir Marks Tipps in Tipps für vor und während der Reise unterteilt. „Das Wichtigste ist, seine Hausaufgaben zu machen“, sagt er. „Das ist das Wichtigste.“

Anzeichen für eine gute Strecke

1. Sie sind keiner Lawinengefahr ausgesetzt.
2. Ein allmählich sanfter Hang mit einem schönen Auslauf, wo die Lawinentrümmer viel Platz zum Ausbreiten haben.
3. Achten Sie auf schöne gerade Linien mit gleichmäßiger Neigung. Achtzehn Grad sind ein guter Anfang.
4. Serpentinen, die an der bestmöglichen Stelle liegen, oft nur bergab zwischen Bäumen (wenn Sie unterhalb der Baumgrenze sind) oder in etwas weniger steilen Bereichen.
5. Einem Grat zu folgen oder durch dichten Wald aufzusteigen ist normalerweise sicherer, als über eine Wand und lichten Wald aufzusteigen.

Anzeichen einer riskanten Strecke

1. Ungestützte konvexe Rollen stellen ein großes Lawinenrisiko dar. Eine konvexe Rolle ist ein Teil des Hangs, der sich nach außen wölbt. Stellen Sie sich vor, Sie stellen eine Salatschüssel an eine Wand und schütten Schnee darauf. Der Schnee würde abrutschen, weil die Schüssel ihn nicht stützt.
2. Fallen im Gelände: Achten Sie auf Dinge, die einen Sturz wirklich schlimm machen könnten, wie zum Beispiel in einen Bach, von einer Klippe, in eine Schlucht oder in eine Gletscherspalte geworfen zu werden.
3. Ich suche gerne nach einer Strecke, auf der ich keinen Gefahren durch Schneewechten, Felsen oder Eisschlag ausgesetzt bin.

Verwenden Sie Ihre Suunto 9

Sie können den Track auf Ihre Uhr herunterladen und ihm dann folgen. Sie können Routen in der Suunto App mit Geländekarten und Heatmaps erstellen und vorhandene Aktivitäten zur Routenerstellung nutzen. Sie können auch GPX-Dateien verwenden, die Sie in anderen Diensten erstellt haben. „Ich nutze diesen Track als hilfreiche Empfehlung, wenn ich bei Whiteout-Bedingungen auf einem Gletscher oder in einem Gebiet navigiere, das ich noch nie zuvor gesehen habe.“

Werde technisch

Laden Sie Gaia GPS herunter und abonnieren Sie es, um Kartendateien offline zu nutzen und die optimale Nutzung zu erlernen. Diese App ist wirklich wie Schummeln bei der Navigation. Sie können topografische Karten und Satellitenbilder herunterladen, eine Routenlinie auf der Karte markieren, wo Sie hin möchten, und dann ganz einfach navigieren.

Wenn Sie mehr über meine Kartennutzung erfahren möchten, besuchen Sie meinen Online-Kurs unter www.mtnsense.com . In weniger als einer Stunde sind Sie mit der Navigation der neuen Art vertraut.

Klicken Sie hier für Marks acht Lawinen-Sicherheitschecks


© Mark Smiley

Auf der Reise

Sei kein Schaf

Der Blick nach oben und nach vorn ist entscheidend für den Aufstieg. Sei kein Schaf, indem du einfach die Skispur hinaufgehst. Überlege dir, wohin du gehst. Meistens ist das eine bestehende Skispur, aber nicht immer. Schnee verändert sich mit der Zeit, und so muss sich auch die Skispur verändern.

Höre auf dein Herz

Ziel ist es, die Herzfrequenz während der gesamten Tour konstant zu halten, anstatt sie hochzudrehen und dann wieder herunterzufahren. Wählen Sie eine Strecke mit konstantem Neigungswinkel, um leichter in Schwung zu kommen, die Herzfrequenz während des gesamten Anstiegs konstant zu halten und einfach den Bewegungsrhythmus zu genießen.

Nicht zu steil

Eine weitere Fähigkeit besteht darin, die perfekte Steilheit zu finden, die die lineare Distanz minimiert, ohne dass es zu steil wird. Wenn Sie ausrutschen, verschwenden Sie Energie.

Lesen Sie weitere Artikel wie diesen:

8 Lawinen-Sicherheitschecks, die Sie vor der Skisaison abhaken sollten

Wissen, wo es langgeht – sicher bleiben mit der Online-Gletscherrettung

Titelbild: © Mark Smiley

Empfohlene Produkte von Suunto