Ob Radfahren oder Bergsteigen – egal, welche Outdoor-Sportart Sie bevorzugen, eines haben wir alle gemeinsam: die Liebe und Abneigung gegenüber langen, anstrengenden Anstiegen. Sie sind ungemein befriedigend, geben uns ein Erfolgserlebnis – und die unglaublichen Ausblicke, die alles lohnenswert machen – und brechen uns gleichzeitig völlig aus dem Konzept.
Suunto GPS-Uhren sind mit intelligenten Funktionen ausgestattet, die Sie bei langen, anstrengenden Klettertouren unterstützen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie 10 Funktionen, die Sie bei Ihren Höhenmetern unterstützen.
Kennen Sie Ihre Höhe
Suunto Vertical , Suunto Race , Suunto 9 Peak Pro , Suunto 9 Peak und Suunto 9 Baro messen die Höhe mithilfe des Luftdrucks. Um genaue Messwerte zu erhalten, müssen Sie einen Höhenreferenzpunkt definieren. Dies kann Ihre aktuelle Höhe sein, wenn Sie den genauen Wert kennen. Legen Sie Ihren Referenzpunkt in den Einstellungen unter „Outdoor“ fest.
Alternativ können Sie FusedAlti verwenden, um Ihren Referenzpunkt automatisch festzulegen. FusedAlti™ liefert eine Höhenmessung, die GPS- und barometrische Höhendaten kombiniert. Dadurch werden die Auswirkungen temporärer und Offset-Fehler auf die endgültige Höhenmessung minimiert.
Suunto 5 Peak und andere GPS-Uhren ohne Barometer nutzen GPS zur Höhenmessung. Unter optimalen Signalbedingungen und unter Vermeidung typischer Fehler bei der GPS-Positionsberechnung sollte die GPS-Höhenmessung einen recht guten Anhaltspunkt für Ihre Höhe liefern. Um genaue Höhenwerte zu erhalten, stellen Sie die GPS-Genauigkeit während der Aufzeichnung auf „Beste“ ein.
Verfolgen Sie das Höhenprofil Ihrer Route
Wenn Sie eine Route mit Höheninformationen navigieren, können Sie mithilfe der Höhenprofilanzeige auch anhand von Auf- und Abstieg navigieren. Drücken Sie im Hauptnavigationsdisplay (auf dem Ihre Route angezeigt wird) die Mitteltaste, um zur Höhenprofilanzeige zu wechseln.
Die Höhenprofilanzeige zeigt Ihnen folgende Informationen:
oben: Ihre aktuelle Höhe
Mitte: Höhenprofil mit Ihrer aktuellen Position
unten: verbleibender Anstieg oder Abstieg
Sehen Sie Ihre vertikale Geschwindigkeit
Die vertikale Geschwindigkeit ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Tempo in den Bergen zu messen. Legen Sie die vertikale Geschwindigkeit als eines der Datenfelder in Ihrem bevorzugten Sportmodus in der Suunto App fest. (So passen Sie Ihre Sportmodi an .)
Vergleichbar mit dem Lauftempo auf ebenem Untergrund berücksichtigt die vertikale Geschwindigkeit lediglich die Höhe als Messgröße. Sie ist ein äußerst nützlicher Leistungsindikator, da sie direkt misst, wie schnell man bergauf läuft.
Die vertikale Geschwindigkeit ist eine gute Möglichkeit, die Leistung einer Bergaufrunde einzuschätzen. Sie hilft dir auch dabei, die benötigte Zeit für den Aufstieg abzuschätzen – sofern du den Gesamtanstieg kennst. Die vertikale Geschwindigkeit wird in Metern pro Minute oder Metern pro Stunde (alternativ auch in Fuß/min oder Fuß/h) angezeigt.
Überwachen Sie Ihr normalisiertes, abgestuftes Tempo
Die Funktion „Normalized Graded Pace“ (NGP) berechnet Ihr Tempo anhand von GPS-Standortdaten und berücksichtigt dabei Steigungs- und Intensitätsänderungen. NGP ist besonders nützlich, wenn Sie Ihr Tempo auf hügeligem oder welligem Gelände berechnen möchten. Wie ein Leistungsmesser beim Fahrradfahren zeigt NGP Läufern oder Speedhikern an, wie viel Leistung sie für ihr Training benötigen.
Steigern Sie Ihr Bergtraining mit SuuntoPlus Climb
Bergauf-Wiederholungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Trainingsrepertoires eines Outdoor-Sportlers. Damit sich die harte Arbeit auszahlt, ist das richtige Tempo entscheidend. Die SuuntoPlus™ Climb -Funktion bietet genau das: Sie liefert Ihnen Echtzeit-Einblicke in Ihre Anstrengung und motiviert Sie, weiterzumachen.
Das Gleiche gilt auch für längere Wanderungen: Wenn Sie wissen, welche Aufstiegsgeschwindigkeiten für Sie tragbar sind, können Sie diese Funktion nutzen, um Ihr Tempo entsprechend anzupassen.
Um die SuuntoPlus™-Funktionen auf der Suunto Uhr zu nutzen, aktivieren Sie diese vor Beginn einer Aktivität: Wählen Sie Ihren bevorzugten Aktivitätstyp und wählen Sie – bevor Sie auf „Start“ klicken – im Optionsmenü Ihre bevorzugte SuuntoPlus-Funktion, z. B. „Klettern“. Die gewählte SuuntoPlus-Funktion wird hinzugefügt und ist während der Sitzung als zusätzlicher Bildschirm verfügbar.
Achten Sie auf Ihre Intensitätszonen
Schnellere Aufstiege erfordern Hingabe und Geduld. Wie die Sportwissenschaftlerin Susi Kraft hier erklärt, liegt die Herausforderung bei der Verbesserung der vertikalen Geschwindigkeit darin, dass beim Bergtraining in der Regel unsere Herzfrequenz ansteigt, die Sauerstoffzufuhr reduziert wird und wir von aerobem zu anaerobem Training wechseln.
Mit den Intensitätszonen von Suunto können Sie überwachen, wie stark Sie sich bei einem Anstieg anstrengen und wann Sie langsamer werden oder sogar eine Verschnaufpause einlegen sollten. Es gibt fünf verschiedene Zonen, nummeriert von 1 (niedrigste) bis 5 (höchste), die standardmäßig als Prozentbereiche basierend auf Ihrer maximalen Herzfrequenz (max. HF) definiert sind.
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre persönlichen Herzfrequenzzonen definieren!
Auf dem Display Ihrer Uhr wird angezeigt, in welcher Trainingszone Sie sich befinden. Blau steht für Zone eins, Grün für Zone zwei und Gelb, Orange und Rot für Zone drei, vier und fünf. In den ersten drei Zonen, insbesondere in den Zonen eins und zwei, trainieren Sie aerobes Training und Ihre Grundfitness. In den Zonen vier und fünf beginnen Sie mit anaeroben Übungen.
Bevor du dich auf eine große Klettertour begibst, solltest du die Distanz und voraussichtliche Dauer deines geplanten Trainings, einschließlich des Abstiegs, berücksichtigen. Achte auf deine Intensitätszonen und achte darauf, dass du es nicht zu früh übertreibst. Achte darauf, dass du genug Energie hast, um fit wieder abzusteigen.
Überprüfen Sie Ihren Höhengewinn mit der Suunto-App
Um ein Höhenprofil einer bestimmten Aktivität anzuzeigen, öffnen Sie die Aktivität in der Suunto App und klicken Sie auf die Karte. Es erscheint ein Diagramm mit dem Profil des Auf- und Abstiegs. Sie können dann beispielsweise Ihre Herzfrequenz oder Ihr Tempo auswählen und darüber legen.
Um Ihr Training auf einem größeren Bildschirm zu analysieren, probieren Sie die Suunto-App auf einem iPad oder einem Android-Tablet aus .
Planen Sie Ihre Route mit 3D-Karten
Um bei der Planung einer Route ein besseres Gefühl für die Höhenmeter zu bekommen, die eine Route mit sich bringen könnte, wechseln Sie mit der Suunto App von 2D- zu 3D-Karten . Zoomen Sie hinein und bewegen Sie sich, um sich einen Überblick über das Gelände zu verschaffen und eine Route mit möglichst vielen Höhenmetern zu planen!
3D-Animationen ansehen und teilen
Mit 3D-Videoanimationen in der Suunto App können Sie eine Aktivität als kurze Animation ansehen, die Ihnen einen besseren Eindruck vom Gelände vermittelt. Sind Sie stolz auf Ihre Leistung? Dann teilen Sie den Link zur Aktivität mit Freunden oder Familie, damit auch sie die 3D-Animation sehen können – sogar auf dem großen Bildschirm. Um eine Aktivität zu teilen, tippen Sie auf das Teilen-Symbol und wählen Sie „Link zur Aktivität teilen“. Fügen Sie eine Beschreibung und Fotos hinzu, um das Erlebnis zu bereichern und die ganze Geschichte zu erzählen.
Erstellen Sie ein Backup mit SuuntoPlus Safe – Mein Standort
Wenn Sie sich in alpines oder bergiges Gelände begeben, ist Sicherheit oberstes Gebot. Das Wetter in den Bergen kann sich abrupt ändern, und selbst eine relativ kleine Verletzung in der Höhe kann ein ernstes Risiko darstellen. Sollte dort oben etwas schiefgehen, liefert die Funktion SuuntoPlus Safe – Mein Standort den Rettungsteams wichtige Informationen. Sie liefert Standortinformationen sowie die direkte Entfernung und Höhe vom Startpunkt. Betrachten Sie sie als Backup.
Bilder von Philipp Reiter