Suunto Blog

The Lowdown: CMAS 4th Outdoor Freediving World Championships 2019

Die Fakten: 4. CMAS-Weltmeisterschaft im Freitauchen im Freien 2019

An den sonnendurchfluteten weißen Stränden der Insel Roatan geht das sanfte Geräusch des kristallklaren Wassers der Karibischen See, das vorsichtig den Sand erkundet, hinter der Dissonanz der Tauchaktivitäten unter, die von einer Tauchplattform unweit des Strandes herüberdringen. Taucher steigen ab, Sicherheitsprotokolle werden verfeinert, Alex St-Jean, der offizielle Eventfotograf, testet seine Unterwasserkameraausrüstung, während die letzten Trainingsproben zur Vorbereitung auf die CMAS-Weltmeisterschaften laufen, die am 6. August 2019 mit einem spektakulären Duck Dive beginnen und fünf Tage dauern. Organisiert wurde die Veranstaltung von Esteban Darhanpé von der Roatan Freediving School and Training Centre. Die Insel Roatan liegt in den warmen Gewässern der Karibischen See und grenzt an einen Teil des 1.000 km langen Mesoamerikanischen Barriereriffs, dem zweitgrößten Riffsystem der Welt. Die Besten der Besten aus aller Welt treffen sich bei diesem Event. Sie treten nicht nur an, um zu gewinnen, sondern auch, um Teil der Freitauch-Community zu werden. Ein weit verbreiteter Irrtum beim Freitauchen ist, dass es nur darum geht, tiefer zu tauchen. Bei Wettkämpfen kann das durchaus der Fall sein. Wettkampftauchen und seine vielen Disziplinen sind nur ein Aspekt des Sports. Für die meisten Freitaucher geht es beim Freitauchen einfach nur darum, mit Freunden abzuhängen und die Unterwasserwelt zu erkunden. „Für den Beobachter geht es beim Freitauchen um Gelassenheit und Ruhe – eine friedliche Interaktion mit der Unterwasserwelt. Genau das ist es, was das Wettkampf-Freitauchen zu einer so einzigartigen Herausforderung macht“, sagt Will Trubridge , Suunto-Botschafter und Weltmeister. „Die Bedingungen eines Wettkampfs unterscheiden sich etwas von denen eines Weltrekordversuchs. Bei einem Wettkampf gibt es eine offizielle Zeitvorgabe und es sind viel mehr Leute da – Zuschauer und Medien. Es ist nicht so kontrollierbar wie bei einem Weltrekordversuch“, sagt Will. William Trubridge, aufgenommen vom Fotografen und Freitaucher Alex St-Jean © Organisationen CMAS – Die World Underwater Federation/Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques wurde 1959 gegründet und ist ein internationaler Verband, der Unterwasseraktivitäten und -veranstaltungen organisiert und zu den führenden Anbietern in der wissenschaftlichen und technischen Forschung und Entwicklung zählt. Sie fungiert außerdem als Ausbildungsorganisation für Schnorchel- und Tauchausbildung. AIDA – Die Internationale Vereinigung für die Entwicklung des Apnoetauchens wurde 1992 nach dem Kinostart von „Big Blue“ gegründet. Die Zahl der ausgebildeten Freitaucher und Rekordbrecher nahm rasant zu, und die AIDA wurde gegründet, um dem wachsenden Interesse gerecht zu werden. Als weltweit größte Organisation von Freitauch-Event-Organisatoren beteiligt sie sich aktiv an wissenschaftlicher und technischer Forschung und Entwicklung, um Freitauchen weltweit nicht nur als einen Sport für Nervenkitzel-Suchende zu betrachten. AIDA möchte die Anerkennung dafür fördern, dass „Freitauchen sicher, unterhaltsam, herausfordernd und eine fantastische Mischung aus innerer Ruhe, Konzentration, Technik, Training, Freunden und Teamwork ist“. Disziplinen CNF – Constant Weight No Flossen wird oft als die reinste Form des Freitauchens ohne Hilfsmittel bezeichnet. CWT – Constant Weight with Fins bedeutet, dass der Taucher Flossen tragen darf, das Seil jedoch nur berühren darf, um den Abstieg zu stoppen und den Aufstieg zu beginnen. Diese Disziplin führt tendenziell zu den tiefsten Leistungen. CWB – Konstantes Gewicht mit Bi-Flossen. Mehr Monoflossen, als Sie mit einem Paar Bi-Flossen schütteln können. FIM – Free Immersion ist ein entspannterer Tauchgang, bei dem sich der Taucher mit Hilfe des Seils fortbewegen kann. Flossen dürfen beim Tauchgang nicht getragen werden. Wettbewerbsbedingungen Sicherheitsteams/Sicherheitstaucher – Das Tauchsicherheitsteam wird vom italienischen Freitaucher Marco Cosentino geleitet, der derzeit den Posten des Leiters des AIDA-Sicherheitskomitees innehat. Ihm steht ein Team von zwölf Sicherheitstauchern zur Seite, darunter auch der Trainer von Suunto-Botschafterin Sofia Gomez, der Freitaucher Johnathan Sunnex alias Johnny Deep. Angekündigte Tauchzeit – die offizielle Zielzeit, die der Taucher für den Tauchgang benötigt, muss vor dem Tauchgang bekannt gegeben werden. „Man gibt seinen Tauchgang am selben Tag bekannt. Wenn etwas schiefgeht, gibt es keine zweite Chance. Das erhöht den Zufall. Man muss auch viel herumschnüffeln und spionieren, um herauszufinden, was andere Freitaucher in ihrem Training gemacht haben, um ihre Leistung einzuschätzen und diese Informationen für die Bekanntgabe zu nutzen“, sagt William Trubridge. Offizieller TOP – Zeitpunkt der Durchführung, da die Organisatoren während des Wettbewerbs einen strengen Zeitplan einhalten und den Tauchern eine Zeit zugewiesen wird, zu der der Tauchgang beginnen muss. Daher müssen alle Vorbereitungen vor dem Tauchgang vom offiziellen TOP abgeschlossen sein. Duck Dive – Mit dieser Art des Tauchgangs gelangt ein Freitaucher ins Wasser, da er sich dadurch in einer guten Position zum Abtauchen befindet und sehr schnell einige Meter tief vordringen kann. Freifall – sobald der Taucher beim Abtauchen den Punkt des negativen Auftriebs erreicht und in einem Zustand völliger Entspannung zu sinken beginnt, ohne die Flossen nach unten zu bewegen. Dieses Jahr haben wir die Athleten mit Schnüren um die Oberschenkel beobachtet. Will Trubridge nutzt diese, um seine Daumen an Ort und Stelle zu halten, damit seine Arme während des freien Falls in Position bleiben und so jede Energie sparen. Dieser Teil des Tauchgangs kann die angenehmsten Gefühle hervorrufen. Viele Freitaucher fühlen sich euphorisch, wenn sie in einen fast tranceähnlichen Zustand geraten. Tag – eine Markierung, die der Taucher bei Tiefenwettbewerben greifen und wieder an die Oberfläche bringen muss. PB – Persönliche Bestleistung ist der längste oder tiefste Tauchgang eines Athleten. Kann auch anhand der Distanz gemessen werden. Oberflächenprotokoll – die Sequenz, die ein Freitaucher nach einem Wettkampftauchgang nach dem Erreichen der Oberfläche absolvieren muss, um die Kampfrichter davon zu überzeugen, dass er bei klarem Verstand und nicht bewusstlos ist. Der Taucher muss sich in Richtung des Kampfrichters drehen, Taucherbrille und Nasenklammer abnehmen, das OK-Signal geben und auf Englisch „I am OK“/I'm OK“ sagen. Die Zeitbegrenzung beträgt 15 Sekunden. Hypoxisch – der Körper befindet sich in einem Zustand unzureichender Sauerstoffversorgung auf Gewebeebene. Wenn der Taucher nicht mit genügend Sauerstoff an die Oberfläche gelangt, um das Oberflächenprotokoll bei klarem Verstand abzuschließen, wird er disqualifiziert. Karten – weiß, gelb oder rot. Die Kampfrichter zeigen am Ende jedes Wettkampfsprungs eine Karte, um zu signalisieren, ob der Springer eine gute Leistung ohne Strafpunkte erbracht hat. Gelb bedeutet, dass der Sprung mit Strafpunkten abgeschlossen wurde und Rot signalisiert die Disqualifikation vom Sprung. Zeitplan der Weltmeisterschaften Eröffnungsfeier am 6. August Wir hoffen, dass die Athleten wie bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele mit Fahnen durch Roatan paradieren, stark aussehen und allgemein für Stimmung sorgen werden. Allerdings könnte es eher ein technisches Treffen sein! 7. AUGUST CNF-WETTBEWERBSTAG Suunto-Botschafter William Trubridge hält den Weltrekord in dieser Naturdisziplin. Will stellte einen neuen Weltrekord im Freitauchen auf, indem er in Dean's Blue Hole auf den Bahamas ohne Flossen auf 101 Meter tauchte. Der neue Weltrekord wurde nur drei Tage nach seinem erstaunlichen Tauchgang von einem Hektometer aufgestellt. Wills rekordverdächtiger und unfassbarer konstanter Tauchgang ohne Flossen auf 101 Meter dauerte 4 Minuten und 8 Sekunden. Sehen Sie es hier: 8. AUGUST CWT-WETTBEWERBSTAG APNOE mit konstantem Gewicht. Bei dieser Disziplin kann der Taucher Flossen tragen, darf das Seil jedoch nur berühren, um den Abstieg zu stoppen und den Aufstieg zu beginnen. 9. AUGUST RUHETAG Ruhetag zum Auffüllen der Sauerstoffzufuhr und Ausruhen. 10. AUGUST CWB-WETTBEWERBSTAG Mehr Monoflossen, als Sie mit einem Paar Bi-Flossen schütteln können. 11. AUGUST FIM-WETTBEWERBSTAG / PREISVERLEIHUNG / ABSCHLUSSPARTY Die Gewinner dürfen einen großartigen Suunto D5-Tauchcomputer mit nach Hause nehmen und erhalten außerdem einen Geldpreis. Sofía Gómez Uribe aufgenommen von Freitaucher Johnny Sunnex @johnnydeep110 © Folgen Sie auf Instagram @Suunto Dive, um über Sofía Gomez Uribe auf dem Laufenden zu bleiben, da sie alle aktuellen Neuigkeiten von der dvie-Plattform übernimmt. Klicken Sie hier, um die offizielle Facebook-Seite des Wettbewerbs anzuzeigen.
SuuntoDiveAugust 08 2019
Becoming a mother and staying in love with the mountains

Mutter werden und die Liebe zu den Bergen bewahren

Neue Rollen für alle: Während Emelie zum Training geht, bleibt Kilian mit Maj zu Hause. Nach neun Monaten Schwangerschaft, Ruhe und Erholung nach der Geburt trainiert Suunto-Botschafterin Emelie Forsberg wieder in den Bergen und Fjorden Norwegens, wo sie und ihr Partner Kilian Jornet ein Leben voller Abenteuer führen. Getreu ihrem Hintergrund in der saisonalen Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Ernährung weiß Emelie genau, dass es für alles eine Saison gibt, und lässt sich Zeit, um wieder in Topform fürs Berglaufen und Skifahren zu kommen. „Ich gehe nicht über meine Grenzen hinaus, weil ich lieber kleine Schritte mache und es wirklich gesund und langsam angehen möchte“, sagt sie. „Das bedeutet vielleicht, dass mein Weg zurück länger dauern wird, aber so bin ich nun einmal. Ich würde es sehr bereuen, wenn ich einen zu großen Schritt machen und mich verletzen würde. Ich möchte es langsam angehen.“ Sehen Sie unten, wie Emelie die Freude, eine junge Mutter zu sein, mit dem Wiederfinden ihrer Beine als eine der besten Bergsportlerinnen der Welt in Einklang bringt. SEHEN SIE „ATHLETIN UND JUNGE MUTTER SEIN“
SuuntoRunAugust 06 2019
Watch Norseman extreme triathlon live!

Sehen Sie den Norseman-Extremtriathlon live!

Schalten Sie diesen Samstag live ein und erleben Sie einen der härtesten Langstrecken-Triathlons der Welt – den berüchtigten Isklar Norseman . Das Rennen wird in fünf Live-Episoden aufgeteilt, die die spannendsten Abschnitte zeigen. Die Teilnahme am Norseman erfordert maximale mentale Stärke und bringt die menschliche Physiologie an ihre Grenzen . Wenn die Teilnehmer die Ziellinie auf dem Gipfel des Gaustatoppen überqueren, haben sie 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und einen Marathon absolviert – und dabei 5000 Höhenmeter bewältigt! Im Gegensatz zu herkömmlichen Triathlons ist der Norseman ein Punkt-zu-Punkt-Wettkampf. Von Eidfjord an der Westküste bis zum Ziel auf dem Gaustatoppen im Osten führt der Norseman die Teilnehmer durch einige der atemberaubendsten Landschaften Norwegens. Klicken Sie hier, um mehr über die Ursprünge des extremen Norseman zu erfahren! Sehen Sie Norseman am Samstag, den 3. August, live. Das Rennen beginnt um 5 Uhr morgens (MEZ). Die Norseman-Liveübertragung ist in fünf große Episoden unterteilt: Folge 1: 06:30 bis 07:30 Live von T1 und Zusammenfassung des Schwimmens. Folge 2: 08:30 bis 09:30 Live von Dyranut und Zusammenfassung vom Schwimmen und dem Erstaufstieg. Folge 3: 12:00 bis 13:00 Live von T2 und Zusammenfassung vom Schwimmen und Radfahren. Folge 4: 15:00 bis 16:00 Live vom Bergaufstieg und Rückblick auf den bisherigen Rennverlauf. Folge 5: 17:00 bis 18:30 Live vom Gipfel. Die Gewinner im Blick, mit ihnen im Gespräch. Weitere Finisher. Hauptbild © Snorre Veggan / nxtri.com
August 01 2019
Is Isklar Norseman the hardest triathlon on the planet?

Ist Isklar Norseman der härteste Triathlon der Welt?

Am Samstag, den 3. August, um 5 Uhr (MEZ) startet die 17. Ausgabe des Isklar Norseman Xtreme Triathlons. 250 Athleten aus aller Welt springen im Hardangerfjord von der Fähre. Erfahren Sie mehr über die Anfänge dieses legendären Rennens von Isklar-Norseman-Gründer Hårek Stranheim. Beginnen wir einfach: Warum? Hårek: Im Jahr 2000 hatten nur neun Norweger einen Langstrecken-Triathlon in Norwegen absolviert. Ich besprach mit meinem guten Freund Bent , wie man diesen schönen Sport hier in Norwegen populärer machen könnte. Bent wollte einen Triathlon-Club gründen und gründete den Oslofjord Triathlon Club. Ich wollte einen einzigartigen Wettbewerb organisieren und ins Leben rufen. Ich beschrieb Bent meine Idee noch am selben Tag in einer E-Mail: Ich möchte ein völlig anderes Rennen schaffen, eine Reise durch die schönste Natur Norwegens, bei der das Erlebnis wichtiger ist als die Zielzeit, und die Teilnehmer ihre Erlebnisse mit Familie und Freunden teilen, die sie unterstützen. Das Rennen soll auf einem Berggipfel enden, um es zum härtesten Langdistanz-Triathlon der Welt zu machen. Da es in Norwegen kaum aktive Triathleten gibt, müssen wir ein Rennen schaffen, das vor allem deutsche Triathleten anspricht und den Norwegern zeigt, dass sie eine großartige Gelegenheit verpassen, Spaß zu haben. Ein weiterer Grund für den Isklar Norseman war, dass ich unter den norwegischen Triathleten immer den letzten Platz belegte. Ich wollte einfach mehr „Latern Rouges“ für den Sport gewinnen. Bent war von meiner Idee nicht besonders angetan. „Ich würde dieses Rennen nie beenden können“, sagte er. Norsemans Radetappe führt über die Hardangervidda, das größte Hochplateau Nordeuropas. (Bild: Kyle Meyr / nxtri.com) Erzählen Sie uns vom ersten Isklar Norseman. Hårek: Die Pionierausgabe war ein großartiges Erlebnis. Als wir die endgültigen Strecken für die 3,8 km Schwimmen, 180,6 km Radfahren und 42,2 km Laufen festgelegt hatten, war es eine wunderschöne Strecke von A nach B. Die Schwimmstrecke führte durch den Hardangerfjord in Eidfjord, die Radstrecke über die größte Hochebene Nordeuropas, die Hardangervidda, und der letzte Lauf endete am majestätischen Gaustatoppen (1883 m) in Rjukan. Ich glaube, die Gemeinden in Eidfjord und Rjukan hielten uns für verrückt, aber sie unterstützten uns großartig, und wir wussten, dass etwas Großartiges passierte. SEHEN SIE NORSEMAN LIVE AM 3. AUGUST Wie viele Leute haben am ersten Rennen teilgenommen? Hårek: Am 19. Juli 2003 kamen 21 Teilnehmer nach Eidfjord und zu ihrem Erstaunen stand ich zusammen mit dem Rest des Organisationskomitees auch an der Startlinie, sodass zu ihrer großen Überraschung unsere Frauen und Familien das Rennen organisieren mussten. 19 Teilnehmer erreichten später am selben Tag den Gipfel des Gaustatoppen. Wenn die Teilnehmer die Ziellinie am Gaustatoppen überqueren, haben sie 5.000 Höhenmeter bewältigt. (Bild von Agurtxane Concellon/nxtri.com) Warum müssen Sie Isklar Norseman selbst unterstützen? Hårek: Der unterstützende Aspekt des Norseman besteht darin, ein Rennen zu gestalten, das die Teilnehmer mit ihrer Familie oder ihren Freunden teilen können. Sie müssen das Rennen gemeinsam planen und den ganzen Tag gemeinsam verbringen. Anstatt Familie und Freunde von den Rennvorbereitungen auszuschließen, müssen die Teilnehmer sie einbeziehen. Es ist harte Arbeit, beim Isklar Norseman als Betreuer zu fungieren, aber es ist ein großartiger Moment für Betreuer und Teilnehmer, alle Höhen und Tiefen eines Langstrecken-Triathlons zu teilen. Die Betreuerteams investieren viel Energie und vergessen oft, am Renntag zu essen – sie sind voll und ganz auf ihre Mission konzentriert, ihre Teilnehmer ins Ziel zu bringen. Was ist Ihre schönste Erinnerung an die Jahre mit Isklar Norseman? Hårek: Ich habe viele schöne Erinnerungen an den Isklar Norseman. Die Freude und Aufregung in Eidfjord vor dem Rennen verursacht mir immer Gänsehaut. Die elektrisierende Atmosphäre am Abend, bevor alle Teilnehmer ins Wasser springen, sollte jeder Triathlet einmal im Leben erlebt haben. Aber die schönste Erinnerung ist wahrscheinlich, nach einem langen Tag mit meiner Unterstützung auf einem Felsen an der Ziellinie am Gaustatoppen zu sitzen und die Strecke und die Landschaft zu betrachten, die man an einem Tag bewältigt hat. Verfolgen Sie die 250 Teilnehmer am Samstag, den 3. August , um 5 Uhr (MEZ) live auf suunto.com. FAKTEN ZUM ISKLAR NORSEMAN XTREME TRIATHLON: Das Rennen endet auf dem 1883 m hohen Gaustatoppen, dem höchsten Berg der norwegischen Provinz Telemark. (Bild von Thomas Dahlset / nxtri.com) Der Norseman ist ein Langstrecken-Triathlon mit 3800 m Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen. Wenn die Athleten die Ziellinie überqueren, haben sie 5000 Höhenmeter bewältigt. Im Gegensatz zu einem traditionellen Triathlon ist der Norseman ein Punkt-zu-Punkt-Wettkampf. Von Eidfjord an der Westküste bis zum Ziel auf dem Gausta-Gipfel im Osten führt der Norseman die Teilnehmer durch die atemberaubendste Landschaft, die Norwegen zu bieten hat. Jedes Jahr verlosen die Organisatoren des Rennens 250 Startplätze in der berühmten Norseman-Lotterie. Heute ist das Rennen stolzer Gastgeber für Athleten jeden Alters aus aller Welt. Weltmeister wie Björn Andersson , Jonas Colting und Tim DeBoom gehören zu denen, die es bis zum Gipfel des Gaustatoppen geschafft haben – und sie alle verließen den Berg mit derselben Trophäe: einem schwarzen T-Shirt. Hauptbild von Kyle Meyr /nxtri.com
August 01 2019
5 inspiring coral reef restoration projects

5 inspirierende Projekte zur Wiederherstellung von Korallenriffen

Mutige Taucher, Wissenschaftler und Meeresschützer setzen alles daran, Korallenriffe vor den Folgen der Klimakrise, Überfischung und Verschmutzung zu retten. Hier sind fünf inspirierende Restaurierungsprojekte, die Hoffnung machen. Das Tauchen an üppigen, regenbogenfarbenen Korallenriffen ist der Traum eines jeden Tauchers. Wir bereisen die Welt, um sie zu erleben, und sind immer wieder von ihrer atemberaubenden Schönheit beeindruckt. Unsere Ozeane ohne sie vorzustellen, ist einfach herzzerreißend. Doch massive Korallenbleiche – verursacht durch den Anstieg der globalen Oberflächentemperatur – könnte dazu führen, dass alle 29 Riffe, die zum Welterbe gehören, bis zum Ende des Jahrhunderts verschwinden. Nie zuvor stand so viel auf dem Spiel. Um dies zu verhindern, arbeiten Taucher, Wissenschaftler und Meeresschützer gemeinsam an Lösungen. Wir stellen fünf inspirierende Initiativen zur Rettung der Korallen vor und zeigen Ihnen, wie Sie helfen können. Riffretter, Cousin Island, Seychellen Jeder Taucher sollte sich als Riffretter sehen und sein Möglichstes tun, um eine dieser Initiativen zu unterstützen – und sei es nur durch Spenden. Seit 2010 wurden im Rahmen dieses riesigen und beeindruckenden Restaurierungsprojekts 40.000 Korallen in Unterwasser-Aufzuchtstationen gezüchtet, von denen 24.000 erfolgreich auf Riffe verpflanzt wurden, die die Fläche eines Fußballfeldes bedecken. Das Projekt nutzte die Methode des Korallengartenbaus: Fragmente gesunder Korallen werden geborgen, in geschützten Aufzuchtstationen gezüchtet und anschließend auf degradierte Riffe verpflanzt, um diese zu regenerieren. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickelte das Projekt ein Toolkit zur Korallenriff-Restaurierung, von dem auch andere Initiativen profitieren können. Secore-Koralle, Halbinsel Yucatan, Mexiko Dieses Pilotprojekt erforschte und testete ab 2015 neue Techniken zur Wiederherstellung von Korallen, die in landgestützten oder ozeanischen Zuchtanlagen gezüchtet wurden. Dabei wurde gewartet, bis sie alt genug für die Auspflanzung an Riffen sind, wo sie anschließend überwacht werden. Die folgende inspirierende Dokumentation zeigt, was möglich ist. Pur Coral, Indonesien Korallenriffe auf der ganzen Welt brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können, einschließlich finanzieller Unterstützung von Unternehmen für Restaurierungsprojekte. Die französische Dermokosmetikmarke EAU THERMALE AVÈNE hat sich mit Pur Projet zusammengetan, um Pur Coral zu gründen, ein Projekt zur Erhaltung und Regeneration mariner Ökosysteme in Pejarakan, Bali. Die Korallen wurden größtenteils durch Zyanid- und Dynamitfischerei zerstört, die dort mittlerweile verboten ist. Seit dem Start im Jahr 2016 wurden im Rahmen des Projekts 24 künstliche Riffstrukturen unter Wasser versenkt und anschließend 1855 Korallen aus mehr als 15 Arten darauf angepflanzt. Avène engagiert sich seit mehreren Jahren in der umweltbewussten Initiative „Skin Protect Ocean Respect“, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von Sonnenschutz auf die Umwelt, insbesondere auf Meereslebewesen und Korallen, zu stärken. Avène ist zudem führend bei der Neugestaltung seiner Sonnenschutzproduktpalette und minimiert so die Umweltbelastung, ohne den optimalen UVB- und UVA-Schutz der Haut zu beeinträchtigen. RangerBot, Great Barrier Reef, Australien Wie ein Schweizer Taschenmesser verfügt RangerBot , ein hochmoderner Riffschutzroboter, der von Forschern der Queensland University of Technology in Australien entwickelt wurde, über zahlreiche Funktionen, die alle dem Schutz eines der Weltwunder, des Great Barrier Reef, dienen. Seine wichtigste Funktion ist das Suchen und Töten; seine unglaublichen Kameras identifizieren invasive Dornenkronenseesterne und injizieren ihnen eine tödliche Dosis Gift. Außerdem überwacht er den Zustand der Korallen und die Wasserqualität. Er kann riesige Unterwassergebiete in bisher nicht möglichem Maßstab kartieren. Das größte 3D-gedruckte Riff der Welt, MARS, Summer Island, Malediven Die Modulare Künstliche Riffstruktur (MARS) ist ein laufendes Projekt des Industriedesigners Alex Goad. Es nutzt 3D-Druck, um ein stabiles Skelett zu schaffen, auf dem Korallen implantiert und gezüchtet werden können. Im August 2018 versenkten sie das erste Riff vor der Küste von Summer Island, in einem Gebiet, in dem es zuvor noch nie ein Korallenriff gab und in dem die Einheimischen Korallen züchteten. Alex sagt, dass die Einfachheit, Erschwinglichkeit und Flexibilität des 3D-Drucks einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Korallenschutz leisten können. 6 Möglichkeiten, wie Sie einen kleinen Unterschied machen können Bewusstes Reisen Flug- und Autoreisen tragen maßgeblich zum Anstieg der Treibhausgasemissionen bei und treiben die Klimakrise voran. Versuchen Sie, beides zu reduzieren. Nutzen Sie beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel oder fahren Sie Fahrrad, wann immer es möglich ist. Und wenn Sie fliegen, kompensieren Sie die CO2-Emissionen Ihres Fluges mit einem CO2-Rechner und spenden Sie für einen ökologischen Zweck Ihrer Wahl. Hände weg Berühren Sie beim Tauchen keine Korallen oder Meerestiere. Halten Sie respektvollen Abstand. Verfolgen Sie keine Tiere, um ein Trophäenfoto zu schießen. Und sammeln Sie keine Muscheln und Ähnliches als Souvenirs – denken Sie daran, dass Hunderte von Menschen am selben Ort tauchen. Wenn jeder Taucher ein Souvenir mitnehmen würde, wäre das ein großes Problem. Verwenden Sie umweltfreundliche Sonnencreme Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit ökologisch entwickelten, biologisch abbaubaren Formeln. Vermeiden Sie Produkte mit folgenden Inhaltsstoffen: Octocrylen, Benzophenon, Methoxycinnamat. Werfen Sie einen Blick auf das Sonnenschutzsortiment von Avène – die Marke der Wahl für Taucher in der Suunto-Zentrale. Seien Sie ein ordentlicher Taucher Einwegplastik ist wirklich eine Abscheulichkeit. Taucher sollten mit gutem Beispiel vorangehen und darauf verzichten. Denken Sie daran, den Plastikmüll nach dem Tauchgang wieder an Land zu entsorgen. Beginnen Sie mit dem „Strawkling“ Strawkling ist eine neue Freizeitbeschäftigung, die Schnorcheln und Müllsammeln kombiniert. Nehmen Sie bei Ihrem nächsten Tauchgang einen Netzbeutel mit und sammeln Sie den Plastikmüll ein, den Sie finden. Stellen Sie sich vor, wir würden das alle tun! Ändern Sie Ihre Geschäftspraktiken Wenn Sie eine Organisation in der globalen Tauchgemeinschaft besitzen, leiten oder für eine solche arbeiten, schließen Sie sich Suunto an, schließen Sie sich der Mission 2020 an und ändern Sie Ihre Geschäftspraktiken, um zum Schutz und Erhalt unserer Ozeane für die Zukunft beizutragen.
SuuntoDiveJuly 07 2019
Ryan Sandes’s new 13 Peaks Challenge and the joy of backyard adventure

Ryan Sandes‘ neue 13 Peaks Challenge und die Freude am Abenteuer im eigenen Garten

Ultralauf-Champion Ryan Sandes präsentiert seine heimischen Trainingsstrecken im atemberaubenden Kapstadt in Südafrika, indem er eine anspruchsvolle neue Abenteuerroute erstellt. © Jared Paisley Der Gipfel des Tafelbergs erhebt sich 1054 m über Kapstadt. Als Höhepunkt des Tafelberg-Nationalparks ist der Gipfel berühmt für seine Artenvielfalt und seinen unglaublichen Panoramablick. Dies ist das Heimtrainingsgelände von Suunto-Botschafter Ryan Sandes. Hier bereitet er sich auf die Ultramarathons vor, an denen er weltweit teilnimmt. Er kennt dieses Gelände wie seine Westentasche. „Der Tafelberg ist einer der wenigen Orte, an denen man in weniger als einer Stunde von der Stadt auf den Gipfel gelangen kann“, sagt Ryan. „Er und die gesamte Kap-Halbinsel haben etwas wirklich Magisches – die Kombination aus anspruchsvollen Trails, wunderschönen Landschaften und Meerblick.“ © Jared Paisley Nachdem Ryan an Orten auf der ganzen Welt gelaufen war – in der Antarktis, der Wüste Gobi, den Alpen, dem Himalaya und dem Dschungel Mittelamerikas –, fühlte er sich berufen, seine Heimat genauer zu erkunden. „Wir suchen so oft weit und breit nach Abenteuern, obwohl epische Abenteuer direkt vor unserer Haustür warten“, sagt Ryan. „Man braucht nicht viel, um sie zu erschaffen; man muss nur ein bisschen Fantasie an den Tag legen, rausgehen und Spaß haben.“ Es gibt so viele Möglichkeiten für Abenteuer im Garten, egal ob beim Surfen, Langstreckenschwimmen, Kajakfahren oder Mountainbiken. Es gibt einfach so viel zu erleben. Selbst in der Großstadt kann man im Garten ein tolles Abenteuer erleben. Die Möglichkeiten sind endlos. Die 13 Peaks Challenge begann damit, dass Ryan eine Route auf einem Notizblock skizzierte. Mit Stift und Block verband er 13 Gipfel im Park miteinander und schuf so ein Abenteuer für Einheimische und Touristen. Dann überredete er einen Freund, mit ihm zu laufen. „Ich sagte ihm, es wären nur 40 oder 50 km“, sagt Ryan. „Am Ende wurde es ein episches Abenteuer: über 108 km!“ © Jared Paisley Mit diesem großartigen Ausflugstag war die 13 Peaks Challenge geboren. Die Strecke ist 108 km lang und umfasst 6500 Höhenmeter. Sie kann in 24 Stunden, 48 Stunden oder als mehrtägige Challenge bewältigt werden. Etwa 20 Teilnehmer haben sie bisher absolviert. Eine Gruppe von Läufern versucht derzeit, die 13 Gipfel in 13 Wochen zu bezwingen. Ryans Freunde Ryno Griesel, Ruan van der Merwe und Jock Green halten die bisher schnellste Zeit (20 Stunden), aber vielleicht nicht mehr lange. „In gewisser Weise freue ich mich mehr darauf, es noch einmal zu versuchen, als auf alle anderen Rennen oder Events“, sagt Ryan. Die Menschen in Kapstadt haben die Herausforderung schneller erkannt, als Ryan erwartet hatte. Enthusiasten stellen Merchandise-Artikel für die Teilnehmer her. Die Challenge arbeitet mit der Wohltätigkeitsorganisation Southern Lodestar Foundation zusammen, um Schulen in der Region mit Lebensmitteln zu versorgen. Und die Teilnehmer, die die Challenge absolviert haben, unterstützen die Teilnehmer. „Ich bin überwältigt, wie viele Menschen sich dafür begeistern“, sagt Ryan. „Es ist wirklich gemeinschaftsorientiert geworden. Es schafft Kameradschaft.“
SuuntoRunJuly 01 2019