Suunto Blog

Here's what recovery really means

Das bedeutet Erholung wirklich

Wir alle wissen, dass eine gute Erholung ein wesentlicher Bestandteil jedes Trainingsprogramms ist. Doch was genau passiert in unserem Körper, während wir uns ausruhen, wie wirkt sich das auf unsere Leistung aus und wie können die neuen Erholungsfunktionen der Ambit3-Uhren unsere Erholung unterstützen? Um Antworten auf die wissenschaftlichen Fragen zur Erholung zu erhalten, sprachen wir mit Tero Myllymäki , dem Leiter der Entwicklung physiologischer Analysen bei Firstbeat Technologies . Tero, können Sie uns erklären, wie sich die Erholung auf unsere Leistung auswirkt? Die Erholung ist nicht nur für die Entwicklung eines Sportlers entscheidend, sondern auch für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Ohne ausreichende Erholung ist es unmöglich, Ausdauer und Durchhaltevermögen aufzubauen. Die gesamte Trainingsphilosophie im Sport basiert darauf, dass während des Trainings das Körpergleichgewicht, die sogenannte Homöostase, aus dem Gleichgewicht gerät, was die Leistungsfähigkeit unseres Körpers mindert. Durch Ruhepausen (die sogenannte „Erholung“) wird dieses Leistungsniveau wiederhergestellt und dank dieses Erholungsprozesses ist es möglich, ein höheres Leistungsniveau zu erreichen. Welche Rolle spielt eine gute Nachtruhe? Ein wichtiger Faktor für die Regeneration ist erholsamer Schlaf. Er ist entscheidend für die Erholung, da er sich über einen langen Zeitraum wiederholt, in dem sich alle Körperfunktionen entspannen können. Bei einer erfolgreichen Regeneration wird der Stress, der durch anstrengendes Training und andere Faktoren des Alltags entsteht, nachts (während der Ruhephase) abgebaut und die körpereigenen Ressourcen werden wieder aufgefüllt. Körperliche Belastung und Regeneration sind vergleichbar mit Batterien: Sie können nur ab und zu genutzt oder aufgeladen werden. Die Suunto Ambit3-Uhr bietet zwei Tests zur Messung meines Erholungsniveaus, aber was messen diese Tests in der Praxis? Die Erholung wird durch Messung des vegetativen Gleichgewichts des Körpers anhand der Herzfrequenzvariation analysiert. Nachts sollte der Parasympathikus (die sogenannte entspannende Körperfunktion) stark und intensiv genug sein, um die Erholungsprozesse des Körpers zu aktivieren. Erholungsmessungen bestimmen, wie ruhig der Körper einer Person im Schlaf ist. Welchen Nutzen haben diese Informationen für einen Sportler? Die Überwachung dieser Erholung kann die Trainingszeit effizienter gestalten, da man weiß, wann man mit Vollgas trainieren kann und wann man es langsamer angehen lassen und dem Körper einfach Erholung gönnen sollte. Erholungsmessungen zeigen auch, wann man zu hart trainiert oder sich mehr anstrengen sollte. So kann ein Sportler das Risiko abschätzen, zu hart oder gar nicht zu trainieren. Die Erholungsüberwachung ist ein Lernprozess für Sie; sie ermöglicht es einem Sportler, über sein Befinden nachzudenken. Und was ist mit Muskelschmerzen oder einer Grippe? Werden diese im Erholungstest erkannt? Auch wenn sich die autonome Regulation wieder normalisiert hat, können intensive oder abnormale Belastungen eines Sportlers Muskelschäden verursachen und das allgemeine Energieniveau des Körpers gefährden. Diese Situationen lassen sich nicht durch Tests der autonomen Regulation überwachen. Eine geschwächte Muskelerholung ist während des Trainings erkennbar, obwohl sie in Erholungstests nicht sichtbar ist. Stattdessen lassen sich die Auswirkungen von Erkrankungen wie Fieber, die das allgemeine Körperregulationssystem beeinträchtigen, in der Aktivität der autonomen Regulation und damit in den Daten der Erholungstests erkennen. Kann ich mit dem Test meine Schlafqualität analysieren? Schlechter Schlaf und/oder nächtliches Aufwachen können als Nebenwirkung des Körpers angesehen werden, der sich weigert, zur Ruhe zu kommen, und die autonome Regulation des Herzens und/oder die parasympathische Regulation sind schwach. Dies verringert auch die Erholungsphasen. Die Schlafqualität wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann manchmal ein Hinweis darauf sein, wie sich eine Person mit ihrem Schlaf fühlt; manchmal kann sie eine direkte Folge der elektrischen Impulse im Gehirn sein, die die Schlafphasen messen. Erholungsmessungen messen diese Schlafphasen nicht direkt, können aber Aufschluss darüber geben, indem sie die autonome Regulation (den Entspannungsgrad des Körpers) messen. Lesen Sie mehr über die Funktionen: Tutorial Dienstag: Erfahren Sie, wie Sie die Wiederherstellungsfunktionen von Ambit3 nutzen Tero Myllymäki, M.Sc., Physiologieforschung, Firstbeat Technologies Herr Myllymäki ist bei Firstbeat für die Entwicklung physiologischer Analysen und die Forschungszusammenarbeit verantwortlich. Er verfügt über einen akademischen Hintergrund und arbeitete zuvor als Forscher in mehreren multidisziplinären Expertenteams, die Physiologie, Psychologie und Technologie kombinierten. Sein Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, um aussagekräftiges und umsetzbares Feedback zu Wohlbefinden, Lebensstil und Leistung im Alltag zu liefern. Herr Myllymäki hat einen Master-Abschluss in Sportphysiologie von der Universität Jyväskylä. Erfahren Sie Ihren Erholungsstatus mit der Ambit3-Uhr Die Suunto Ambit3 bietet zwei Möglichkeiten, Ihre Erholung zu verfolgen. Der Schnellerholungstest und der Schlaferholungstest messen Ihre Herzfrequenzvariabilität und geben Ihnen einen Hinweis auf Ihren Erholungsstatus in Prozent. Je höher der Prozentsatz, desto erholter sind Sie. Für die Tests ist ein Bluetooth Smart-kompatibler Herzfrequenzsensor erforderlich, der die Herzfrequenzvariabilität (RR-Intervall) misst, wie beispielsweise der Suunto Smart Sensor . Der Schnellerholungstest wird durchgeführt, indem Sie den Smart Sensor-Gurt drei Minuten lang tragen und anschließend den Erholungsprozentsatz auf der Suunto Ambit3 Uhr überprüfen. Alternativ können Sie den Schlaferholungstest durchführen, der Ihre Herzfrequenzvariabilität während der Nacht misst und Ihnen so einen genauen Überblick über Ihren Erholungszustand am Morgen nach dem Aufwachen gibt.
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwimAugust 21 2015
The world champion free-diver’s plastic obsession

Die Plastikbesessenheit des Weltmeisters im Freitauchen

Wenn man an karibische Inseln denkt, kommen einem Bilder von unberührten, goldenen Stränden in den Sinn. Doch die außer Kontrolle geratene Plastikverschmutzung bedeutet, dass dies nicht immer der Realität entspricht. Suunto-Botschafter und Apnoetauch-Weltmeister William Trubridge hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies zu ändern. Als William Trubridge zum Freitauchen auf die Bahamas zog, entwickelte er eine unerwartete Leidenschaft. Zu seiner Überraschung bedeckte ein Teppich aus Plastikmüll einige der Strände auf Long Island, dem Standort von Dean's Blue Hole, wo Will regelmäßig trainiert. Will versucht, ein oder zwei Strände sauber zu halten. © Willian Trubridge „Ich konnte einfach nicht anders, als zumindest ein paar Säcke davon zu sammeln. Und als ich dann damit anfing, wurde es fast zu einer Obsession oder Zwangsstörung“, sagt Will. „Es ist schwierig, regelmäßig Zeit für die Strandreinigung zu finden, aber wir organisieren Aufräumaktionen, um mindestens ein oder zwei Strände sauber zu halten.“ Will unterrichtet auf der Insel Freitauchen in seiner Vertical Blue School und führt mit seinen Schülern Plastiksammelaktionen durch. Er sagt, sie seien immer wieder schockiert über die riesigen Plastikmengen an den Stränden. Wills Schüler füllen ständig Tüten und Säcke mit Plastik. © Willian Trubridge „Es ist unmöglich, jemand zu sein, der das Freitauchen wirklich genießt, ohne vom Anblick des ganzen Plastiks unbeeindruckt zu sein“, sagt er. „Einer der Gründe, warum ich Freitauchen fördere und es gerne unterrichte, ist, dass ich weiß, dass eine stärkere Bindung zum Meer ihr Verhalten ändern und sie für dieses Problem sensibilisieren wird.“ Allerdings kratzen Aufräumarbeiten nur an der Oberfläche des Problems, sagt Will, also begann er, das Problem genauer zu untersuchen. Bei den Aufräumarbeiten fiel ihm auf, dass er vor allem kleine Plastikbeutel einsammelte. Sie enthalten 250 bis 300 ml Trinkwasser und werden in ärmeren Ländern wie Haiti und der Dominikanischen Republik verkauft. „Die Leute beißen eine Ecke der Tüte ab und schlürfen das Wasser in den Mund“, sagt Will. „Dann werden sie auf die Straße oder von einem Boot geworfen und landen so oder so im Meer. Wahrscheinlich besteht mehr als die Hälfte des angespülten Plastiks aus diesen kleinen Tüten. Es gibt Millionen und Abermillionen davon.“ Es ist unmöglich, Freitaucher zu sein und sich nicht um dieses Thema zu kümmern, sagt Will. © Willian Trubridge Will begann, nach Lösungen zu suchen und suchte nach Alternativen. Er stieß auf Unternehmen, die biologisch abbaubare Kunststoffersatzstoffe herstellen, doch keiner dieser Hersteller kann Trinkwasser speichern, ohne biologisch abbaubar zu sein. „Meine neueste Idee ist, durch Crowdfunding genug Geld zu sammeln, um den meisten Familien in Haiti jeweils einen großen 20-Liter-Kanister zu besorgen, den sie anschließend mit Wasser auffüllen können, anstatt Beutel zu kaufen“, sagt Will. „Das Problem ist, dass diese Familien nicht einmal das nötige Kleingeld haben, um eine Anzahlung zu leisten. Deshalb entscheiden sie sich für den einfachen Weg und kaufen die Beutel für ein paar Cent.“ Der nächste Schritt, sagt Will, bestehe darin, in Haiti und der Dominikanischen Republik Menschen zu finden, die bei der Organisation des Projekts helfen könnten, sobald die Mittel aufgebracht seien.
SuuntoDiveAugust 14 2015
Caveman's awesome fatbike adventures

Cavemans fantastische Fatbike-Abenteuer

Der siebenfache Triathlon-Weltmeister Conrad Stoltz, auch bekannt als Caveman, sagt, dass ihm seine vielen Hobbys dabei geholfen haben, als Sportler geistig frisch zu bleiben. Eines dieser Hobbys ist es, mit seinem Fatboy-Fatbike schwer erreichbare Orte zu erkunden. Ein Fatbike ist ein Fahrrad mit übergroßen Reifen, das für Fahrten auf weichem, instabilem Untergrund wie Schnee und Sand konzipiert ist. Conrads Fatbike ist ein Specialized Fatboy Pro mit 12 cm breiten Reifen und extrem niedrigem Druck, sodass er praktisch überall hinfahren kann, wo er möchte! Conrad wirbelt Staub auf seinem Fatbike auf. © Conrad Stoltz „Ein Fatbike ist so unglaublich leistungsfähig, dass man zum Fahren weder Straße noch Weg braucht“, sagt Conrad. „Solange es nicht zu viel Vegetation gibt, kann man fast überall fahren.“ „Ob es Felsen, Sand, Kies oder was auch immer ist, Sie können einfach fahren. „Ich liebe es, weil es meinen Abenteuergeist befriedigt und weil ich ein Höhlenmensch bin, der sehen will, was hinter der nächsten Ecke liegt und sehen will, ob ich über große Felsen, Kuppeln und Dünen fahren und wirklich coole Orte finden kann.“ Conrad ist von seinem Fatbike so begeistert, dass er sich manchmal kaum dazu durchringen kann, auf seinem normalen Mountainbike zu trainieren. „Sobald ich mich weniger auf das Leistungstraining konzentriere und es mehr zu einem Lebensstil mache, werde ich definitiv mehr Fatbiken“, sagt er. Schauen Sie sich Conrads Video von einem Fatbike-Abenteuer an, das er während des Besuchs eines Sportfestivals an der Südküste Südafrikas erlebte. Hauptbild: © lighttrapper.co.uk
SuuntoRideAugust 12 2015
Training and recovery wisdom from the Caveman

Trainings- und Erholungsweisheiten vom Höhlenmenschen

Wie man es von jemandem mit dem Spitznamen „Höhlenmensch“ erwarten kann, hält Conrad Stoltz nichts von Modeerscheinungen, wenn es um Regeneration geht. Eisbäder und Kompressionsstrümpfe sind nichts für ihn. Er bevorzugt Bewährtes: Richtig trainieren, richtig essen und ausreichend ausruhen. Warum mögen Sie keine Eisbäder? Ich bin wieder ganz altmodisch! Früher habe ich nach dem Training immer Eisbäder genommen oder bin in einen kalten Fluss gesprungen. Aber nach dem Training in einen eiskalten Fluss zu springen, ist mir das nicht wert! Die Wissenschaft hat nicht wirklich bewiesen, dass Eisbäder helfen. Und was ist mit der Komprimierung? Dafür gibt es viele Belege...? Ich habe es mit Kompressionsstrümpfen versucht, aber sie passen nicht gut und es gibt keinen wirklichen Beweis dafür, dass Kompressionsstrümpfe einen ausreichend großen Unterschied machen. Achtung: Wer nicht richtig auftankt, erholt sich nie wieder. ©zooom.at/Markus Berger Also, was machst du? Was nachweislich den Unterschied macht, ist die richtige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Innerhalb der ersten halben Stunde des Trainings benötigst du eine bestimmte Menge Kohlenhydrate und Protein, um die Regeneration zu starten. [Die Empfehlungen variieren, aber viele Sporternährungsexperten empfehlen ein Verhältnis von 3:1 zwischen Kohlenhydraten und Proteinen.] Von Pfannkuchen bis Paragliding. Sehen Sie, wie sich die anderen Suunto-Athleten erholen. Irgendetwas anderes? Massage ist entscheidend. Sie dient nicht nur der Regeneration, sondern auch der Verletzungsprävention. Sie ist entscheidend. Viele Sportler übersehen außerdem, dass zwischen den Trainingseinheiten genügend Zeit vergehen muss, um diese mit der erforderlichen Intensität absolvieren zu können. Nehmen Sie die Nebensaison ernst und unternehmen Sie andere Aktivitäten, zum Beispiel Angeln. ©Conrad Stoltz Du meinst Ruhe? Viele Sportler wollen einfach nur so viele Stunden wie möglich im Trainingsbuch verbuchen und diese dann zusammenzählen, um das Gefühl zu haben, gute Arbeit geleistet zu haben. Für mich und meinen Trainer ist es wichtiger, bei den anspruchsvollen Trainingseinheiten die geforderten Werte zu erreichen. Habe ich die richtige Wattzahl erreicht? Dafür muss man frisch in die Einheit starten. Das bedeutet, dass man am Tag davor, ein bis zwei Tage, wenig trainieren sollte, um beim großen Training richtig Gas geben zu können. Die Erholung zwischen den wichtigen Einheiten ist wichtig. Was ist der Schlüssel zu Ihrer langen Karriere? Es liegt daran, dass ich durch Hobbys und Aktivitäten fit bleibe. Wenn ich jedes Mal auf der Straße fahren müsste, wie die Ironman-Teilnehmer, würde ich es nie schaffen! Bleiben Sie mental fit, indem Sie Ihre Umgebung verändern. Mentale Frische ist der Schlüssel. Conrad Stoltz ist seit über 20 Jahren Spitzensportler. Irgendetwas muss er richtig machen. ©Nils Nilsen Was ist mit der Nebensaison? Das ist der Schlüssel. Denk nicht an Triathlon, du wirst deine Fitness nicht komplett verlieren. Geh surfen, joggen, wandern oder Motorrad fahren – bleib einfach aktiv! Wenn du wieder mit dem Training beginnst, bist du voller Tatendrang und nicht, weil du das Gefühl hast, du müsstest. Wenn du morgens aufwachst und keine Lust aufs Training hast, ist das ein erstes Anzeichen für Übertraining. Das Training soll also Spaß machen? Training macht nicht immer Spaß. Manchmal muss man sich verletzen. Aber im Großen und Ganzen muss es Spaß machen, nicht darauf, wie sehr man sich selbst bestrafen kann. Nehmen Sie Ihre Erholung ernst und verbessern Sie Ihre Leistung. Finden Sie heraus, wie die Suunto Ambit3 Ihnen dabei helfen kann. Titelbild: ©zooom.at/Markus Berger
August 07 2015
Recover like a pro

Erholen Sie sich wie ein Profi

Wie erholt man sich am besten nach einem Rennen, einem Abenteuer oder einfach nur einer harten Anstrengung? Wir haben unsere Botschafter gefragt, wie sie es machen. Von Pfannkuchenessen bis Paragliding, von geheimen Smoothie-Rezepten bis Stretching – ihre Antworten helfen Ihnen, schneller wieder in Form zu kommen. KILIAN JORNET Bleiben Sie fit durch andere Sportarten Ich mag Bergsteigen, um andere Gefühle als nur Laufen zu erleben. Im Vorfeld des Hardrock bin ich weniger als 200 km gelaufen, weil ich stattdessen geklettert bin. Ich habe mich durch Bergsteigen fit gehalten und war daher mental frisch und körperlich vorbereitet, als ich zum Rennen kam. Kilian dehnt sich ©jordo canameras Vermeiden Sie Übertraining Wenn man sich zu lange auf eine Sache konzentriert, kann man müde werden. Man sieht Leute, die viele Langstreckenrennen bestreiten und das ein oder zwei Jahre lang durchhalten, und dann – bumm – sind sie am Boden und verletzt. Es ist wichtig, nie zu viele Langstreckenrennen pro Jahr zu absolvieren, denn nach ein, zwei oder drei Jahren kann die Erholung sehr schwer sein. Für mich sind 320 bis 480 Kilometer pro Jahr das Limit. Kilian Jornet ist ein mehrfacher Rekordhalter im Trail-Läuferbereich, Ausdauersportler und Weltmeister im Skibergsteigen. EMELIE FORSBERG Ausruhen! Normalerweise ruhe ich mich am Tag danach aus, zumindest wenn es ein Ultra ist. Bei einem 2-4-Stunden-Rennen laufe ich normalerweise eine kleine Runde, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Ich verwöhne mich nach einem Rennen auch gerne mit Fußbädern, Komplex-Elektrostimulation, Yoga und anderen Dingen, die einfach sind und dem Körper guttun. Dann fühle ich mich mental erholt und bin bald bereit für eine weitere harte Trainingswoche oder ein Rennen. Ich denke, der Geist ist sehr wichtig für die Erholung. Emelie macht gerne Yoga und isst Pfannkuchen. ©Emelie Forsberg Pfannkuchen essen Nach einem Ultra, bei dem man seinen Körper ziemlich leert und auch Schokolade oder Gels isst, esse ich gerne frisch und gesund, zumindest am ersten und zweiten Tag. Aber Pfannkuchen sind am Morgen danach Standard, und ja, ich finde Pfannkuchen können ziemlich gesund sein..! Besonders, wenn ich Bananenpfannkuchen mache :) Emelie Forsberg ist Europa- und Weltmeisterin im Skyrunning CONRAD STOLTZ Vergessen Sie Eisbäder Ich mache keine Kompressions- oder Eisbäder. Früher bin ich nach dem Training in kalte Flüsse gesprungen, aber das ist mir egal! Kompressionsstrümpfe passen nicht gut, und die Wissenschaft hat nicht wirklich bewiesen, dass Eisbäder wirken. Fan der alten Schule: Conrad Stoltz verzichtet auf Eisbäder und Kompression. ©zooom.at/markus berger Richtig tanken Es gibt jedoch Dinge, die nachweislich einen Unterschied machen, wie die richtige Ernährung und Rehydrierung. Innerhalb der ersten halben Stunde des Trainings brauchst du eine bestimmte Menge Kohlenhydrate und Protein, um die Regeneration zu starten. [Die Empfehlungen variieren, aber viele Sporternährungsexperten empfehlen ein Verhältnis von 3:1 zwischen Kohlenhydraten und Proteinen.] Conrad Stoltz ist vierfacher XTERRA-Weltmeister im Triathlon ÅSA LUNDSTRÖM Einfache Fahrt Mache eine gemütliche Radtour. Das regt den Kreislauf an und beschleunigt die Regeneration. Bei schlechtem Wetter oder wenn Radfahren (mental) zu anstrengend ist, mache ich manchmal einen gemütlichen Spaziergang oder Spaziergang. © Åsa Lundström Massage Bei langen Trainingseinheiten ist eine gelegentliche Massage sehr gut für die Regeneration, Muskelentspannung und Verletzungsprävention. Sie kann auch als Wohltat für den Körper nach harter Arbeit angesehen werden und hilft beim Entspannen. Ich gönne mir die Massage nach einem anstrengenden Trainingstag – einfach perfekt. UELI STECK Elektrostimulation Ich benutze komplexe Elektrostimulation und versuche, mich viel zu dehnen. Ruhetage sind auch gut. Ich hatte gerade einen Ruhetag und bin deshalb locker den Höhenkilometer bis Brevant in Chamonix gelaufen. Ich habe mit einem Freund etwas getrunken und bin dann Paragliding gegangen. Ueli Steck bei seiner Mission, alle 82 Viertausender zu besteigen. © PatitucciPhoto Abwärmen nach dem Training Ich bewege mich täglich zwischen 7 und 14 Stunden. Die ersten 30 Minuten beginnt man locker und endet genauso. So hat man sein Aufwärm- und Abkühltraining. Wenn möglich, versuche ich, meine Füße in einen kalten Bach zu tauchen. MATTHIAS SCHERER Respektiere deinen Körper Ich muss wirklich sagen, dass Erholung und Ernährung in der Abenteuerwelt derzeit nicht ernst genommen werden. Die Leute sind komisch, was die Flüssigkeitszufuhr angeht. Sie tragen eine Suunto Ambit, haben die beste Ausrüstung und trinken dann Schneewasser und nehmen so etwas nicht ernst! Nehmen Sie Elektrolytkapseln mit Mineralien ein, um ausreichend zu rehydrieren. Matthias beim Frontheben von Gewichten. ©Tanja Schmitt Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel Versuchen Sie, so lange wie möglich mit normaler Nahrung auszukommen, und fangen Sie dann an, Energieriegel usw. zu essen. Viele Menschen gehen mit konzentrierter Nahrung an ihre Grenzen, was zu Magenproblemen führen kann. Essen Sie ein Erdnussbuttersandwich. Bring es langsam runter Für die Erholung ist es wichtig, nach einer Eisklettersaison nicht gleich aufzuhören. Früher wurde ich im April krank, wenn ich aufhörte. Jetzt mache ich mit dem Skifahren weiter und fahre im Juni und Juli immer wieder in die Berge. Radfahren hilft mir, alles, was ich im Winter erlebt habe, mental zu verarbeiten. Ich versuche, mindestens 20 Stunden pro Woche auf dem Rad zu verbringen. Ich arbeite an meinen Filmen. Das ist meine Art der Erholung. Matthias Scherer ist professioneller Eiskletterer GREG HILL Reibungsloser Betrieb Nach meinen sportlichen Aktivitäten trinke ich regelmäßig einen Smoothie. Schnell wie möglich greife ich zum Mixer und mixe die Zutaten. Bananen, Blaubeeren, Proteinmischung, Rohkakao und Milch. Das ist die Basis für die meisten meiner Shakes. Jedes Lebensmittel hat seine eigene Wirkung und sorgt für ein kraftaufbauendes, körpererneuerndes und leckeres Getränk. Greg macht zu Hause einen Smoothie ©zooom.at/Markus Berger Cross-Training Ein weiterer Aspekt des alternden Körpers ist das Gleichgewicht. Wenn sich im Laufe des Lebens Ungleichgewichte entwickelt haben, werden diese im Alter problematischer. Um dem entgegenzuwirken, gehe ich ins Fitnessstudio, um meine allgemeine Fitness zu verbessern – nicht nur fürs Radfahren oder Bergsteigen. Rückenprobleme und Probleme mit dem Tractus iliotibialis entstehen alle durch Ungleichgewicht, daher ist Cross-Training entscheidend. Nehmen Sie sich eine Auszeit Und auch, um wirklich freie Tage zu haben. Nicht nur halbe Tage. Sondern Couchsurfing, Sonnenbaden, Nichtstun-Tage. Man kann sich einen Tag gönnen, aber mindestens alle zwei Wochen zwei bis drei Tage komplett frei nehmen. Das tut meinem Körper und meinem Geist wirklich gut. Ich fühle mich danach viel besser, als wenn ich den zusätzlichen Trainingstag durchgezogen hätte. Greg Hill ist ein Profi-Skifahrer. Im März 2014 legte er 100.000 Höhenmeter in einem Monat zurück. WILLIAM TRUBRIDGE Richtig schlafen und essen Erholung ist genauso wichtig wie Training. Beim Freitauchen entsteht durch das Anhalten des Atems eine enorme Menge Kohlendioxid, das den Körper stark übersäuert und die freien Radikale in Bewegung setzt, die Schaden anrichten. Es ist wichtig, dem mit einer antioxidantienreichen Ernährung und ausreichend Schlaf entgegenzuwirken. Trinken Sie das: Will Trubridges Erholungs-Smoothie Mein bevorzugtes Erholungsgetränk nach intensivem Training ist ein grüner Smoothie mit den folgenden Zutaten: 1 gefrorene Banane (macht den Smoothie kalt und cremig) 1 Tasse Mandelmilch + Wasser hinzugefügt, um die richtige Konsistenz zu erhalten 2 EL Manitoba-Hanfprotein (die beste pflanzliche Proteinquelle) 1 EL Kakaopulver (hervorragende antioxidative Eigenschaften) 1 EL hawaiianische Spirulina (ein Multivitaminpräparat der Natur mit vielen weiteren Superfood-Zutaten wie Chlorophyll, Omega-3-, Omega-6-, Omega-9-Fettsäuren und mehr) 1 TL Rote-Bete-Extraktpulver (gut für den Blutaufbau) Alles wird miteinander vermischt und mit einer Prise granuliertem Bienenpollen bestreut. Will Trubridge ist ein mehrfacher Rekordhalter im Freitauchen Brauchen Sie noch Tipps zur Wiederherstellung? Entdecken Sie die Wiederherstellungsoptionen der Ambit3
SuuntoClimb,SuuntoDive,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSwimAugust 06 2015
Meet the Norseman!

Lernen Sie den Nordmann kennen!

An diesem Wochenende findet einer der härtesten Triathlons der Welt statt: der Isklar Norseman. Es ist ein einzigartiger Triathlon ohne Support. Er umfasst 3,8 km Schwimmen im eiskalten Hardangerfjord, 180 km Radfahren und schließlich einen Marathon mit einem Höhepunkt: dem 1.800 m hohen Gaustatoppen. Der Gesamtanstieg beträgt 5.000 Höhenmeter. Teilnehmer werden gewarnt, dass es zu ungewöhnlichen Emotionen kommen kann. Am Start ist Profi-Triathlet und Ironman-Elite-Athlet Teemu Lemmettylä. Und er will gewinnen. Einen Tag vor dem Rennen verrät er uns alles Wissenswerte zum Rennen. Der Norseman ist für einen Teilnehmer zu viel. ©agurtxane concellon Warum tun Sie es? Die Geschichte und der Ruhm des Rennens … es ist der anspruchsvollste Xtri-Wettbewerb! Wie viel anstrengender ist es körperlich als ein normaler Ironman? Das ist schwer zu sagen, denn beim Ironman geht es immer um maximale Anstrengung. Sich am Anfang zu verausgaben, ist bei dieser Art von Rennen viel kostspieliger. Ich vermute, der größere Unterschied liegt im Kopf. Man muss einen kühlen Kopf bewahren. Der Marathon endet mit einem brutalen Aufstieg auf den Gaustatoppen. ©Jóse Luis Hourcade Inwiefern mussten Sie sich anders vorbereiten? Beim Radfahren musste ich während der Trainingslager mehr Zeit bergauf verbringen und mich generell stärker auf das Radfahren konzentrieren, da die Radstrecke anspruchsvoll und langwierig ist. Ich habe an meinem Berglauf gearbeitet und bin viel häufiger auf Trails gelaufen. Die Laufstunden waren jedoch ähnlich wie in den Vorjahren. Teemu Lemmettylä ist ein Elite-Ironman-Athlet. © Teemu Lemmettylä Sind Sie besorgt über die Wetterbedingungen? Das Wetter kann von strahlendem Sonnenschein bis hin zu Schneesturm reichen? Beim Training in Finnland ist das Wetter oft kalt und schlecht genug, sodass es kein Problem darstellen sollte! Glaubst du, dass du gewinnen kannst? Alles ist möglich. Beim regulären Triathlon sollte ich der Beste vom Feld sein. Aber das ist mein erster Norseman – das kann man einfach nicht mit Sicherheit sagen. Das Rennen beginnt früh – und kalt! ©Dag Oliver Hauptbild im Header: ©Jóse Luis Hourcade
SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSwim,SuuntoTriJuly 31 2015