Wie man es von jemandem mit dem Spitznamen „Höhlenmensch“ erwarten kann, hält Conrad Stoltz nichts von Modeerscheinungen, wenn es um Regeneration geht. Eisbäder und Kompressionsstrümpfe sind nichts für ihn. Er bevorzugt Bewährtes: Richtig trainieren, richtig essen und ausreichend ausruhen.
Warum mögen Sie keine Eisbäder?
Ich bin wieder ganz altmodisch! Früher habe ich nach dem Training immer Eisbäder genommen oder bin in einen kalten Fluss gesprungen. Aber nach dem Training in einen eiskalten Fluss zu springen, ist mir das nicht wert! Die Wissenschaft hat nicht wirklich bewiesen, dass Eisbäder helfen.
Und was ist mit der Komprimierung? Dafür gibt es viele Belege...?
Ich habe es mit Kompressionsstrümpfen versucht, aber sie passen nicht gut und es gibt keinen wirklichen Beweis dafür, dass Kompressionsstrümpfe einen ausreichend großen Unterschied machen.
Achtung: Wer nicht richtig auftankt, erholt sich nie wieder. ©zooom.at/Markus Berger
Also, was machst du?
Was nachweislich den Unterschied macht, ist die richtige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Innerhalb der ersten halben Stunde des Trainings benötigst du eine bestimmte Menge Kohlenhydrate und Protein, um die Regeneration zu starten. [Die Empfehlungen variieren, aber viele Sporternährungsexperten empfehlen ein Verhältnis von 3:1 zwischen Kohlenhydraten und Proteinen.]
Von Pfannkuchen bis Paragliding. Sehen Sie, wie sich die anderen Suunto-Athleten erholen.
Irgendetwas anderes?
Massage ist entscheidend. Sie dient nicht nur der Regeneration, sondern auch der Verletzungsprävention. Sie ist entscheidend. Viele Sportler übersehen außerdem, dass zwischen den Trainingseinheiten genügend Zeit vergehen muss, um diese mit der erforderlichen Intensität absolvieren zu können.
Nehmen Sie die Nebensaison ernst und unternehmen Sie andere Aktivitäten, zum Beispiel Angeln. ©Conrad Stoltz
Du meinst Ruhe?
Viele Sportler wollen einfach nur so viele Stunden wie möglich im Trainingsbuch verbuchen und diese dann zusammenzählen, um das Gefühl zu haben, gute Arbeit geleistet zu haben. Für mich und meinen Trainer ist es wichtiger, bei den anspruchsvollen Trainingseinheiten die geforderten Werte zu erreichen. Habe ich die richtige Wattzahl erreicht? Dafür muss man frisch in die Einheit starten. Das bedeutet, dass man am Tag davor, ein bis zwei Tage, wenig trainieren sollte, um beim großen Training richtig Gas geben zu können. Die Erholung zwischen den wichtigen Einheiten ist wichtig.
Was ist der Schlüssel zu Ihrer langen Karriere?
Es liegt daran, dass ich durch Hobbys und Aktivitäten fit bleibe. Wenn ich jedes Mal auf der Straße fahren müsste, wie die Ironman-Teilnehmer, würde ich es nie schaffen! Bleiben Sie mental fit, indem Sie Ihre Umgebung verändern. Mentale Frische ist der Schlüssel.
Conrad Stoltz ist seit über 20 Jahren Spitzensportler. Irgendetwas muss er richtig machen. ©Nils Nilsen
Was ist mit der Nebensaison?
Das ist der Schlüssel. Denk nicht an Triathlon, du wirst deine Fitness nicht komplett verlieren. Geh surfen, joggen, wandern oder Motorrad fahren – bleib einfach aktiv! Wenn du wieder mit dem Training beginnst, bist du voller Tatendrang und nicht, weil du das Gefühl hast, du müsstest. Wenn du morgens aufwachst und keine Lust aufs Training hast, ist das ein erstes Anzeichen für Übertraining.
Das Training soll also Spaß machen?
Training macht nicht immer Spaß. Manchmal muss man sich verletzen. Aber im Großen und Ganzen muss es Spaß machen, nicht darauf, wie sehr man sich selbst bestrafen kann.
Nehmen Sie Ihre Erholung ernst und verbessern Sie Ihre Leistung. Finden Sie heraus, wie die Suunto Ambit3 Ihnen dabei helfen kann.
Titelbild: ©zooom.at/Markus Berger