

Suunto Blog

Finden Sie den richtigen Trainer und den passenden Suunto-kompatiblen Trainingsservice für sich
Michael Arend trainiert Ultra- und Marathonläufer sowie Triathleten und Skibergsteiger.
Da ein Großteil der Bevölkerung aufgrund des Coronavirus derzeit zu Hause bleiben muss, sind unsere Online-Kontakte deutlich wichtiger geworden. Alles, von Treffen mit Freunden und Familie über Yoga- und Fitnesskurse und Treffen religiöser Gruppen bis hin zu Tanzpartys, findet mittlerweile online statt.
Für Läufer, Triathleten und Radfahrer ist ein persönliches Treffen mit einem Trainer nicht mehr erlaubt oder ratsam. Doch die Online-Zusammenarbeit mit einem Trainer und die Verwaltung Ihres Trainings über eine der vielen verfügbaren digitalen Plattformen können Ihr Training auf Kurs halten.
Wir haben mit dem professionellen Ausdauertrainer Michael Arend gesprochen, einem ehemaligen Offizier der deutschen Gebirgsarmee, semiprofessionellen Läufer und Moderator von Deutschlands beliebtestem Lauf-Podcast „ Fat Boys Run“ , und ihn gefragt, wie die Zusammenarbeit mit einem Trainer online funktioniert.
Wir haben außerdem alle großartigen Online-Coaching-Dienste, mit denen Suunto zusammenarbeitet , zusammengestellt und unten eine Liste zusammengestellt. Entdecken Sie außerdem das Suunto Value Pack, um die zusätzlichen Vorteile dieser Partner für Besitzer von Suunto-Uhren zu entdecken.
Jetzt Coach finden
Michael sagt, jetzt sei ein guter Zeitpunkt, mit einem Coach zu arbeiten, da die Lage so unsicher sei und viele unserer Pläne über den Haufen geworfen werden könnten. Ein guter Coach kann helfen, das Ruder herumzureißen und dein Training so anzupassen, dass du deine Ziele trotzdem erreichst.
„Manche Athleten brauchen Unterstützung, um optimistisch zu bleiben und sich auf die Rennen im Herbst vorzubereiten“, sagt er. „Andere brauchen kreative Anregungen für die Trainingsgestaltung. Die Online-Zusammenarbeit mit einem Coach kann bei der langfristigen Planung, der Makroplanung und der Neuausrichtung der Ziele helfen. In Zeiten der Unsicherheit kann ein Coach viel Erfahrung mitbringen, und ich denke, genau das ist derzeit am gefragtesten.“
Hier sind seine drei Tipps für eine erfolgreiche Trainer-Athleten-Beziehung!
Vertrauen ist ein Muss
Es ist schwierig, jemandem zu vertrauen, den man noch nie persönlich getroffen hat, oder? Michael sagt, genau das sei der einzige Nachteil der Online-Coaching-Arbeit. „Online-Coaching hat viele Vorteile, aber ein großer Nachteil ist der Vertrauensaufbau“, sagt er. „Das ist das Wichtigste. Natürlich muss ein Coach die Physiologie und die wissenschaftlichen Grundlagen kennen und über nachgewiesene Erfahrung und die nötigen Soft Skills verfügen, aber wenn der Athlet von Anfang an misstrauisch ist, ist die Zusammenarbeit schwierig.“
Das Fazit? Wählen Sie einen Coach, dem Sie vertrauen. So können Sie sich von ihm leiten lassen, ohne an seinen Vorschlägen zu zweifeln oder sie in Frage zu stellen.
„Versuchen Sie, Ihrem Trainer zumindest ein paar Monate lang zu vertrauen“, rät Michael. „Auch wenn Sie denken, Sie wüssten es besser, ist das selten der Fall.“
Ehrlichkeit zuerst
Damit ein Trainer dir helfen kann, muss er wissen, wo du mit deinem Training wirklich stehst und wie es dir geht. Verheimliche deinem Trainer nicht, wo du stehst. Du betrügst dich nur selbst.
„Zunächst einmal: Sei ehrlich“, sagt Michael. „Natürlich kann ich nicht für jeden Trainer sprechen, aber für meine Trainer kann ich definitiv sagen, dass sie alle den Athleten helfen wollen, ihre Träume zu verwirklichen. Es gibt viele Themen, über die man nicht gerne spricht, aber dein Trainer sollte über deinen Stress zu Hause und deine Verdauungsprobleme Bescheid wissen.“
Auf Augenhöhe und informiert
Sie möchten keinen Trainer, der alles bestimmt und sich wenig um Ihre Meinung kümmert, oder einen Trainer, der Ihren Launen und Ausreden nachgibt.
„Es muss eine Beziehung auf Augenhöhe sein“, sagt Michael. „Dein Coach sollte dir den Sinn und die Ziele deines Trainings und jedes einzelnen Workouts erklären können, ohne Standardfloskeln zu verwenden. Er sollte deine Erfahrung nutzen und dich an seinen Entscheidungen teilhaben lassen. Zusätzlich zu unseren regelmäßigen Gesprächen schicken wir unseren Klienten einmal im Monat ein Analysevideo, in dem wir die Fortschritte erläutern und unsere Entscheidungen begründen. Das ist sehr wichtig.“
Foto von Curtis MacNewton auf Unsplash
Digitale Schulungsdienste und Apps
Du bist noch auf der Suche nach einem Trainer und Trainingsservice und möchtest nun einen Anbieter finden, der dich bei der Durchführung und Analyse deiner Trainings unterstützt? Wir haben einige Optionen für dich zusammengestellt.
Es gibt verschiedene Online-Apps und -Dienste, die Sie mit Ihrer Suunto-Uhr nutzen können. Viele davon helfen Ihnen, einen Trainer zu finden, der Ihr Training überwacht und Sie auf Kurs hält. Die Dienste haben unterschiedliche Preismodelle und unterschiedliche Vorteile, da einige auf unterschiedliche Sportarten ausgerichtet sind. Das Suunto Value Pack bietet Besitzern einer Suunto-Uhr zusätzliche Vorteile und Sonderangebote.
Informieren Sie sich über die Vorteile des Suunto Value Packs!
TrainingPeaks
TrainingPeaks ist die wohl bekannteste Coaching-Plattform für Ausdauertraining weltweit, insbesondere unter Radfahrern und Triathleten. TrainingPeaks bietet umfassende Trainingsanalyse-Tools, die Möglichkeit, Trainingsprogramme zu kaufen und über die Plattform mit Ihrem Trainer verbunden zu sein.
Es bietet Ihnen Analyse- und Übersichtstools mit Parametern wie dem Trainingsstress-Score (TSS). Falls Sie keinen Trainer haben, können Sie über den Coach-Matching-Service versuchen, einen passenden Trainer zu finden. Trainer können über Trainingpeaks mehrere Athleten betreuen und ihre Trainingsprogramme auch an Athleten verkaufen, die kein Einzelcoaching benötigen.
Preise:
Eingeschränkte kostenlose Version Premium-Konto: 9,92 €/Monat Trainerkonto: Basis, 19 USD/Monat; unbegrenzt, 49 USD/Monat
Trainingspeaks hier .
Der heutige Plan
Today's Plan ist eine Online-Trainings- und Analyseplattform für Trainer und Sportler – vom Anfänger über den selbsttrainierten Enthusiasten bis zum voll trainierten Profisportler. Die Plattform erfreut sich in der Radsport- und Triathlon-Community zunehmender Beliebtheit.
Das System umfasst eine Reihe leistungsstarker Online-Trainingstools, die es Sportlern ermöglichen, die messbaren Vorteile eines strukturierten Trainings zu nutzen. Sie können auch die von der Plattform erstellten Trainingspläne nutzen.
Today's Plan bietet kostenlose Tools für Coaches. Sie können auf der Plattform auch ihre eigene Coaching-Site mit Ihrem Markennamen erstellen.
Preise:
Ich trainiere selbst: 16,00 €/Monat Ich habe einen Coach oder gestalte mein Training selbst: 11,00 €/Monat
Mehr zum heutigen Plan hier .
PKRS.AI
PKRS.AI bietet seinen Mitgliedern rund um die Uhr Coaching. Entwickelt von Olympiasiegern, Weltmeistern und ihren Trainern, ist PKRS.AI die perfekte Verbindung von KI-Technologie mit menschlicher Note.
Wenn Sie PKRS nutzen, wird Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Trainerteam zugeteilt. PKRS erstellt dann einen persönlichen Trainingsplan, der auf Ihren Zielen und Ihrer Trainingszeit basiert. Echte Trainer begleiten Ihr Training, und Ihr Plan passt sich Ihren Aktivitäten an. PRKS.AI bietet außerdem eine Videobibliothek für Krafttraining sowie tägliche Statistiken zu Ihrem Lebensstil.
Preis: 90 €/Monat
Mehr über PKRS.AI hier .
Ausdauer
Staminity ist ein professioneller Service für Online-Training im Radsport und erfreut sich in Russland großer Beliebtheit. Er richtet sich an Sportler, Trainer und Vereine. Sportlern hilft Staminity, einen Trainer zu finden oder den optimalen Trainingsplan zum Erreichen ihrer Ziele zu erstellen. Trainern bietet Staminity Planungs- und Analysetools. Teams bietet Staminity Coaching und Athletenmanagement. Staminity bietet detaillierte Analysetools, Trainingszusammenfassungen, Trainingspläne und -vorlagen sowie die Möglichkeit, weitere Aktivitäten wie Krankheit oder Ernährung zu verwalten.
Preise:
Athleten Basic: kostenlos. Premium: 5€/Monat Trainer: 5 €/Monat Vereine: 5 €/Monat
Mehr über Staminity finden Sie hier .
PWRlab
PWRlab ist für Läufer konzipiert und bietet Einblicke in die Trainingsbelastung, die sie durch ihr tägliches Training erreichen.
PRWlab bietet Trainern die Möglichkeit, die Belastbarkeit von Läufern zu überwachen und festzustellen, ob sie über- oder untertrainiert sind. Dies kann auch genutzt werden, um festzustellen, ob der Athlet ein erhöhtes Verletzungsrisiko hat. PWRlab verwendet leicht verständliche Ampelsysteme, um das Verletzungsrisiko zu veranschaulichen; diese basieren auf Trainingsbelastung und Schrittlänge.
Preis: 15,99 USD/Monat
Mehr über PWRlab hier .
SportTracks
SportTracks ist eine Komplettlösung zum Planen, Verfolgen, Analysieren und Teilen Ihrer Trainingseinheiten und anderer Fitnessdaten. Sie ist besonders bei Radfahrern, Läufern und Triathleten beliebt.
Trainer können es kostenlos nutzen, solange ihre Kunden die unbegrenzte Version von SportTracks besitzen. Sie haben auch die Möglichkeit, eine monatliche Gebühr zu zahlen und diese zwischen den Athleten aufzuteilen. Beispielsweise kostet ein Trainer-Abonnement für fünf Athleten 39 USD/Monat.
Preis: 59 USD/Jahr
Mehr über SportsTracks hier .
Coach4Pro
Coach4Pro ist eine anpassbare Plattform für Trainer und Wellness-Experten. Sie unterstützt Trainer bei der Führung ihres Unternehmens und kann auch für betriebliche Gesundheitsprogramme und die Betreuung von Sportlerteams eingesetzt werden. Trainern bietet die Plattform Tools zur Trainingsplanung, integrierte Nachrichtenübermittlung zwischen Trainer und Sportler sowie Inhaltsbibliotheken zum Teilen mit Kunden.
Preise: Die Preise richten sich nach der Anzahl der vom Trainer betreuten Athleten. Jeder Athlet kostet 0,33 €/Tag zzgl. MwSt., sodass vier Athleten 48 €/Monat kosten würden.
Mehr zu Coach4Pro hier .
XHALE
Xhale ist eine spezialisierte Triathlon-Coaching-Plattform. Das Trainingstagebuch vereinfacht die Verfolgung, Planung und Einbindung des Trainings in den Gesamtplan. Es hilft Sportlern, ihre Woche zu planen, konsequent zu bleiben und Motivation aufzubauen. Mit Xhale analysieren Sie und Ihr Trainer Trainingseinheiten, erstellen neue Splits, überlagern und vergleichen Runden und Einheiten, während Sie Ihren Trainingszielen näher kommen.
Preise: Die Preise richten sich nach der Anzahl der Athleten eines Trainers. Für bis zu 10 Athleten kostet es 5,99 € pro Athlet und Monat.
Mehr über Xhale hier .
LaufCoach
RunningCoach ist eine Online-Trainingsplattform für Läufer. Das Tool-Set bietet Läufern einen dynamischen Trainingsplan und verschiedene Parameter zur Berechnung und Gestaltung ihres persönlichen Trainingsplans. Die Plattform bietet außerdem Trainer zur Unterstützung.
Preise:
Freemium-Version Bronze: 10 €/Monat; Silber: 15 €/Monat; Gold: 69 €/Monat
Mehr über RunningCoach hier .
Go-Heja
Go-Heja bietet einen umfassenden Service für Vereins- und Athletenmanagement. Vereinen bietet Go-Heja ein Athletenmanagementsystem mit Sport, Kommunikation, Zahlungen und einem eigenen Club-Shop. Trainern bietet Go-Heja Tools für Planung, Trainingsanalyse, Monitoring und direkte Kommunikation. Athleten können die Go-Heja-Plattform mit oder ohne Trainer zur Trainingsplanung und -analyse nutzen.
Preise:
1,5 USD pro Sportler und Monat.
Mehr über Go-Heja hier .
Um diese Dienste zu nutzen, registrieren Sie sich zunächst bei dem unten aufgeführten Dienst, der Ihren Anforderungen entspricht, und verbinden Sie ihn mit der Suunto App . Sobald Sie Suunto ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert, dem Tool den Zugriff auf die von Ihrer Uhr und der Suunto App gespeicherten Daten zu gestatten. Geben Sie dazu der Suunto App Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Ab dann werden alle Ihre Trainings automatisch mit der von Ihnen gewählten Coaching-Plattform synchronisiert. Sie können sich mit mehreren Tools verbinden und Ihre Daten dort finden. Ihre Daten bleiben auch in der Suunto App erhalten.
Weitere Artikel ansehen
So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an
6 Tipps für mentale Stärke von Ultra-Champion Courtney Dauwalter
4 Indoor-Workout-Tipps für Ausdauersportler
Anpassung an das Leben in Zeiten einer Pandemie

6 Tipps für mentale Stärke von Ultra-Champion Courtney Dauwalter
Wenn Courtney Dauwalter einen Ultramarathon läuft, geht es ihr nicht um die spektakulären Ausblicke, das wechselnde Licht, wenn sich die Erde dreht, oder darum, aus eigener Kraft die Ziellinie zu überqueren, obwohl sie diese Dinge liebt.
Am meisten genießt die UTMB-Siegerin 2019 die Entdeckung des Eingangs zur „Schmerzhöhle“. Nicht, weil sie Freude an ihrem eigenen Leiden findet, sondern weil die Höhle ihr privates Labor ist, in dem sie die Kraft des Geistes erforscht.
„Bei diesen Ultraläufen merke ich immer wieder, wie leistungsfähig unser Gehirn sein kann“, sagt die 35-Jährige. „Diese Kraft bei körperlicher Aktivität zu nutzen, auf mein Gehirn zuzugreifen und damit die körperlichen Beschwerden zu überwinden, ist für mich das Hauptziel eines Ultralaufs.“
Courtney, eine ehemalige Highschool-Lehrerin für Naturwissenschaften, sieht Ultralaufen als eine Art Experiment, um herauszufinden, wozu ihr Körper und Geist fähig sind. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Sie gewann 2018 den Western States Endurance Run 100 Miler und wurde vom Ultra Running Magazin zur Ultraläuferin des Jahres 2018 gekürt, nachdem sie neun der zwölf Rennen gewonnen hatte, an denen sie teilnahm.
Wir haben Courtney getroffen und sie gefragt, wie sie mit der Schmerzhöhle umgeht.
„Es ist ein großer Trost für mich, mich unwohl zu fühlen“, sagt sie. „Ich nenne es die Schmerzhöhle. Es ist kein Ort, vor dem ich Angst habe. Es ist ein Ort, zu dem ich mich freue, den Eingang zu finden.“
Bleiben Sie präsent
Bei einem Ultramarathon haben wir viel Zeit zum Nachdenken. Die Gefahr besteht darin, dass wir in eine Gedankenschleife geraten und über alles Mögliche grübeln. Deshalb versucht Courtney, im Hier und Jetzt zu bleiben. „Manchmal geht es darum, sich auf das zu konzentrieren, was ich tue, wie sich mein Körper anfühlt, oder einfach im Moment zu bleiben, indem ich atme, einen weiteren Schritt mache und atme“, sagt sie.
Drehen Sie das Drehbuch um
Courtney ist eine große Verfechterin davon, positiv zu bleiben, egal was passiert. „Positiv zu bleiben hilft ungemein“, sagt sie. „Es ist so wichtig, nicht in Panik zu geraten, weil man sich so schlecht fühlt. Dreh stattdessen das Drehbuch um und sage dir, dass es dir gut geht, auch wenn es nicht so ist. Das kann sehr kraftvoll sein.“
Klicken Sie hier, um mehr über Courtney zu erfahren!
Erkenne, dass es hart ist
So sehr wir auch positiv bleiben und alles rosig finden wollen, seien wir ehrlich: Jeder Ultramarathon bringt uns an einen Punkt, an dem es irgendwie mies ist. Courtney sagt, es sei wichtig, sich seine Gefühle einzugestehen. „Manchmal muss man einfach mal kurz in sich hineinsinken“, sagt sie. „Wenn die Negativität anhält, erkenne ich, wie schrecklich es mir geht und wie ätzend es ist, stundenlang im Gebüsch zu kotzen. Und wenn ich das erkenne, kann ich darüber hinwegkommen und mich dem nächsten Schritt zuwenden.“
Habe ein Mantra
Um das Drehbuch umzudrehen, haben Sie Ihr eigenes Mantra, das Sie sich immer wieder vorsagen, wenn es hart auf hart kommt. Courtneys Mantra lautet: „Mir geht es gut“ und „Alles ist gut“. Versuchen Sie, es kurz und inspirierend zu halten. „Lass den Song immer wieder laufen!“
Erinnern Sie sich an die Beweise
Eine weitere Taktik, die Courtney in schwierigen Zeiten anwendet, ist, sich an die Beweise zu erinnern, die sie hat und die beweisen, dass sie die Härten ertragen kann. „Ich erinnere mich an die Zeit, als ich im selben Boot saß und es geschafft habe. Sich daran zu erinnern, dass man so etwas schon einmal durchgemacht hat, hilft einem, weiterzumachen und zu wissen, dass alles gut wird.“
Tagtraum
Manchmal geht Courtney anders vor: Anstatt sich direkt mit dem auseinanderzusetzen, was sie auf einem Ultralauf erlebt, zum Beispiel negative Gedanken in positive umzuwandeln, erlaubt sie sich, einfach mal abzuschalten. „Manchmal versuche ich, mich komplett vom Rennen abzukoppeln und an meine Familie und Freunde zu denken, an andere Dinge im Leben oder daran, wie ich mit einer Portion Nachos am Strand sitze“, sagt sie. „Das variiert von völliger Präsenz und Konzentration auf den Lauf bis hin zum Ausspannen und Tagträumen für ein paar Kilometer.“
Alle Bilder von: © Martina Valmassoi
Weitere Artikel ansehen
Courtney Dauwalter und ihr Streben nach Gedankenkraft
Anpassung an das Leben in Zeiten einer Pandemie
4 Indoor-Workout-Tipps für Ausdauersportler
So passen Sie Ihr Training an, wenn das Unerwartete eintritt
7 Indoor-Trainingsübungen, um in Form zu bleiben

Courtney Dauwalter und ihr Streben nach Gedankenkraft
© Philipp Reiter
Courtney Dauwalter ist bekannt für ihre Schnelligkeit, ihre mentale Stärke, ihren Humor und ihre coolen Laufshorts. Beim Ultra-Laufen lotet sie ständig ihre Grenzen aus. Die Suunto-Botschafterin lebt in Golden, Colorado, und trainiert in den Rocky Mountains.
Die Zeit in den Rocky Mountains zahlt sich aus: Die ehemalige Naturwissenschaftslehrerin gewann 2019 den Ultra Trail Mont Blanc und belegte den 21. Gesamtrang. Im Jahr zuvor hatte sie den 100 Meilen langen Western States Endurance Run mit einer Zeit von 17 Stunden und 27 Minuten gewonnen – die zweitschnellste Zeit einer Frau in der Geschichte des Rennens. Im selben Jahr überraschte sie die Ultraläufer-Community mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung des Big Backyard's Ultra-Rennens, bei dem es darum geht, so viele 6,7 km (4,167 Meilen) lange Runden wie möglich zu laufen. Courtney absolvierte 67 Runden und stellte mit unglaublichen 449,30 km (279,268 Meilen) den Streckenrekord der Frauen auf.
Courtney wuchs in Hopkins, Minnesota, auf und liebt das Laufen seit ihrer Zeit als Leichtathletin und Crossläuferin in der High School. Auch im nordischen Skisport war sie eine hervorragende Läuferin und gewann als Teenager viermal die Minnesota-Landesmeisterschaften. Obwohl ihre Familie weder Wandern noch Camping mochte, verbrachten Courtneys Eltern die meiste Zeit aktiv draußen. „Ich laufe, weil ich es liebe“, sagt sie. „Die Herausforderung, sich einfach so viele Kilometer und Stunden lang zu Fuß fortzubewegen.“
© Philipp Reiter
Sie ist fasziniert von der Kraft des Geistes, die ihr hilft, Widrigkeiten zu überwinden und Unglaubliches zu erreichen. Courtney gilt in der Rennszene als kämpferische Kämpferin und weiß wie sie ihren Geist einsetzen kann, um mit all den Höhen, Tiefen und Schmerzen des Ultralaufs umzugehen. „Ich finde viel Trost darin, mich unwohl zu fühlen“, sagt sie. „Ich nenne es die Schmerzhöhle. Was ich bei diesen Ultraläufen suche, ist, den Eingang der Schmerzhöhle zu erreichen, um hineinzugehen. Es ist kein Ort, vor dem ich Angst habe. Es ist ein Ort, zu dem ich mich freue, den Eingang zu finden.“
Courtney trainiert zwar intuitiv, nutzt aber ihre Suunto 9, um alle ihre Läufe zu tracken. „Wenn ich mich unter der Woche richtig müde fühle, kann ich mir meine Trainingseinheiten ansehen und analysieren, was los ist“, sagt sie. „Dann sehe ich zum Beispiel: ‚Oh, verständlich, dass du erschöpft bist, denn wie viel Klettern hast du in den letzten fünf Tagen geschafft.‘ Die Uhr zeigt mir auch, wann mein letzter Ruhetag war. Das ist eine tolle Möglichkeit, zurückzublicken, zu reflektieren und herauszufinden, was ich noch ein wenig anpassen muss.“
Folgen Sie Courtney auf ihren fantastischen Ultra-Abenteuern über ihren Instagram-Feed .
Aufmacherbilder: © Philipp Reiter
Weitere Artikel ansehen
6 Tipps für mentale Stärke von Ultra-Champion Courtney Dauwalter
12 unverzichtbare Artikel zum Thema Laufen zur Leistungssteigerung
So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an

Anpassung an das Leben in Zeiten einer Pandemie
Weltweit sind Sportler und Abenteurer zu Hause eingesperrt. Das ist für uns nicht selbstverständlich, aber wie erfahrene Outdoor-Fans, die mit allen Eventualitäten im Hinterland umgehen können, bietet uns diese Situation auch die Gelegenheit, uns anzupassen, zu wachsen und zu lernen.
Genau das tun Mitglieder unserer Suunto Community. Wir haben einige Suunto Trail- und Ultraläufer gefragt, wie sie „ein schlechtes Geschäft optimal nutzen“. Und es stellte sich heraus, dass es einige unerwartete Vorteile gibt.
Johan aus Frankreich nutzt seinen Trainer, um aktiv zu bleiben.
Akzeptieren Sie die Störung
Alle, mit denen wir gesprochen haben, berichteten, dass ihre Ziele für 2020 durchkreuzt wurden. Johan aus Nizza, Frankreich, hatte sich auf ein Radrennen und eine Wanderung auf dem berühmten GR20-Wanderweg durch Korsika gefreut – das Rennen wurde abgesagt und die Wanderung verschoben. Joaquin aus Spanien ist zu Hause festgebunden, und all seine Pläne sind dahin.
„Anfangs habe ich etwas gebraucht, um es zu akzeptieren, aber nach zwei Wochen habe ich mich gut eingelebt“, sagt Joaquin. „Mir ist bewusst, dass wir das gemeinsam durchstehen müssen. Das Beste ist im Moment, soziale Distanz zu wahren und zu Hause zu bleiben, damit sich das Virus nicht ausbreitet und noch mehr Menschen weltweit infiziert.“
Nimm es einen Tag nach dem anderen
Viele von uns sind derzeit in der Versuchung, sich Sorgen um die Zukunft zu machen und zwanghaft die Nachrichten über jede Wendung im Kampf gegen das Coronavirus zu verfolgen. Dieser Versuchung nachzugeben, raubt uns Energie und erzeugt Angst. Stattdessen ist es hilfreicher, sich zu entspannen und im Moment zu leben.
Majo lebt in Manila und ist zu Hause unter Quarantäne. Sie darf nur rausgehen, um Lebensmittel und Medikamente zu besorgen. „Die Dinge können sich innerhalb von 24 Stunden ändern, also nehme ich es einfach Tag für Tag“, sagt sie. „Ich versuche, produktiv und vernünftig zu bleiben, bis wir zu unserem ‚normalen‘ Leben zurückkehren können. Wir können diese Zeit nutzen, um darüber nachzudenken, was im Leben wichtig ist und wie wir es nach all diesen unerwarteten Ereignissen sinnvoll verbringen werden.“
Um sich die Zeit zu vertreiben, folgt Joaquin einer täglichen Routine, die unter anderem Kochen und Sport umfasst. „Wir spielen auch viele alte Brettspiele, die ich vergessen hatte“, sagt er. „Es ist wirklich unglaublich, diese wiederzuentdecken und mit meiner Frau zu spielen. So vergehen die Stunden schneller und unsere Ausgangssperre ist angenehmer.“
Joaquin nutzt seinen Balkon zu einem guten Zweck!
Bleiben Sie aktiv
Es ist wichtig zu erkennen, dass Training in Innenräumen einfach nicht dasselbe ist wie Laufen im Wald oder in den Bergen. Anerkennen, akzeptieren und dann weitermachen. Unsere gesamte Community bleibt auf die eine oder andere Weise aktiv. Zum Glück für Tobias kann er immer noch im nahegelegenen Wald laufen gehen. Majo hingegen genießt die Zeit zu Hause in vollen Zügen. „Ich mache Kraft- und Konditionsübungen wie hochintensives Körpergewichtstraining oder Intervalltraining mit Hanteln, Yoga und Treppentraining für das Cardiotraining“, sagt sie. „Ich habe nicht viele Trainingsgeräte, also mache ich das Beste aus dem, was ich habe.“
Maja aus Schweden lebt auf dem Land. Das klingt idyllisch, ist aber mit viel Arbeit verbunden. „Unsere Schafe bekommen jeden Tag Lämmer“, sagt sie. „Wir haben 33 Hühner, die nur darauf warten, aus ihren Eierschalen zu schlüpfen (noch 9 Tage!), wir müssen Brennholz für den nächsten Winter nach Hause bringen, das ganze Gemüse pflanzen, das wir diesen Sommer anbauen wollen, und ein paar Renovierungsarbeiten am und im Haus durchführen. Außerdem haben wir einen Einjährigen, der die oben genannten Dinge nicht immer machen will!“
Neue Fähigkeiten erlernen
Tobias lebt in den deutschen Alpen und nutzt die freie Zeit, um eigene topografische Karten für zukünftige Klettertouren zu erstellen. Majo absolviert einen Online-Kurs, um sich für den Fall vorzubereiten, dass ihr Land aufgrund der Pandemie mehr Gesundheitspersonal benötigt. Außerdem nimmt sie an Online-Kochkursen teil. Johan hat mit Meditation begonnen. „Ich habe beschlossen, diese Zeit zu nutzen, um Dinge zu beginnen, die ich schon seit Jahren tun oder lernen wollte, für die aber nie genug Zeit war“, sagt er. „Es gibt unzählige Websites, die kostenlose Online-Inhalte zum Erlernen neuer Fähigkeiten anbieten.“
Ryan nutzt die Online-Kommunikationstechnologie, um eine Community aufzubauen. „Eine neue Aktion, die ich vor drei Wochen eingeführt habe, ist ein virtueller Gruppenlauf/-spaziergang für meine Kollegen“, sagt er. „Jeden Donnerstag um 17:00 Uhr veranstalte ich einen virtuellen Gruppenlauf, bei dem die Kollegen mit mir laufen/gehen, während ich alle durch ein Workout leite. Es ist eine tolle Möglichkeit, alleine rauszugehen und neue Leute kennenzulernen!“
Tobias hat das Glück, in den deutschen Alpen zu leben und darf sich dort noch immer im Freien bewegen.
Lassen Sie sich inspirieren
Joaquin aus Spanien sagt, es sei ihm wichtig, sich täglich ein Ziel zu setzen und es zu erreichen. Ryan aus Kalifornien geht noch einen Schritt weiter und meint, jetzt sei auch die Zeit, sich langfristige Ziele zu setzen. „Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sich Fitnessziele zu setzen!“, sagt er. „Nutzen wir die Zeit, um zu überlegen, was wir 2020 und 2021 erreichen wollen? Setzen Sie sich dieses Jahr klare, umsetzbare und erreichbare Ziele und finden Sie einen Weg, sich selbst zur Verantwortung zu ziehen. Teilen Sie Ihre Ziele mit Freunden, Trainingspartnern oder potenziellen Trainern, damit Sie sich selbst zur Verantwortung ziehen. Nur weil Sie gerade nicht persönlich mit jemandem zusammen sein können, heißt das nicht, dass Sie Ihre Fitness-Verantwortung verlieren sollten!“
Um inspiriert zu bleiben, hält Joaquin auch Ausschau nach Community-Initiativen, die helfen können. „Eine gute Quelle der Inspiration und Motivation für die Community sind die vielfältigen Solidaritätsinitiativen. So gab es beispielsweise letzten Samstag in Spanien eine Initiative zur Spendensammlung für die COVID-19-Forschung, bei der mehr als 7.300 Athleten von zu Hause aus liefen und fast 83.000 Euro sammelten“, sagt er.
Maja lässt sich inspirieren, indem sie anderen Sportlern online folgt. „Viele Athleten veranstalten Live-Sessions und Q&As in den sozialen Medien. Nimm dir also die Zeit, ihnen Fragen zu stellen, mit ihnen zu trainieren und Pläne für zukünftige Abenteuer zu schmieden“, sagt sie.
Sieh die positive Seite
Jedem Unglück liegt ein Lichtblick zugrunde, heißt es, und obwohl diese Pandemie so viel Leid verursacht, bringt sie auch Positives mit sich. Der Mensch hat das entwickelt, was Wissenschaftler als „Negativitätsbias“ bezeichnen: die Tendenz, sich mehr auf Probleme und Bedrohungen zu konzentrieren als auf das Positive. Das half unserer Spezies zu überleben, als wir regelmäßig bedroht waren. Jetzt können wir das jedoch umkehren und lernen, uns mehr auf das Positive zu konzentrieren.
„Auch wenn es mir das Herz bricht, zu sehen, wie Menschen und medizinisches Personal aufgrund dieser Pandemie krank werden, sterben und verhungern, ist eine positive Seite der Quarantäne für die meisten Teile der Welt die geringere Umweltverschmutzung und mehr Zeit für die Heilung der Erde“, sagt Majo. „Manche Familien verbringen mehr Zeit miteinander, was ebenfalls unbezahlbar ist. Wir erkennen auch, dass wir mit weniger als sonst auskommen können. Trotzdem hoffe und bete ich inständig, dass dies bald vorbei ist, damit wir zur Normalität zurückkehren können, ob es nun eine neue Normalität sein wird oder nicht.“
Aufmacherbild: © AlpineFex
Weitere Artikel ansehen
4 Indoor-Workout-Tipps für Ausdauersportler
So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an
7 Indoor-Trainingsübungen, um in Form zu bleiben
12 unverzichtbare Artikel zum Thema Laufen zur Leistungssteigerung

12 unverzichtbare Artikel zum Thema Laufen zur Leistungssteigerung
Das Schöne am Laufen ist seine Einfachheit und die Tatsache, dass es immer kleine Dinge gibt – Technik, Laufstil, Kraft, Tempo usw. – an denen man arbeiten kann, um besser zu werden. Selbst mit fast 70 Jahren kann man sich noch verbessern. Es ist eine lebenslange Reise.
Wir sprechen seit vielen Jahren mit Spitzenläufern und Trainern und haben dabei viel gelernt. Die Verbesserung der Laufleistung hat viele Facetten. Manche davon sind mentaler, manche körperlicher Natur und manches hängt vom gesunden Menschenverstand ab.
Für Laufanfänger und erfahrene Läufer haben wir 12 „Best of“-Artikel ausgewählt, basierend auf Gesprächen mit Athleten und Trainern. Da so viele von uns zu Hause bleiben müssen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich zu entspannen und die Feinheiten des Laufens kennenzulernen. Die neuen Erkenntnisse bereiten Sie auf eine fantastische Laufsaison nach der Lockerung der Beschränkungen vor.
Foto von Brian Erickson auf Unsplash
So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an
Für viele von uns, die zu Hause bleiben müssen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, ist dies ein guter Zeitpunkt. Für Frühjahr und Sommer geplante Rennen wurden abgesagt, und der gesamte Rennkalender ist ungewiss. Wir haben mit Profi-Lauftrainer Michael Arend darüber gesprochen, wie man auf diese Situation reagieren kann. Klicken Sie hier, um seine Tipps zu lesen.
7 Prinzipien, die Ihnen helfen, den Flow zu finden
Wir alle möchten das berühmte Runner’s High erleben – diesen glückseligen Flow-Zustand, wenn die Zeit wie im Flug vergeht und sich alles leicht anfühlt. Doch dieser Zustand kann schwer zu erreichen sein. Mentaltrainer Markus Arjava verrät sieben Prinzipien, mit denen Sie den Flow leichter erreichen. Lesen Sie den Artikel hier .
Foto von Gregory Pappas auf Unsplash
Erfahren Sie, wie Schlaf Sie zu einem besseren Läufer machen kann
Läufer, insbesondere Langstreckenläufer, erwarten oft viel von sich selbst. Wir konzentrieren uns oft auf unser Laufpensum, die Zeit, die wir auf den Beinen verbringen, und all die anderen Statistiken. Diese sind zwar wichtig, können aber den Blick auf das große Ganze verstellen. Leistung hängt von vielen Faktoren ab, darunter Zeit mit Freunden und Familie, Ernährung und natürlich ausreichend Schlaf. Schlafmediziner Henri Tuomilehto verrät sechs Tipps für erholsamen Schlaf. Lesen Sie hier mehr.
Verfolgung von Trittfrequenz, Herzfrequenz und Tempo beim Laufen
Die Fähigkeit, sich beim Laufen zu tracken, trägt zur Leistungssteigerung bei. Wir sprechen mit einem Trainer darüber, wie man dies optimal umsetzt, um ein intelligentes Training und Rennen zu gewährleisten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte.
Foto von kike vega auf Unsplash
Emelie Forsbergs Top 7 Yoga-Posen für Läufer
Um von Yoga-Asanas (Stellungen) zu profitieren, muss man nicht unbedingt an östliche Spiritualität glauben. Regelmäßiges Yoga ist eine großartige Möglichkeit, Beweglichkeit, Muskeltonus, Fasziengesundheit und Atmung zu erhalten und zu verbessern. Emelie Forsberg ist ausgebildete Yogalehrerin und praktiziert täglich Yoga. In diesem Artikel zeigt sie ihre 7 Lieblings-Yogastellungen .
8 grundlegende Laufformübungen
Regelmäßiges Ausführen dieser 8 Übungen hilft Ihnen, Ihre Lauftechnik und -ökonomie zu verbessern. Eine schlampige Technik führt zu Schwung- und Energieverlust und erschwert das Laufen. Wir sprechen mit einem XTERRA-Weltmeister und wissenschaftlich fundierten Ausdauertrainer darüber, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Laufform verbessern können. Lesen Sie hier weiter.
© Graeme Murray / Red Bull Content Pool
7 Tipps zum Laufen bei heißem Wetter
Ryan Sandes ist Ultraläufe durch Wüsten auf der ganzen Welt gelaufen. In diesem Artikel erklärt er, wie man an heißen Sommertagen seine Körpertemperatur senkt.
Vier Mythen über Ultra-Laufen, die Sie kennen sollten
Es gibt viele Annahmen darüber, was man braucht, um einen Ultramarathon zu laufen. Diese oft falschen Annahmen können uns davon abhalten, diese unglaublich transformative Herausforderung anzunehmen. Ultramarathon-Trainer Jason Koop klärt uns über die vier verbreiteten Mythen rund um diesen Sport auf und erklärt, warum man es trotzdem versuchen sollte.
© Craig Kolesky / Red Bull Content Pool
Den Motor auftanken: 6 Ernährungsprinzipien für Sportler
Für unsere Serie „Kraft tanken“ haben wir mit sechs Sportlern und zwei Trainern gesprochen und unterschiedliche Ansichten zum Thema gesunde Ernährung erfahren. Wir haben alle Artikel geprüft und sechs Prinzipien gefunden, denen alle zustimmen . Lesen Sie weiter, um sicherzustellen, dass Sie den Motor optimal betanken.
So bringen Sie Achtsamkeit auf den Trail
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. Es ist nichts Besonderes, nur die Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks, die in unserer Aufmerksamkeitsökonomie seltsam exotisch wirken kann. Achtsamkeit hilft Läufern, eine Verbindung zwischen Körper und Geist aufzubauen, sagt die südafrikanische Trailrunnerin und Trainerin Meg MacKenzie. Sie hilft uns, uns auf das einzustimmen, was jeden Moment, jeden Tag, passiert. Lesen Sie hier mehr über Megs Ansatz.
7 Tipps für die (Ultra-)Distanz
Mit wem könnte man besser über das Laufen eines Ultramarathons sprechen als mit Ryan Sandes, der kürzlich, um Himmels willen, den Great Himalayan Trail gelaufen ist? Seine Tipps lassen sich genauso gut auf das Training für einen 30-km-Lauf als Ultra anwenden.
Einführung in die Langstreckenlauftechnik
In diesem Artikel geht unser wissenschaftlich fundierter Trainer detaillierter auf die richtige Lauftechnik für lange Distanzen ein. Ein- bis zweimal wöchentlich an diesen Aspekten Ihrer Lauftechnik zu arbeiten, kann sich mit der Zeit auszahlen.
Aufmacherbilder:
© Wayne Reiche / Red Bull Content Pool
© Kevin Sawyer / Red Bull Content Pool
© Graeme Murray / Red Bull Content Pool

4 Indoor-Workout-Tipps für Ausdauersportler
Ausdauersportler sind nicht für den Indoor-Einsatz gemacht. Rauszugehen, neue Trails, Hügel und Strecken zu erkunden und dabei an unsere Grenzen zu gehen, ist unser Antrieb. Indoor-Training ermöglicht es uns jedoch, an einigen Feinheiten unseres Sports zu arbeiten, die wir beim Radfahren, Laufen oder im Schwimmbad nicht erreichen können.
Die Pandemie, in der wir zu Hause bleiben müssen, gibt uns die Möglichkeit, unseren Körper auf eine Weise zu trainieren, für die wir uns sonst keine Zeit nehmen. Wenn wir zu Hause clever trainieren, sind wir auch nach den Einschränkungen wieder voll und ganz bereit für unser Outdoor-Training.
Um allen Langstreckenläufern und Triathleten, die derzeit zu Hause bleiben müssen, etwas Inspiration zu geben, haben wir mit der Ultraläuferin Lucy Bartholomew und den Triathleten Cody Beals und Mel Hauschildt darüber gesprochen, woran sie zu Hause arbeiten. Sie alle hatten eines gemeinsam: CORE-TRAINING!
Stelle dich deinem Kern
Es gibt keine Ausreden mehr. „Die Zeit, das Fundament zu legen und einen starken Rumpf aufzubauen, ist dir aufgezwungen worden!“, sagt Lucy. „Ich liebe es, 15 bis 30 Minuten Core-Übungen, Yoga und Stretching zu machen und dazu noch Mattentraining und funktionelle Übungen. Dabei kommt man zwar nicht so ins Schwitzen wie bei einem guten Lauf, aber der nächste Lauf fühlt sich garantiert noch besser an.“ Drücke oben auf „Play“ und mach mit Lucy bei einem ihrer Lieblings-Core-Workouts!
Drücken Sie den Spin-Modus
Wenn du ein Heimtrainer-Fahrrad hast, schalte es auf „Leicht drehen“ und radle ein oder zwei Stunden, während du deine Lieblingsserie auf Netflix schaust. „Eine meiner häufigsten Trainingseinheiten zu Hause ist eine lockere Runde auf dem Heimtrainer, während ich nebenbei noch andere Arbeiten erledige“, sagt Cody. „Ich habe meinen Laptop vor mir und verbringe die Zeit mit Lesen, Recherchieren, Schreiben und E-Mails. Auf dem Heimtrainer kann ich am konzentriertesten arbeiten und kreativ denken, und die Zeit vergeht wie im Flug!“
TRX und Flex
Mel Hauschildt hat einen eigenen Trainingsraum, weil ihr das Training im Freien hilft, Ablenkungen zu vermeiden. Ihr neugeborenes Baby Dakota liegt neben ihr, während Mel mit ihrem Kickr trainiert. „TRX-Bänder sind auch sehr nützlich, um die Ausdauer zu trainieren, wenn man drinnen festsitzt“, sagt Mel. Zur Inspiration schauen Sie sich das Video oben an, das zeigt, wie Läufer ein TRX-Band nutzen können.
Bauen Sie Macht auf
Nur weil du zu Hause bleiben musst, ist das kein Grund, mit dem Ausdauertraining aufzuhören. Auch ohne Trainingsrad oder Laufband kannst du viel tun, um deine explosive Kraft zu steigern und deine Herz-Kreislauf-Fitness zu erhalten. „Du kannst zum Beispiel draußen Seilspringen, Sprints auf der Auffahrt, Treppensprünge oder selbstgebaute Box Jumps machen“, sagt Lucy. „Ausdauer ist darauf ausgelegt, etwas über einen längeren Zeitraum durchzuhalten. Alles, was du machst, wie Star Jumps, Kniebeugen und Burpees, stärkt deine Ausdauer!“ Lust auf eine Herausforderung? Dann drück oben auf „Play“ und mach mit bei diesem Ausdauer-Training mit Seilspringen!
Weitere Artikel ansehen
7 Tipps zur Erholung für ein fittes Immunsystem
So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an
7 Indoor-Trainingsübungen, um in Form zu bleiben