Suunto Blog

Dancing across the landscape: the bliss of flow states

Tanzen durch die Landschaft: Die Glückseligkeit des Flow-Zustands

© Martina Valmassoi Das Laufen um fast eine ganze Erdumdrehung bringt eine ganze Palette von Emotionen und Erfahrungen mit sich: Hochgefühl, Schmerz, Widerstand, Langeweile, Staunen, Leere – immer wieder. Suunto-Botschafterin und australische Ultraläuferin Lucy Bartholomew hat die ganze Bandbreite erlebt. Was sie am Laufen hält, sind die unglaublichen Flow-Zustände, die sie beim Laufen gegen die Sonne erlebt hat. „Ich kann dieses Gefühl am besten als Meditation beschreiben“, sagt sie. „Es ist ein Zustand, in dem keine Energie verbraucht wird, sondern ein Zustand des Flusses, in dem man sich bewegt, aber die Zeit stillzustehen scheint. Es ist schwer zu erklären, bis man es selbst erlebt.“ Lucy bereitet sich derzeit auf den Western States 100 Mile Endurance Run vor. Beim Rennen im letzten Jahr geriet sie unbewusst in einen Flow-Zustand und verlor das Zeitgefühl. Einmal dachte sie, sie hätte noch einen langen Weg vor sich, doch dann, nur wenige Augenblicke später, hatte sie den größten Teil der Strecke hinter sich. „Es war, als würde ich mir selbst beim Tanzen über das Gelände zusehen, und ich konnte nur denken: ‚Das könnte ich den ganzen Tag machen‘“, sagt sie. © Martina Valmassoi Lucys drei Flow-Regeln Du kannst es nicht kontrollieren So verführerisch und glückselig Flow-Zustände auch sein mögen, Lucy erwartet nicht, sie zu erleben. Sie hat keine Kontrolle darüber, wann sie kommen und gehen. Wenn sie kommen, ist es wunderbar, wenn sie gehen, bleibt sie distanziert. „Sie gehören zum wunderbaren Abenteuer Laufen, und ich lasse sie einfach kommen und gehen; wie gute und schlechte Momente, wird einem klar, dass nichts ewig währt“, sagt sie. Verfolge es nicht Eine distanzierte Haltung ist wichtig, denn wer Flow-Zuständen hinterherjagt, vertreibt sie einfach, sagt Lucy. Ihr Fokus liegt darauf, präsent, glücklich und ruhig zu sein – genau der richtige mentale Zustand, aus dem ein Flow-Zustand entsteht. Und obwohl sie ihnen nicht hinterherjagt, unterstützen sie ihre Laufleistung. „Besonders bei längeren Läufen finde ich, dass sie einem eine Zeit der Leichtigkeit und des Wohlbefindens schenken“, erklärt sie. „Sie geben einem Selbstvertrauen und die Gewissheit, dass Körper und Geist sich wohlfühlen.“ Flow ist keine Ausrede, um abzuschalten Ein möglicher Nachteil von Flow-Zuständen ist, dass man so sehr im Moment versinkt, dass man die Grundlagen vergisst. „In solchen Momenten neige ich dazu, das Tanken und das Tempo zu vergessen“, erklärt Lucy. „Ich laufe in seliger Unwissenheit darüber, was vor mir liegt, weil es nur darum geht, mich auf das ‚Jetzt‘ zu konzentrieren. Aber wenn dieser Moment vorbei ist, kann die Realität dessen, worauf man sich eingelassen hat, einen mit voller Wucht treffen.“ Während du die Glückseligkeit des Flows genießt, achte darauf, die Grundlagen zu beachten. Aufmacherbilder: © Damien Rosso / Droz Photo © Martina Valmassoi Klicken Sie unten, um die Artikel unserer Flow-Reihe zu lesen: Den Fluss finden 7 Prinzipien, die Ihnen helfen, den Flow zu finden
SuuntoRunJune 20 2019
Follow Red Bull X-Alps 2019 live here!

Verfolgen Sie Red Bull X-Alps 2019 hier live!

Und los geht‘s! Die neunte Ausgabe des härtesten Abenteuerrennens der Welt, Red Bull X-Alps, hat begonnen! Nach monatelangem Training und Vorbereitung sind 32 Athleten aus 20 Nationen vom historischen Mozartplatz in Salzburg, Österreich, aufgebrochen und starten ein 1138 km langes Rennen durch die europäischen Alpen bis zum Zielwagen in Monaco. Fans weltweit fühlen sich wohl und sind mittendrin im Geschehen. Wer die vorherigen Rennen über das hochmoderne Live-Tracking-System verfolgt hat, weiß, dass man, sobald man einmal angefangen hat, kaum wieder aufhören kann; das Drama, die Hindernisse, Rückschläge, der Wettkampf und die Durchbrüche machen fast süchtig. Red Bull X-Alps ist ein einzigartiges Rennen. Wer es noch nicht kennt, könnte annehmen, dass es nicht allzu schwer sein kann, nur weil es Gleitschirmfliegen beinhaltet. Aber irren Sie sich. Das ist kein Gleitschirmfliegen an einem sonnigen Samstagnachmittag – es ist alpines Gleitschirmfliegen; es geht darum, riesige Bergketten, Gletscher und kommerzielle Flugrouten zu durchqueren. Deshalb können nur die allerbesten Piloten am Rennen teilnehmen. Es erfordert auch ein Höchstmaß an Ausdauer. Die Athleten versuchen, die Alpen zu Fuß und im Flug zu durchqueren und dabei an 13 Wendepunkten Halt zu machen. Bei schlechtem Wetter müssen sie täglich enorme Distanzen mit enormen Höhenunterschieden zurücklegen. Jeder von ihnen ist auf seine Erfahrung im Outdoor-Bereich angewiesen. Das Live-Tracking-System macht es Fans leicht, ihre Lieblingsathleten zu verfolgen. Viele der Athleten kommen aus Alpenländern, und die lokalen Fans werden sie anfeuern, wenn sie durch ihre Städte und Dörfer kommen. Da die Strecke dieses Rennens als das bisher härteste gilt, lohnt es sich, dabei zu sein. Titelbild von zooom.at/Red Bull Content Pool MEHR LESEN DIE SCHARE KÜHNHEIT VON RED BULL X-ALPS Dem Adler über die Alpen nachjagen
SuuntoClimb,SuuntoRunJune 13 2019
The Baltic Unveils Treasured Secrets with The Help of Suunto Divers

Die Ostsee enthüllt mit Hilfe von Suunto-Tauchern wertvolle Geheimnisse

Bug der Vrouw Maria mit Tauchern. In der Anfangsphase der Arbeiten wurden die Untersuchungen der Vrouw Maria auch künstlerisch illustriert. Zeichnung von Tiina Miettinen, Finnish Heritage Agency. Suuntos Tauchingenieur Pasi Lammi und sein Tauchteam, die „Badewanne“, wurden vom finnischen Amt für Altertümer eingeladen, an der Expedition teilzunehmen und ein 3D-Modell der Unterwasserstätte zu erstellen. Die „Badewanne“ war nicht das erste Mal mit dem Wrack in Berührung gekommen; bereits 2007 gehörten sie zu einem Taucherteam, das die makellos erhaltene Holzstruktur erkundete. Bei früheren archäologischen Expeditionen war der Zugang zum Wrack durch Taucher eingeschränkt, da das Risiko einer Störung des Meeresbodens und einer weiteren Verdeckung des Wracks oder einer Beschädigung der empfindlichen Struktur erhöht war. Die Atmosphäre nach dem Expeditionstauchgang 2007. Roope Flinkman (links), Pasi Raasakka, Petri Puromies, Jussi Kaasinen und Minna Koivikko. Foto von Ulla Klemelä, Finnische Kulturerbeagentur. Nieder mit dem Schiff Die Vrouw Maria ist ein niederländisches Zweimaster-Handelsschiff, das am 5. September 1771 von Amsterdam mit Ziel St. Petersburg in Russland auslief, jedoch nie im Hafen ankam. Ende September lief die Vrouw Maria in die dänische Meerenge ein, und ihre Ladung wurde zuletzt am Elsevier-Mautpunkt (Öresund) registriert, bevor sie sank. Berichten zufolge verlor das Schiff nach einigen Navigationsfehlern im stürmischen Schärenmeer seinen Kurs und lief auf Grund. Nach nur geringfügigen Schäden am Rumpf lief das Schiff kurz darauf erneut auf Grund, diesmal verlor es das Ruder, als eine große Welle das Schiff vom Meeresboden löste und die Besatzung die aufkommenden Wassermassen nicht mehr kontrollieren konnte. Am 4. Oktober 1771 verließ die Mannschaft schließlich das Schiff und konnte sich in Sicherheit zu nahegelegenen Felsen retten, nachdem sie in dem kurzen Zeitfenster, das ihnen vor dem Einbruch des Wassers blieb, nur einen Teil der Ladung retten konnte. Es wurden einige Anstrengungen unternommen, das Schiff zu stabilisieren, doch die Pumpen waren durch ausgelaufene Kaffeebohnen aus der Ladung im Laderaum verstopft, und schließlich sank die Vrouw Maria am 9. Oktober 1771 in den Wellen und riss den Großteil der Ladung und wertvolle Luxusgüter mit in die Tiefe. An Bord der Vrouw Maria befanden sich zum Zeitpunkt ihres Untergangs Säcke mit Kaffee, Zucker und Textilfarben. Die wertvollsten Gegenstände im Laderaum waren Kunstwerke, die Katharina die Große im selben Jahr auf dem Weg zu ihrer Residenz in Amsterdam ersteigert hatte. Weitere Luxusgüter wie Spiegel, Elfenbeineier und Blumenzwiebeln waren für den russischen Adel bestimmt und lagen noch heute auf dem Meeresboden. Bei der Rettung konnte nur wenig gerettet werden, und seit der Entdeckung des Wracks wurde noch weniger geborgen. Die Lage des Wracks auf dem Meeresboden blieb über 200 Jahre lang ein Rätsel, und das Wrack geriet in Vergessenheit. Das Interesse stieg jedoch in den 1970er Jahren, als Dr. Christian Ahlström im finnischen Nationalarchiv eine Dokumentation des Vorfalls entdeckte und veröffentlichte. Seine Entdeckungen lösten 1979 eine spannende Suchmission aus, die zwanzig weitere Jahre andauern sollte. Im Jahr 1999 wurde vom Verein Pro Vrouw Maria unter der Leitung von Rauno Koivusaari mithilfe eines Seitenscanners ein Wrack entdeckt und eindeutig als Vrouw Maria identifiziert. Zwanzig Jahre später, genau zum Jubiläum, wurde Suuntos Tauchingenieur Pasi Lammi eingeladen, zum Wrack zu tauchen und am 3D-Modellierungsprojekt teilzunehmen. Pasi und sein Tauchteam, das Badewanne-Team, arbeiten eng mit dem finnischen Amt für Altertümer, dem finnischen Militärmuseum und Partnern aus aller Welt zusammen, um die baltische Geschichte zu bewahren. Pasi's Bürostandort 2012 Virtuelle Simulation Im Jahr 2012 wurde im Rahmen der Ausstellung „Auf See verloren, wiederentdeckt“ eine virtuelle Simulation des Wracks gezeigt, die den Besuchern des Finnischen Nationalen Schifffahrtsmuseums zur Verfügung stand. Diese beeindruckende Aufnahme wurde bei den Europa Nostra Awards 2015 der Europäischen Union ausgezeichnet. „Durch eine von der Aalto-Universität und der finnischen Denkmalschutzbehörde entwickelte Simulation konnte das Publikum das Schatzschiff, das in der Realität schwer zugänglich ist, im Detail untersuchen. Die Vrouw-Maria-Simulation war damals eine völlig neuartige Möglichkeit, die Unterwasserwelt zu visualisieren und zugänglich zu machen.“ Die virtuelle Simulation des Wracks der Vrouw Maria erhielt eine besondere Nominierung in der Kategorie Forschung und Digitalisierung beim Europa-Nostra-Preis 2015 der Europäischen Union. Bild von der finnischen Denkmalschutzbehörde. The Revisit – 3D-Modell von Vrouw Maria Ein Team freiwilliger Taucher besucht das Wrack erneut und nutzt modernste 3D-Fotomodellierungstechnologie unter Wasser, um eine ultrarealistische interaktive Karte der Wrackstelle zu erstellen. So können die Besucher das Schiff von über Wasser in seiner ganzen Pracht bewundern. Die Taucher nutzen eine Mischung aus Videos, Fotos und Photogrammetrie, um das Endprodukt zu erstellen. Es veranschaulicht den technologischen Fortschritt seit der Simulation von 2012 und ermöglicht einen tieferen Einblick in das Wrack. „Heute war der erste Tag, und unsere Mission war vorbereitet, damit die Modellierung beginnen konnte. Wir experimentierten damit, die Kamera an verschiedene Standorte zu bewegen, um die beste Sicht auf das Wrack zu erhalten, und richteten Halterungen zur Befestigung der Kameras ein. Anschließend testeten mein Team und ich zwei Standorte, um die Ergebnisse der finnischen Denkmalschutzbehörde zu präsentieren. Das Projekt hat gerade erst begonnen, und die Ergebnisse werden bald veröffentlicht. Wir sind schon sehr gespannt darauf“, kommentiert Pasi. Pasi hat sein Tauchprofil von seiner Eon Steel in Verbindung mit seiner Suunto-App geteilt, sodass wir seinen Tauchgang mit ihm noch einmal erleben können. Das fertige Projekt wird im neuen Stockholm Treasures of the Baltic ausgestellt, dessen Eröffnung für 2020 geplant ist. Bevor das endgültige Modell im Museum eröffnet wird, können Sie die erste Version des Projekts am zwanzigsten Jahrestag der Entdeckung von Vrouw Maria, dem 28. Juni 2019, auf der Online-3D-Modellierungsplattform Sketchfab.com ansehen. Über Pasi Lammi Pasi Lammi lebt in Espoo, Finnland. Er begann 2007 mit dem Tauchen und absolvierte 2009 seine ersten Tauchgänge mit einem Rebreather. 2014 wechselte er zum JJ-CCR. Zu seinen Tauchzertifizierungen gehören IANTD-, NSS-CDS-, PADI-, NAUI- und CMAS-Auszeichnungen sowie die Ausbilderlizenz für die NAUI- und CMAS-Ausbildungsorganisationen, bei denen er in Finnland und Estland Tauchen unterrichtet. Er ist ein aktiver Tauchlehrer und unterrichtet sowohl Freizeittaucher als auch technische Taucher, wobei sein Herz dem technischen Tauchen gilt. Pasi ist außerdem ein sehr aktives Mitglied eines Tauchclubs und nimmt an Aktivitäten verschiedener lokaler Tauchclubs teil. Wenn er nicht trainiert, taucht er zu Wracks in der Ostsee oder in Minen in den nordischen Ländern. Für Pasi bedeutet Tauchen nicht nur, eigene Erfahrungen zu sammeln, sondern auch im Team zu arbeiten und seine Erfahrungen durch die Dokumentation historischer Interessen mit anderen zu teilen. Er nimmt gerne Unterwasserfotos und -videos auf, und die Arbeit an 3D-Modellierungsprojekten hat ihm nun noch mehr Freude am Tauchen beschert. Es bereitet ihm große Freude, zur Entdeckung neuer historischer Fakten beizutragen und das Gesamtbild seines kulturellen Erbes zu erweitern. Vor Ort werden Zylinder gefüllt, um die Vrouw Maria beim Jubiläumstauchgang 2019 zu erkunden.
SuuntoDiveJune 13 2019
Underwater videographer Patrick Dykstra is taking over @suuntodive Instagram for a week

Unterwasser-Videofilmer Patrick Dykstra übernimmt für eine Woche das Instagram-Konto von @suuntodive

Unterwasser-Videofilmer Patrick Dykstra übernimmt @suuntodive Instagram (Bild von Chris Michel). Wer bist du und woher kommst du? Mein Name ist Patrick Dykstra und ich komme aus Denver, Colorado, USA, lebe aber seit 10 Jahren in Dubai. Wo tauchen Sie? Ich tauche überall, wo es Wale und andere Megafauna gibt. Je abgelegener, desto besser! Was inspiriert Sie an der Unterwasserwelt? Es gibt so viel Unbekanntes über die Tiere unserer Ozeane. Mich inspiriert die Suche nach dem Unbekannten und ich möchte anderen helfen, mehr über unsere Ozeane und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, zu erfahren. Wie würden Sie Ihren Fotografiestil beschreiben? Ich mache mittlerweile zwar viel mehr Videoaufnahmen, aber ich liebe es immer noch, ab und zu Fotos zu machen. Allerdings glaube ich nicht, dass ich einen bestimmten Stil habe. Gibt es eine Geschichte, die Sie mit Ihren Bildern erzählen möchten? Ich möchte die Menschen auf die Megafauna unserer Ozeane aufmerksam machen. In Dominica kennen wir die meisten Pottwale mit Namen, da sie Individuen sind. Die Wale haben Kälber, die sie mühsam großziehen. Sie müssen täglich genügend Nahrung finden und überleben, ohne sich in Fischernetzen zu verfangen. Es ist wichtig, sie den Menschen als Individuen vorzustellen, und wir hoffen, sie dazu zu inspirieren, ihren Lebensraum zu schützen und ihre Heimat zu respektieren. Woran haben Sie in letzter Zeit gearbeitet? Ich habe für „Blue Planet II“ der BBC gefilmt, das 2018 endete (wofür ich einen BAFTA gewann), dann für „Hostile Planet“ von National Geographic und „Wild Shetland – Scotland’s Wild Frontier“ der BBC. Im nächsten Jahr steht eine große Veränderung bevor, denn ich werde vor die Kamera treten und eine mehrteilige Serie auf Animal Planet moderieren, die 2020 erscheint und sich mit neuen Entdeckungen in den Weltmeeren beschäftigt, was sehr aufregend ist. Wo können wir Ihre Abenteuer verfolgen? Folgen Sie mir hier: Website: www.pictureadventure.com Instagram: @pictureadventure1 FB: Facebook.com/PictureAdventureExpeditions FOLGEN SIE @SUUNTODIVE AUF INSTAGRAM, UM PATRICKS ARBEIT UND MEHR ZU SEHEN!
SuuntoDiveJune 12 2019
7 tips for running in hot weather

7 Tipps zum Laufen bei heißem Wetter

Ryan ist ein Spezialist fürs Laufen bei Hitze. © Graeme Murray / Red Bull Content Pool Als Ryan Sandes bei 52 Grad Hitze durch die Sahara lief, fühlte es sich an, als würde er mit einer Papiertüte auf dem Kopf laufen. „Man hat das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen“, sagte er. „Alles, was man atmet, ist superheiß.“ Der südafrikanische Ultra-Champion nahm am Four Deserts Race teil, das die Sahara, die Gobi, die Antarktis und die Atacama-Wüste umfasste. Dreimal belegte er den ersten und einmal den zweiten Platz. Er lief außerdem die Wüsten Madagaskars und Namibias, den wahnsinnigen Jungle Marathon in Mittelamerika und bei 45 °C den legendären Western States 100 Miler, bei dem er 2017 den ersten Platz belegte. Ryan hat natürlich gelernt, mit der Hitze umzugehen – hier sind seine sieben Tipps. „Hitze hat eine enorme Wirkung; sie macht einen viel müder und verlangsamt die Bewegung“, sagt Ryan. „Auch mental ist es anstrengender. Die gute Nachricht ist: Der Körper passt sich sehr gut an die Hitze an.“ Nutze jede Gelegenheit, deine Körpertemperatur zu senken. © Graeme Murray / Red Bull Content Pool Vor dem Renntag Akzeptanz fördern Egal, welche Herausforderung es ist, ob man mit der Höhe kämpft, wie er es tat, als er und Ryno Griesel die schnellste bekannte Zeit auf dem Great Himalayan Trail erzielten, oder die extreme Luftfeuchtigkeit im Dschungel ertragen muss – Akzeptanz ist entscheidend für mentale Stärke, sagt Ryan. „Laufen in der Hitze ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Herausforderung“, sagt er. „Man muss es akzeptieren und sich bewusst sein, dass es härter wird. Es ist wie Laufen in großer Höhe; man wird physiologische Einschränkungen haben, und das muss man akzeptieren und sich damit abfinden.“ Klicken Sie hier, um Ryans fünf Lektionen fürs Leben zu lesen, die er auf dem Great Himalayan Trail gelernt hat. Profitieren Sie von der Simulation Als Ryan sich auf seinen Lauf durch die Sahara vorbereitete, trainierte er in einer Klimakammer des Sportwissenschaftlichen Instituts von Kapstadt. Er lief ein bis zwei Stunden auf einem Laufband in dem kleinen Raum, während die Trainer die Temperatur an die Sahara anpassten. „Das hat mir viel Selbstvertrauen gegeben, bei diesen Temperaturen laufen zu können“, sagt er. „Ich denke, es geht vor allem darum, nicht in Panik zu geraten und sich darauf einzulassen, dass es schwierig wird. Dieses Training hat mir sehr geholfen.“ Nicht viele von uns haben Zugang zu einer Klimakammer. Falls nicht, empfiehlt Ryan, ein paar Wochen vor dem Rennen in die Sauna zu gehen. „Gehen Sie täglich oder jeden zweiten Tag in die Sauna oder ins Dampfbad und sitzen Sie einfach da oder machen Sie ein paar leichte Übungen“, rät er. Eine andere Möglichkeit zur Simulation ist, auf die Nachmittagssonne zu warten, dann zusätzliche Kleidung anzuziehen und eine Runde laufen zu gehen. „Bring den Körper zum Schwitzen und erhöhe seine Leistungsfähigkeit in der Hitze“, erklärt Ryan. „Man gewinnt zwar schnell an Energie, verliert sie aber auch schnell wieder. Konzentriere dich darauf, zwei bis drei Wochen vor dem Lauf zu laufen.“ Haben Sie einen Plan Erstellen Sie vor dem Rennen oder Training einen Plan, wie Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und sich so kühl wie möglich halten. Überlegen Sie genau, wie viel Wasser Sie mitnehmen müssen, wo Sie auf der Strecke Ihre Wasservorräte auffüllen können und wann Sie sich abkühlen können. „Versuchen Sie herauszufinden, wie viel Wasser und Elektrolyte Sie im Training benötigen“, rät Ryan. Während des Rennens Regelmäßige Wasserstopps „Beim Western States 100 Miler gibt es entlang der Strecke viele Verpflegungsstationen“, sagt Ryan. „Nimm dir an den Verpflegungsstationen etwas Zeit, um ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyte zu dir zu nehmen. Verwende dort Eis, kalte Schwämme oder eine Eismütze, falls du eine hast.“ Bleib cool Ryan empfiehlt, eine Kühlmütze oder Kühlbandagen für Hals und Handgelenke zu tragen, um sich abzukühlen. Wenn Sie an einem Bach oder See vorbeikommen, nehmen Sie ein Bad, wann immer Sie können. Ein weiterer Trick ist, leichte Kleidung aus feuchtigkeitsspeichernden Stoffen zu tragen. Beim Laufen kühlt die Luft durch den Stoff ab und sorgt für Abkühlung. „Wenn Ihre Körpertemperatur zu hoch wird, werden Sie langsamer“, sagt er. „Wenn Sie das kontrollieren können, ist das eine große Hilfe.“ Nehmen Sie Elektrolyte „Trinken Sie nicht zu viel Wasser, ohne Ihren Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen“, rät Ryan. „Jeder Mensch schwitzt unterschiedlich viel aus. Je mehr Sie sich an das Laufen in der Hitze und Sonne gewöhnen, desto effizienter werden Sie hinsichtlich Ihrer Schweißmenge und Ihres Elektrolytverbrauchs.“ Schützen Sie sich Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme und Lippenbalsam sind unverzichtbar, um sich vor der Sonne zu schützen. „Ein früher Sonnenbrand kann das Ende des langen Laufs bedeuten“, sagt Ryan. „Wenn man viel schwitzt, scheuert man sich viel mehr, deshalb verwende ich Squirrel's Nut Butter auch unter den Achseln, auf den Brustwarzen und im Leistenbereich.“ Titelbild: © Graeme Murray / Red Bull Content Pool Klicken Sie unten für weitere Lauftipps! Erfahren Sie, wie Schlaf Sie zu einem besseren Läufer machen kann 7 Prinzipien, die Ihnen helfen, den Flow zu finden Verbessern Sie Ihr Lauftraining mit hochintensiven Bergwiederholungen Der Marathon-Leitfaden für faule Läufer
SuuntoRunJune 05 2019
Learn how sleep can make you a better runner

Erfahren Sie, wie Schlaf Sie zu einem besseren Läufer machen kann

Guter Schlaf sollte eigentlich selbstverständlich sein, oder? Dennoch fühlen sich viele von uns die meiste Zeit der Woche müde. Ein Schlafmediziner gibt sechs Tipps, wie Sie Ihr Lauftraining und Ihre allgemeine Lebensqualität verbessern können. Schlaf und Erholung sind essenzielle Bestandteile des Trainings. Foto von Gregory Pappas auf Unsplash Als Henri Tuomilehto seine Tätigkeit als Schlafmediziner aufnahm, gab es wenig öffentliches Interesse an der Frage, wie man gut schläft. „Es hieß: ‚Leg den Kopf aufs Kissen und schließ die Augen‘“, sagt er. „Ich glaube, diese Einstellung ändert sich langsam, aber sicher. Der Grund ist, dass es den Menschen nicht gut geht. Ich forsche viel, und viele Arbeitnehmer fühlen sich die meiste Zeit der Woche müde. Ständig müde zu sein ist nicht normal.“ Henri leitet die Coronaria Schlafklinik in Finnland, die landesweit sechs Kliniken betreibt. Er begann vor zehn Jahren als Schlafmediziner zu arbeiten, nachdem er zuvor als Hals-Nasen-Ohren-Arzt gearbeitet hatte. Er besuchte einen Kurs zum Thema Schlaf und erkannte, wie wenig er von diesem Thema verstand. „Schlaf ist kein Thema im Medizinstudium“, erklärt er. „Das Wissen der Ärzte ist sehr gering.“ „Es gibt kaum Menschen auf der Welt, die sich nicht zu harter Arbeit gedrängt fühlen“, fährt Henri fort. „Andererseits ist auch unser Privatleben anspruchsvoller geworden, mit einem starken Drang zu reisen, Hobbys und einer starken Zielorientierung. Es geht nicht nur um die Arbeit, es geht um das Leben selbst. Ob man einen anspruchsvollen Job hat oder Spitzensportler ist, es liegt an uns, für uns selbst zu sorgen.“ Henri arbeitet seit acht Jahren mit Sportlern. Er sagt, dass gutes Schlafen viele positive Vorteile bietet und keine negativen Folgen hat. „Wenn man nicht gut schläft, passieren schlimme Dinge“, sagt er. „Ich könnte ein Buch darüber schreiben, was schlechter Schlaf mit einem macht. Schlaf entscheidet darüber, was man ist. Er beeinflusst Stimmung und Verhalten.“ Je härter die Zeiten werden, desto besser muss die Erholung sein. Gerade in schwierigen Zeiten muss man Ruhe und Erholung respektieren. Nur so kann man ausgeglichen bleiben. Guter Schlaf ist dafür unerlässlich. Respektiere dich selbst Man muss diesen einfachen, offensichtlichen Punkt akzeptieren, sagt Henri, sonst sind die folgenden Tipps nutzlos. Die Vorteile werden sich nie einstellen. „Je härter Ihr Leben ist, desto mehr müssen Sie sich auf Schlaf und Erholung konzentrieren“, sagt er. Treffen Sie Entscheidungen für Ihren Lebensstil, die Ihr Bedürfnis nach Ruhe und Erholung berücksichtigen. Henri sagt, das könnte bedeuten, sich einen neuen Job zu suchen. Erhöhen Sie die Schlafmenge Schlafen Sie jede Nacht mindestens 30 Minuten bis eine Stunde länger. „Sie werden den Unterschied am nächsten Tag schnell spüren“, sagt Henri. „Sie werden sich viel besser fühlen. Sportler werden feststellen, dass sie sich viel schneller erholen. Es gibt keinen besseren Weg, Ihre Gesundheit und Leistung zu verbessern, als durch Schlaf. Lassen Sie Ihren Kopf eine Stunde länger auf dem Kissen liegen. Sie müssen überhaupt nicht schwitzen!“ Wissen, wann man einen Rückzieher machen muss „Kennen Sie Ihren Körper und trainieren Sie nicht, wenn Sie nicht gut erholt sind“, rät Henri. „Viele Spitzensportler wissen und spüren, wie es ihrem Körper geht. Das ist eine wichtige Fähigkeit. Wenn Sie sich vom Training am Vortag nicht gut erholt haben, sollten Sie das Training etwas reduzieren oder ganz ausfallen lassen und stattdessen mehr Regenerationstraining absolvieren, anstatt sich voll anzustrengen.“ Treffen Sie die richtigen Entscheidungen „Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil und treiben Sie regelmäßig Sport. Es gibt kein Wundermittel. Es kommt darauf an, was Sie jeden Tag tun, Woche für Woche.“ Finden Sie einen guten Rhythmus „Schlaf ist eine Frage des Rhythmus und Tempos. Die Wachsamkeit sollte morgens hoch und abends niedrig sein“, sagt Henri. „Das ist die richtige Balance – versuchen Sie, Ihre Wachsamkeit zu kontrollieren.“ Vermeiden Sie es, abends lange am Computer zu arbeiten oder Sport zu treiben. Versuchen Sie, abends zu entspannen. Support erhalten Wenn Sie viele gute Dinge tun und sich trotzdem nicht gut fühlen, leiden Sie möglicherweise an einer Schlafstörung. „Wenn Menschen müde sind, gibt es einen Grund“, sagt Henri. „Viele geben einfach auf. Geben Sie niemals auf! Gehen Sie zu Ihrem Schlafmediziner!“
SuuntoRunMay 28 2019