Suunto Blog

7 tips for running in the rain

7 Tipps zum Laufen im Regen

Ben demonstriert das klassische Laufen im Regengesicht. © Ben James Nach einem langen Arbeitstag freuen sich die meisten von uns nicht darauf, beim Laufen bis auf die Knochen durchnässt zu werden, vor allem im Winter. Nicht so Ben James , ein Suunto-Athlet, der das Abenteuer auch bei miserablen Bedingungen sucht. Ben wuchs in Cornwall, England, auf, das für seine atlantischen Wetterfronten bekannt ist. Die Natur war Bens Freizeitbeschäftigung. Er begann mit Navigationskursen, dann Camping, Wandern, Bergsteigen und schließlich Ultra-Running. Auf Reisen in entlegene und raue Winkel Schottlands entdeckte er, dass ihm die Abgeschiedenheit und die rauen Bedingungen gleichermaßen Spaß machten. Seitdem ist es sein Ding. „Mir wurde klar, dass ich die Kälte und das Elend mehr genieße als alles andere“, sagt er lachend. „Also begann ich, Auslandsreisen in der Kälte zu unternehmen. Im Januar war ich auf einer Winterdurchquerung in Island. Das Timing war wirklich unglücklich. Wir gerieten in die vier schwersten Stürme, die sie seit Jahren hatten. Wir wurden richtig hart getroffen. Es hat Spaß gemacht.“ Wenn du jetzt den Kopf schüttelst, verstehen wir dich. Ben gibt zu, dass er gelegentlich vor Läufen zurückschreckt, nur weil es regnet. Aber es spricht einiges dafür, die Herausforderung anzunehmen, rauszugehen und nass zu werden. Lies weiter und erfahre Bens vier Gründe, warum du es annehmen solltest, und drei Tipps, wie du es erfolgreich machst. „Wenn man einmal im Regen gelaufen ist, ist das eine Auszeichnung“, sagt er. „Danach ist man quasi ein Halbprofi!“ Klicken Sie hier, um mehr über 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto zu erfahren Manche Läufe an Regentagen werden zu etwas Magischem. © Ben James Es erleichtert das Laufen zu anderen Zeiten „Das Schwierigste am Laufen ist die Motivation, loszulegen“, sagt Ben. „Besonders wenn man nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommt und keine Lust mehr hat, wieder rauszugehen. Bei Regen erst recht. Im Winter ist es schon schrecklich: dunkel, kalt und nass. Aber wenn man sich aufrafft und sich dazu zwingt, im Regen und im Dunkeln rauszugehen, fällt jeder weitere Lauf gleich viel leichter.“ Das zusätzliche Runner's High „Die zusätzliche Herausforderung, im Regen rauszugehen, macht es irgendwie noch lohnender“, sagt Ben. „Wenn ich bei schlechtem Wetter rausgehe, fühle ich mich gleich viel lebendiger. Wenn man dann wieder reinkommt, eine heiße Dusche nimmt und sich aufwärmt, bekommt man ein zusätzliches Runner’s High.“ Umarme es „Wenn du dich damit wohlfühlst und es dir nichts ausmacht, nass zu werden, schränkt es dich nicht so sehr ein“, sagt Ben. „Wenn du Angst hast, nass zu werden, und all deine Regensachen eingepackt hast, bist du von Anfang an schon belastet. Wenn du dich mit Minimalismus zufrieden gibst und alles annimmst, was auf dich zukommt, ist das befreiender. Dann schreckst du weniger davor zurück.“ Bereitet Sie auf den Renntag vor „Wenn es regnet, halte ich mich einfach an meinen Plan“, sagt Ben. „Denn wenn man an einem Rennen oder einer Reise teilnimmt, kann das Wetter durchaus schlecht sein. Es ist gut, unter den gleichen Bedingungen zu trainieren, unter denen man vielleicht laufen muss.“ Setzen Sie sich ein wöchentliches Laufziel „Wenn man weiß, dass man dieses Ziel erreichen muss, kann man seine Läufe nur begrenzt oft pro Woche ausfallen lassen“, sagt Ben. „Um das Ziel zu erreichen, muss man irgendwann im Regen laufen. Nach ein paar Malen wird man feststellen, dass es aufgrund der zusätzlichen Endorphine, die man dabei ausschüttet, eigentlich ziemlich viel Spaß macht. Das allein motiviert einen, rauszugehen und es einfach durchzuziehen.“ Passen Sie sich bei Bedarf an „Wenn es richtig schlimm ist und dazu noch stürmt und du etwas durchleiden musst, dann ist es nicht verkehrt, sich anzupassen, die Route zu ändern, vielleicht ins Landesinnere zu fahren und auf flacheren Wegen etwas Tempo zu trainieren oder ein paar Bergläufe zu absolvieren“, sagt Ben. „So kannst du es kurz und intensiv halten.“ Weg mit der ganzen Regenkleidung „Ich habe noch nie wasserdichte Hosen oder Leggings getragen“, sagt Ben. „Ich habe immer Shorts, T-Shirt und eine wasserdichte Jacke angezogen, denn wenn man sich bewegt, wird einem sowieso warm. Das motiviert einen auch, weiterzumachen, denn wenn man stehen bleibt, friert man. Das ist eine gute Motivation!“ Aufmacherbilder: © Philipp Reiter © wisthaler.com Weitere Artikel ansehen 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto Mit dem neuen Outdoor-Zifferblatt erhalten Sie wichtige Informationen auf einen Blick 7 Tipps zum Laufen im Dunkeln
SuuntoRunNovember 30 2020
Kilian Jornet takes on 24-hour running challenge

Kilian Jornet stellt sich der 24-Stunden-Lauf-Challenge

Der herausragende spanische Bergsportler Kilian Jornet, der den Everest zweimal in einer Woche bestiegen hat, testet seine legendäre Ausdauerleistung bei einer Herausforderung ganz anderer Art. Im November dieses Jahres wird Kilian ein für ihn ungewohntes Terrain betreten – eine 400 Meter lange, brettflache Laufbahn – und 24 Stunden am Stück in Salomons neuen S/LAB Phantasm Straßenlaufschuhen laufen. Für den 33-Jährigen, der weltweit Elite-Rennen in vier Kategorien – Trail, Ultra, Vertical und Skimo – gewonnen hat, bedeutet die Phantasm24-Lauf-Challenge eine Herausforderung, die ihn aus seiner Komfortzone holt – und er freut sich schon darauf. „Meine Motivation ist es, verschiedene Dinge auszuprobieren und zu sehen, was ich kann, sei es Klettern in großer Höhe oder, wie in diesem Fall, Laufen auf ebenem Boden“, sagt Kilian. „Es macht Spaß, neue Fähigkeiten zu entdecken, und das Training auf ebenem Boden ist ein guter Test und eine Gelegenheit, etwas über Ernährung und Tempo zu lernen und diese Erkenntnisse dann auf verschiedene Aktivitäten, wie zum Beispiel Bergsteigerprojekte, anzuwenden.“ Verfolgen Sie die Veranstaltung live ab 10:30 Uhr MEZ am 27. November 2020 Gegen die Griechen antreten Kilian wird seine Fortschritte und Zwischenzeiten mit seiner Suunto 9 GPS-Sportuhr verfolgen, um zu sehen, wie er im Vergleich zu den Zeiten des griechischen Ultramarathonläufers Yiannis Kouros abschneidet, der den Rekord für die längste gelaufene Distanz in 24 Stunden (303,506 km / 188,590 Meilen) hält. Kilian gibt zwar, wie gewohnt, keine gewagten und voreiligen Vorhersagen ab, aber wir wissen, dass jedes Mal, wenn er auf seiner Suunto 9 GPS-Uhr auf „Start“ drückt, Erstaunliches passiert. „Ich habe Yiannis' Zwischenzeiten gesehen und möchte da so lange wie möglich mithalten“, sagt Kilian. „Ich weiß, welches Tempo ich stündlich halten muss, und das Tempo für jeden Kilometer und jede Runde. Die ersten zehn Stunden werde ich etwas schneller sein, danach werde ich jede Stunde langsamer. Wichtig ist, keine Muskelprobleme zu haben und ohne große Durststrecken essen zu können.“ Vorbereitung des Körpers Kilian ist körperlich und geistig daran gewöhnt, an Elite-Bergrennen wie dem Ultra-Trail du Mont Blanc (UTMB), dem Hardrock 100 und dem Western States 100 teilzunehmen und hat sich Expertenrat bei Trainern und Physiotherapeuten eingeholt, um seinen Körper auf die wiederkehrenden Bewegungen beim Laufen auf ebener Strecke vorzubereiten. „Ich arbeite hauptsächlich an der Geschwindigkeit, denn meine Beine sind es nicht gewohnt, sich so schnell zu bewegen“, sagt er. „Zur Vorbereitung trainiere ich drei Tage pro Woche an meinem Tempo auf der Laufbahn oder auf der Straße. Die Lauftechnik auf ebener Strecke unterscheidet sich stark von der in den Bergen. Dort läuft man höher, weil man Hindernisse überwindet und die Füße je nach Geländeveränderung anders aufsetzt.“ Kilian musste seinen 24-Stunden-Versuch in den letzten Wochen aufgrund von Muskelverletzungen verschieben, die sich vor seinem ersten 10-km-Straßenrennen, dem berühmten Hytteplanmila-Rennen in Norwegen, das er Mitte Oktober in 29:59 beendete, zugezogen hatten. „Das Training war in den letzten Monaten etwas frustrierend, da ich mich ständig von einer Verletzung zur nächsten schleppte“, sagt Kilian. „Ich hatte gute Trainingseinheiten, aber dann hatte ich eine Verletzung und musste pausieren. Nach dem 10-km-Rennen musste ich das Training unterbrechen, um eine Verletzung auszukurieren. Seitdem ist mein Plan, eine Woche lang gut zu trainieren und zu sehen, wie sich mein Körper anfühlt. Dann schone ich meine Muskeln und erhole mich für den Versuch.“ Bei seinem 24-Stunden-Versuch wird Kilian Salomons neuen S/LAB Phantasm tragen, einen superleichten Straßenrennschuh, der im Frühjahr 2021 auf den Markt kommt. Er trägt den Schuh bereits seit mehreren Monaten bei seinen Lauftrainings auf der Bahn und auf der Straße. „Ich habe die Prototypen des S/LAB Phantasm vor einem Jahr getestet und trage jetzt denselben Schuh, der im Frühjahr erhältlich sein wird“, sagt Kilian. „Es ist ein leichter, sehr reaktionsfreudiger und ausgewogener Schuh mit guter Dämpfung, was wichtig ist, wenn man längere Trainingseinheiten auf hartem Untergrund absolviert.“ Datum hinzufügen Die 24-Stunden-Lauf-Challenge findet im norwegischen Måndalen statt und beginnt am Freitag, den 27. November, um 10:30 Uhr MEZ. Fans können die Challenge live unter www.Salomon.com/phantasm24 verfolgen. In den Tagen vor dem Event erscheint auf den sozialen Medien von Suunto und Salomon eine Webserie mit einem Vorgeschmack auf Jornets Vorbereitung. Suunto wird als offizieller Zeitnehmer der Phantasm24-Challenge fungieren. Alle Bilder: @vegardphoto Weitere Artikel ansehen Kilian Jornet startet Initiative zum Schutz der Bergökosysteme Sechs Möglichkeiten, eine Route für Ihr nächstes Abenteuer zu planen 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto
SuuntoRunNovember 16 2020
Five Adventure Starter Packs up for grabs!

Fünf Adventure Starter Packs zu gewinnen!

Wenn du Abenteuer genauso liebst wie wir, dann zeig es uns doch mit einem tollen Foto von einer deiner letzten Reisen auf Instagram. Teile deinen Abenteuerstolz und rüste dich mit etwas Glück für deine nächste Reise aus: Wir verlosen fünf Abenteuer-Starterpakete im Wert von jeweils über 1350 Euro! Jedes Starterpaket enthält eine Suunto 9 GPS-Uhr , einen Arcteryx Alpha AR 20 Rucksack , eine Insta360 Action-Kamera , einen tragbaren Jetboil-Kocher und eine Oakley Clifden-Sonnenbrille . Dann sind Sie bereit, loszulegen! So nehmen Sie teil:  1. Posten Sie ein Abenteuerbild mit einem Text, in dem Sie erklären, was Ihr schönstes Outdoor-Abenteuer war oder welches Outdoor-Abenteuer Ihr Traum wäre. 2. Taggen Sie in Ihrem Text #adventurestartshere und #suunto, #arcteryx, #insta360, #jetboil, #oakley. 3. Folgen Sie @suunto Wir wählen die 5 inspirierendsten Beiträge aus den Tags #adventurestartshere sowie #suunto #arcteryx #insta360 #jetboil und #oakley aus und schicken ihnen kurz darauf die Abenteuerausrüstung. Der Wettbewerb endet am 23. November um 8 Uhr GMT. Die inspirierendsten Beiträge gewinnen. Viel Glück! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Lesen Sie sie hier.
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiNovember 13 2020
Watch this new adventure film about the folly of building walls

Sehen Sie sich diesen neuen Abenteuerfilm über die Torheit des Mauerbaus an

Lokale Läufer kamen und schlossen sich dem Team an, als sie durch verschiedene Gebiete liefen. © Philipp Reiter Anlässlich des 30. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer liefen acht Läufer aus Deutschland und Österreich die 1.400 Kilometer lange Barriere entlang, die 38 Jahre lang Ost- und Westdeutschland trennte. Der achttägige Staffellauf fand im November 2019 statt und jetzt hat das Team die Dokumentation veröffentlicht, die sowohl ihre Reise als auch die tragische Geschichte rund um die Mauer beleuchtet. Sie begannen im Südosten Deutschlands und endeten im Norden an der Ostsee. Auf dem gesamten Weg begegneten sie den noch heute sichtbaren Überresten der einst militarisierten Zone, die die Westdeutschen einst „Todesstreifen“ nannten, weil so viele Ostdeutsche bei Fluchtversuchen getötet wurden. Alle Teilnehmer kamen aus Deutschland und Österreich. Diese Erfahrung verwandelte ihre zuvor vage Vorstellung ihrer eigenen Geschichte in etwas Reales, Bewegendes und Mitreißendes. Jeder Läufer spürte die Bedeutung und Dringlichkeit der Verteidigung demokratischer Institutionen, Freiheit und Wahrheit. „ Von der Mauer ist nicht mehr viel übrig, sie wurde abgerissen “, sagt Organisator, Bergsteiger und Filmemacher Philipp Reiter. „ Das brachte mich zum Nachdenken darüber, dass es jetzt darum geht , die Mauern einzureißen, die in unseren Köpfen sind, in den Köpfen aller . Es geht nicht mehr um Ost oder West, sondern um all die Dinge, die sich in unseren Köpfen festsetzen und uns unsere persönliche Freiheit rauben. All diese Dinge, die uns daran hindern, glücklich und frei zu sein. “ Sehen Sie sich unten ihre Reise an. Aufmacherbilder: © Philipp Reiter & Nicolas Holzmeyer Weitere Artikel ansehen 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto Kennen Sie Ihre Wolkenart Dieser Staffellauf zeigt, dass wir gemeinsam stärker sind
SuuntoRunNovember 12 2020
8 tools for tracking the weather with Suunto

8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto

Das Wetter ist für Outdoor-Fans mehr als nur ein Gesprächsthema. Es kann unsere Sicherheit direkt beeinflussen oder, weniger dramatisch, die Attraktivität einer Aktivität oder eines Abenteuers beeinträchtigen. Wie viele von Ihnen wurden schon einmal in den Bergen von einem Schneesturm im April überrascht? Oder wie wäre es, wenn Ihnen das Licht ausging, bevor Sie Schutz oder die Straße erreichten? Das können manchmal beunruhigende Erfahrungen sein. Zum Glück hat Suunto Lösungen für diese und andere Szenarien. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Tools für Wetterinformationen zu erfahren. © wisthaler.com SuuntoPlus Wetter Ob beim Wandern, Trekking, Ultra-Running, Klettern oder Mountainbiken – es ist ratsam, Wetter und Umweltveränderungen im Auge zu behalten. So erleben Sie keine bösen Überraschungen. Die SuuntoPlus -Funktion „Wetterinformationen“ der Suunto 9 Baro hilft Ihnen dabei. Sie informiert Sie über die Wetterbedingungen unterwegs. Eine Kombination aus Funktionen – Sturmwarnungen, Temperaturmessungen, barometrische Trends, Sonnen- und Mondphasen und mehr – liefert Ihnen die Informationen, die Sie für kluge und sichere Entscheidungen im Freien benötigen. Hier ist eine Übersicht über die Wetterinformationen, die Sie erhalten: Sonnenaufgang / Sonnenuntergang Der bevorstehende Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, je nachdem, was als nächstes eintritt. So erfahren Sie beispielsweise, wann Sie zusammenpacken und losgehen sollten oder wie viel Tageslicht Ihnen noch bleibt, um Ihre Tagesaktivität zu beenden. Temperatur Nehmen Sie Ihre Uhr ab, damit Ihre Körperwärme die Ergebnisse nicht verfälscht, und legen Sie sie auf einen Gegenstand, um eine genaue Temperaturmessung zu erhalten. Um die Wassertemperatur zu messen, halten Sie die Uhr unter Wasser (unter 10 cm/4 Zoll). Nach dem Abnehmen der Uhr wird die Temperatur 30 Sekunden lang angezeigt und durch ein separates Temperatursymbol gekennzeichnet. HINWEIS: Die Messung der Wassertemperatur beeinflusst die Auf-/Abstiegswerte, da diese auf dem Druck basieren. Voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) Wenn die voraussichtliche Ankunftszeit nach Sonnenuntergang liegt, wird sie rot angezeigt. So wissen Sie, wie es um die Zeit steht und ob Sie beschleunigen müssen oder noch genügend Zeit zum Cruisen haben. Barometrischer Trend und Sturmalarm Der barometrische Trend wird unten auf dem Display zusammen mit dem aktuellen barometrischen Wert angezeigt. Der Suunto-Sturmalarm wird automatisch angezeigt, wenn der Druck innerhalb von drei Stunden um 4 hPa (0,12 inHg) oder mehr abfällt. Sauerstoffgehalt Wenn Sie sich über 2.000 m (6.561 Fuß) befinden, zeigt Ihnen Ihre Uhr den Sauerstoffgehalt in Prozent im Vergleich zum Meeresspiegel an. Lesen Sie hier , wie Sie die Wetterfunktion auf Ihrer Suunto 9 Baro verwenden. Neues Outdoor-Zifferblatt Das neue Outdoor-Zifferblatt der Suunto 9 und Suunto 5 bietet Ihnen einen schnellen Überblick. Sie brauchen keine Tasten zu drücken; grundlegende Informationen werden direkt auf dem Zifferblatt in leuchtenden Farben angezeigt, darunter – je nach Uhr – Sonnenauf- und -untergangszeiten, barometrischer Trend und mehr. Mehr dazu erfahren Sie hier . MeinRadar Mit MyRadar , einer kostenlosen Wear OS-App, erhalten Sie detaillierte Wettervorhersagen auf Ihrer Suunto 7. MyRadar besteht aus zwei Komponenten: konventioneller Wettervorhersage und einer beeindruckenden hochauflösenden Radaranzeige Ihres Standorts mit Zeitrafferaufnahmen der um Ihren Standort ziehenden Wetterfronten, wie diese beiden Bilder zeigen. Die Wettervorhersage bietet stündliche Updates, Blitz- und Wetterwarnungen, Niederschlagsvorhersagen sowie konventionelle Tages- und Stundenvorhersagen. Die hochauflösende Ansicht und die Genauigkeit von MyRadar haben es zur bevorzugten Wetter-App für viele Outdoor-Fans gemacht. Holen Sie sich die App hier . Klima Dieser coole kleine Service fügt die Wetterbedingungen vom Beginn Ihrer Aktivität automatisch Ihrem Trainingsprotokoll hinzu. Sie müssen nichts auf Ihrem Telefon installieren; melden Sie sich einfach online an und schon kann es losgehen. So können Sie zurückblicken und sehen, wann Sie dem Regen getrotzt oder den letzten schrecklichen Sturm erlebt haben. Sie können Daten und Stil, einschließlich Emoji-Einstellungen, auswählen, das Format festlegen und die App entsprechend Ihrem Zweck oder Ziel beschriften. Für zusätzliche 5 US-Dollar pro Jahr erhalten Sie alle Vorteile der kostenlosen Mitgliedschaft sowie einige nützliche Zusatzfunktionen wie Daten zur Luftqualität, Standortinformationen und die Möglichkeit, Branding zu entfernen. Beginnen Sie hier mit der Nutzung von Klimat. Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangsalarme Diese hilfreiche Funktion benachrichtigt Sie, wenn Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang naht. Fotografen und Fischer verpassen so beispielsweise nie wieder die goldene Stunde! Wanderer, Kletterer und Trekker werden durch einen Alarm informiert, wenn die Sonne aufgeht, damit sie wissen, wann es Zeit ist, zusammenzupacken und loszufahren. Umgekehrt informiert Sie ein Alarm, wenn der Sonnenuntergang naht und wie viel Tageslicht Ihnen noch bleibt, bevor Sie Schutz finden. Die Alarme Ihrer Suunto 9 und Suunto 5 sind adaptive Alarme, die auf Ihrem Standort basieren. Sie entscheiden, wann der Alarm ausgelöst wird, je nachdem, wie lange im Voraus Sie vor Sonnenauf- oder -untergang gewarnt werden möchten. Stellen Sie Alarme für Sonnenuntergang und Sonnenaufgang unter „Einstellungen“ -> „Alarme“ ein. Weitere Informationen zu Alarmen für die Suunto 9 finden Sie hier und zu Alarmen für die Suunto 5 hier. Sturmalarm Ein deutlicher Abfall des Luftdrucks deutet in der Regel auf ein bevorstehendes Gewitter hin, das Schutzsuchende erfordern. Bei aktiviertem Sturmalarm ertönt auf Ihrer Suunto 9 Baro ein Alarm und ein Sturmsymbol wird angezeigt, sobald der Druck innerhalb von drei Stunden um 4 hPa (0,12 inHg) oder mehr abfällt. Aktivieren Sie den Sturmalarm unter Einstellungen -> Alarme -> Sturmalarm . Weitere Informationen zum Sturmalarm auf der Suunto 9 Baro finden Sie hier . Wenn Ihr Sturmalarm ertönt, können Sie ihn durch Drücken einer beliebigen Taste abschalten. Wird keine Taste gedrückt, bleibt die Alarmbenachrichtigung eine Minute lang bestehen. Das Sturmsymbol bleibt auf dem Display, bis sich die Wetterbedingungen stabilisiert haben. Mondphasen Zusätzlich zu den Sonnenauf- und -untergangszeiten kann Ihre Uhr auch die Mondphasen anzeigen. Basierend auf dem Datum Ihrer Uhr ist diese Funktion besonders nützlich, wenn Sie nachts unterwegs sind; sie zeigt an, wie viel Mondlicht für Ihre Sicht ausreicht. Die Mondphase ist als Ansicht auf dem Outdoor-Zifferblatt der oben genannten Suunto 9 und Suunto 5 verfügbar. Tippen Sie auf das Display, um die untere Zeile zu ändern, bis Sie das Mondsymbol und die Prozentangabe sehen. Einblicke in die Natur Die Suunto 9 Baro misst mithilfe ihres eingebauten Drucksensors kontinuierlich den absoluten Luftdruck. Dieser Sensor spielt eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung von barometrischen Trends, Sturmwarnungen, Temperaturen und mehr. Basierend auf dieser Messung und Ihrem Höhenreferenzwert berechnet sie die Höhe bzw. den Luftdruck. Wischen Sie nach oben oder drücken Sie die untere Taste, um die Outdoor-Informationen anzuzeigen, darunter aktuelle Höhe und Luftdruck, die aktuelle Temperatur sowie die Höhen- und Barometer-Trenddiagramme. Um barometrische Trends auf einer Suunto 7 anzuzeigen, können Sie die Baro Trends Wear OS App verwenden.
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiNovember 05 2020
Get key info at a glance with the new Outdoor watch face

Mit dem neuen Outdoor-Zifferblatt erhalten Sie wichtige Informationen auf einen Blick

Das neue Outdoor-Zifferblatt für die Uhren Suunto 9 Baro, 9, 5 und 3 ermöglicht es Nutzern, Wetter und Tageslichtstunden auf einen Blick zu verfolgen. Kein Drücken oder Scrollen nötig – die wichtigsten Informationen werden direkt auf dem Display angezeigt. Suunto UX-Designerin Jeanette Lau unterstützte die Entwicklung und erklärt, die Motivation hinter dem Zifferblatt sei es gewesen, Nutzer bei ihrer Abenteuerplanung zu unterstützen. „Wir wollten Nutzer für ihre Outdoor-Abenteuer inspirieren und ausrüsten“, sagt sie. „Wir haben recherchiert und festgestellt, dass viele unserer Nutzer das Gefühl hatten, der Tag sei zu kurz und sie wollten wissen, wie die Bedingungen waren, bevor sie sich auf ihr Abenteuer begaben.“ Klicken Sie hier, um mehr über 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto zu erfahren Bei allen oben genannten Uhren verfügt das Outdoor-Zifferblatt über eine Sonnenanzeige, die die Anzahl der Nacht- und Tageslichtstunden vor Sonnenaufgang und Sonnenuntergang anzeigt. Tippen Sie einmal auf den Bildschirm, und das Zifferblatt zeigt die Anzahl der Stunden bis Sonnenuntergang bzw. Sonnenaufgang sowie die verbleibende Akkulaufzeit oder die Mondphase an. Das ist praktisch, da Sie in einer Vollmondnacht wissen, dass Sie mehr Licht haben, um etwas länger draußen zu bleiben. „Meistens haben wir das Gefühl, der Tag reicht nicht für alle Stunden“, sagt Jeanette. „Aber mit diesem Zifferblatt kann ich genau sehen, wie viel Zeit mir vor Sonnenuntergang zum Laufen bleibt, ohne selbst nachrechnen zu müssen.“ Zur Suunto 9 Baro Bei den Suunto 9 Baro Uhren – die über ein Barometer verfügen – zeigt das Outdoor-Zifferblatt neben der aktuellen Höhe auch einen Luftdruckmesser an. Durch zweimaliges Tippen auf das Display erscheint eine detailliertere Anzeige mit der barometrischen Entwicklung und, ab 2000 m Höhe, dem Sauerstoffanteil. Auf der Suunto 9, Suunto 5 und Suunto 3 Anstelle zusätzlicher barometrischer Informationen enthält das Outdoor-Zifferblatt der Uhren Suunto 9, 5 und 3 eine Schrittanzeige, die den Benutzern schnell anzeigt, wo sie im Hinblick auf ihr tägliches Schrittziel stehen und wie viele Kalorien sie verbrannt haben. Um das Outdoor-Zifferblatt auf Ihre Suunto 9 Baro, Suunto 9, Suunto 5 oder Suunto 3 zu bekommen, stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Softwareversion auf Ihrer Uhr haben , und rufen Sie dann die Zifferblattauswahl in Ihren Uhreinstellungen auf und wählen Sie das neu geladene Zifferblatt aus. Weitere Artikel ansehen 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwimNovember 04 2020