

Suunto Blog

Auf den Spuren der Fram
In seinem neuesten Update berichtet das Team von „Under the Pole“ von seinen arktischen Abenteuern, zu denen auch ein Besuch der kanadischen Ellesmere-Insel gehörte.
„Abenteuer stecken voller angenehmer Überraschungen und unerwarteter Wendungen“, schreibt Ghislain Bardout in seinem neuesten Newsletter. „Wir machten Halt in einem der Winterquartiere der Fram, dem legendären Polarforschungsschiff [der Entdecker Nansen und Amundsen]. Hier, an einem Gletscher, kam uns eine Idee: Wie wäre es, wenn wir seine Unterseite erkunden würden?“
© Lucas Santucci / Under The Pole. „Ghislain und Martin verbringen täglich mehrere Stunden damit, ihre Recycler vorzubereiten und ihre Gasgemische herzustellen. Bevor sie ins Wasser gehen, ist die Konzentration maximal, denn eine Fehlinterpretation oder ein Fehler kann in diesen Tiefen tödlich sein.“
„Wir haben magische und seltene Momente erlebt“, fügt Ghislain hinzu. „In der Arktis ist ein Cairn eine Vertiefung, in der man Nachrichten für zukünftige Reisende hinterlassen kann. In einem Cairn in Ellesmere fanden wir eine bisher unentdeckte Kiste mit einer Nachricht, die von einer Expedition aus dem Jahr 1925 erzählte.“
Das Team, das die Küste Grönlands erkundet, segelte so weit nach Norden wie möglich, bevor Eis ihnen bei 80°23N den Weg versperrte. „Wir haben an einer Eisscholle angedockt, um den nördlichsten Tauchgang der Expedition zu machen“, fährt Ghislain fort.
© Martin Martin – Lucas Santucci / Unter dem Pol. Leben und Licht kehren nach einem 100-Meter-Tauchgang zurück.
Die zweite Augusthälfte war der Suche nach einem Überwinterungsplatz in der Bucht von Qaanaaq gewidmet. Nach Gesprächen mit Einheimischen und der Erkundung verschiedener Orte entschied sich das Team für die weiter südlich gelegene Uummannaq-Bucht. „Das Überwintern in der Uummannaq-Bucht ist auch für uns ein großes Glück, da wir die Tauchgänge geliebt und dort gute Freunde gefunden haben“, fügt Ghislain hinzu.
www.underthepole.com

Lawine an der Shishapangma
Wir müssen leider berichten, dass zwei Bergsteiger beim Versuch, die Shishapangma zu besteigen, in einer Lawine nahe dem Gipfel ums Leben gekommen sind. Wir hatten bereits zuvor auf diesen Seiten berichtet, wie Benedikt Böhm, Sebastian Haag und Andrea Zambaldi innerhalb einer Woche versuchten, zwei Achttausender zu besteigen. Wir hatten sie mit Produkten unterstützt.
„Am 24. September um 6:55 Uhr Ortszeit gerieten Sebastian und Andrea auf 7.900 m Höhe, knapp 100 m unterhalb des Gipfels, in eine Lawine und wurden 600 m senkrecht über steile Gletscher in einen anderen Teil des Berges gezogen“, heißt es in einer Erklärung auf der Website. Den vollständigen Bericht finden Sie hier .
Haag, Böhm und Zambaldi zu Beginn ihrer Reise in Kathmandu. © Elias Lefas
Benedikt versuchte, die beiden gemeinsam mit Ueli Steck zu suchen, der nicht zur Expedition gehörte, aber mit Benedikt kletterte. Leider gelang es den beiden nicht, das Geröllfeld zu erreichen und mussten umkehren.
Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und ihren Freunden.

Zeit, klassisches Eis zu planen
Der Winter naht! Zeit, über den Eiskletter-Trip und die Ziele für diese Saison nachzudenken. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir Matthias Scherer und Tanja Schmitt von Suunto nach ihren Empfehlungen für Eisklettergebiete gefragt. In diesem ersten Teil präsentieren die beiden, eines der aktivsten Eiskletterteams überhaupt, einige der besten Routen für Anfänger und Fortgeschrittene in den europäischen Alpen. Fangen Sie am besten gleich mit dem Training an …
Cogne, Italien
Matthias klettert steiles Eis in Cogne. ©Tanja Schmitt
Beginnen wir mit unserer Heimatregion Cogne. Zweifellos einer der besten Orte, die wir bisher kennen, um viele Klettertouren mit einfachem und schnellem Zugang zu unternehmen. Aber Vorsicht: Bei Schnee oder starkem Wind werden unsere Täler zu einem gefährlichen Lawinengebiet. Prüfen Sie daher vor Ihrem Abenteuer stets den Lawinenbericht.
Wir empfehlen natürlich die „Cascate Lillaz“. Bei guten Bedingungen ist es eine wunderschöne Kletterroute im Schwierigkeitsgrad WI 3. Kleine objektive Gefahren und gut gesicherte Standplätze mit der Möglichkeit, den Aufstieg an vielen Stellen abzubrechen, machen sie zu einer idealen Einsteigerroute.
Freissinières und Sixt-Täler, Frankreich
Matthias klettert den „Shiva Lingam“ im Chamonix-Tal. ©Tanja Schmitt
Dieses Land beherbergt einige der beeindruckendsten Eisklettergebiete Europas: Freissinières und Sixt sind Täler mit unglaublichen Linien.
Für landschaftlich reizvolles Klettern an einem der berühmtesten Orte des Alpinismus empfehlen wir den „Ruisseau du Picheu“, WI 2, in der Nähe des Dorfes Le Tour im Chamonix-Tal. Natürlich müssen Sie auch die Lawinenbedingungen prüfen.
Kandersteg, Schweiz
Tanja Schmitt über Glücksritter, Adelboden, Schweiz. ©Matthias Scherer
Nicht unbedingt für Anfänger geeignet, aber bei guten Bedingungen und stabiler Schneedecke eine tolle Herausforderung für mittelschwere Eiskletterer ist der Glücksritterfall WI 4+ in Adelboden. Beeindruckende Eisformation mit schnellem Einstieg in ein wildes Kar nahe dem weltberühmten Eisklettergebiet Kandersteg...
Stubaital, Österreich
Am Stubaital und dem Eisklettergebiet oberhalb der Pinisalm führt kein Weg vorbei. Der Zustieg mit der Rodel (Verleih an der Talstation) vom Elfer-Skigebiet aus ist ein echter Spaß. Das Pinisal bietet beeindruckende Linien wie „Männer“ oder die „Kerze“, eine sehr ästhetische Linie. Besonders empfehlenswert ist der massive Eisschild des „Vorhangs“, Schwierigkeitsgrad WI 4+. Wem das Klettern nicht aufregend genug ist, der kann mit der Rodel ins Tal abfahren …
Velocity, der neue Eiskletterfilm von Matthias Scherer und Tanja Schmitt ist hier zu sehen.

Mutter Natur hat uns hungrig nach mehr gemacht ...
Trent Busenbark ist ein erfahrener Outdoor-Fan aus den USA. Er ist außerdem der stolze Gewinner unseres #AdventureSelfie-Wettbewerbs und hat eine Ambit3 Sport gewonnen. Wie fühlt es sich an zu gewinnen? Es ist immer schön, Wertschätzung für ein selbst aufgenommenes Bild zu sehen, besonders in der heutigen Welt, in der fast jeder Zugang zu einer Kamera hat. Ich bin dankbar für die Aufmerksamkeit. Erzählen Sie uns etwas über das Foto . Dieses Foto entstand letzten September in Montana bei einer Bogenjagd im Hinterland. Ursprünglich wollten wir mehrere Tage im Biwak verbringen. Am ersten Tag legten wir 24 Kilometer zurück, und am nächsten Tag wurden wir von stürmischen Temperaturen, starkem Wind und Schneetreiben begrüßt. Dieses Foto wurde bei unserer Evakuierung aus den Bergen mit einer GoPro aufgenommen. Mutter Natur und das unwegsame Gelände haben uns auf dieser Reise definitiv zugesetzt, aber wir haben Lust auf mehr. Wir planen, wiederzukommen.
Trents Sieger-Selfie. Was bringt Ihr Abenteuerblut in Wallung? Meine Hobbys umfassen größtenteils alles, was mit der Natur zu tun hat, vom Reiten bis zum Skifahren. Ein Schwerpunkt lag schon immer auf der Jagd und der Fotografie. Ich bin ein leidenschaftlicher Naturliebhaber mit einem gemeinsamen Ziel: so oft wie möglich draußen zu sein und immer zu versuchen, den Moment einzufangen. Erzählen Sie uns von einem kürzlichen Abenteuer Ich bin kürzlich aus Italien zurückgekehrt und habe ein paar Tage in den Dolomiten verbracht. Die Aussicht war fantastisch! Für November ist eine weitere Montana-Reise geplant, die sicherlich ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen wird.
Welche Funktionen der Ambit3 würden Sie am liebsten nutzen? Ich freue mich sehr auf die GPS-Funktion der Ambit3. In Montana war mein Sunnto Core mit Kompass und Höhenmesser beim Lesen unserer topografischen Karte unverzichtbar. Es wird schön sein, mit der GPS-Funktion unterwegs bestimmte Wegpunkte zu hinterlassen. Wie geht es weiter? Ende September fahre ich nach Kanada, um dort Wasservögel zu beobachten. Im November kehre ich dann nach Montana zurück, um dort spät in der Saison auf Elchjagd zu gehen. Wenn ich Glück habe, möchte ich diesen Winter auch noch einen Skiausflug einschieben.
Alle Bilder ©Trent Busenbark. Folgen Sie ihm auf Instagram.

Mission: Skifahren und Snowboarden mit den Großen des Himalaya
Drei Männer, zwei Achttausender, 7 Tage und 170 Kilometer. Fortbewegungsmittel? Nur Rad und Ski. Willkommen zur Expedition der Skibergsteiger Benedikt Böhm, Sebastian Haag und Andrea Zambaldi. Das deutsch-italienische Trio hat sich gerade auf eine epische Mission begeben: Sie wollen den Shisha Pangma (8.013 m) besteigen und dann mit dem Fahrrad die 170 km zum Cho Oyu (8.201 m) fahren, wo sie hoffen, einen weiteren Speed-Aufstieg zu schaffen – und das alles innerhalb einer Woche.
Sie haben die letzte Woche damit verbracht, sich auf 7.000 m Höhe zu akklimatisieren und wollten am Donnerstag, dem 18. September, ihren ersten Gipfelversuch wagen. Schlechtes Wetter und Lawinengefahr zwangen sie jedoch zur Umkehr. Jetzt sind sie zurück im Basislager und bereiten sich auf einen zweiten Gipfelversuch vor. „Ein weiterer Versuch, Shisha Pangma zu besteigen, ist geplant und soll in den nächsten Tagen stattfinden“, bloggten sie.
Die größte Überraschung der Reise bisher? Die zufällige Begegnung mit Suunto-Botschafter Ueli Steck im Basislager, der selbst kein Unbekannter in Sachen Speed-Aufstiege ist. „Ueli hat viele nützliche Tipps gegeben“, sagten die Jungs. Ueli bestieg 2011 Shisha Pangma und Cho Oyu. Die drei Skibergsteiger, die von Suunto unterstützt werden, können hier online verfolgt werden.
Alle Bilder © Elias Lefas

So wählen Sie das richtige Tempo für Ihren Triathlon
Laut dem Triathleten und Triathlontrainer Brett Blankner sind drei Komponenten entscheidend, um das Tempo eines Triathlons erfolgreich zu steuern: Man sollte wissen, wie lange man für das Rennen braucht, den Unterschied zwischen aerober und anaerober Kapazität kennen und auf dem Fahrrad klug vorgehen.
„Die Leute vergessen, dass ein Triathlon nicht aus drei Einzelsportarten mit einer großen Pause dazwischen besteht. Vielmehr sollte man ihn als ein einziges langes aerobes Ereignis betrachten“, sagt Blankner.
Wenn du für dieses Rennen mindestens drei Stunden brauchst, bist du dann fit genug, um drei Stunden lang durchzuhalten? Hast du schon mal drei Stunden am Stück trainiert? Solltest du am Start so schnell sein, wenn du noch drei Stunden vor dir hast? Wahrscheinlich nicht.
Zu hartes Fahren hat eine sehr begrenzte Zeitspanne und beendet Ihr Rennen schnell
Um das Tempo Ihres Triathlons richtig einzuteilen, ist es auch wichtig, den Unterschied zwischen aeroben und anaeroben Energiesystemen zu kennen und sich entsprechend zu ernähren.
Sobald Ihre Herzfrequenz einen bestimmten Wert – die aerobe Schwelle – überschreitet, sind Sie nicht mehr aerob und müssen Energie aus Ihrem anaeroben System schöpfen. Hier kann Ihnen die Herzfrequenz enorm helfen.
„Zu viel Gas zu geben, hat nur eine begrenzte Zeit und beendet das Rennen schnell. Der Magen versagt, sodass man keinen Treibstoff mehr verdauen kann, und die Atmung wird forciert, da die Lunge versucht, Luft in den Blutkreislauf zu pressen.“
Blankner schlägt eine Methode von Dr. Phil Maffetone vor, dem Trainer des legendären Triathleten Mark Allen.
Die Herzfrequenzgrenze hierfür liegt bei etwa 180 minus Ihrem Alter. Wenn Sie unter diesem Wert bleiben, können Sie gut atmen und Energie verdauen und den ganzen Tag durchhalten. Je nachdem, wie kurz das Rennen ist und wie nah Sie der Ziellinie sind, können Sie versuchen, sich diesem Grenzwert anzunähern oder ihn sogar deutlich zu überschreiten. Mit etwas Übung ist es das beste Werkzeug für ein optimales Tempo.
Wenn Sie jemanden sehen, der bei einem Triathlon gut läuft, sehen Sie keinen großartigen Läufer. Sie sehen einen großartigen Radfahrer.
Die dritte wichtige Komponente, die Blankner anspricht, ist das clevere Radfahren. Die Radstrecke des Rennens belastet die Laufbeine so stark, dass man durch Training diese Belastung so gering wie möglich halten muss.
„Man kann einen Weltklasse-Marathonläufer in einen langsamen Geher für einen Triathlon verwandeln, wenn er nicht gut Rad fahren kann. Wenn man beim Laufen nur noch geht, sinkt die Geschwindigkeit auf nahezu Null.“
„Wenn Sie jemanden sehen, der bei einem Triathlon gut läuft, sehen Sie keinen großartigen Läufer. Sie sehen einen großartigen Radfahrer, der jetzt laufen kann, weil die Radtour nicht wehgetan hat.“
Brett Blankner ist ein amerikanischer Ultra-Ausdauersportler und Trainer, der auch den Podcast „Zen & the Art of Triathlon“ produziert.