Hier finden Sie die vollständige Liste der von Ihrer Suunto-Uhr unterstützten Aktivitätstypen – und Informationen zum Aufzeichnen aller neuen Typen, die Ihnen einfallen.
Wir bei Suunto glauben an Abenteuer. Deshalb sind unsere Produkte vielseitig einsetzbar und für jede Herausforderung gerüstet.
Beim Verfolgen verschiedener Aktivitäten ist es wichtig, zwei Schlüsselbegriffe zu verstehen: Aktivitätstypen und Sportmodi .
Aktivitätstypen Definieren die allgemeine Art der Bewegung. Typische Beispiele sind Laufen und Radfahren. Diese dienen als Grundlage für Trainingszusammenfassungen in der Suunto App.
Sportmodi sind spezifische Konfigurationen innerhalb einer Aktivitätsart, die auf unterschiedliche Trainingseinheiten oder Umgebungen zugeschnitten sind. Beispielsweise erfordert ein Intervalllauf andere Datenfelder als ein langer Ausdauerlauf. Sportmodi bestimmen, welche Messwerte (z. B. Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Leistung, Höhe, Rundendaten) auf Ihrer Uhr angezeigt werden, welche Bildschirmlayouts verwendet werden und ob externe Sensoren (z. B. Herzfrequenzgurte, Leistungsmesser) angeschlossen sind. Ihre Suunto-Uhr verfügt über Dutzende vorgefertigter Sportmodi, Sie können aber auch Ihre eigenen in der Suunto-App anpassen.
Wenn Sie eine Aktivität auf Ihrer Suunto-Uhr starten, wählen Sie einen Sportmodus (z. B. „Intervalllauf“). Nach der Synchronisierung mit der Suunto-App werden die aufgezeichneten Daten einem Aktivitätstyp (z. B. „Laufen“) zugeordnet. Sie können den Aktivitätstyp in der Suunto-App bei Bedarf auch bearbeiten (z. B. „Laufen“ in „Trailrunning“ ändern).
Update: März 2025 – Neue Aktivitätstypen hinzugefügt
Eine der neuen Aktivitätsarten ist Splitboarding. (Bild von Jaakko Posti / Arktische Linien )
Wir haben die unterstützten Aktivitätstypen erweitert, um sie besser an Ihre Bewegungsgewohnheiten anzupassen. Einige der neuen Funktionen sind:
- Langlauf: Jetzt unterteilt in Skating und Klassisches Skifahren , sodass Sie jede Disziplin separat verfolgen können. Bevorzugen Sie eine allgemeine Kategorie? Die bestehende Langlaufart bleibt bestehen. Außerdem wurde Biathlon als eigene Aktivitätsart hinzugefügt.
- Skifahren im Hinterland und Skibergsteigen: Perfekt für Abenteurer, die die Berge und das Hinterland erkunden.
- Splitboarding: Nicht nur Skifahrer können über den Schnee gleiten. Auch Snowboarder können ihre körperlich angetriebenen Aktivitäten beim Splitboarding verfolgen.
- Yoga und Pilates: Verfolgen Sie Ihre Übungen präziser.
- Rollstuhl und Handbike: Egal, ob Sie trainieren oder pendeln, Sie können jetzt Ihre Rollstuhl- oder Handbike-Aktivitäten protokollieren.
- E-Biken und E-MTB: Trennen Sie Ihre Fahrten mit Elektrounterstützung von herkömmlichen Radtouren.
- Hausarbeiten: Vom Rasenmähen bis zum Schneeschaufeln – verfolgen Sie Ihre täglichen körperlichen Aktivitäten und erhalten Sie Einblicke in Ihre gesamte Arbeitsbelastung.
Was passiert mit Ihren Statistiken, wenn neue Sportarten hinzugefügt werden?
In den Zusammenfassungsdaten Ihrer Suunto-App wird weiterhin die Streckenführung angezeigt. (Bild von Phil Gale , Soar)
Wie kannst du zukünftig deine gesamten Lauf- oder Skikilometer tracken? Erfassst du Langlauf als „Skating“, wird er in der Suunto App in der Übersicht getrennt vom „klassischen Skifahren“ aufgeführt. Gleiches gilt für verschiedene Laufarten – Bahnlauf, Laufbandlauf, Laufen und Trailrunning werden jeweils als eigene Sportarten aufgeführt.
In der Trainingszone der Suunto App hingegen werden alle Laufarten in einer einzigen Kennzahl zusammengefasst. So können Sie neue Sportarten sowohl einzeln als auch als Teil einer größeren Kategorie verfolgen und Ihr Training flexibel analysieren.
Vollständige Liste der Suunto-Aktivitätstypen
(Neueste Ergänzungen in deutlich )
- Läuft
- Trailrunning
- Vertikallauf
- Bahnlauf
- Gehen
- Wandern
- Trekking
- Nordic Walking
- Bergsteigen
- Radfahren
- Gravel-Radfahren
- Cyclocross
- Mountainbiken
- E-Biken
- E-MTB
- Langlauf
- Skating-Skifahren
- Klassischer Skilauf
- Snowboarden
- Skitouren
- Skibergsteigen
- Skifahren im Backcountry
- Splitboarding
- Telemark-Skifahren
- Ski Alpin
- Biathlon
- Schneeschuhwandern
- Eislaufen
- Eishockey
- Golf
- Fußball
- Tennis
- Basketball
- Badminton
- Baseball
- Volleyball
- Amerikanischer Fußball
- Tischtennis
- Schlägerball
- Quetschen
- Ballspiele
- Unihockey
- Handball
- Weicher Ball
- Bowling
- Kricket
- Rugby
- Frisbee-Golf
- Futsal
- Padel
- Hockey
- Fitnessstudio
- Fitnesskurs
- Innenbereich
- Indoor-Cycling
- Tretmühle
- Crossfit
- Crosstrainer
- Indoor-Rudern
- Dehnen
- Kampfsport
- Kugelhantel
- Tanzen
- Aerobic
- Zirkeltraining
- Gymnastik
- Boxen
- Cheerleading
- Gymnastik
- Yoga
- Pilates
- Meditation
- Multisport
- Triathlon
- Abenteuerrennen
- Hindernisrennen
- Paragliding
- Leichtathletik
- Orientierungslauf
- Klettern
- Parkour
- Fitnessstudio im Freien
- Rollschuhlaufen
- Rollskifahren
- Skateboarding
- Reiten
- Motorsport
- Baden
- Paddeln
- Rudern
- Standup-Paddeln
- Segeln
- Kajakfahren
- Schwimmen im offenen Wasser
- Windsurfen
- Kitesurfen Kiten
- Kanusport
- Surfen
- Wassersport
- Gerätetauchen
- Freitauchen
- Meerjungfrauen
- Schnorcheln
- Angeln
- Jagd
- Rollstuhl
- Handradfahren
- Hausarbeiten
Was ist, wenn Ihre Lieblingsaktivität nicht aufgeführt ist?
Kein Problem! Sie können es trotzdem verfolgen:
Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Sportmodus
- Erstellen Sie in der Suunto-App einen benutzerdefinierten Sportmodus, um während der Sitzung genau die Messwerte anzuzeigen, die Sie möchten.
- Verwenden Sie als Aktivitätstyp „Sonstige“ oder verwenden Sie einen vorhandenen Aktivitätstyp (z. B. einen neuen Sportmodus zum Laufen).
Verwenden Sie Tags für eine bessere Organisation
- Nachdem Sie Ihre Aktivität mit der Suunto-App synchronisiert haben, gehen Sie zu „Bearbeiten“ → „Tag hinzufügen“.
- Tags helfen dabei, Aktivitäten zu kategorisieren. Beispielsweise können Sie alle Rennen mit „Rennen“ oder bestimmte Trainingseinheiten mit „Intervalle“ taggen.