Mit einer Karte, guter Sicht und ein paar Orientierungspunkten ist es relativ einfach, den eigenen Standort zu bestimmen. Doch wenn es hart auf hart kommt, das Wetter nicht mitspielt und die Sonne untergeht, ist die Aufgabe nicht mehr so einfach. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Ihre Ambit Ihnen bei der Standortbestimmung helfen kann.
Die Grundlagen sind einfach: Sie können Ihre aktuelle Position mit wenigen Klicks auf dem Ambit finden.
Wählen Sie: Navigation – Standort – Aktuell
Um sicherzustellen, dass Sie die Satellitenortung so schnell wie möglich erhalten, denken Sie daran, Ihre Ambit regelmäßig zu synchronisieren und auf dem neuesten Stand zu halten.
Sobald Sie das GPS-Signal gefunden haben, erhalten Sie Ihren aktuellen Standort in geografischen Koordinaten. Das gängigste Koordinatensystem bei GPS-Geräten ist WGS84 , das auch standardmäßig in Suunto GPS-Uhren verwendet wird.
Verwenden Sie auf Ihrer Uhr und Karte dasselbe Koordinatensystem
Wenn Sie jemandem in einer Rettungssituation Ihren genauen Standort mitteilen müssen, funktioniert WGS84. Wenn Sie jedoch eine Karte verwenden und Ihren Standort darauf definieren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre GPS-Uhr und die Karte dasselbe Koordinatensystem verwenden. (Um das Koordinatensystem Ihrer Ambit zu ändern, gehen Sie zu Allgemein – Formate – Positionsformat.)
Längen- und Breitengrade sind das Koordinatensystem der Seefahrt und finden sich häufig auf topografischen Karten. Die Breitengrade verlaufen horizontal. Der Null-Breitengrad ist der Äquator. Die Längengrade verlaufen vertikal, wobei der Null-Längengrad durch Greenwich, England, verläuft. Der Breitengrad ist üblicherweise die erste Zahl in der Längen- und Breitengradkoordinate (z. B. 60°16'19" N 24°58'23" E).
WGS84, das Breiten- und Längengrade verwendet, ist eigentlich mehr als ein Koordinatensystem: Es enthält auch ein Globusmodell, das die Verwendung von GPS-Höhenmessern ermöglicht.
UTM ist ein Rasterkoordinatensystem, das auf vielen Outdoor-Karten verwendet wird. Es unterteilt die Karte in ein senkrechtes Raster, in dem alle Quadrate überall auf der Karte gleich groß sind. Das bedeutet, dass das Koordinatensystem direkt an eine Entfernung in Metern gebunden ist.
Diese norwegische Karte hat sowohl WGS84-Koordinaten (schwarz) als auch UTM-Koordinaten (blau).
Die schwarzen Zahlen an den Seiten der Karte geben die Breitengrade an; die Zahlen oben und unten geben die Längengrade an. Um Ihren Standort auf der Karte zu bestimmen, ziehen Sie eine West-Ost-Linie durch den entsprechenden Breitengrad und eine Süd-Nord-Linie durch den entsprechenden Längengrad. Der Schnittpunkt der beiden Linien zeigt Ihre Position an.
Die blauen Zahlen stellen die Nord- und Ostwerte des UTM-Koordinatensystems dar. Sie können sie wie den Breiten-/Logarithmuswert verwenden, um Ihren Standort auf der Karte zu finden.
Support für Ihr Suunto-Produkt erhalten Sie unter support.suunto.com/support.