Suunto Blog

Suunto Commuting Day: Doing good one commute at a time

Suunto Commuting Day: Mit jedem Arbeitsweg Gutes tun

Letzte Woche trafen sich Suunto-Nutzer weltweit zum Suunto Commuting Day, um gemeinsam Gutes für den Planeten zu tun. Hier ist ein kurzer Überblick über die Erfolge der globalen Community! Kleine, alltägliche Entscheidungen sind der Anfang von Veränderungen. Ein einzelner Arbeitsweg mag nicht viel erscheinen, aber mit der Zeit summiert sich alles. Und wenn wir uns die gesamte Suunto Community ansehen, erkennen wir, dass wir gemeinsam mehr bewirken können! Die Gesamteinsparungen der Teilnehmer am Donnerstag, den 24. Oktober, betrugen über 65.000 kg CO₂e. Diese gemeinsame Anstrengung zeigt, dass selbst kleine Veränderungen im Alltag große Auswirkungen haben können. 65.000 kg CO₂e entsprechen etwa 260 einfachen Flügen von Paris nach Berlin, wobei die Emissionen jedes Passagiers für die 1,5-stündige Reise bei etwa 0,25 Tonnen liegen. Dies entspricht auch der CO₂-Aufnahme von rund 1.300 Bäumen über zehn Jahre (basierend auf Tree-Nation's Eden Reforestation Projects in Mosambik). 65.000 kg entsprechen auch den Emissionen von 5.500 in Finnland hergestellten Suunto Ocean Uhren erzeugen während ihrer gesamten Lebensdauer. Halb mit dem Fahrrad, halb zu Fuß Unsere Daten zeigten, dass 49 % der Teilnehmer mit dem Fahrrad, 31 % mit dem Laufen und 20 % zu Fuß unterwegs waren – jeder Schritt und jede Pedalumdrehung trug sowohl zur persönlichen Gesundheit als auch zu einer grüneren Zukunft bei. Ob auf Rädern, zu Fuß oder mit anderen kreativen Methoden – unsere Suunto-Nutzer haben sinnvolle Maßnahmen ergriffen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Zurückgelegte Distanzen und investierte Zeit Radfahrer legten pro Fahrt typischerweise etwa 7,9 km zurück und brauchten dafür durchschnittlich 28 Minuten. Die Läufer bewältigten pro Wegstrecke 6,1 km und benötigten dafür durchschnittlich 40 Minuten. Die Spaziergänger legten im Durchschnitt 2,7 km zurück und genossen 35 Minuten im Freien. Die Radpendelstrecken verteilen sich recht gleichmäßig auf unterschiedliche Distanzen: Etwa ein Drittel ist weniger als 5 km lang, ein Drittel zwischen 5 und 10 km und ein Drittel über 10 km. Die längsten Pendelfahrten am vergangenen Donnerstag lagen über 100 km. Top-Pendler-Champions nach Land Unsere Schweizer Nutzer führten bei den Fahrraddistanzen mit beeindruckenden 10,3 km als typischste Pendeldistanz, während Läufer in China die Liste anführten und typischerweise 7,5 km pro Pendelstrecke zurücklegten. Weltweit belegte Frankreich hinsichtlich der von seinen Teilnehmern zurückgelegten Gesamtdistanz den ersten Platz, dicht gefolgt von Finnland, Deutschland, Spanien und China. Der Suunto Commuting Day zeigt, was möglich ist, wenn Menschen für ein gemeinsames Ziel zusammenkommen. Diese Statistiken zeigen, dass wir gemeinsam Emissionen reduzieren, einen gesünderen Lebensstil pflegen und weltweit einen Präzedenzfall für nachhaltiges Pendeln schaffen. Vielen Dank an alle für die Teilnahme am Suunto Commuting Day und am Fotowettbewerb. Die Gewinner des Suunto Wing Open-Ear-Kopfhörer wurden direkt kontaktiert. Bitte denken Sie daran, dass unsere kleinen alltäglichen Entscheidungen langfristig und gemeinsam mit der Gemeinschaft einen Unterschied machen. Machen Sie weiter so! Erfahren Sie mehr über die Verfolgung von Pendelfahrten mit Muskelkraft und Ihre CO 2 -Einsparungen Erfahren Sie mehr über Suuntos Nachhaltigkeitsarbeit
SuuntoRide,SuuntoRunOctober 30 2024
Revealing Secrets of the Heart with DDFA by MoniCardi

Geheimnisse des Herzens enthüllen mit DDFA von MoniCardi

Ein technologischer Durchbruch der Universität Tampere MoniCardi , ein Medizintechnik- und Softwareunternehmen der Universität Tampere, entwickelt kontinuierlich neue Methoden zur Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV), um die komplexen Phänomene des menschlichen Körpers zu entschlüsseln. Das MoniCardi-Team möchte die verschiedenen physiologischen Merkmale, die vom Herzverhalten beeinflusst werden, enthüllen und so neue Wege in der Gesundheits- und Leistungsmessung eröffnen. Die Grundlage: Validierung mit riesigen Datensätzen MoniCardis bahnbrechende Forschung basiert auf statistischen Methoden und Zeitreihenanalysen, die ursprünglich in der Computerphysik entwickelt wurden. Diese Methoden finden überraschende, aber äußerst wirkungsvolle Anwendung in der Elektrokardiographie, einschließlich der HRV-Analyse. Die neuartigen Methoden von MoniCardi und ihr Nutzen wurden in verschiedenen wissenschaftlichen Studien [1-9] bestätigt und auf führenden kardiologischen Konferenzen wie den Scientific Sessions der American Heart Association vorgestellt. Die Studien nutzen umfangreiche Datensätze, wie beispielsweise die umfangreiche finnische Herz-Kreislauf-Studie (FINCAVAS), die umfassende Messdaten von 4386 Teilnehmern eines klinischen Stresstests enthält. Eine kürzlich durchgeführte bahnbrechende Studie [1] zeigte, dass MoniCardis HRV-Analyse einer einminütigen Ruhephase vor dem Test den plötzlichen Herztod signifikant besser vorhersagt als die konventionelle Analyse des vollständigen 20-minütigen Stresstests (Hazard Ratios von ~2,5 bzw. ~1,5). Die Überlegenheit von MoniCardi nimmt noch weiter zu, wenn alle anderen Risikofaktoren in die Analyse einbezogen werden. Außerhalb klinischer Studien ermöglicht die patentierte Methodik von MoniCardi eine genaue Abschätzung metabolischer Schwellen im Sport. Dies wurde in einer bahnbrechenden Studie bestätigt, die das Team 2023 in der führenden physiologischen Fachzeitschrift veröffentlichte [2]. Die Studie wurde auf mehreren nationalen und internationalen Nachrichtenseiten vorgestellt, darunter in einem ganzseitigen Artikel in der wichtigsten finnischen Zeitung Helsingin Sanomat (Link unten). Die Ergebnisse werden derzeit im Rahmen einer akademischen Zusammenarbeit zwischen der Universität Tampere und dem Finnischen Institut für Hochleistungssport (KIHU) validiert. Durch eine im Jahr 2024 gestartete Partnerschaft mit Suunto findet die neuartige Technologie von MoniCardi nun Eingang in den Einsatz bei Profisportlern, Sportbegeisterten und allen Verbrauchern, die an diesen neuartigen Funktionen interessiert sind, die die HRV-Analyse auf ein völlig neues Niveau heben und praktische und umsetzbare Ergebnisse gewährleisten. Herzfrequenzvariabilität (HRV) verstehen Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) misst die Variation der Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Durch die Analyse der Schwankungen dieser Intervalle lassen sich Rückschlüsse auf den Körperzustand gewinnen, insbesondere auf den Einfluss des autonomen Nervensystems auf das Herz. Herkömmlicherweise wird die HRV verwendet, um den Erholungszustand während des Schlafs mittels RMSSD (Root Mean Square of Successive Differences) zu messen. Dabei werden nächtliche HRV-Veränderungen beobachtet, um das Stressniveau zu ermitteln. Im Ruhezustand zeigt der Körper eine signifikante Variabilität zwischen den Herzschlägen, die sogenannte HRV. Bei erhöhtem Stress schaltet das autonome Nervensystem jedoch in den Kampf-oder-Flucht-Modus, was zu einer minimalen Herzfrequenzvariabilität führt. Diese Verringerung der HRV kann als Indikator zur Beurteilung des Stressniveaus verwendet werden. Einführung von DDFA: Eine revolutionäre Messtechnologie HRV-Methoden werden üblicherweise in Zeitbereichs-, Frequenzbereichs- und nichtlineare Methoden unterteilt. Eine der gängigsten nichtlinearen Methoden ist die trendbereinigte Fluktuationsanalyse (DFA), die Anfang der 1990er Jahre entwickelt wurde. Die wichtigsten Informationen der DFA sind die allgemeinen langfristigen Eigenschaften der HRV im Hinblick auf Korrelationen, insbesondere wie sich Veränderungen der Herzschlagintervalle zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Veränderungen zu einem anderen Zeitpunkt auswirken. Diese Informationen haben einen hohen prädiktiven Wert, ihr praktischer Nutzen wurde jedoch erst kürzlich mit der Entwicklung der dynamischen DFA (DDFA) [8,9] und ihrer Weiterentwicklung zur zeitsensitiven Bewertung von Veränderungen der HRV-Korrelationen [10] freigelegt. Kurz gesagt nutzt die DDFA eine Vielzahl von Messstäben für 4 bis über 50 aufeinanderfolgende Herzschläge. Zu jedem Zeitpunkt liefert die DDFA dann für alle diese Messstäbe gleichzeitig einen sogenannten Skalierungsexponenten – ein charakteristisches Merkmal von Korrelationen in Herzschlagintervallen. Diese Informationen lassen sich präzise auf den physiologischen Zustand während körperlicher Betätigung übertragen. Intensitätsüberwachung in Echtzeit DDFA eignet sich hervorragend zur Beurteilung von Echtzeit-Veränderungen der Herzschlagkorrelationen während des Trainings. Die Trainingsintensität korreliert direkt mit zeit- und skalenabhängigen Schwankungen des DDFA-Skalierungsexponenten. Studien zeigen, dass zunehmende Intensität beim Training die Skalierungsexponenten verringert. Bei sehr hohen Intensitäten können die Schlag-zu-Schlag-Intervalle sogenannte Antikorrelationen aufweisen, bei denen sich große und kleine Schlag-zu-Schlag-Intervalle je nach Zeitskala in spezifischer Weise abwechseln. Diese Informationen ermöglichen eine präzise Überwachung der Trainingsintensität und der physiologischen Schwellenwerte. Visualisierung von DDFA in Aktion Eine zentrale Studie mit dem Titel „Estimation of Physiological Exercise Thresholds Based on Dynamical Correlation Properties of Heart Rate Variability“, die 2023 in Frontiers in Physiology veröffentlicht wurde [2], veranschaulicht die Möglichkeiten der DDFA. Die Forschungsarbeit präsentiert ein Trainingsszenario mit zunehmender Intensität. Die cyanfarbenen Linien markieren die beiden metabolischen Schwellen: LT1 (aerobe Schwelle) und LT2 (anaerobe Schwelle), die schwarzen Punkte markieren die Stellen, an denen diese Schwellen auf dem Blutlaktatspiegel basieren. Dies veranschaulicht ein Idealszenario, in dem die DDFA-basierte Analyse nahezu identische Schwellenwerte liefert wie die laktatbasierten Schwellenwertdefinitionen. Obwohl dies den Optimalfall darstellt, sind in der Praxis Abweichungen zu erwarten. Die DDFA-Analyse und die laktatbasierten Schwellenwerte können von Fall zu Fall unterschiedlich sein, wobei die Herzfrequenzmessungen typischerweise innerhalb einer Toleranz von +-5 Schlägen pro Minute liegen. Auch die Laktatschwellen sind mit Unsicherheiten behaftet, die Interpretationsspielraum bieten. Validität bis hin zur klinischen Genauigkeit Die MoniCardi-Methode wurde bereits zur Vorhersage des allgemeinen kardialen Risikos und des plötzlichen Herztods [1] sowie verschiedener Herzerkrankungen wie dem Long-QT-Syndrom [4,5], Vorhofflimmern und kongestiver Herzinsuffizienz [in Vorbereitung] eingesetzt. Die Methoden wurden auch zur Einschätzung von Stress und Schlafphasen eingesetzt [6,7]. Die Vorhersage des plötzlichen Herztods [1] hat an Bedeutung gewonnen und wurde auf allen großen finnischen Nachrichtenseiten (YLE, Helsingin Sanomat, Ilta-Sanomat, Aamulehti) sowie auf mehreren internationalen Nachrichtenseiten (Liste unten) vorgestellt. Im Bereich Medizintechnik arbeitet MoniCardi derzeit mit Cardiolex Medical zusammen, einem schwedischen MedTech-Unternehmen, das moderne EKG-Geräte und -Systeme entwickelt. Darüber hinaus sucht MoniCardi Partner für tragbare Technologien, um die Herzrisikobewertung massentauglich zu machen. Quellen: [1] Jussi Hernesniemi, Teemu Pukkila, Matti Molkkari, Kjell Nikus, Leo-Pekka Lyytikäinen, Terho Lehtimäki, Jari Viik, Mika Kähönen, Esa Räsänen, Vorhersage des plötzlichen Herztodes mit ultrakurzen Herzfrequenzschwankungen, JACC: Clinical Electrophysiology, 2024 [2] Matias Kanniainen, Teemu Pukkila, Joonas Kuisma, Matti Molkkari, Kimmo Lajunen und Esa Räsänen, Estimation of Physiological Exercise Thresholds Based on Dynamical Correlation Properties of Heart Rate Variability, Front. Physiol. 14 (2023). [3] Teemu Pukkila, Matti Molkkari, Matias Kanniainen, Jussi Hernesniemi, Kjell Nikus, Leo-Pekka Lyytikäinen, Terho Lehtimäki, Jari Viik, Mika Kähönen und Esa Räsänen, Effects of Beta Blocker Therapy on RR Interval Correlations While Exercise, Computing in Cardiology 50 (2023) 10.22489/CinC.2023.104 [4] Matias Kanniainen, Teemu Pukkila, Matti Molkkari und Esa Räsänen, Effect of Diurnal Rhythm on RR Interval Correlations of Long QT Syndrome, Computing in Cardiology 50 (2023) 10.22489/CinC.2023.287           [5] T. Pukkila, M. Molkkari, J. Kim und E. Räsänen, Reduzierte RR-Intervallkorrelationen bei Patienten mit Long-QT-Syndrom, Computing in Cardiology 49 (2022) 10.22489/CinC.2022.284 [6] Teemu Pukkila, Matti Molkkari und Esa Räsänen, Dynamische Herzschlagkorrelationen bei komplexen Aufgaben – Eine Fallstudie zum Autofahren, Computing in Cardiology 48 (2021) 10.23919/CinC53138.2021.9662676 [7] M. Molkkari, M. Tenhunen, A. Tarniceriu, A. Vehkaoja, S.-L. Himanen und E. Räsänen, Nichtlineare Herzfrequenzvariabilitätsmessungen in der Schlafphasenanalyse mit Photoplethysmographie, Computing in Cardiology 46 (2019); 10.22489/cinc.2019.287 [8] M. Molkkari, G. Angelotti, T. Emig und E. Räsänen, Dynamische Herzschlagkorrelationen beim Laufen, Sci. Rep. 10, 13627 (2020) [9] M. Molkkari und E. Räsänen, Robuste Schätzung des Skalierungsexponenten in der trendbereinigten Fluktuationsanalyse der Schlagfrequenzvariabilität, Computing in Cardiology 45 (2018); 10.22489/CinC.2018.219 [10] M. Molkkari und E. Räsänen, Interbeat-Intervall des Herzens zur Schätzung des Zustands eines Probanden, Patent angemeldet. Aktuelle Nachrichten von MoniCardi Internationale Nachrichten: Wissenschaft täglich: https://www.sciencedaily.com/releases/2024/06/240613140808.htm Wissenschaftsalarm: https://www.sciencealert.com/new-algorithm-can-predict-and-help- prevent-sudden-cardiac-death Mirage-Neuigkeiten: https://www.miragenews.com/tampere-university-researchers- predict-sudden-1255528/ Medical XPress-Neuigkeiten: https://medicalxpress.com/news/2024-01-method-based-series-analysis-thresholds.html Finnische Nachrichten: YLE: https://yle.fi/a/74-20093771 Helsingin Sanomat: https://www.hs.fi/tiede/art-2000009847625.html Ilta-Sanomat: https://www.is.fi/terveys/art-2000010505400.html Aamulehti: https://www.aamulehti.fi/tiedejateknologia/art-2000010497986.html https://www.aamulehti.fi/tiedejateknologia/art-2000009863997.html STT: https://www.sttinfo.fi/tiedote/70082024/aikasarja-analyysiin-perustuva-uusi-menetelma-helpottaa-urheilun-kynnysarvojen-maarittamista?publisherId=69818730&lang=fi
SuuntoRide,SuuntoRunSeptember 18 2024
23 must-read articles that guide you into Suunto’s world of training

23 unverzichtbare Artikel, die Sie in die Trainingswelt von Suunto einführen

Zug Leisten Sie harte Arbeit, verstehen Sie Ihre Trainingsbelastung und die verschiedenen Reize, denen Sie Ihren Körper aussetzen. Finden Sie Ihre Trainingszonen heraus Wichtige Komponenten zur Verbesserung deiner Fitness sind Häufigkeit, Dauer und Intensität. Häufigkeit und Dauer sind leicht zu verstehen, die Trainingsintensität hingegen ist etwas kniffliger. Wie hart ist hart? Und warum sollte mich das interessieren? Lies weiter, um mehr über Intensitätszonen und ihre Definition zu erfahren. Weiterlesen Verwalten Sie Ihr Training mit der Trainingszone der Suunto-App Eine progressive Trainingsbelastung mit ausreichend Erholung und Möglichkeiten zur Fortschrittsverfolgung führen zu einem erfolgreichen Abenteuer oder Rennen. Die neuen Trainingstools in der Trainingszone der Suunto App sind umfangreich. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was es alles gibt. Wir sind sicher, dass Sie Ihren neuen Lieblingsdatensatz zur Trainingsanalyse und Fortschrittsverfolgung finden werden. Mehr erfahren Verstehen und verwalten Sie Ihre Trainingsbelastung mit Suunto Die Langzeitanalyse der Suunto App verfolgt Ihre Trainingsbelastung und hilft Ihnen, die Balance zu halten – sei es beim Fortschritt, beim Erhalt Ihrer Fitness oder bei der Vermeidung von Übertraining. Hier sind vier Szenarien, die Ihnen helfen, die Diagramme zu verstehen. Mehr erfahren Training mit TSS und hrTSS Was sind TSS und hrTSS und wie können diese Trainingsmetriken helfen? Weiterlesen Sehen Sie sich TSS und andere leistungsbasierte Radsportmetriken in Echtzeit an Normalisierte Leistung, Intensitätsfaktor und Trainingsbelastungswert sind wichtige Messwerte für alle Radfahrer, die Leistungsmesser im Training verwenden. Sie können diese Messwerte in Echtzeit auf den Uhren Suunto Vertical, Suunto Race, Suunto 9 und Suunto 5 anzeigen. Mehr erfahren Kennen Sie Ihre Energiequelle: die drei Energiesysteme des Körpers Wenn Sie verstehen, wie Ihre Energie erzeugt wird, kann das Ihr Training unterstützen und Ihre Lebensqualität verbessern. Der Suunto-Partner PerfectPace erklärt Ihre wichtigsten Energiequellen. Mehr erfahren Schalten Sie Ihr Intervalltraining frei und beobachten Sie, wie sich Ihr Laufverhalten verbessert Befolgen Sie die Ratschläge des Golden Trail World Series-Champions, Trailrunning-Weltmeisters und Lauftrainers Stian Angermund und führen Sie Ihr Intervalltraining richtig durch, um Ergebnisse zu erzielen.Weiterlesen 3 Intervalleinheiten für Trailrunner Trailrunning-Weltmeister Stian Angermund erklärt drei Intervalltrainings, mit denen du deine Geschwindigkeit und Kraft steigern kannst. Weiterlesen Planen Sie Ihr Intervalltraining mit der Suunto-App Erstellen Sie ein Training in der Suunto-App und lassen Sie sich von Ihrer Uhr durch Ihre Sitzung führen! Mehr erfahren 8 grundlegende Laufformübungen Verbessern Sie Ihre Lauftechnik mit diesen grundlegenden Laufformübungen – und folgen Sie ihnen als SuuntoPlus-Anleitung auf Ihrer Uhr! Mehr erfahren Einführung in die Langstreckenlauftechnik In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Lauftechnik ein und präsentieren sechs Schlüsselbereiche, auf die Sie sich konzentrieren sollten. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren! Weiterlesen Verbessern Sie Ihr Laufen mit hochintensiven Bergwiederholungen Bergwiederholungen stärken deine Kraft und verbessern deine Geschwindigkeit und Koordination. Dieser Artikel von TrainingPeaks-Trainer Steven Brandes beleuchtet die Bedeutung hochintensiver Bergwiederholungen und wie man sie erfolgreich durchführt. Weiterlesen Steigern Sie Ihr Bergtraining mit SuuntoPlus Climb Bergauf-Wiederholungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Trainingsrepertoires eines Outdoor-Sportlers. Damit sich die harte Arbeit auszahlt, ist das richtige Tempo entscheidend. Die neue Climb SuuntoPlus™-Funktion bietet genau das: Sie liefert Ihnen Echtzeit-Einblicke in Ihre Anstrengung und motiviert Sie, weiterzumachen. Mehr erfahren Mithilfe der Laufstrecke lernen, wie Sie das richtige Tempo für Ihren Lauf bestimmen Die Nutzung der Laufstrecke ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Tempo zu verbessern. In diesem Artikel von TrainingPeaks-Trainer Todd Parker stellt er ein Training vor, das Ihnen hilft, das richtige Tempo für sich zu finden. Weiterlesen 5 Gründe, warum Ausdauersportler hochintensives Krafttraining machen sollten Steigern Sie Ihre vertikale Geschwindigkeit und vermeiden Sie Verletzungen durch das Heben schwerer Gewichte. Um die vertikale Geschwindigkeit und Ausdauer zu verbessern, sollte hochintensives Krafttraining ein wesentlicher Bestandteil Ihres Trainingsplans sein, sagt Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Athletin Susi Kraft. Weiterlesen 12 hochintensive Krafttrainingsübungen für Ausdauersportler Mit unserem Trainingsvideo und dem SuuntoPlus Guide werden Sie stärker. In diesem Artikel erklärt und demonstriert Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Skibergsteigerin Susi Kraft die korrekte und sichere Ausführung von 12 Kraftaufbauübungen. Weiterlesen Ist das ultimative Cross-Training … Atmen? Sporttrainer weltweit sprechen von „guten Grundlagen“ – man muss die Grundlagen beherrschen, bevor man überhaupt anfangen kann, eine Disziplin zu meistern. Doch der ehemalige Profi-Freitaucher Mike Maric geht tiefer als die meisten anderen und behandelt eine der grundlegendsten Funktionen des Lebens: das Atmen. Der medizinisch ausgebildete Forensiker aus Italien hat seine Erkenntnisse aus dem Freitauchen auf eine Vielzahl anderer Sportarten übertragen – mit beeindruckendem Erfolg. Weiterlesen Kontrollieren Sie Ihre Körperkerntemperatur und erzielen Sie bessere Leistungsergebnisse Deine Körpertemperatur kann deine Leistung massiv beeinflussen. Deshalb übergießen sich Sportler bei Wettkämpfen mit Wasser. Sie versuchen, sich abzukühlen, denn sie wissen, dass sie ab einem bestimmten Punkt an Kraft verlieren und ihre Leistung nachlässt. Wie Herzfrequenz und Leistung ist auch die Körpertemperatur ein entscheidender Messwert für Spitzen- und Freizeitsportler. Weiterlesen Genesen Das eine geht nicht ohne das andere: Leisten Sie harte Arbeit und Ruhe, um die nächste Stufe zu erreichen. Vier Möglichkeiten, Ihre Erholung mit Suunto zu verfolgen Kann ich mich von meinen Trainingseinheiten erholen? Erholt sich meine mentale genauso gut wie meine körperliche? Sorge ich mit ausreichend Schlaf für Erholung? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Suunto Sie bei Ihrer Erholung unterstützen kann! Mehr erfahren So nutzen Sie HRV zur Optimierung Ihrer Erholung Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist ein hilfreicher Messwert für Ausdauersportler. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum sie so beliebt ist und wie Sie mit Suunto die Herzfrequenzvariabilität messen können. Weiterlesen Erfahren Sie, wie Schlaf Sie zu einem besseren Läufer machen kann Guter Schlaf sollte eigentlich selbstverständlich sein, oder? Dennoch fühlen sich viele von uns die meiste Zeit der Woche müde. Ein Schlafmediziner gibt sechs Tipps, wie Sie Ihr Lauftraining und Ihre allgemeine Lebensqualität verbessern können. Weiterlesen 4 Tipps für eine gute Erholung und optimale Leistung Ein oft vernachlässigter Aspekt für ein stabiles Training ist ausreichende Erholungszeit. Es mag den Anschein machen, als würde eine Laufpause den Schwung bremsen, doch oft bewirkt sie genau das Gegenteil – sie erfrischt und belebt. Weiterlesen Fortschritt Steigt Ihre Fitness? Ihre Fortschritte zu kennen, motiviert und hilft Ihnen zu erkennen, ob Ihr Training positive Auswirkungen hat. So verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Suunto Der Kern des Trainings besteht darin, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Doch wie erkennt man Fortschritte? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Suunto Ihnen dabei helfen kann. Weiterlesen Testen Sie Ihre Fitness mit Suunto Hier sind fünf SuuntoPlus Sport-Apps, die Ihnen helfen, die richtigen Intensitätszonen für Ihr Training zu finden und Ihre Fortschritte zu verfolgen. Weiterlesen
SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwimJune 07 2024
Suunto Vertical keeps evolving

Suunto Vertical entwickelt sich weiter

Verfolgen Sie die neuesten Updates und Entwicklungen Ihrer Suunto Vertical GPS-Uhr und genießen Sie ihr volles Potenzial. Auf dieser Seite können Sie in einer Zeitleistenansicht sehen, wie sich Ihr Suunto Vertical seit seiner Einführung im Juni 2023 entwickelt hat. Um immer die neueste Uhrensoftware zu verwenden, empfehlen wir Ihnen, automatische drahtlose Software-Updates in den Uhreneinstellungen zu aktivieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die neueste Version der Suunto-App für iOS oder Android verwenden. Im SuuntoPlus Store der mobilen Suunto-App finden Sie Dutzende von SuuntoPlus-Sport-Apps und die ständig wachsende Liste der mit Suunto kompatiblen Partnerdienste finden Sie hier . März 2024 Die neue Vertical Week Sport-App wurde im SuuntoPlus Store veröffentlicht. Mit der SuuntoPlus Vertical Week Sport-App können Sie den gesamten Höhenunterschied mehrerer Trainingseinheiten während der Woche verfolgen. Erfahren Sie mehr über die Suunto World Vertical Week 2024 . Bestimmen Sie Ihr Tempo bei Bergrennen mit der SuuntoPlus Vertical Race Sport-App. Die Vertical Race Sport-App ist für vertikale Rennen konzipiert. Stellen Sie Renndistanz, Höhenmeter und Zielzeit ein und verfolgen Sie die Tempodaten live auf Ihrer Suunto. Verfolgen und verbessern Sie Ihre Lauftechnik mit der Stryd SuuntoPlus Sport-App . Der Stryd-Sensor liefert Daten wie Bodenkontaktzeit, vertikale Schwingung, Beinsteifigkeit und Stoßbelastungsrate. Erfahren Sie hier mehr über die Verbesserung Ihrer Lauftechnik mit Suunto und Stryd. Für Ultraläufer gibt es jetzt die SuuntoPlus Sport-App „Ultrarun & Walk“ , die aufzeichnet, wie viel man während des Rennens läuft, geht oder stillsteht. Die App hilft beim Tempo und der Analyse langer Strecken. Diese Sport-App wurde vom Trailrunner Alessio Sclocco entwickelt, der auch Teil der Suunto-Feldtest-Community ist. Ein Software-Update für Suunto Vertical, Suunto Race und Suunto 9 Peak Pro wurde veröffentlicht. Das Update bietet drei neue Zifferblätter, bessere Unterstützung für Emojis in mobilen Benachrichtigungen und eine Pausenerinnerung. Das Update bietet außerdem Navigationsverbesserungen mit einem verbesserten kontrastreichen Kartenstil für die Verwendung mit Always-On-Display und einem neuen Lineal-Tool zum Messen von Entfernungen auf der Karte zu nahegelegenen Orten. Die Suunto-App wurde mit Leistungsverbesserungen bei der Datensynchronisierung zwischen Uhr und Suunto-App sowie einer Änderung der Benutzeroberfläche hinsichtlich der Anzeige der Trainingszusammenfassungswerte in der App aktualisiert. Zu den neuen verbundenen Partnerdiensten von Suunto gehören Base de Vitesse für Surfer und Segler, Be Number One Sport für den Wettkampfsport, MoveEffect für die betriebliche Gesundheitsförderung und Mia Health für Ihre Fitnessreise. Die aktuelle Partnerliste finden Sie hier Februar 2024 In der Suunto-App ist jetzt eine neue Winterkartenebene mit Abfahrts- und Langlaufloipen verfügbar, die Ihnen dabei hilft, die besten Skigebiete zu finden. Der Wegpunktimport wurde für den GPX-Routenimport verbessert und bietet eine bessere Wegpunktkompatibilität mit Routenplanungsdiensten. Die Trainingszonenübersicht zeigt jetzt Schwimmtempo, Durchschnittsleistung und normalisierte Leistung an. Leistungsverbesserungen bei der Datensynchronisierung zwischen Uhr und Suunto-App Die Suuntoplus Power Zones und Pace Zones Sport-Apps wurden für Läufer und Radfahrer veröffentlicht. Jetzt können Sie die Gesamtzeit in jeder Zone verfolgen und sehen, in welcher Zone Sie gerade trainieren. Suunto ist jetzt mit Xiaomi MiFitness kompatibel. Xiaomi-Nutzer können ihre Geräte nun über die MiFitness-App mit Suunto verbinden. Dies ermöglicht die Nutzung der Suunto-App-Tools und die Verbindung mit dem Suunto-Ökosystem. Mehr dazu hier . Januar 2024 Nehmen Sie an Rennen mit der neuen SuuntoPlus Race Pacer Sport-App teil. Legen Sie Ihre Zieldistanz und -zeit mit gleichmäßigen oder negativen Splits fest. Jetzt können Sie Ihre Runna- Trainingspläne auf Ihrer Suunto-Uhr verfolgen Die FIT-UP- App ist jetzt Suunto-kompatibel und für Fitness, Ernährung und Achtsamkeit konzipiert Die Kalenderansicht der Suunto-App enthält jetzt Datumszahlen und bietet so eine klarere Übersicht über Ihren Trainingsplan. Neue Interaktivität bei der Routenplanung mit der Suunto-App: Berühren Sie das Höhenprofildiagramm, um die entsprechenden Standorte auf der Karte anzuzeigen. Die Schlafanalyse in der Suunto-App wurde aktualisiert und unterstützt nun mehrere Nickerchen an einem Tag, sodass Sie ein umfassenderes Verständnis Ihrer Ruhemuster erhalten. Das Umschalten zwischen der Datentabelle und dem Diagramm in der Trainingszonenzusammenfassung der Suunto-App ist jetzt intuitiver und benutzerfreundlicher. Die Suunto-App merkt sich jetzt Ihre zuletzt verwendeten Einstellungen für die Feed-Filterung (Alle/Ich/Folge) und Ihre bevorzugten Registerkarten und Diagrammtypen für die Trainingszone, wodurch Ihr Erlebnis persönlicher und effizienter wird. In der Trainingszonenübersicht ist die Auswahl von Kategorien wie „Alle Laufsportarten“, „Alle Radsportarten“ und „Alle Schwimmsportarten“ jetzt einfacher. Sie können diese Kategorien auswählen, ohne jede Sportart einzeln auswählen zu müssen. Wir haben Formatierungsprobleme in den SuuntoPlus-Daten behoben und sorgen so für genauere und lesbarere Informationen. Wir haben außerdem mehrere andere Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen vorgenommen, um ein reibungsloseres und zuverlässigeres Erlebnis zu gewährleisten. Dezember 2023 Bessere Trainingsanalyse Die Rundentabelle der Suunto App verfügt jetzt über farbcodierte Spalten . Abweichungen vom mittleren Rundenwert werden in Rot- und Blautönen hervorgehoben. Diese Farbcodierung erleichtert das Erkennen von Runden, bei denen Ihre Leistung deutlich über oder unter dem Median lag. Wir haben Zonendiagramme für Tempo und Leistung in die Trainingsanalyse eingeführt. Diese Diagramme werden durch eine Verteilungsansicht der Tempo- und Leistungszonen ergänzt und ermöglichen so ein intuitiveres Verständnis Ihrer Trainingsintensitäten. Mit der Trainingszonenübersicht können Sie Ihre ausgewählten Daten jetzt grafisch darstellen . Die Übersicht enthält außerdem Filter für automatisch und manuell markierte Trainingseinheiten. Für noch mehr Komfort beim Filtern stehen Optionen wie „Alles Laufen“ oder „Alles Radfahren“ zur Verfügung, mit denen Sie alle Aktivitäten dieser Kategorien mühelos auswählen können. Planen Sie Ihre Abenteuer mit der Suunto App Die Routenplanung in der Suunto-App verfügt über neue Funktionen: die Möglichkeit, geplante Routen umzukehren und die zusätzlichen Optionen „ Zurück zum Start “ und „ Zurückverfolgen “, wodurch Ihre Planungsmöglichkeiten verbessert werden. Verbessertes Benutzererlebnis. Neue Standard-Sport-Apps sind in den Sportmodi vorinstalliert. Wenn Sie beispielsweise Ihr Tennistraining starten, ist die Tennis-Sport-App bereits installiert, und für das Krafttraining ist der Gym Timer bereits installiert. Die Suunto App hat die Wiederherstellungsfunktionen optimiert, indem sie die Registerkarten „Erholung“ und „Schlaf“ zu einer einzigen, einheitlichen Registerkarte „Erholung“ kombiniert hat . Dies vereinfacht den Zugriff auf Ihre Erholungs- und Schlafdaten. Feiern Sie das Jahresende mit Ihren Erfolgen mit dem Jahresbericht in der Suunto-App und teilen Sie die aktualisierte Jahreszusammenfassung auch im Story-Format (9:16). Holen Sie mit neuen Partnern mehr aus Ihrem Sport heraus RaceID Meilen-Partner-App wird Suunto-kompatibel Die Videoanalyse der Lauftechnik von Runology wird Suunto-kompatibel Runredeem ist jetzt mit den Kunden des Treueprogramms Suunto-kompatibel Surlo-App für Segeln und andere Wassersportarten verbindet sich mit Suunto Holen Sie mehr aus Ihrem Indoor-Cycling-Training heraus mit dem Suunto-kompatiblen ICTtrainer Fahren Sie mit der BMC-Begleit- App, die jetzt mit Suunto kompatibel ist November 2023 Training, Erholung und Fortschritt kommen auf Ihre Uhr, einschließlich der Herzfrequenzvariabilität (HRV) Verfolgen Sie Trainingsbelastung und -volumen mit Trainings-Widgets auf Ihrer Uhr. Verfolgen Sie den Erholungsstatus vom Training mit TSB und Gefühl auf Ihrer Uhr. Messen Sie die Herzfrequenzvariabilität (HRV), um Ihre Erholung zu optimieren. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit dem Widget zur chronischen Trainingsbelastung (CTL). Erhalten Sie Suunto Coach-Kommentare in Trainings-Widgets. Trainieren Sie mit der neuen Aktivitätsart Seilspringen. Mehr lesen: So nutzen Sie HRV zur Optimierung Ihrer Erholung So verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Suunto Training mit TSS Trainingsbelastung verfolgen Unbedingt lesenswerte Artikel, die Sie in die Trainingswelt von Suunto einführen Die Uhr passt jetzt besser zu Ihrem Alltag Neue UI-Struktur mit Mini-Widgets Anpassung der Widgets mit der Suunto-App: Wählen Sie die Widgets aus, die Sie auf Ihrer Uhr haben möchten, und ändern Sie die Reihenfolge, in der sie angezeigt werden. Verbesserte Geschwindigkeit der Benutzeroberfläche der Uhr Eine höhere Zoomstufe auf den Karten Funktion „Mein Telefon suchen“ auf Ihrer Uhr Nicht stören-Modus Neue Mediensteuerungen Mehrere Alarme Neue Verbindungen KML-Dateiimport in der Suunto-App Die Kompatibilität mit Suunto Vitality umfasst jetzt auch AIA Malaysia Oktober 2023 Bessere Trainingsanalyse Verfolgen Sie die Trainingseffekte Ihrer Workouts in der Suunto App SuuntoPlus Vertical-Rennsegmentführer im SuuntoPlus Store für malaysische Suunto-Fans erhältlich. Verbessertes Benutzererlebnis Der Startbildschirm der Suunto-App kann jetzt nach „Alle“, „Ich“ oder „Folgend“ gefiltert werden. Neue, farbenfrohe Suunto-Zubehörarmbänder September 2023 Neue Tools zum Verständnis Ihrer Trainingswirkung und -intensität Trainingszusammenfassung: Ein Tool zum Analysieren und Finden Ihrer wichtigsten Trainingseinheiten in der Suunto-App. Gehen Sie zur Registerkarte „Trainingszone“ und überprüfen Sie die Zusammenfassung. Bewegung : Verfolgen Sie Ihre Bewegungen mit Handgelenkbeschleunigung, um die allgemeine Trainingsintensität zu verfolgen. Erhalten Sie Einblicke in schnelle Anstrengungen. Herzfrequenzzonen: Verfolgen Sie die kumulierte Zeit in verschiedenen Herzfrequenzzonen auf einem Bildschirm. Ideal, um die Intensität im Zielbereich zu halten. Zusammengeführte Zonen: Zeigt an, in welcher Intensitätszone Sie sich aktuell befinden, indem verschiedene Intensitätsmetriken betrachtet und auf dieser Grundlage die beste Übereinstimmung als Ergebnis ermittelt wird. Spitzentempo: Verfolgen Sie die Spitzentempo-Anstrengungen bei Ihrem Lauf. Spitzenleistung: Verfolgen Sie die harten Sprints und Anstrengungen an Ihrem Handgelenk. Besser planen Intervallplaner: Verwenden Sie jetzt den Intervallplaner in der Suunto-App für alle Aktivitätstypen. Bereiten Sie sich auf ein optimales Rennen vor Rennernährung: Planen Sie Ihre Rennernährung und erhalten Sie Erinnerungen direkt auf Ihrem Suunto. Rennbegleiter: Ein einfaches, anpassbares Tool, das Ihnen während eines Rennens die wichtigsten Informationen anzeigt. Backyard Ultra: Rennbegleiter für Backyard Ultra-Rennfahrer. Folgen Sie jeder 6,7 km langen Schleife und behalten Sie den Überblick über die Runden – und wann Sie als Nächstes an der Reihe sind! Holen Sie das Beste aus Ihrem Sport heraus Fitnessstudio-Timer: Beachten Sie die Erholungszeiten zwischen den Sätzen. Passen Sie diese bei Bedarf an und legen Sie dann los. Score – Golf: Zählen Sie jeden Schlag und messen Sie die Distanz der Drives mit der Golf Score Sport-App. Spielstand – Tennis: Behalten Sie den Spielstand am Handgelenk im Auge. Spielstand – Fußball: Bleiben Sie über den Spielstand auf dem Laufenden und erhalten Sie eine Halbzeitbenachrichtigung. Ergebnis – Badminton: Bleiben Sie über das Ergebnis des Badmintonspiels auf dem Laufenden. Punktezähler: Zähler für jedes Spiel. Spielen Sie mit 1–4 Spielern und behalten Sie die Ergebnisse am Handgelenk. Erfahren Sie mehr: Entdecken Sie Dutzende von SuuntoPlus Sport-Apps für Ihren Suunto Juli 2023 Neue Sensorkompatibilität Train.red : Verbinden Sie Ihren Suunto mit einem Train.red-Sensor, um Ihren Muskelsauerstoffgehalt zu überwachen. Die Daten sind auch nach der Analyse verfügbar. Juni 2023 Strava-Updates Zusätzlich zur Synchronisierung Ihrer Aktivitäten mit Strava und der Nutzung von Strava-Routen mit Ihrer Suunto-Uhr können Sie jetzt auch Strava Live Segments mit Ihrer Suunto fahren. Erfahren Sie , wie Sie Strava-Segmente mit Ihrer Suunto verfolgen. Holen Sie mehr aus Ihrem Sport heraus Surfer: Zähle jede gesurfte Welle automatisch. Jede Welle wird auch als Runden in deiner Surf-Session gespeichert. Laufökonomie: Verfolgen Sie Ihre Laufökonomie anhand der Herzfrequenz im Vergleich zum Tempo. Die Laufökonomie wird als Wert für Schläge/km dargestellt. Schuhtester: Befolgen Sie das Testprotokoll, um verschiedene Schuhe zu testen und herauszufinden, welche für Sie am schnellsten sind. Discgolf : Behalten Sie jeden Wurf beim Discgolf im Auge und sehen Sie, wie weit Sie geworfen werden. Machen Sie sich bereit für die Natur Wettervorhersage-Sport-App: Behalten Sie die Wettervorhersage auf Ihrem Handgelenk, während Sie eine lange Radtour oder Wanderung unternehmen. ICE: Speichern Sie Ihre Notfallinformationen am Handgelenk. Wenn Sie die Uhr nicht bewegen, löst sie einen Alarm aus, um auf die Informationen aufmerksam zu machen. Reliefkarten : Verbindet Suunto mit 3D-Karten und Live-Datenaustausch für Outdoor-Enthusiasten. Nehmen Sie mit der Uprace-App an Herausforderungen teil Nehmen Sie an virtuellen Rennen teil. Tackitup-App Suunto Weekend Adventure-Sammlungen in Komoot veröffentlicht
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwimJune 07 2024
Get ready for a gravel race!

Machen Sie sich bereit für ein Schotterrennen!

Joonas Henttala, Teammitglied, Fahrer und Trainer der Nordic Gravel Series, gibt seine wichtigsten Tipps für ein erfolgreiches Gravel-Rennen. Joonas Henttala, ein Trainer und ein Nordic Gravel Series Teammitglied, verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im professionellen Peloton. Im Jahr 2023, nachdem er seine Straßenradkarriere beendet hatte, widmete er sich dem Coaching und der Organisation von Gravel-Events und betrachtete Trailrunning als seine persönliche Herausforderung, während er gleichzeitig Gravel fuhr. Wir haben Joonas kontaktiert, um Tipps für ein Gravel-Rennen zu bekommen. Lesen Sie weiter und freuen Sie sich auf einen tollen Tag! Bauen Sie Ihre Fitness schrittweise auf Gravel-Rennen sind lang und erfordern eine starke, aerobe Basis, die durch die Zeit in Zone 2 und später das Hinzufügen höherer Intensitäten und rennspezifischer Anstrengungen. Joonas sagt, dass Beständigkeit und eine schrittweise Steigerung der Trainingsbelastung der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ausdauertraining sind. Fünfmal pro Woche eine Stunde zu fahren ist ein besserer Anfang als einmal pro Woche ein fünfstündiges Krafttraining. Sobald sich dein Körper angepasst hat, kannst du das Trainingspensum schrittweise steigern. Es macht keinen Sinn, am Wochenende eine riesige Heldenfahrt weit über deine Grenzen zu machen und sich dann die ganze folgende Woche davon zu erholen. Der Körper kann das einfach nicht verarbeiten, und die Fortschritte werden langsam sein. Die aeroben Anforderungen eines langen Events oder Rennens erfordern konstante Reize über lange Zeiträume hinweg. Aufgrund der geringeren Geschwindigkeit und der kleineren Gruppen unterscheidet sich die Leistungsabgabe auf Schotter etwas von der auf der Straße. „Auf der Straße gibt es oft mehr Ausrollen und höhere Leistungsspitzen, während das Fahren auf Schotter eher mühsam ist und man konstanten Druck auf die Pedale ausüben muss“, erklärt Joonas. Gewöhnen Sie sich an das Fahren in der Gruppe. (Bild: NGS/Falling Leaves Lahti) Üben Sie den Umgang mit dem Fahrrad Gute Fahrradkenntnisse sind unerlässlich, da Gravel-Fahren technisch anspruchsvoll sein kann, fast wie Mountainbiken. Besonders wenn Sie vom Straßenradsport kommen, kann das Üben Ihrer Fahrradbeherrschung sehr hilfreich sein. Wenn man von der Straße kommt, geht man vielleicht davon aus, dass überall Grip vorhanden ist. Aber auf Schotter ist das anders. Man muss lernen, auf einer sich unter einem bewegenden Oberfläche Halt zu finden. Üben Sie verschiedene Kurvenarten auf unterschiedlichen Untergründen. Mountainbiker kommen mit dem abwechslungsreichen Gelände gut zurecht. Joonas empfiehlt ihnen, sich in einer großen Gruppe an das Fahren zu gewöhnen. Die erste Stunde eines Gravel-Rennens kann besonders hektisch sein. Trotzdem sollte man entspannt bleiben und sich nicht durch gegenseitiges Anlehnen oder Berühren des Lenkers einschüchtern lassen. „Es ist definitiv eine gute Idee, vor einem Gravel-Rennen an ein paar Gruppenfahrten teilzunehmen. Nach ein paar Fahrten wirst du dich sicherer fühlen“, verspricht er. „Gute Kenntnisse im Umgang mit dem Fahrrad und Erfahrung aus dem Gruppenfahren helfen außerdem, Energie zu sparen.“ Lernen Sie den Kurs kennen Eine gute Streckenkenntnis ist sicherlich von Vorteil. Allerdings ist es oft nicht möglich, die gesamte Strecke vorab abzufahren, da die Distanzen bei Gravel-Events so lang sind. Dann ist die Die Suunto App ist praktisch: Importieren Sie die GPX-Datei der Route in die Suunto App (oder synchronisieren Sie sie von einem kompatiblen Partnerdienst wie Strava oder Komoot ) und studieren Sie die Strecke. Sehen Sie sich das Höhenprofil an, um die großen Anstiege – und Abfahrten – zu identifizieren. „Versuchen Sie, etwas Energie für die großen Anstiege aufzusparen. Dort werden die starken Fahrer ihre Züge machen“, weist Joonas an. Dasselbe gilt auch für andere Streckenabschnitte: Versuchen Sie, auf einfachen Abschnitten, wie zum Beispiel auf der Straße, Energie zu sparen. Wenn die Fahrt anspruchsvoller wird und die Geschwindigkeiten langsamer werden, müssen Sie mit Vollgas rechnen. Die Karte in der Suunto App ist eine gute Möglichkeit, diese wichtigen Abschnitte zu identifizieren: Schauen Sie sich die Straßen, Wege und Pfade an. Wie breit sind sie? Ab wann wird es technisch anspruchsvoll? Wenn sich eine Straße beispielsweise zu einem einzigen Pfad verengt, möchten Sie nicht am Ende der Gruppe landen und im Stau stecken bleiben. Nehmen Sie Ihre Positionen frühzeitig ein. Jetzt wird es richtig lustig! (Bild: NGS/Falling Leaves Lahti) Frühzeitig tanken Bei einem langen Ausdauerrennen wäre ein gleichmäßiges Tempo optimal – bei Gravel-Rennen ist das aber oft weit von der Realität entfernt. Wer vorne mitfahren will, muss in der ersten Stunde abwägen, ob er es sich leisten kann, anfangs etwas zu schnell zu fahren, um ohne Einbruch in der Gruppe mitzuhalten. Versuche außerdem, Energie zu sparen: Fahre im Windschatten der Gruppe und denke daran, schon zu Beginn des langen Rennens Energie zu tanken. Wer in der ersten Stunde nicht nachtankt, wird später die Konsequenzen tragen müssen. „Das Fahren sollte sich anstrengend anfühlen, aber nicht so anstrengend, dass Sie sich nach der ersten Stunde fragen, ob Sie das Rennen beenden können“, sagt Joonas. Es kann sinnvoll sein, die nötige Energie für die erste Stunde in der Flasche zu haben. So musst du dich in der Hitze des ersten Teils des Rennens nicht mit Gels und Riegeln herumschlagen. Denken Sie daran, was wichtig ist An Gravel-Events nehmen Menschen mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen teil: Manche wollen gewinnen, andere ihre eigenen Grenzen austesten. Manche wollen einfach nur Spaß auf dem Rad haben und neue Freunde kennenlernen. „Schotterrennen sind ganz anders als Straßenrennen. Selbst in der Spitzengruppe wird geplaudert und gelacht. Ich hoffe sehr, dass das so bleibt“, sagt Joonas. Was auch immer Ihr Ziel ist, geben Sie alles, aber seien Sie höflich und rücksichtsvoll gegenüber anderen. „Wenn du mit leeren Beinen und einem breiten, schlammigen Grinsen im Gesicht die Ziellinie überquerst, war der Tag erfolgreich – egal, welches Ziel du dir gesetzt hast!“ Trainer Henttala selbst nach Traka 360 in Girona im Mai 2024. Erfahren Sie mehr über die Nordic Gravel Series
SuuntoRideMay 09 2024
Connect your Suunto with Shimano Di2 electronic shifting

Verbinden Sie Ihren Suunto mit der elektronischen Schaltung Shimano Di2

Möchten Sie wissen, welche Gänge Sie verwenden und den Batteriestand Ihrer elektronischen Schaltung überwachen? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie – und warum – Sie Ihre Suunto mit der elektronischen Shimano Di2-Schaltung verbinden. Die neue Shimano Di2 SuuntoPlus Sport-App verbindet Ihre Suunto-Sportuhr mit der elektronischen Schaltung von Shimano für Echtzeit-Anleitungen und speichert Daten für die Analyse nach der Fahrt. Sehen Sie auf Ihrem Suunto, welche Gänge Sie verwenden und wie der Status Ihrer Di2-Batterie ist. Über die Shimano Di2 SuuntoPlus Sport-App, die in Zusammenarbeit mit Shimano entwickelt wurde, können Sie wichtige Daten wie Gangpositionen und den Di2-Batteriestatus direkt auf Ihrem Suunto überwachen. Sie können die Details Ihrer Schaltung nach Ihrer Fahrt in der Suunto-App anzeigen. Die SuuntoPlus Sport-App speichert zudem Shimano Di2-Daten in der Suunto App für spätere Analysen. So können diese beispielsweise im Verhältnis zu Leistung und Geschwindigkeit betrachtet werden. Welchen Gang ich nutze (und warum sollte mich das interessieren) Die Shimano Di2 SuuntoPlus Sport-App bietet klare Vorteile sowohl während als auch nach der Fahrt. Während der Fahrt sehen Sie übersichtlich, wie viel Akkuleistung Ihre elektronische Schaltung noch hat und welche Gänge Sie eingelegt haben. Die verwendeten Gänge werden außerdem als Teil der Aktivität in der Suunto App gespeichert. Ein genauerer Blick auf diese Daten kann Ihnen interessante Einblicke verschaffen. Zunächst erfahren Sie, welche Gänge Sie am häufigsten nutzen. Haben Sie vorwiegend die höheren oder die niedrigeren Gänge genutzt oder war die Nutzung ausgewogen? Dies kann zu zwei Erkenntnissen führen: Ist Ihre Übersetzung für das Gelände geeignet und wie ist Ihre Kettenlinie? Wenn du die meiste Zeit in den niedrigeren Gängen fährst und die höheren kaum nutzt, solltest du ein kleineres Kettenblatt in Betracht ziehen. Oder wenn du oft im schwersten Gang fährst und dabei durchdrehst, könnte ein größeres Kettenblatt eine gute Option sein. Ein weiterer Aspekt ist die Kettenlinie. Der Begriff „Kettenlinie“ beschreibt, wie gerade die Kette zwischen den vorderen Kettenblättern und den hinteren Ritzeln verläuft. Eine gerade Kettenlinie ist effektiver und belastet die Komponenten weniger. Daher ist es sinnvoll, mehr Zeit auf hintere Ritzel zu verwenden, die eine gerade, „perfekte“ Kettenlinie bieten. Diese Daten können mit der Shimano Di2 SuuntoPlus Sport-App erfasst werden. So verwenden Sie die SHIMANO Di2 SuuntoPlus Sport-App Synchronisieren Sie die Shimano Di2 SuuntoPlus Sport-App aus dem SuuntoPlus Store der Suunto-App mit Ihrer Uhr. Wählen Sie vor Beginn Ihres Trainings die Shimano Di2 SuuntoPlus Sport-App in den Trainingseinstellungen aus. Scrollen Sie während der Aktivität mit der mittleren Taste, um den SuuntoPlus-Bildschirm anzuzeigen. Shimano Di2 SuuntoPlus Sport-Apps speichern Daten zur späteren Analyse in der Suunto-App. Wenn Sie Ihre Fahrt das nächste Mal mit demselben Sportmodus beginnen, wird Ihre Shimano Di2 SuuntoPlus-Sport-App als Standard ausgewählt und stellt eine Verbindung mit Ihrer Shimano Di2 her. Gute Fahrt! Titelbild: Philipp Reiter / Die Abenteuerbäckerei
SuuntoRideMay 02 2024