
Die Ärzte sagten ihr, sie würde nie wieder laufen oder an Wettkämpfen teilnehmen können. Kelsey, damals 31, lag im Krankenhausbett. Ihr Körper war nach einem LKW-Angriff schwer verletzt und ihre Vision für ihr Leben war zerstört. Sie beschloss, den Ärzten das Gegenteil zu beweisen.
Nachdem Kelsey sich von dem Unfall erholt hatte, gab sie alles. Sie weigerte sich aufzugeben. Obwohl ihre Entschlossenheit bewundernswert war, grenzte sie heute an Leichtsinn, wie sie selbst zugibt.
„Ich verbrachte das nächste Jahr damit, zurückzukommen, wurde aber von weiteren Verletzungen und Frustration geplagt“, erklärt Kelsey. „Ich nahm stark zu und verfiel in eine Depression. Ich kam damit zurecht, indem ich abends ausging, viel zu viel trank und einfach nicht mehr das Leben einer Profisportlerin lebte.“
Kelsey begann mit sechs Jahren mit dem Wettkampfschwimmen. Später am College trat sie in der Division 1 an, bevor sie als Mitglied der US-amerikanischen Triathlon-Nationalmannschaft zum Olympic Training Center in Colorado Springs wechselte. Ihren ersten Triathlon absolvierte sie 2001 in der Oberstufe – und war sofort begeistert.

Nach dem Unfall geriet Kelseys Leben ins Wanken und sie war kurz davor, mit dem Triathlon aufzuhören. Doch dann traf sie Mike, ihren heutigen Trainer und Freund, der ihr half, alles wieder in den Griff zu bekommen.
„Der neue Weg, den ich einschlug, veränderte mein Leben, war aber nicht einfach“, sagt sie. „Mike hat mich die ersten Jahre wieder gesund gemacht. Doch als ich mich entschied, wieder an Wettkämpfen teilzunehmen, erlebte ich ein böses Erwachen. Ich stieg von den Rennen der ITU (International Triathlon Union) auf die 70,3-Distanz um und landete bei den meisten dieser Rennen auf dem letzten Platz.“
Sie war auf dem richtigen Weg. Doch alte Gewohnheiten hielten sie zurück. Schließlich stellte Mike sie vor ein Ultimatum: Entweder suchte sie sich einen Job und machte Triathlon zu ihrem Hobby oder sie gab sich 100 % und machte Triathlon zu ihrem Beruf. „Ich brauchte eine gute Woche, bis ich mich entschied, alles zu geben, aber als ich es tat, änderte sich für mich alles“, sagt sie.
Diese Entscheidung gab ihr Kraft; 2017 gewann sie ihren ersten Ironman 70.3 in Victoria und am darauffolgenden Wochenende folgte ein Sieg beim Ironman 70.3 Manta. Seitdem stand sie bei fast jedem Rennen auf dem Podium und sicherte sich dieses Jahr mit 36 Jahren ihren ersten Platz in Kona.
„Das zeigt nur, dass erstaunliche Dinge passieren können, wenn man wirklich hart arbeitet und nicht aufgibt!“, sagt sie.