Der Kauf hochwertiger und abwechslungsreicher Produkte und die Zubereitung nahrhafter Mahlzeiten sind für unser Training genauso wichtig wie Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Fitnessstudio. Doch für viele von uns – insbesondere für diejenigen mit Vollzeitjob und Familie – ist die Versuchung groß, bei der Ernährung Abstriche zu machen. Wir sagen uns „nächstes Mal“ und zaubern uns schnell eine Mahlzeit, die zwar den Hunger stillt, aber nicht antreibt.
Beim Training kommt es auf Konsequenz und Ehrlichkeit an. Wir sollten uns nichts vormachen; wenn wir Abstriche machen, gewinnen wir auf lange Sicht nichts. Vielmehr geht es beim Training um Hingabe zum Sport, und im Mittelpunkt steht dabei die Pflege unseres Körpers.
In dieser Beitragsreihe erkunden wir, wie Suunto-Botschafter und Athleten ihre Batterien aufladen. In diesem zweiten Teil treffen wir eine weitere australische Athletin: Melissa Hauschildt , eine Ironman-Siegerin, die kürzlich bei den Ironman North American Championships in Texas im April einen neuen Weltrekord für die schnellste Zeit (8:31:04) aufstellte.
Die langfristigen Aussichten
Gute Ernährung spielt eine wichtige Rolle in Hauschildts Leben. Die 35-Jährige nimmt weltweit an Ironman-Rennen teil und versorgt ihren Körper daher nur mit dem besten Treibstoff. „Um die beste Athletin zu sein, muss ich meinen Körper richtig ernähren, aber das ist auch für das Leben nach dem Sport wichtig“, sagt sie. „Ich möchte fit und gesund bleiben, deshalb ernähre ich mich gesund und ausgewogen.“
Auch in arbeitsreichen Zeiten auf eine gute Ernährung achten
In stressigen Zeiten gerät die gesunde Ernährung schnell in den Hintergrund – wie schafft es Hauschildt, sie zu pflegen? Sie bereitet sich rechtzeitig vor. „Ich habe immer einen gesunden Snack parat – Nüsse gibt es bei mir zu Hause immer im Überfluss, ebenso wie Bananen und Äpfel“, sagt sie. „Zu Beginn der Woche backe ich Mandelbutter-Buchweizenbrot, das sorgt immer für einen schnellen und einfachen Snack – Mandelbutter und Banane auf Toast oder Mandelbutter auf Apfel.“
Ich benutze auch Megaburn-Produkte. Sie stellen die besten Proteinriegel her, mit rein natürlichen Zutaten und so lecker! Ich habe immer einen Stapel davon im Haus. Wenn ich weiß, dass ich nach dem Training etwas Zeit brauche, um eine Mahlzeit zuzubereiten, trinke ich direkt danach einen Megaburn-Proteinshake. So kann ich mir Zeit für eine nahrhafte Mahlzeit nehmen und muss nicht zwischendurch Junkfood naschen.
Natürlich ist am besten
Ich versuche, Lebensmittel so natürlich wie möglich zu essen. Ich esse viel Salat und Gemüse, Fleisch, Nüsse und Eier. Ich esse ausschließlich Vollfettmilchprodukte. Ich mache mir auch meine eigenen gesunden Leckereien, wie zum Beispiel mein eigenes Brot und Mandelbutter. Ich versuche, abgepackte Lebensmittel und raffinierten Zucker zu vermeiden. Ich verzichte auf Soja, Linsen und alles, was als „fettarm“ oder „Diät“ gekennzeichnet ist, und schränke Getreide ein. Ich esse viele gesunde Fette – Butter, Oliven- und Kokosöl, Avocado, Nüsse, Samen und Eier.
Einfache, schnelle Gerichte
Meine schnellen Lieblingsgerichte bestehen meist aus einem großen Salat mit etwas Fleisch. Wenn ich kein Fleisch im Kühlschrank habe, habe ich immer Thunfisch und Sardinen aus der Dose oder Eier im Schrank. Ein weiteres schnelles und einfaches Gericht ist für mich ein Omelett mit viel Salat und übrig gebliebenem Fleisch oder Thunfisch.
Känguru-Reisschüssel
Zutaten:
Wildreis
Kängurufilets
Rakete
Rote Zwiebel
Zuckerschoten
Tomate
Schalotten
Koriander
Avocado
Blauschimmelkäse
Olivenöl
Kalk
Anwendung:
1. Reis nach Packungsanweisung kochen. Kängurufilets medium/rare grillen. Känguru wird sehr zäh, wenn es zu lange gegart wird.
2. Vorgeschnittene Salate.
3. Für das Dressing etwas Olivenöl mit Limettensaft verrühren. Etwas Limettenschale abreiben.
4. Gekochten Reis in eine Schüssel geben und die geschnittenen Salate darauf verteilen. Etwas Blauschimmelkäse darüberbröseln. Mit Limettenschale bestreuen. Dressing darübergießen.
Titelbild: Foto von Ive Erhard auf Unsplash .
MEHR LESEN
Den Motor auftanken: Ernährungsgespräch mit Trailrunnerin Lucy Bartholomew