Vier Möglichkeiten, Ihre Genesung mit Suunto zu verfolgen

Kann ich mich von meinen Trainingseinheiten erholen? Erholt sich meine mentale genauso gut wie meine körperliche? Sorge ich mit ausreichend Schlaf für Erholung? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Suunto Sie bei Ihrer Erholung unterstützen kann!
SuuntoClimb, SuuntoRide, SuuntoRun, SuuntoSki, SuuntoSwimDecember 04 2023

Erholung ist ein entscheidender Bestandteil des Trainings. Sie ermöglicht dem Körper, sich zu regenerieren und an die Belastungen des Trainings anzupassen. Während der Erholung füllt der Körper seine Energiespeicher wieder auf, repariert beschädigtes Muskelgewebe und stärkt Muskeln und Bindegewebe, um zukünftigen körperlichen Belastungen besser standzuhalten. Ohne ausreichende Erholung kann der Körper übertrainiert werden, was zu Ermüdung, Leistungsabfall und erhöhtem Verletzungsrisiko führt.

Suunto GPS-Uhren und die Training Zone der Suunto-App erfassen und unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer Erholung anhand von Indikatoren wie Herzfrequenzvariabilität, Schlaf, Trainingsstressbilanz und subjektivem Gefühl nach dem Training.

Überwachen Sie die Erholung mit der Herzfrequenzvariabilität

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) misst die zeitlichen Schwankungen zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen und liefert wertvolle Erkenntnisse über das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems und die allgemeine Gesundheit. Bei der HRV geht es nicht nur um die Herzfrequenz, sondern auch um die Schwankungen in den Intervallen zwischen den Schlägen.

Eine höhere HRV deutet im Allgemeinen auf ein anpassungsfähigeres autonomes Nervensystem hin und spiegelt die Fähigkeit des Körpers wider, Stress effektiv zu bewältigen. Verschiedene Faktoren, darunter intensives Training, mentaler Stress oder Krankheit, können die HRV-Werte beeinflussen. Suunto Race , Suunto Vertical und Suunto 9 Peak Pro bieten HRV-Tracking während des Schlafs und stellen so eine zuverlässige und einfache Möglichkeit dar, vergleichbare Daten zu sammeln.

Suunto definiert den Normalbereich einer Person über 60 Tage und vergleicht den gleitenden 7-Tage-Durchschnitt mit diesem Basiswert.

Die Interpretation von HRV-Daten ist sehr individuell. Höhere Werte bedeuten in der Regel ein besseres autonomes Gleichgewicht innerhalb des individuellen Normalbereichs. Suunto definiert den individuellen Normalbereich über 60 Tage und vergleicht dazu den gleitenden 7-Tage-Durchschnitt mit diesem Basiswert.

Konstant niedrige HRV-Werte können auf einen beeinträchtigten Erholungszustand aufgrund von Faktoren wie chronischem Stress, Schlafmangel, Übertraining oder zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen hinweisen. Nach intensiven Anstrengungen oder Rennen ist es normal, dass die HRV vorübergehend unter den Normalbereich fällt. Eine ungewöhnlich hohe HRV, die in der App durch eine gelbe oder rote Warnung angezeigt wird, kann auf eine übermäßige Erholung (Aktivität des parasympathischen Nervensystems) hinweisen, oft als Reaktion auf angesammelten Stress.

Erfahren Sie mehr über das HRV-Tracking mit Suunto

Suunto GPS-Uhren und die Training Zone der Suunto-App erfassen und unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer Erholung anhand von Indikatoren wie Herzfrequenzvariabilität, Schlaf, Trainingsstressbilanz und subjektivem Gefühl nach dem Training.

Verstehen Sie, wie viel Schlaf Sie bekommen

Schlaf spielt eine entscheidende Rolle bei der Regeneration, da er dem Körper ermöglicht, durch körperliche Betätigung geschädigtes Gewebe zu reparieren und zu regenerieren. Im Schlaf schüttet der Körper Wachstumshormone aus, die den Muskelaufbau und die Muskelreparatur unterstützen. Das Immunsystem setzt Zytokine frei, die Entzündungen und Infektionen bekämpfen. Darüber hinaus trägt Schlaf zur Regulierung von Hormonen bei, die Appetit und Stoffwechsel beeinflussen, was sich wiederum auf das Gewichtsmanagement und die allgemeine Gesundheit auswirken kann.

Schlafmangel kann zu Leistungseinbußen, erhöhtem Verletzungsrisiko und anderen negativen gesundheitlichen Folgen führen. Für eine optimale Regeneration sollten Sportler mindestens 7–9 Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht anstreben und einen regelmäßigen Schlafrhythmus mit gleichbleibenden Schlafens- und Aufstehzeiten etablieren.

Um deinen Schlaf zu tracken, musst du die Schlafüberwachung in den Uhreinstellungen aktivieren und die Uhr während des Schlafs tragen. In den Einstellungen legst du auch deine Schlafenszeit fest. Deine Uhr verwendet diesen Zeitraum, um zu bestimmen, wann du schläfst (während deiner Schlafenszeit), und erfasst den gesamten Schlaf als eine Einheit. Wenn du beispielsweise nachts aufstehst, um etwas zu trinken, zählt deine Uhr den darauffolgenden Schlaf trotzdem als dieselbe Einheit.

Beim Aufwachen wird dir eine Zusammenfassung deines Schlafs angezeigt. Darin sind beispielsweise deine durchschnittliche und minimale Herzfrequenz, die Gesamtschlafdauer sowie die geschätzte Wachzeit und die Tiefschlafzeit enthalten.

Zusätzlich zur Schlafzusammenfassung können Sie Ihren allgemeinen Schlaftrend mit dem Schlaf-Widget auf Ihrem Suunto Vertical, Suunto Race und Suunto 9 Peak Pro verfolgen.

Zusätzlich zur Schlafzusammenfassung können Sie Ihren allgemeinen Schlaftrend mit dem Schlaf-Widget Ihrer Suunto Vertical, Suunto Race und Suunto 9 Peak Pro verfolgen. Wenn Sie Ihre Uhr mit der Suunto App synchronisieren, sehen Sie weitere Schlafdaten und Trends.

Lesen Sie über sechs Möglichkeiten, Ihren Schlaf zu verbessern

Kennen Sie das Gleichgewicht zwischen Ihrer langfristigen und kurzfristigen Trainingsbelastung

Der Trainingsbelastungswert (TSS) ist ein Messwert, der die körperliche Belastung durch Training quantifiziert. Mit der Zeit summiert sich diese Belastung. Dies wird durch die Akute Trainingsbelastung (ACL), den gewichteten 7-Tage-Durchschnittswert Ihres TSS, und die Chronische Trainingsbelastung (CTL), den gewichteten 42-Tage-Durchschnittswert Ihres TSS, veranschaulicht. Der CTL wird auch als „Fitness“ bezeichnet, da er angibt, wie viel – oder wie hart – Sie trainiert haben.

Ein positiver TSB zeigt an, dass Sie ausreichend erholt sind und möglicherweise bereit sind, Ihre Trainingsbelastung zu erhöhen.

Vergleicht man diese beiden kumulativen Trainingsbelastungswerte, erhält man die Trainingsbelastungsbilanz (TSB). Ist die akute Belastung geringer als die chronische, ist die Trainingsbelastungsbilanz positiv: Das Training war in letzter Zeit leichter als in den letzten Wochen.

Ein positiver TSB zeigt an, dass Sie ausreichend erholt sind und möglicherweise bereit sind, Ihr Trainingspensum zu steigern. Ein negativer TSB hingegen deutet darauf hin, dass Sie möglicherweise mehr Ruhe- oder Erholungszeit benötigen, bevor Sie Ihr Trainingspensum steigern. Mithilfe des TSB als Orientierung können Sie Ihr Training optimieren und das Verletzungs- oder Burnout-Risiko reduzieren.

Erfahren Sie mehr über den Trainingsstress-Score

Vertrauen Sie auch Ihrem subjektiven Gefühl

Das Beobachten der Gefühle nach einer Aktivität kann wertvolle Einblicke in Ihren allgemeinen Erholungszustand geben. Wenn Ihre Gefühle nach dem Training nachlassen, stimmt etwas nicht. Möglicherweise übertreiben Sie es, erholen sich nicht ausreichend oder werden krank. Überlegen Sie, ob Sie eine Pause einlegen oder zur Abwechslung etwas anderes tun.

Sie können Ihr Gefühl beim Speichern einer Aktivität auf Ihrer Uhr hinzufügen. Anschließend können Sie den Gefühlsverlauf in der Trainingszone der Suunto App ansehen. Die App zeigt Ihr subjektives Gefühl nach dem Training sowohl für die aktuelle Woche als auch für die letzten sechs Wochen an.

Erfahren Sie, wer am meisten Spaß am Training hat (basierend auf Daten)

Mehr lesen

Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Suunto

Verstehen und verwalten Sie Ihre Trainingsbelastung mit Suunto

Verwalten Sie Ihr Training mit der Trainingszone der Suunto-App

Empfohlene Produkte von Suunto