Je besser Sie vorbereitet sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Reise ein Erfolg wird. © Arc'teryx / Piotr Drozdz
Tief in den Bergen ist man auf sich allein gestellt. Wer falsch abbiegt, muss möglicherweise eine Weile auf die Kavallerie warten. Deshalb ist Respekt so wichtig, und diesen Respekt vor dem Berggelände zeigt man durch gute Vorbereitung.
Im ersten Artikel dieser Serie zur Navigation in den Bergen haben wir uns mit Kartenlesen und Standortbestimmung beschäftigt. In diesem zweiten Beitrag erklärt uns unser Chefnavigator Terho Lahtinen die einzelnen Schritte der Routenplanung.
Beginnen Sie an einem vertrauten Ort
Zum Üben solltest du an einem Ort beginnen, den du kennst. So hast du keine Angst, dich zu verlaufen, und orientierst dich sicherer mit Karte und Kompass. „Ein gutes Trainingsgelände zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass es genügend Möglichkeiten bietet, um es auf der Karte und im Gelände zu studieren“, sagt Terho.
Wählen Sie Ihr Ziel
Das klingt doch offensichtlich, oder? Aber es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein und nicht nur vage Vorstellungen zu haben. „Wählen Sie ein Gebiet, ein bestimmtes Ziel oder ein anderes Ziel“, rät Terho. „Überlegen Sie dann, wie viel Zeit Sie zur Verfügung haben und welche Distanz Sie in dieser Zeit zurücklegen können.“
Seien Sie realistisch
Übernimm dich nicht. Berücksichtige die Fitness und das Können deiner Gruppe und berücksichtige dies bei deiner Planung. Vorsicht ist immer angebracht.
Erklärt der Gruppe eure Reisepläne, damit alle auf dem gleichen Stand sind. © Dean Leslie / Red Bull Content Pool
Studieren Sie die Karte
Okay, Sie haben Ihr Reiseziel ausgewählt und Ihre Gruppe ausgewählt. Jetzt ist es an der Zeit, Ihren inneren Nerd rauszulassen und die topografische Karte Ihres Reiseziels zu studieren. Beachten Sie, dass wir „topografische Karte“ gesagt haben; Touristenkarten sind nicht erlaubt – sie bieten nicht genügend Details. Folgendes sollten Sie auf Ihrer zuverlässigen topografischen Karte beachten:
Geländemerkmale: Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick. Im Gebirge ist es wichtig, die Grate, Täler, Pässe, Flüsse und andere große Formationen zu erkennen.
Schwierigkeitsgrad der Wanderwege: Wenn Sie Wanderwegen folgen möchten, informieren Sie sich über deren Schwierigkeitsgrad. Wanderwege werden oft als leicht, mittel und schwierig eingestuft und je nach Einstufung mit unterschiedlichen Strichen auf der Karte gekennzeichnet.
Reiseoptionen: Welche Optionen bietet die Karte? Gibt es beispielsweise eine einfachere oder eine schwierigere Route? Gibt es mehrere Zu- und Abstiegsmöglichkeiten? Gibt es eine Route mit mehr Schutz? Gibt es einen einfacheren Plan B, falls Plan A für die Gruppe zu anspruchsvoll ist?
Distanz: Messen Sie die Distanzen zwischen den Punkten. Dies können Sie anhand des Kartenmaßstabs tun. Jeder Zentimeter auf einer Karte im Maßstab 1:25.000 entspricht 250 m Gelände. Jeder Zentimeter auf einer Karte im Maßstab 1:50.000 entspricht 500 m Gelände. Die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit im flachen Gelände beträgt 4 km/h und kann sich in schwierigem oder steilem Gelände halbieren. Welche Distanz ist für Ihre Gruppe möglich? Denken Sie daran: Der Langsamste in der Gruppe gibt das Tempo vor!
Aufstieg/Abstieg: Wie bereits im vorherigen Artikel erwähnt, sollten Sie sich die Höhenlinien auf der Karte ansehen. Wo liegen sie dicht beieinander, was auf Steilheit hindeutet, und wo liegen sie weiter auseinander, was auf ein flacheres Gelände hindeutet?
Berechne die Gesamtsummen von Auf- und Abstieg, um abzuschätzen, wie schwer oder leicht bestimmte Routen sind. Es empfiehlt sich, 300 m/h für den Aufstieg und 500 m/h für den Abstieg einzukalkulieren. Berücksichtige die verfügbare Zeit und die Fitness deiner Gruppe und wähle eine Route, die sicherstellt, dass du die Teilnehmer nicht über ihre Komfortzone hinaus belastest.
Technische Herausforderungen: Suchen Sie nach Gebieten, die sich als herausfordernd erweisen könnten, wie z. B. exponierte Pfade oberhalb der Baumgrenze, schneebedeckte Stellen in schattigen Bereichen, mit Steinen oder Baumwurzeln bedeckter Boden, steile Anstiege oder Abstiege, Flussüberquerungen, dichter Wald oder schmale Pfade. Recherchieren Sie online über das Gebiet, um es besser zu verstehen. Versuchen Sie, Reiseberichte zu finden, die andere über das Gebiet verfasst haben.
Schutz: Wo auf Ihrer Route finden Sie Schutz, falls das Wetter schlecht wird? Dies kann ein natürlicher oder künstlicher Schutz sein.
Wasser: Suchen Sie bei Ausflügen mit Übernachtung oder mehreren Tagen auf Ihrer Karte nach Wasserquellen.
Unterkunft: Bei Übernachtungen oder Mehrtagestouren solltest du dich über eine Übernachtungsmöglichkeit informieren. Wenn du zeltest, informiere dich, wo du dein Zelt aufschlagen darfst. Wenn du in einer Berghütte übernachten möchtest, achte darauf, dass genügend Betten verfügbar sind und buche frühzeitig.
Seien Sie großzügig mit der Zeit
Planen Sie bei längeren Tages- oder Übernachtungsausflügen unbedingt Pausen ein. „Pausen dienen nicht nur zum Ausruhen, sondern auch zum Genießen und Beobachten der Natur, zum Entspannen und Eintauchen“, sagt Terho. „Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Erlebnisses.“
Planen Sie daher großzügig Pausen ein. Terho empfiehlt, jede Stunde eine Pause von fünf bis zehn Minuten einzuplanen, also 10 bis 20 % Ihrer Bewegungszeit.
Verzögerungen einkalkulieren
Berücksichtigen Sie mögliche ungeplante Verzögerungen unterwegs. Ein plötzliches Gewitter, starker Regen, ein schneebedeckter Weg, ein gefährlich angeschwollener Fluss oder ein überfluteter Weg – es gibt viele Dinge, die Sie aufhalten könnten.
„Je größer die Gruppe, desto länger dauert es, weil die Leute ihre Ausrüstung anpassen, sich umziehen oder pinkeln müssen“, sagt Terho. „Das muss man berücksichtigen.“
Übung macht den Meister
Zeit für deine Hausaufgaben! Plane zu Hause mithilfe einer topografischen Karte eine Route nach den oben genannten Anweisungen und teste sie anschließend im Gelände. Achte bei der Planung auf die Details und Geländemerkmale auf der Karte, auf die du während der Tour achten solltest, um sicherzugehen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst. Versuche spielerisch, möglichst viele dieser Merkmale zu erkennen, während du der Route folgst.
Behalten Sie die Zeit, den Schwierigkeitsgrad und die aufgetretenen Verzögerungen im Auge und vergleichen Sie zu Hause, wie sich die Reise im Vergleich zu Ihren Planungen entwickelt hat. Was war anders? Was hat länger gedauert als erwartet? Was war einfacher?
Bleiben Sie dran für den nächsten Artikel der Serie: Kurs halten in den Bergen!
Aufmacherbilder:
Foto von Toa Heftiba auf Unsplash
© Dean Leslie / Red Bull Content Pool