Die Top-TriathletinÅsa Lundström gibt 7 Tipps, mit denen Sie das Beste aus Ihrem Frühjahrstrainingslager herausholen können.
© Orca
Suunto-Athletin Åsa Lundström absolvierte in einem Frühjahrstrainingslager im Playitas Resort auf den Kanarischen Inseln 35-Stunden-Wochen. Beim Ironman in Südafrika belegte sie kürzlich den vierten Platz und qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaft im Oktober in Kona, Hawaii – ihr wichtigstes Ziel in diesem Jahr.
Åsa sagt, dass Menschen aus kälteren Regionen durch die Teilnahme an einem Frühlingstrainingslager an einem warmen Ort ihr Trainingspensum steigern können, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten.
„Die meisten Langstrecken-Triathleten haben den Kona Ironman als Hauptziel. Um ihr Grundniveau zu steigern, brauchen wir ein umfangreiches Trainingsprogramm. Ein Frühlingscamp ist dafür eine gute Möglichkeit“, sagt Åsa. „Die meisten Triathleten wollen in Frühlingscamps ihr Radtraining verbessern, denn das ist die härteste Disziplin, die man in den Wintermonaten zu Hause trainieren kann.“
© Orca
Übertreiben Sie es nicht
In einem Camp trifft man auf so viele motivierte Leute und Gruppen, dass man sich leicht mitreißen lässt. Wenn man mit einer dreistündigen Fahrt beginnt und mit jemandem unterwegs ist, der eine vier- oder fünfstündige Fahrt machen möchte, kann man sich leicht mitreißen lassen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Leute zu hart trainieren und ihr Immunsystem schwächeln. Dann gehen sie nach Hause, erkälten sich und können zwei Wochen lang nicht trainieren. Geduldig zu sein und sich nicht mitreißen zu lassen, ist wahrscheinlich das Schwierigste an einem Camp.
© Orca
Bleiben Sie Ihrem Plan treu
Erstelle vor deiner Abreise mit deinem Trainer einen Trainingsplan für das Camp, damit du genau weißt, was du tun wirst. So vermeidest du Überanstrengung. Natürlich ist es wichtig, etwas mehr zu geben, wenn du dich frisch und stark fühlst. Das brauchst du, um motiviert zu bleiben und Endorphine auszuschütten. Aber lass dich nicht mitreißen und übertreibe es nicht. Das Risiko ist, dass du an deine Grenzen stößt.
Ruhen Sie sich aus und essen Sie gut
Die meisten trainieren in einem Trainingslager deutlich mehr als zu Hause. Sie wollen ihr Training intensivieren. Es ist wichtig, daran zu denken, dass man mehr Schlaf braucht und auf eine gute Ernährung durch hochwertiges Essen achtet. Zu Beginn eines Trainingslagers ist man so voller Endorphine und Energie und genießt die warme Sonne, dass man leicht das Gefühl hat, nicht so viel Schlaf zu brauchen. Selbst bei einem einwöchigen Trainingslager ist es wichtig, jede Nacht acht bis neun Stunden Schlaf zu bekommen, auch wenn man das Gefühl hat, nicht zu brauchen.
© Åsa Lundström
Nehmen Sie Ihre Ernährung
Wenn du in ein Trainingslager fährst, in dem du noch nie warst, kann es schwierig sein, die passende Sportnahrung für dein Training zu finden. Wenn du also nicht weißt, was du dort bekommen kannst, bring unbedingt selbst ausreichend mit.
Finde einen Kumpel
Das Training mit einem Kumpel oder einfach nur mit anderen Triathleten ermöglicht es dir, dich auf ein höheres Niveau zu bringen. Wenn du viele Stunden trainierst, ist ein Partner immer gut. Jemanden auf deinem Niveau zu haben, ist eine ständige Motivationsquelle, da du gegen diese Leute antrittst.
© Åsa Lundström
Schaumstoffrolle und Dehnen
Ich gehe ins Fitnessstudio, um zu trainieren, mich richtig zu dehnen und mit der Faszienrolle zu trainieren. Ich mache das zur Vorbeugung. Eine leichte Massage nach der Hälfte des Trainings ist gut. Vermeide intensive Massagen, da dies zu Muskelkater führen kann und die Muskeln danach vielleicht eine Pause brauchen.
Konzentrieren Sie sich auf die Lautstärke
Die meisten Leute machen im Frühjahr ein Trainingslager, weil sie zu Hause wegen der Kälte nicht genug Volumen trainieren können. Daher ist es naheliegend, Volumentraining zu absolvieren, also Radfahren und Laufen. Nutze die Gelegenheit für längere Einheiten. Bei angenehmen Wassertemperaturen ist es auch eine gute Zeit, Freiwasserschwimmen zu üben. Konzentriere dich nicht auf die Technik, sondern baue Kraft auf und übe die Navigation.
Titelbild: © Orca/Gines Diaz