Welche Ausrüstung wird für den Einstieg in den Orientierungslauf benötigt?
Eine Karte, ein Kompass und festes Schuhwerk sind die Grundvoraussetzung.
Welchen Maßstab hat eine Orientierungslaufkarte normalerweise?
Die Karten haben einen Maßstab von 1:10.000 oder 1:15.000, bei städtischen Veranstaltungen sind die Maßstäbe größer. Das bedeutet, dass auf der regulären 1:10.000-Karte 1 cm auf der Karte 100 m im Gelände darstellt.
Welchen Rat können Sie zu den Kartensymbolen geben?
Karten werden weltweit mit den gleichen Symbolen gezeichnet, und die Farben auf der Karte ähneln in etwa denen, die Sie im wirklichen Leben vor sich sehen. Blau steht für Wasser, Weiß für normalen Wald, Grün für dichten Wald, Schwarz meist für bebaute Objekte und Gelb stellt offene Flächen dar. Braun stellt jedoch Höhenlinien dar und ist die wichtigste Farbe für die Navigation.
Wie wird eine Orientierungslaufstrecke auf einer Karte dargestellt?
Starte beim violetten Dreieck und folge den Verbindungslinien zu den nummerierten Kontrollkreisen. Sobald du den Doppelkreis erreicht hast, kannst du mit dem Laufen aufhören – du hast das Ziel erreicht!
Wie hält man eine Karte?
Falten Sie die Karte so, dass Sie mit dem Daumen auf Ihre letzte bekannte Position zeigen können. Stellen Sie sicher, dass Sie die gesamte Entfernung bis zu Ihrem nächsten Kontrollpunkt sehen können.
Wie orientiert man eine Karte?
Richten Sie die Karte immer in Ihre Fahrtrichtung aus. So sehen Sie beim Bewegen Ihres Daumens auf der Karte die nächsten Objekte im Gelände.
Wie entscheidet man sich für die beste Route zum nächsten Kontrollpunkt?
Wählen Sie eine Route, auf der Sie bis zur nächsten Kontrolle auf klare Objekte stoßen. Es lohnt sich in der Regel, einen guten Plan zu haben und eine Route zu wählen, die Ihren Navigationsfähigkeiten entspricht. Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste, um die Kontrolle schnell zu finden ...
Wie findet man mit Karte und Kompass die Richtung zum nächsten Kontrollpunkt?
Platzieren Sie die Kompassrichtungslinie parallel zur Kontrollpunkt-Verbindungslinie auf Ihrer Karte. Im Bild oben verbindet die Linie den Start (markiert mit einem Dreieck) mit dem ersten Kontrollpunkt (markiert mit einem Kreis).
Drehen Sie die Kompasskapsel so, dass die roten Orientierungslinien auf den Kartenmeridianen ausgerichtet sind und nach Norden zeigen.
Halten Sie die Karte waagerecht, während Sie sich drehen, sodass der Nordpfeil des Kompasses und die nach Norden zeigenden Kartenmeridiane in einer Linie liegen. Jetzt zeigt die Reiselinie zu Ihrem nächsten Kontrollpunkt!
Wie behält man die Richtung bei?
Nachdem Sie mit dem Kompass die richtige Richtung ermittelt haben, sollten Sie ins Gelände blicken und ein deutliches Merkmal weit vorn als Ziel auswählen. Wiederholen Sie den Blick auf den Kompass oft, um sicherzustellen, dass die Meridiane der Karte und der Nordpfeil Ihres Kompasses übereinstimmen – und wählen Sie neue Merkmale im Gelände als Ziel aus.
Woher wissen Sie, dass Sie sich am richtigen Steuerelement befinden?
Die Postenbeschreibung gibt die genaue Position des Postens an (z. B. auf der Nordostseite des südlichsten Felsblocks im Postenkreis). Die Codenummern in den Postenbeschreibungen geben Ihnen die Sicherheit, dass Sie sich am richtigen Posten befinden.
Bonus: Wie kann man schnell im Wald laufen?
Wenn du deinen Blick ständig etwa 20 Meter nach vorne hältst und kleine Routenentscheidungen durch das Gelände triffst, kannst du problemlos über Geröllfelder und Sümpfe gleiten. Orientierungsläufer entwickeln erst durch intensives Training einen siebten Sinn, um schnell durch alle möglichen Umgebungen zu laufen und gleichzeitig die Karte zu lesen. Also nichts wie raus mit dir!
Erfahren Sie mehr über Suunto-Kompasse
Lernen Sie den Orientierungsläufer kennen, der einen Marathon in 2 Stunden und 18 Minuten läuft
Finden Sie Ihre lokale Orientierungslauforganisation über die International Orienteering Federation