Ashley Relf ist eine in San Francisco ansässige Trainerin und Sportlerin. Sie begann ihre sportliche Karriere als erfolgreiche Turnerin und trainierte bereits mit 12 Jahren sechs Stunden täglich. Leider beendete eine Nackenverletzung ihre Karriere mit 13 Jahren, woraufhin sie sich auf Volleyball, Fußball, Basketball und Wasserspringen konzentrierte. Am College spielte sie Fußball und war Leichtathletin.
Nach dem College spielte Ashley ein Jahr lang semiprofessionell Fußball, wurde aber bald eine begeisterte Läuferin und Triathletin.
„Derzeit bin ich Mutter eines 6 1/2 Monate alten Sohnes, Joaquin, und trainiere als Eliteläuferin, um die Qualifikationszeit für die Olympia-Qualifikation im Marathon zu erreichen“, sagt sie.
Ashley ist nicht nur Spitzensportlerin, sondern besitzt auch einen Abschluss in Sportpsychologie und ein Zertifikat in Sport und Leistung. Sie trainiert sowohl Einzelkunden als auch Teams auf Highschool-, Vereins-, Hochschul-, Firmen- und Profiebene in mentalem Krafttraining und sportlicher Leistungsfähigkeit in den Bereichen Laufen, Triathlon und Krafttraining.
„Meine Stärken als Trainerin liegen darin, dass ich die Härte des Trainings verstehe, um ein höheres Leistungsniveau zu erreichen, und dass ich die psychologischen Herausforderungen verstehe, die mit der Bewältigung der extremen Anforderungen eines Wettkampfs verbunden sind“, sagt sie.
„Ich helfe meinen Klienten, die richtigen Schritte zu finden, um ihre Leistung zu verbessern und ein besseres Verständnis ihrer Stärken und Schwächen zu erlangen und zu erfahren, was getan werden muss, um voranzukommen.“
DER SCHNELLE LANGLAUF
Ashley Relfs Training „The Speedy Finish Long Run“ ist ideal für alle, die ein Training suchen, das ihnen hilft, die mentale und körperliche Rennermüdung in den späteren Phasen eines Rennens zu überwinden.
„Diese Übung wird Ihnen helfen, ein Rennen stark und schnell zu beenden, selbst wenn Ihr Körper und Geist versuchen, Sie zum Anhalten oder Verlangsamen zu bewegen“, sagt sie.
Der Speedy Finish Long Run richtet sich an Wettkampfläufer, die mit ihrer Grundkilometerleistung bereits eine solide Grundlage geschaffen haben.
Hinweis: Passen Sie die Herzfrequenz (HR) im Beispieltraining basierend auf Ihren eigenen HR-Zonen an.
Schritt 1
„Laufen Sie die ersten 10 Meilen in Ihrem normalen Gesprächstempo.“
Entfernung: 10 Meilen (15 km)
Ziel-HF: 70 %–80 % Ihrer maximalen HF
Schritt 2
„Laufen Sie die nächsten 3 Meilen in Ihrem Tempo (etwa eine Minute/Meile schneller als Ihr normales Gesprächstempo).“
Entfernung: 5 km
Ziel-HF: 81 %–93 % Ihrer maximalen HF
Schritt 3
„Laufen Sie die nächste Meile in Ihrem 5-km-Renntempo oder mit einer Anstrengung, bei der Sie nicht einmal mit Ihrem Laufpartner darüber sprechen möchten.“
Entfernung: 1 Meile (1,5 km)
Ziel-HF: 94 %–100 % Ihrer maximalen HF
Schritt 4
„Laufen Sie die letzten 2–3 Meilen in Ihrem normalen Gesprächstempo.“
Entfernung: 3–5 km
Ziel-HF: 70 %–80 % Ihrer maximalen HF
„Das Ziel dieses Trainings besteht darin, durch die schnellen Endspurts bei langen Läufen Selbstvertrauen zu gewinnen, um die mentalen und körperlichen Herausforderungen zu meistern und die Anstrengung immer weiter zu steigern“, sagt Trainer Relf.
Weitere Informationen zu Ashley Relf und ihrem Coaching finden Sie unter www.traincompetegetfaster.com