Suunto Blog

The right way to qualify for Kona

Der richtige Weg zur Kona-Qualifikation

Sam Gyde nahm dieses Jahr an seinem siebten Kona Ironman teil und gewann seine Altersgruppe bereits dreimal. Am Samstag erreichte er einen soliden dritten Platz in seiner Altersgruppe M40–44. Der 41-jährige Belgier sagt, dass es für die Teilnahme an Kona vor allem auf die richtige Perspektive ankommt. Sam Gyde hatte keinerlei Erfahrung im Ausdauersport, bevor er mit 27 Jahren mit dem Triathlon begann. Bis dahin konnte er nicht einmal schwimmen. Seinen ersten Ironman absolvierte er 2007 mit 32 Jahren. Seitdem hat er an Wettkämpfen auf der ganzen Welt teilgenommen und gewann seine Altersgruppe dreimal bei den Ironman-Weltmeisterschaften in Kona, Hawaii. Dieses Jahr erzielte er beim Ironman Austria-Kärnten seine bisher schnellste Zeit (8:42 Stunden). Nach sieben Teilnahmen in Kona kann er bestens erklären, wie man dorthin kommt. Er sagt, mit den „Ausdauer-Genen“ sei es für vielbeschäftigte Menschen mit Familie und Beruf durchaus möglich, sich zu qualifizieren. Aber man müsse es clever angehen. Bild von sportograf.com Langsam und stetig Langstrecken-Triathlon sollte man langsam aufbauen. Es ist wichtig, eine solide Basis zu schaffen und diese zu nutzen. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören, die eigenen Daten zu verfolgen und einen guten Trainer zu haben, der das Training objektiv beurteilen kann. Man könnte Kona im ersten Trainingsjahr erreichen, aber ich denke, langfristig ist es besser, langsam und schrittweise zu trainieren. So behält man den Spaß am Sport. Stärke zu Hause Die Ausbildung ist intensiv, insbesondere wenn man Familie und Beruf unter einen Hut bringen muss. Ausgeglichenheit im Leben und die Unterstützung der Menschen um einen herum sind wichtig. Man muss mit der Familie gemeinsame Ziele finden; wenn nur eine Seite Opfer bringen muss, funktioniert das nicht so gut. Übertreiben Sie es nicht Ich persönlich glaube, dass viele ihr Training übertreiben. Man muss nicht mehr als 20 Stunden pro Woche trainieren. Ein ausgewogenes Trainingsprogramm von etwa 15 Stunden pro Woche mit einigen Spitzenwochen reicht völlig aus. Das Trainingsvolumen ist wichtig, aber man sollte sich nicht zu sehr darauf versteifen. Der richtige Fokus mit der richtigen Intensität ist viel wichtiger. Konzentrieren Sie sich auf die richtigen Disziplinen Investieren Sie Zeit in das Training der Disziplin, die Ihnen den größten Nutzen bringt. Manchmal lohnt es sich wirklich, sich auf Dinge zu konzentrieren, die Sie nicht mögen. Manche Dinge sind zeitaufwendig und bringen wenig. Ich bin zum Beispiel ein schlechter Schwimmer und brauche viel Zeit, um ins Schwimmbad zu gehen. Sie müssen sich fragen, ob sich der Zeitaufwand lohnt. Das sind Entscheidungen, die man mit Bedacht treffen sollte. Arbeiten Sie mit einem Coach Es ist wichtig, einen Trainer zu haben, der die Dinge mit Abstand betrachtet. Wenn du nachlässt oder etwas im Leben passiert, das dein Training stört, wird ein Trainer dich davon abhalten, in Panik zu geraten und eine Lösung finden. Wenn es richtig gut läuft und du viel Zeit zum Trainieren hast, wird ein Trainer dir helfen, dich zurückzuhalten und nicht ins Übertreiben zu geraten. Gehen Sie mit Ihren Stärken Um ein Rennen für deine Qualifikation zu wählen, orientiere dich an deinen Stärken. Wenn du weißt, dass du im unruhigen, offenen Wasser viel Zeit verlierst, wähle kein Rennen mit Meeresschwimmen. Bist du ein guter Radfahrer, wähle ein anspruchsvolleres Radrennen. Kommst du gut mit der Hitze zurecht, wähle ein passendes Rennen. Konzentriere dich auf deine Stärken. Bild von finisherpix.com Wähle das richtige Rennen Die Anzahl der Qualifikationsplätze eines Rennens ist proportional zur Anzahl der Starter. Manche Rennen haben deutlich mehr Startplätze als andere. Manche Rennen mit einer sehr begrenzten Anzahl an Startplätzen sind sehr hart umkämpft. In den USA ist die Qualifikation in der Regel weniger hart umkämpft als in Europa. Auch Rennen zu Beginn des Jahres sind in der Regel weniger hart umkämpft, was aber bedeutet, dass man im Winter trainieren muss. Die Qualifikation ist für manche schwieriger Für manche Menschen und Altersgruppen ist es sehr schwer, sich zu qualifizieren. Besonders schwierig ist es für Frauen, da weniger Frauen an Ironman-Rennen teilnehmen. Normalerweise bedeutet das, dass pro Altersgruppe nur ein Startplatz verfügbar ist. Bei manchen männlichen Altersgruppen gibt es viele Startplätze. Wer Zweiter, Dritter oder Vierter wird, qualifiziert sich oft noch. Als Frau hingegen ist man selbst als Zweite nicht qualifiziert. Lassen Sie sich nicht täuschen Man schaut sich die Qualifikationshistorie an, um herauszufinden, wie die Zeiten für ein Rennen in den vergangenen Jahren waren. Ein Rennen mit einer langsamen Qualifikationszeit in diesem Jahr könnte im nächsten Jahr jedoch eine sehr schnelle Qualifikationszeit haben. Am besten ist es, die eigenen Stärken und Schwächen zu analysieren und das Rennen entsprechend auszuwählen. Konzentrieren Sie sich auf ein Rennen Für Berufstätige ist es schwierig, verschiedene Rennen in einem Jahr mit ihren normalen beruflichen und familiären Verpflichtungen zu vereinbaren. Wenn du dich in dieser Kategorie wiederfindest, ist es am besten, an deiner Basis zu arbeiten und dich auf ein Spitzenqualifikationsrennen zu konzentrieren. Wenn das klappt, super, wenn nicht, versuche es nächstes Jahr noch einmal. Bei meinen ersten beiden Ironman-Rennen habe ich mich um 30 Sekunden nicht qualifiziert. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zur Qualifikation für den Kona Ironman zu erhalten. Hauptbild von finisherpix.com MEHR LESEN Trainingsgespräch mit Ironman Patrik Nilsson, der unter 8 Stunden schaffte Patrik Nilsson – Training aus Liebe zum Sport
October 10 2016
Signal Seeker - A Short Story about Bo Lenander's Lifelong Journey

Signal Seeker – Eine Kurzgeschichte über Bo Lenanders lebenslange Reise

Bo Lenander hat sein ganzes Leben lang erfunden und erforscht. Im Alter von 70 Jahren schließt sich Bosse den Tauchern der Bjurälven-Expedition 2016 an und reist mit seinen Geräten zum Polarkreis. Während die Taucher ihre Unterwasserreise in der zwei Kilometer langen Höhle beginnen, verfolgt Bosse ihre Bewegungen mit der Ausrüstung, die er für die Expedition entwickelt hat. 1979 wanderte Bo „Bosse“ Lenander im Naturschutzgebiet Bjurälven. Er genoss die nordschwedische Landschaft mit ihrer üppigen grünen Schönheit des Sommers und wanderte entlang des Flusses, der durch das Kalksteintal fließt. Bosse erreichte die Flussquelle. Neugierig wie er war, tauchte er bald ins Wasser und tauchte bis zum Grund des Beckens. Dort entdeckte er eine zehn Zentimeter breite Öffnung, durch die Wasser floss. Dahinter befand sich eine Höhle. Das schwedische Wort „Dolin“ beschreibt eine Formation, bei der durch Erosion der Boden einstürzt und eine wassergefüllte Höhle bildet. Die Höhle im Bjurälven-Tal entspringt dem Bosse-See Dolinsjön (Dolinsee) und erhielt daher den Namen Dolinsjö-Höhle. Bosses Entdeckung blieb viele Jahre lang eine Randnotiz der schwedischen Höhlenforschung. Es gab Versuche, die Höhle zu betreten, doch die starke Strömung verhinderte in den Sommermonaten den Zugang und schleuderte das Wasser mit enormen Geschwindigkeiten von bis zu 20 Knoten heraus. Erkundung der Höhle im Winter 2007 beschloss eine Gruppe schwedischer Höhlentaucher, im Winter mit niedrigem Wasserstand einen Versuch zu wagen. Das bedeutete allerdings, dass sie ihre Ausrüstung durch den tiefen Schnee schleppen und ein Loch in das meterdicke Eis bohren mussten. Andererseits würde der Schnee das empfindliche Naturschutzgebiet vor Schäden durch die Expedition schützen. Die Idee erwies sich als richtig. Nachdem die Ausrüstung durch schneebedeckte Täler und Wälder transportiert worden war, gelang es den Tauchern, sich in die Höhle zu graben und 50 Meter des Unterwassergangs zu kartieren. Die Höhle blieb erhalten. So kehrten die Taucher jeden Winter zurück, um ein paar Meter Leine hinzuzufügen und zu entdecken, was sich hinter der nächsten Ecke verbirgt. Signalsucher nimmt an der Expedition Bjurälven teil 2011 lud das Expeditionsteam Bosse ein, mitzumachen. Als er vor Ort ankam, lag das Bjurälven-Tal unter einer glitzernden Schneedecke. Dieses Mal, so beschloss er, würde es für ihn kein Freitauchen geben. Doch Bosse hatte eine andere Idee. Als Hobby-Funkortungsspezialist hatte er ein Gerät gebaut, das magnetische Impulse aus dem Untergrund empfangen konnte. Damit, so dachte er, ließen sich die genauen Standorte der Taucher und die Besonderheiten der Höhle bestimmen. Das mag zunächst nach einer einfachen Aufgabe klingen, doch die Höhle ist von einer dicken Marmor- und Kiesschicht aus der Eiszeit umgeben, die die meisten Signale blockiert. Bosses Konzept erwies sich als erfolgreich und wird nun von der Expedition verwendet, um die genauen Standorte der Höhlenformationen aufzuzeichnen. 244 Stunden Tauchen in einer Woche Die Höhle wurde während der Expedition 2016 neu kartiert. Dank der Verfügbarkeit moderner Präzisionsgeräte konnte innerhalb kürzester Zeit eine neue Karte der Höhle erstellt werden, die auch eine vollständige 3D-Darstellung umfasste. Suunto EON Steel-Kompasse waren das Werkzeug der Wahl für die Unterwasserkartierung. Zusätzlich wurden Fixpunkte in der Höhle platziert und mittels Funkortung und fortschrittlicher Satellitenortung an der Oberfläche lokalisiert. Im April 2016 gelang es dem Expeditionsteam Bjurälven, die kartierten Höhlenabschnitte auf weit über zwei Kilometer zu erweitern. Sie entdeckten einen massiven Einsturz nach dem fünften und einen weiteren. Die längsten Erkundungstauchgänge bis zum Ende der Strecke dauerten sieben Stunden. Während der Expeditionswoche verbrachten die Taucher 244 Stunden in der Höhle. Heute, 37 Jahre nach Bosses Entdeckung, ist die Dolinsjö-Höhle eine der längsten wassergefüllten Höhlen Schwedens. Bosse ist trotz seines Alters von 70 Jahren immer noch aktives Mitglied des Expeditionsteams. Nun, Sie wissen, was man über die Rolling Stones sagt.
SuuntoDiveOctober 04 2016
Talking training with sub-8h triathlete Patrik Nilsson

Trainingsgespräch mit dem Triathleten Patrik Nilsson, der unter 8 Stunden schaffte

Von der Ausbalancierung seiner Trainingsbelastung bis hin zu seiner Lieblingsmahlzeit nach dem Training: Der schwedische Triathlet und Suunto-Athlet Patrik Nilsson verrät uns seinen Trainingsansatz. Beim diesjährigen KMD Copenhagen Ironman erzielte der 25-jährige Profi-Triathlet Patrik Nilsson die siebtschnellste Zeit in der Geschichte des Ironman: 07:49:18 Stunden. Damit unterbot er seine persönliche Bestzeit um 20 Minuten. Letztes Wochenende war Patrik wieder voll dabei und überquerte die Ziellinie beim Ironman Barcelona in einer weiteren fantastischen Zeit von 07:55:28 Stunden. Wir trafen Patrik kurz vor Barcelona und fragten ihn nach seinem Trainingsansatz. Sie müssen sich beim Rennen in Kopenhagen großartig gefühlt haben? Als wir die Hälfte der Strecke erreicht hatten, begann ich darüber nachzudenken, welche Zeit ich schaffen könnte. Einen Moment lang dachte ich, ich hätte mich verzählt. Mir wurde klar, dass ich, wenn ich das Tempo beibehielt, unter acht Stunden bleiben könnte. Aber dann ging es sogar noch schneller! Unter 7 Stunden und 50 Minuten ist unglaublich. Viel schneller, als ich es für möglich gehalten hätte! Sie arbeiten mit einem neuen Trainer, richtig? Ja, und sie ist auch meine Freundin. Teresa bemerkte viele Dinge in meinem Training und meiner Mentalität, die nicht so waren, wie sie sein sollten. Um bei Rennen gut abzuschneiden, muss man Spaß haben. Man muss es wirklich genießen und sagen: „Ich will das unbedingt gewinnen“, und das hatte ich vorher nicht. Hat sich Ihr Training verändert? Ich habe mich mehr auf lange Läufe und Radtouren konzentriert, um meine Ausdauer zu verbessern und meine Leistungsgrenze zu erhöhen. Ich habe versucht, meinen Fettanteil zu verbessern, um Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig meine Muskeln zu stärken. Wie gesagt, eine der größten Veränderungen betraf meine Einstellung – Spaß zu haben und es wirklich zu genießen. Wie viel trainierst du? Ich trainiere viel! In einer harten Trainingswoche normalerweise zwischen 30 und 35 Stunden. Momentan fahre ich viel Rad (ca. 15 bis 20 Stunden pro Woche), laufe etwa 100 km und schwimme und trainiere meine Rumpfmuskulatur. Wie managen Sie Ihre Trainingsbelastung? Ich habe eine enge Verbindung zu meiner Trainerin, was besonders praktisch ist, wenn sie meine Freundin ist! So kann sie ganz einfach nachvollziehen, wie es mir geht. Wir nutzen Training Peaks, damit kann ich leicht erkennen, wie müde ich bin, wie hoch meine Trainingsbelastung ist und wie ich mich im Laufe der Zeit entwickle. Wie lange wird bei Ihnen normalerweise eine Ausschleichung durchgeführt? Das Tapering dauert in der Regel eine bis eineinhalb Wochen. Am Tag vor einem Rennen trainiere ich eineinhalb Stunden. Zwei Tage vorher jogge oder schwimme ich locker. Drei bis vier Tage vorher mache ich eine dreistündige Radtour. ©KMD Ironman Kopenhagen Befolgen Sie einen bestimmten Ernährungsplan? Ich trinke viel Schokomilch. Da ich viel trainiere, brauche ich die Kohlenhydrate. Mit Schokomilch bekomme ich ganz einfach etwas mehr Energie. Nach einer anstrengenden Einheit kann ich drei bis sechs Liter davon trinken. Ansonsten achte ich auf eine gesunde Ernährung. Ich schreibe alles auf, was ich esse, damit ich weiß, wie viel ich an einem Tag zu mir genommen habe. Wie sieht Ihr üblicher Wiederherstellungsplan aus? In der Woche nach einem Ironman laufe ich nicht. Ich weiß, dass ich mir sonst leicht die Wade verletze. In der Woche nach dem Rennen fahre ich täglich ein bis zwei Stunden locker Rad oder schwimme locker. Eine Woche nach dem Rennen geht es dann wieder mit dem ernsthaften Training los. Diese Woche brauche ich auch, um mich mental zu erholen. Bilder © Carles Iturbe Mehr lesen PATRIK NILSSON TRAINIERT AUS LIEBE ZUM SPORT
October 04 2016
Suunto Destination Runs – Next Stop London!

Suunto Destination Runs – Nächster Halt London!

Ende letzten Monats, an einem wunderschönen Spätsommerabend in Helsinki, luden wir eine Gruppe Läufer zu einem unserer Lieblingsläufe in unserer Heimatstadt ein. Es war unser erster „Destination Run“ und wir waren begeistert und freuten uns, alle Läufer kennenzulernen, die mit uns gelaufen sind! Mitglieder des Suunto-Teams – Ingenieure, Marketingleute, lokale Läufer (einige gerade vom UTMB zurückgekehrt) und sogar diejenigen, die zufällig aus Übersee (NYC) in die Stadt reisten – begleiteten uns auf einigen belebenden Meilen am Meer und wir teilten unsere Leidenschaft fürs Laufen. Um für alle ein angenehmes Laufgefühl zu gewährleisten, wurden die Läufer in zwei Tempogruppen aufgeteilt. Nach der 8-km-Strecke genoss die Gruppe die letzten, atemberaubenden Momente des Tages und unterhielt sich über Laufen, Training, bevorstehende Rennen und Produkte. Es war ein toller Abend und wir waren begeistert, so viele Teilnehmer zu sehen! Die Route, die wir gelaufen sind, sowie unsere anderen Helsinki-Routen finden Sie hier Nächster Halt: London Wir setzen unsere Destination Runs am Donnerstag, den 29. September, um 19 Uhr Ortszeit in London fort. Der Lauf findet im Hyde Park statt und startet in der Nähe des Lancaster Gate neben den italienischen Brunnen. Sie können die Laufstrecke mit Ihrer Suunto Ambit3 , Traverse oder Spartan synchronisieren. Weitere Einzelheiten werden in den kommenden Tagen auf der Facebook-Veranstaltung des Destination Run bekannt gegeben. Wenn Sie also in London sind, auf Reisen oder sonst wo, hoffen wir, dass Sie bei einem belebenden 8-km-Lauf mitmachen! Wussten Sie, dass Sie diesen Sommer Finnair Plus-Punkte durch Laufen sammeln können? Es stehen Ihnen 10 Millionen Punkte zur Verfügung. Erfahren Sie mehr unter finnair.com/beactive Finden Sie Must-Run-Routen in Barcelona , ​​Helsinki , London , New York City , Paris und Stockholm und bleiben Sie dran für mehr! Bilder ©Teemu Maikkola
SuuntoRunSeptember 16 2016
Kilian's Everest Dream Lives On

Kilians Everest-Traum lebt weiter

Kilian Jornet kehrt vom Mount Everest zurück, ohne einen letzten Gipfelversuch unternehmen zu können. Schlechte Wetterbedingungen während der letzten Etappe der Expedition zwangen ihn, die Besteigung des höchsten Bergs der Welt über die Nordwand abzubrechen. Obwohl es für Kilian und sein Team eine schwierige Entscheidung war, ist er mit seinem Projekt „Summits of My Life“ nach wie vor voller Leidenschaft und sucht weiterhin das Abenteuer. „In den ersten Wochen haben wir uns gut akklimatisiert und die Bedingungen waren gut. Doch als wir uns auf den Versuch vorbereiteten, begann sich das Wetter zu ändern. Es gab heftige Schneestürme und große Schneemengen. Obwohl wir körperlich gut in Form waren, bestand daher eine hohe Lawinengefahr, und mangels guter Sicherheitsbedingungen war ein Aufstieg unmöglich“, erklärte Kilian. Obwohl er die Herausforderung nicht meistern konnte, war Jornet mit dem Erlebnis zufrieden. „Es ist schon etwas frustrierend, weil wir uns gut akklimatisiert haben und uns gut fühlen, aber es wäre uns zu viel Risiko ausgesetzt gewesen. Trotzdem sind wir glücklich, denn es war eine sehr positive Erfahrung, bei der wir viel gelernt haben. Allein auf dem Everest zu sein, ist unglaublich, da sonst niemand da war. Jetzt fahren wir nach Hause, um uns zu erholen und die Zukunft zu planen. Ich denke, wenn wir zurückkommen, werden wir einiges ändern, aber es war eine tolle Erfahrung und eine gute Lektion für das nächste Mal.“ Nachdem Jornet und das Team von Summits of My Life drei Wochen im Basislager an der Nordwand des Everest (6.000 m) verbracht hatten, um sich zu akklimatisieren und auf die Herausforderung vorzubereiten, den höchsten Berg der Welt zu besteigen, verschoben sie die Everest-Herausforderung auf einen späteren Zeitpunkt. Mit dieser Herausforderung wollte Kilian Jornet das Projekt „Summits of My Life“ abschließen, bei dem er seit 2012 Rekorde im Auf- und Abstieg von Bergen auf der ganzen Welt gebrochen hat. MEHR LESEN KILIAN JORNETS SPIELPLAN FÜR DIE SCHNELLE BESTEIGUNG DES EVEREST SO BEREITET SICH KILIAN AUF DEN EVEREST VOR Hauptbild des Everest: © Daniel Prudek/Shutterstock.com
SuuntoClimbSeptember 15 2016
7 pictures that will make you sign up for the epic Alps stage race

7 Bilder, die Sie dazu bewegen, sich für das epische Alpen-Etappenrennen anzumelden

Der GORE-TEX Transalpine Run über die Alpen erfordert mentale Stärke und Ausdauer gleichermaßen. Wer das Zeug dazu hat, dem steht ein unvergessliches Abenteuer bevor. Der von Suunto unterstützte Trailrunner Philipp Reiter hat viermal am GORE-TEX Transalpine Run teilgenommen und ihn fotografiert, darunter auch die Ausgabe 2016, die im September endete. Er und sein Teamkollege Iker Karrera gewannen die Ausgabe 2012. Das Rennen mit sieben Etappen und einer Länge von 247,2 Kilometern fand zum zwölften Mal statt und folgte einer neuen Route. Es umfasste 14.862 Höhenmeter, einen felsigen Trail und eine Gletscherüberquerung. Alle Teilnehmer müssen in einem Zweierteam antreten. Verletzungsbedingt konnte Philipp dieses Jahr nicht am Start sein, aber er war vor Ort, um die Schönheit und Intensität des Rennens zu fotografieren. Im Folgenden erzählt er uns alles darüber. Etappe eins: Garmisch-Partenkirchen, Deutschland nach Lermoos, Österreich Entfernung: 36,7 km Höhenmeter: 2088 m Höhenmeter: 1791 m Höchster Punkt: 1634 m Das Erleben der Alpenkulturen gehört zum Vergnügen. © Philipp Reiter Ich habe jedes Jahr dasselbe erlebt: Manche Top-Teams starten zu schnell, geben zu viel Gas und scheitern, weil ein Teammitglied erschöpft ist. Man sollte bedenken, dass nach dem ersten Berglauf noch sechs weitere Tage folgen. Am besten hält man sich zurück. Etappe zwei: Lermoos, Österreich nach Imst, Österreich Entfernung: 33,8 km Höhenmeter: 2009 m Höhenunterschied: 2237 m Höchster Punkt: 1742 m © Philipp Reiter Viele Teams aus Norddeutschland, den Niederlanden und Dänemark nehmen teil. Sie sind zwar gute Läufer, unterschätzen aber das Gelände – den felsigen Weg und den Anstieg. Sie sind nicht schnell genug, um die vorgegebenen Zeiten jeder Etappe einzuhalten. Es ähnelt eher einem Speed-Hiking-Rennen als einem Laufrennen. Man muss seine Muskeln Tag für Tag für den Aufstieg trainieren. Etappe drei: Imst, Österreich nach Mandarfen-Pitztal, Österreich Entfernung: 47,9 km Höhenmeter: 3037 m Höhenunterschied: 2144 m Höchster Punkt: 2292 m © Philipp Reiter Um sich optimal vorzubereiten, muss man seinen Körper an Ausdauertraining an mehreren Tagen hintereinander gewöhnen. Normalerweise arbeiten viele Menschen und haben deshalb nur das Wochenende Zeit. Man sollte aber versuchen, sechs oder sieben Tage hintereinander lange Einheiten zu absolvieren. Der Körper muss wissen, wie sich das anfühlt. Etappe vier: Mandarfen-Pitztal, Österreich nach Sölden, Österreich Entfernung: 25,7 km Höhenmeter: 1887 m Höhenunterschied: 2214 m Höchster Punkt: 2982 m Das diesjährige Rennen beinhaltete eine Gletscherüberquerung. © Philipp Reiter [Meine mentale Strategie] besteht darin, die Strecke in kleinere Abschnitte und Ziele zu unterteilen. Ich konzentriere mich zum Beispiel darauf, von Verpflegungsstation zu Verpflegungsstation oder von Abschnitt zu Abschnitt, von Anstieg zu Anstieg zu gelangen. Das Erreichen des nächsten Ziels wird zum einzigen Ziel. Etappe fünf: Sölden, Österreich nach St. Leonhard in Passeier, Italien Entfernung: 33,3 km Höhenmeter: 1453 m Höhenunterschied: 2111 m Höchster Punkt: 2492 m © Philipp Reiter Jeder erlebt Höhen und Tiefen. Wenn du und dein Rennpartner gut miteinander auskommt, motiviert er oder sie euch und umgekehrt. Meistens geht es dem einen bergauf und dem anderen bergab, und ihr könnt euch gegenseitig helfen. Gemeinsam könnt ihr die Schwächen des anderen ausgleichen. Etappe sechs: St. Leonhard in Passeier, Italien nach Sarnthein, Italien Entfernung: 33,6 km Höhenmeter: 2440 m Höhenunterschied: 2153 m Höchster Punkt: 2683 m © Philipp Reiter Dieses Jahr hatten viele Teilnehmer auf der sechsten Etappe Probleme. Die Stimmung war sehr gedrückt, viele Gesichter waren müde. Ein Team nahm ein Taxi und fuhr nach Hause. Etappe sieben: Sarnthein, Italien nach Brixen, Italien Entfernung: 36,4 km Höhenmeter: 1934 m Höhenunterschied: 2348 m Höchster Punkt: 2440 m © Philipp Reiter Ich mag dieses Rennen, weil man sieben Tage lang in seiner eigenen kleinen Welt lebt, mit kaum Einfluss oder Kontakt zur Außenwelt. Man kann abschalten und sich auf dieses eine einfache Unterfangen konzentrieren.
SuuntoRunSeptember 15 2016